DE1574264C - Kartenbetätigte automatische Sperre - Google Patents

Kartenbetätigte automatische Sperre

Info

Publication number
DE1574264C
DE1574264C DE1574264C DE 1574264 C DE1574264 C DE 1574264C DE 1574264 C DE1574264 C DE 1574264C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
lock
passage
operated automatic
automatic lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyoshi Osaka; Asada Takeo Kyoto; Akai (Japan)
Original Assignee
Tateisi Electronics Co., Kyoto (Japan)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine kartenbetätigte automatische Sperre für Bahnsteige u. dgl., die eine längliche Konstruktion aufweist und den Durchgang in beiden Richtungen ermöglicht.
Aus »Control«, April 1964, Seite 202 ist eine automatische Bahnsteigsperre bekannt, bei der ein Passagier seine Karte in einen Schlitz der Sperre einführt, worauf die Gültigkeit der eingeführten Karte geprüft wird, so daß die Sperre geöffnet oder geschlossen gehalten bzw. offengehalten oder geschlossen wird, je nachdem, ob die Karte gültig oder ungültig ist.
Bei dieser bekannten automatischen Sperre ist die Anordnung jedoch so getroffen, daß die Passagiere nur in einer vorbestimmten Richtung und nicht in der entgegengesetzten Richtung durch die Sperre gehen können. Infolgedessen müssen bislang wenigstens zwei einander entgegengesetzte Sperren vorgesehen sein, eine für den Eingang und die andere für den Ausgang. Es kann jedoch der Fall sein, daß der verfügbare Platz nicht groß genug ist, um zwei derartige Sperren unterzubringen. Ferner ist es möglich, daß die Passagiere in Abhängigkeit von der Tageszeit überwiegend in der einen oder der entgegengesetzten Richtung gehen. Zum Beispiel betreten während der morgendlichen Stoßzeit die meisten Leute den Bahnhof, um mit den Zügen zur Arbeit zu fahren, während sie abends den umgekehrten Weg nehmen, in diesem Fall kann es sein, daß die Hälfte dieser Einwegsperren unbenutzt sind, während die übrigen Sperren durch zahlreiche Passagiere überlastet sind. Man hat bei dieser bekannten Sperre zwar bereits daran gedacht, sie in beiden Richtungen passierbar auszubilden, doch ist eine praktische Ausführung bisher noch nicht bekanntgeworden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine kartenbetätigte automatische Sperre anzugeben, die in beiden Richtungen zu benutzen ist. Insbesondere soll sie in Abhängigkeit von der Einführung der Karten in jeweils einer der beiden Richtungen Passagiere hindurchlasscn.
Diese Aufgabe wird erfmdungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen den an beiden Enden der Sperre zum Einführen der Karten angeordneten Schlitzen ein in zwei Richtungen bewegbarer Kartenförderer vorgesehen ist und daß jeweils einem Schlitz ein Kartenprüfer zugeordnet ist, der in Abhängigkeit vom Ort des Karteneinwurfs über einen Prioritätsspeicher die Bewegungsrichtung des Kartenförderers bestimmt.
Vorzugsweise ist diese Sperre dadurch weitergebildet, daß eine mit den Signalen des Prioritätsspeichers und eines Kartcnlesers beaufschlagte UND-Schaltung in Abhängigkeit von der Gültigkeit der Karte und der Richtung des Durchgangs einer Person durch die Sperre ein Steuersignal an einen Betätigungskreis zur Steuerung der Sperrbalken liefert.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfiihrungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. I eine etwas schematische Seitenansicht mit teilweise weggebrochenen Teilen einer die Erfindung verwirklichenden automatischen Sperre,
Fig. 2 eine Stirnansicht der Fig. 1 und
Fig. 3 ein Blockschaltbild des elektrischen Steuersystems der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In F i g. I ist eine automatische Sperre I dargestellt, die beispielsweise an einem Bahnsteig derart angeordnet sein kann, daß sie auf einer Seite einen Durchgang zum oder vom Bahnsteig definiert. Bei einem solchen Aufbau erstreckt sich die Sperre 1 längs des Durchgangs, so daß Passagiere daran vorbeigehen, wenn sie zum oder vom Bahnsteig wollen. In Fig. 1 ist die Sperre von der Seite gesehen, d. h. in der Richtung quer zur Längserstreckung. Demzufolge bewegen sich die Passagiere von links nach rechts oder von rechts nach links in Fig. 1. Wenn hereingehende Passagiere sich von links nach rechts bewegen, d. h. in der »Eingangs«-Richtung, bewegen sich herausgehende Passagiere von rechts nach links, d. h. in der »Ausgangs«-Richtung. Bei der folgenden Beschreibung werden die Wörter »Eingang« und »Ausgang« mit derartigen Bedeutungen verwendet.
