DE2155120A1 - Vorrichtung zur automatischen Handhabung von Stückgut, insbesondere von Gepäckstücken - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen Handhabung von Stückgut, insbesondere von Gepäckstücken

Info

Publication number
DE2155120A1
DE2155120A1 DE19712155120 DE2155120A DE2155120A1 DE 2155120 A1 DE2155120 A1 DE 2155120A1 DE 19712155120 DE19712155120 DE 19712155120 DE 2155120 A DE2155120 A DE 2155120A DE 2155120 A1 DE2155120 A1 DE 2155120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
luggage
conveyor belt
main conveyor
waiting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712155120
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Paris Brugere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAUNIER D
Original Assignee
SAUNIER D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7039736A external-priority patent/FR2123069B1/fr
Priority claimed from FR7104575A external-priority patent/FR2125110B2/fr
Application filed by SAUNIER D filed Critical SAUNIER D
Publication of DE2155120A1 publication Critical patent/DE2155120A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/5109Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/36Other airport installations
    • B64F1/366Check-in counters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/36Other airport installations
    • B64F1/368Arrangements or installations for routing, distributing or loading baggage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/48Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
    • B65G47/49Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/50Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to destination signals stored in separate systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0264Luggage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur automatischen Handhabung von Stückgut, insbesondere von Gepäckstücken Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur automatischen Handhabung von Stückgut, insbesondere Gepäckstucken, die von einer bestimmten Anzahl von Registrierstellen aus von demselben Hauptförderband gesammelt und verschiedenen Bestimmungsorten zugeordnet werden, wobei insbesondere an die Abfertigung von Gepäck in einem Bahnhof oder Flughafen gedacht ist.
  • Bekannt sind bereits Vorrichtungen zum Transport oder zum Sortieren, bei denen Laufbänder verwendet werden, mit denen man Gegenstände von einem Ort zum anderen transport tiert, und es ist auch bekannt, daß diese Transportmittel soweit wie möglich automatisiert werden messen, um die Transportzeiten zu verkürzen und dia Unterhaltungskosten zu werringvrn. Dies gilt besonders für die Handhabung und die Verteilug von Gepäck in Bahnhöfen und Flughäfen, deren Einrichtungen mehr und mehr den genauen Forderungen entsprechen -müssen, die mit den Fahr- und Flugplanproblemen verbunden sind.
  • Im Fall von Sammel- und Verteilvorgängen von Gepäck, die durch Transportbänder ermöglicht werden, sind die zum Erzielen eines erhöhten Wirkungsgrades bestehenden Probleme bekannt und direkt mit den höchstmöglichen Geschwindigkeiten der bekannten Bänder verknüpft, die in der Größenordnung von 1,20 w - 1,50 m pro Sekunde liegen. Statt der Suche nach Möglichkeiten zur Erhöhung der Banddurchlaufgeschwindigkeit, die die Einrichtungen aufwendig und ihre Verläßlichkeit fragwürdig machen dürfte, scheint es vernüftiger, ausgehend von einem bekannten Transportban, dessen Durchlaufgeschwindigkeit sich in dem oben genannten Bereich bewegt, eine Wirkungsgraderhöhung der Ausnutzung anzustreben. Der erste sich anbietende Gedanke zielt darauf ab, die einzelnen Gepäckstüake möglichst weit einander anzunähern. Es sind Verwirklichungen dieses Gedankens unternommen worden, wobei sich die zu handhabenden Stücke in gegenseitiger Berührung auf dem Transportband befinden, und es wurde noch vorgesehen, daß sich die Vorgänge der Verteilung von einem Hauptband zu einem Sekundärband oder der Vereinigung der Stücke von einem Sekundärband mit denen auf einer Hauptband in der Weise abspielen, daß die Längsgeschwindigkeitskomponente -wärend dieser Vorgänge gleich der Geschwindigkeit des Bandes bleibt.
  • Ungünstigerweise führt di. obige Anordnung zu verhältnismäßig konplizierten Verteileinrichtungen, die eine gewisse Genauigkeit in-ihrer abbildung verlangen; sie erfordern in allen Fällen unerläßlich, daß die zu handhabenden Stücke alle identisch sind (Behälter oder Paletten), und können nur schwierig mit Massengut verschiedener Abmessungen verwendet werden.
  • Für Gegenstände dieses letzten Typs, wie z. B. Gepäckstücke oder Koffer, wie man sie vielfach auf Flughäfen antrifft, besteht die Lösung gewöhnlich darin, zwischen den einzelnen Gepäckstücken einen ausreichenden Abstand vorzusehen, damit die Verteilorgane Zeit haben, ihre vollständige Funktion zu erfüllen, -d. h. eine vollständige VorrUck-und Rückzugsbewegung durchzuführen. Um dies zu erreichen, wird gewöhnlich ein Abstand in der Größenordnung von 1,20 m zwischen zwei Gepäckstücken- vorgesehea, was, wenn man eine mittlere Länge des Gepächstücks von 80 cm annimmt, bewirkt, daß der maximale Durchsatz eines Transportbandes bei einer Geschwindigkeit von 1,20 m/sec ungefähr 2150 Gepäckstücke je Stunde beträgt.
  • Diese letztere Zahl stellt, muß man feststellen, eine Optimalfrequenz dar, die dem Augenblick der Einführung des Gepäckstücks auf das Band nicht Rechnung trägt. In jedem Fall begrenzt dieses System den Maximaldurchsatz eines Transportbandes derart, daß er für die geplanten Einrichtungen, -insbesondere für die Handhabung-von. Gepäckstücken in einem Flughafen nicht mehr ausreicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe sugFunde, die eingangs genannte Vorrichtung so auszubilden, daß die Zahl der in einer Stunde handzuhabenden Gepäckstücke wesentlich gesteigert wird, ohne die Transportbandgeschwindigkeit zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Abgabe von Gepäckstücken fragendeines Bestimmungsortes in schneller Folge von jeder Registrierstelle an das Hauptförderband mit begrenzter Laufgeschwindigkeit auf -dem- Hauptförderband Gruppen von direkt nebeneinander angeordneten, mit demselben -estimmungsort gekennzeichneten Gepäckstücken bildbar und aus kleineren, gleich zugeordneten und vorübergehen auf einem Transport-Warteband gespeicherten Gruppen bei. Passieren Jeder Registrierstelle als Funktion des auf dem Hauptförderband auftretenden freien Platzes zusammenstellbar sind, wobei ein Gerät zur Überwachung des Hauptförderband-Durchsatzes der automatischen Erfassung des freien Platins dient.
  • Dadurch, daß die oben zum Stand der Technik genannten Abstände zwischen den einzelnen Gepäckstücken durch dieses Gruppenbildungssystem entfallen, lassen sich bei gleicher Transportbandgeschwindigkeit weitaus mehr Gepäckstücke je Stunde handhaben.
  • In der Praxis, insbesondere wenn es sich um die Verteilung von Gepäckstücken in einem Flughafen handelt, gibt es eine gewisse Regelmäßigkeit in der Annahme von Gepackstücken aufgrund der Tatsache, daß man die Abflüge mehr und mehr gleichmäßig zu verteilen sucht, um Verstopfungen zu vermeiden, die sonst nicht nur hinsichtlich der Fracht( sondern auch hinsichtlich der Passagiere in den verschiedenen Stufen, die dem Abflug vorausgehen, auftreten würden, Um die Zusammensetzung dieser Gepäckstückgruppen