Die Sperre I ist symmetrisch mit Bezug auf eine vertikale Quermittelebene in zwei Abschnitte geteilt. Die Einzelteile des linken Abschnitts werden mit den gleichen Bezugszeichen, jedoch mit dem Zusatz a, wie die korrespondierenden Teile in dem rechten Abschnitt, die den Zusatz b tragen, bezeichnet. In Fi g. 3 jedoch haben die Zusätze« und b, mit Ausnahme der bereits in Fig. 1 und 2 auftretenden Bezugszeichen, nicht eine derartige, die Lage kennzeichnende Bedeutung, sondern geben die Arbeitsbeziehungen von elektrischen und mechanischen Komponenten an.
Die Sperre 1 besitzt einen Trog 2 a, 2 b an der Oberseite des äußeren Endes jedes Abschnittes in einer für den Passagier bequemen Höhe, damit er seine Karte einstecken kann. Die auf einem der Tröge angeordnete Karte wird in einen Schlitz 3 a, 3 b in einer Haube 4 geschoben, die den inneren Mechanismus der Vorrichtung abdeckt, worin die Karte mit Bezug auf ihre Echtheit und Gültigkeit geprüft wird und dann durch den gegenüberliegenden Schlitz auf den anderen Trog herausgegeben wird. Gerade innerhalb jedes Schlitzes ist ein Kartenprüfer 5 a, 5 b angeordnet, um die Echtheit der eingeführten Karte zu prüfen. Als Echtheitsbeweis kann in die Karte ein spezielles metallisches Objekt an einer vorbestimmten Stelle eingebettet oder eine Markierung mit Spezialtinte aufgedruckt sein. Die Karte kann außerdem mit einer notwendigen Information, wie Kartenwert, Ausgangsstation und Bestimmungsbahnhof, Kaufdatum usw. versehen sein, die in der Form von Magnettintesymbolen, ausgestanzten Löchern usw. gemäß einem vorbestimmten Code aufgezeichnet sind.
Wenn der Kartenprüfer eine in einen Schlitz, z. B. 3 a, eingeführte Karte annimmt, wird sie mittels eines Förderers zum gegenüberliegenden Schlitz 3 b gefördert, durch welchen sie dem Fahrgast zurückgegeben wird. Auf der anderen Seite wird eine Karte, die durch den Schlitz 3 b eingeführt worden ist, durch den gleichen Förderer transportiert und beim Schlitz 3 a herausgegeben. Dies bedeutet, daß der gleiche Förderer in beiden Richtungen laufen muß, wobei die Bewegungsrichtung davon abhängt, welcher der beiden Kartenprüfer5a, 5b eine echte Karte angenommen hat.
Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß der Kartenprüfer 5 a oder 5 b, wenn er eine echte Karte festgestellt hat, ein Ausgangssignal erzeugt, das über Leitungen 20 α bzw. 20 /; einem Prioritätsspeicher 30 zugeleitet wird. Wenn dieser zuerst das Signal von der Leitung 20 α empfängt, speichert er die Priorität des Signals und erzeugt ein Ausgangssignal auf einer Leitung 21 α, der einem Förderer-Antriebskreis 31 α zugeleitet wird, dessen Ausgangssignal einen Kartenförderer 32 in einer solchen Richtung (»Eingangs«-Richtung) antreibt, daß die Karte von links nach rechts in Fig. 1
bewegt wird, d. Ii. wenn der Fahrgast den Bahnsteig betritt. Auf der anderen Seite speichert der Prioritätsspeicher 30, wenn er zuerst ein Signal von der Leitung 20 b empfängt, die Priorität dieses Eingangssignals und erzeugt ein Ausgangssignal auf einer Leitung 21 b, das einem Förd'erer-Antriebskreis 31 b zugeleitet wird, dessen Ausgangssignal den gleichen Kartenförderer 32 in entgegengesetzter Richtung (»Ausgangs«-Richtung) antreibt, so daß sich die Karte von rechts nach links in Fig. 1 bewegt, d.h. wenn der Fahrgast die Station verläßt.
Wie Fig. 1 zeigt, besitzt der Kartenförderer ein endloses Band 12, das sich im wesentlichen zwischen einem Paar von Riemenscheiben Il α und 11 b erstreckt und um diese herumgelegt ist, die in der Nähe der beiden Kartenprüfer 5 a und 5 b angeordnet sind. Ein Paar von Rollen 9« und 10«, 9 b und 10 6 ist zwischen jedem linde der; Bandes 12 und jedem Kartenprüfer 5 a, 5 b vorgesehen, um eine eingeführte Karte auf das Band 12 zu ziehen. Die oberen Rollen 9 a und 9 b stehen jedoch normalerweise mit Abstand über den unteren Rollen 10 α und 10 b. Anschläge 8 a und Sb stehen unter Vorspannung einer Feder 7« bzw. 7 b, so daß sie normalerweise den Durchlauf jeder Karte auf das Band 12 blockieren. Magnetspulen 6 λ und 6 b sind so angeordnet, daß sie bei Erregung eine Zugkraft auf die Anschläge 8 α und 8 b ausüben. Die Anschläge sind mit den oberen Rollen
9 α und 9 b gekoppelt.
Wenn der Antriebskreis 31 α ein Ausgangssignal erzeugt, erregt das Signal beide Magnetspulen 6 α und 6 b, wodurch die Anschläge 8 α und 8 b nach unten gegen die Kraft der Federn 7 α und 7 b gezogen werden, so daß sie aus der Bahn der sich zum und vom Band 12 bewegenden Karte bewegt werden. Gleichzeitig werden die oberen Rollen 9 a und 9 b nach unten gezogen, bis sie an ihren unteren Rollen
10 a und 10 b anliegen, wodurch eine durch den Schlitz 3 α eingeführte Karte zwischen den Rollen 9 α und 10 a gehalten wird. Auf der anderen Seite treibt das Signal von dem Antriebskreis 31 α die Rollen 10 a, 10/) und das Band 12 in der »Eingangs«-Richtung an, d.h. im Uhrzeigersinn in Fig. 1, so daß die eingeführte Karte von links nach rechts gefördert wird und schließlich am entgegengesetzten Schlitz 3 b auf den Trog 2 b herausgeführt wird. Das Umgekehrte gilt, wenn der Antriebskreis 31 b ein Ausgangssignal erzeugt.
In der Mitte des Bandes 12 ist ein Kartenleser 14 vorgesehen, dem Rollen 13 a und 13 b zu beiden Seiten zugeordnet sind. Der Kartenleser 14 liest die Information auf der Karte, wenn sie an ihm vorbeiläuft und erzeugt entsprechende Signale. Diese werden einem Vergleichskreis 33 zugeführt, in welchem die abgelesene Information mit der bereits im Vergleichskrcis 33 gespeicherten richtigen Bezugsinformation verglichen wird. Der Kartenleser 14 ist so ausgelegt, daß er die Karteninformation lesen kann, gleichgültig in welcher Richtung und in welcher Weise die Karte durch den Leser läuft. Wenn die Information auf der Karte gültig ist, erzeugt der Vergleichskreis 33 ein Ausgangssignal, das »UND«-Schaltungen 34 α und 34 b zugeleitet wird, die außerdem die Signale über die Leitungen 21 α und 21 b vom Prioritätsspeichcr 30 erhalten. Nur wenn die beiden Eingangssignale zusammentreffen, erzeugt die »UND«-Schaltung 34 a oder 34 b ein Ausgangssignal. Das Ausgangssignal der Schaltungen 34a oder 34/), das anzeigt, daß eine gültige Karte vorliegt, wird im Speicher 35« oder 35 b gespeichert. Die Ausgangssignale dieser Speicherkreise werden in Abhängigkeit von der Durchgangslichtung auf eine der Stcuerschaltungen 36 a oder 36 b 5.geführt, die die Funktion von Sperrbalken 16α bzw. 16 b steuern.
Aus Fig. 1 ist zu entnehmen, daß die Sperrbalken 16 a und I6/7 sowie ein Paar von Passagier-Fühlern 15 α und 15/) an der dem Durchgang zugewandten
ίο Seitenwand der Sperre angeordnet sind. Die Passagier-Fühler können photoelektrisch arbeiten und so angeordnet sein, daß sie ein Ausgangssignal erzeugen, wenn ein Fahrgast das auf sie von einer nicht veranschaulichten Lichtquelle her auffallende Licht unterbricht. Die Fühler stellen direkt die Richtung fest, in welcher der Fahrgast durch die Sperre geht, und sie betätigen indirekt die Sperrbalken 16 a und 16/) in der nachstehend beschriebenen Weise.
Die Ausgangssignale der Fühler 15 a und 15 b werden über Leitungen 23 a bzw. 23 b zu einem Kreis 37 zugeleitet, in welchem die Durchgangsrichtung gespeichert wird. Wenn ein Passagier das auftretende Licht zunächst beim Fühler 15 α und dann beim Fühler 15 b unterbricht, d. Ii. wenn er in der »Eingangs«- Richtung kommt, erzeugt der Kreis 37 ein Signal auf einer Leitung 24 α, während der Kreis 37, wenn ein Passagier das auffallende Licht zuerst beim Fühler 15/) und dann beim Fühler 15α unterbricht, d.h. wenn er in der »Ausgangs«-Richtung kommt, ein Signal auf einer Leitung 24 b erzeugt. Die Signale des Kreises 37 werden nacheinander den Steuerschaltungen 36 α und 36 b zugeleitet. Wenn kein Signal an die Steuerschaltung 36 α oder 36 b gelegt wird, erzeugt diese ein Ausgangssignal, welches über Sperrbalken-Betätigungskreise 37 α oder 37 b die Sperrbalken 16 b oder 16 a veranlaßt, in den Durchgang zu fallen, so daß der Weg für einen Passagier behindert ist.
Es sei angenommen, daß ein ankommender Passagier seine Karte in den Schlitz 3 α steckt. Wenn die Karte falsch oder ungültig ist, erscheint kein Signal an der Steuerschaltung 36 α, so daß, wenn der Fahrgast zunächst vom Fühler 15 a und dann vom Fühler 15/) festgestellt wird, die Steuerschaltung 36 a ein Ausgangssignal erzeugt, mit dem Ergebnis, daß der Sperrbalken 16 b betätigt wird und quer über den Durchgang vor dem Passagier niederfällt. In der gleichen Weise würde der Sperrbalken 16 a den Durchgang sperren, wenn eine falsche oder ungültige Karte in den gegenüberliegenden Schlitz 3 b eingesetzt worden wäre. Wenn ein Fahrgast überhaupt keine Karte in den Schlitz 3 α oder 3 b schiebt, liegt kein Signal an der Steuerschaltung 36 α oder 36 b mit dem gleichen Ergebnis als wenn eine falsche oder ungültige Karte eingeführt worden wäre. Wenn im Gegensatz dazu die Karte echt und gültig ist, wird ein Signal an die Steuerschaltung 36 a oder 36 6 gelegt, worauf diese kein Durchgahgssperrsignal erzeugt, so daß der Passagier frei durch die Sperre in der Richtung gehen kann, die durch den Schlitz vorbestimmt ist, in welchen er die Karte eingesetzt hat.
Wenn der Kreis 37 zwei Signale von den Fühlern 15 a und 15fe erhalten hat, wird ein Signal erzeugt, das über eine Leitung 25 an einen Rückstellkreis 38 gegeben wird, dessen Ausgangssignal über eine Leilung 26 den Speichern 30, 35 α und 35 b zugeführt wird, um diese in ihren ursprünglichen Zustand, also bereit für den nächsten Arbeitsgang, zurückzustellen.
Die veranschaulichte Ausführungsform ist lediglich
ein Beispiel, von dem in vielerlei Richtung abgewichen werden kann. So können die Sperrbalken 16 a und 16 b normalerweise geschlossen gehalten werden oder durch eine Hupe, Lampe od. dgl. ersetzt oder ergänzt sein, um ein akustisches oder optisches Warnsignal gegen einen betrügerischen Durchgang durch die Sperre zu erzeugen. Die beiden Sperrbalken 16 a und 16 b können auch durch ein einzelnes Drehkreuz ersetzt werden, dessen Drehung durch die Ausgänge der Betätigungskreise 37 α und 37 b überwacht wird: Die Kartenprüfer 5 α und 5 b können derart sein, daß sie einfach die Einfügung einer Karte feststellen und ihre Gültigkeit nicht prüfen. Ein Schalter kann zwischen einen oder beide Kartenprüfer und den Prioritätsspeicher 30 gesetzt werden, so daß es möglich ist, die erfindungsgemäße Vorrichtung auch für eine Arbeitsweise als Einwegsperre zu schalten.

Claims (7)

Patentansprüche: 20
1. Kartenbetätigte automatische Sperre für Bahnsteige u. dgl., die eine längliche Konstruktion aufweist und den Durchgang in beiden Richtungen ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den an beiden Enden der Sperre zum Einführen der Karten angeordneten Schlitzen (3 a, 3 b) ein in zwei Richtungen bewegbarer Kartenförderer (11, 12) vorgesehen ist und daß jeweils einem Schlitz (3 a, 3 b) ein Kartenprüfer (5 a, S b) zugeordnet ist, der in Abhängigkeit vom Ort des Karteneinwurfs über einen Prioritätsspeicher (30) die Bewegungsrichtung des Kartenförderers (11, 12) bestimmt.
2. Kartenbetätigte automatische Sperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit den Signalen des Prioritätsspeichers (30) und eines Kartenlesers (14) beaufschlagte UND-Schaltung (34 a, 34 b) in Abhängigkeit von der Gültigkeit der Karte und der Richtung des Durchgangs einer Person durch die Sperre ein Steuersignal an einen Betätigungskreis (37 a, 37 Z?) zur Steuerung der Sperrbalken (16 a, 16 b) liefert.
3. Kartenbetätigte automatische Sperre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Fördern einer Karte ein endloses Band (12) vorgesehen ist, das über wenigstens zwei Riemenscheiben (11 a; 11 b) in der Nähe der beiden Schlitze (3 a, 3 b) läuft.
4. Kartenbetätigte automatische Sperre nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kreis (37) zum Speichern der Durchgangsrichtung zwei Fühler (15 a, 15 b) aufweist, die in der Seitenwand der Sperre angeordnet und in Längsrichtung der Sperre mit Abstand voneinander angeordnet sind.
5. Kartenbetätigte automatische Sperre nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrbalken (16 a, 16 b) in der Seitenwand der Sperre und in deren Längsrichtung mit Abstand voneinander angeordnet sind.
6. Kartenbetätigte automatische Sperre nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Durchgang sperrende Vorrichtung ein Drehkreuz aufweist, das in der Mitte der Länge der Sperre angeordnet ist und mit einem Teil in den Durchgang greift.
7. Kartenbetätigte automatische Sperre nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Warnvorrichtung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von dem Durchgangssperrsignal eine Warnung gegen einen betrügerischen Durchgang durch die Sperre erzeugt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947745C2 (de) Steueranlage für die Montage von Kraftfahrzeugbauteilen
AT401437B (de) Selbstkassierende überwachungsanlage
DE1774712C3 (de) Durch Fahrkarten zu betätigende, automatische Bahnsteigsperren
DE1574264C (de) Kartenbetätigte automatische Sperre
DE1574264B1 (de) Kartenbetaetigte automatische sperre
DE1456753C3 (de)
DE3503490A1 (de) Magnetisch selektives wertzeichensystem
EP0868583B1 (de) Automatisches parkhaus
DE2155120A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Handhabung von Stückgut, insbesondere von Gepäckstücken
CH599634A5 (en) Progressive cancellation system for magnetically encoded credit cards
DE3022130C2 (de) Zieleinstelleinrichtung zur Verstellung von Zielkennzeichen von Behältern
DE4429403C2 (de) Verfahren zum Behandeln von sich überlagernden Durchrutschwegen
DE1574265C (de) Automatische kartenbetätigte Durchgangssperre
DE1774894C (de) Anordnung fur eine Anzahl fahrkartengesteuerter Durchgangs sperren
DE9415544U1 (de) Vorrichtung zum Entwerten von Chipkarten
DE1574566C (de) Anordnung zur Behandlung von Karten in automatischen, kartenge steuerten Durchgangssperren
DE2202746A1 (de) Einrichtung zum automatischen kontrollieren von eintrittskarten
DE19651747B4 (de) Behindertenaufzug zum Transport einer behinderten oder kranken Person
DE60130516T2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen in eine Vielzahl von Ausgangskanälen, insbesondere für Bezahlautomaten und ähnlichem
DE1574157B2 (de) Automatische kartenbetaetigte sperre
DE2102529C3 (de) Gerät und Einrichtung zur Erfassung von auf einem Datenträger gespeicherten Vorgabezeiten
DE69302051T2 (de) Mechanische Kodiervorrichtung
DE10352916B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anordnung gebundener Sicherheitsdokumente
DE2506673A1 (de) Steueranordnung fuer den einlass in nur gegen gebuehr betretbare raeume oder anlagen
DE1574265B2 (de) Automatische kartenbetaetigte durchgangssperre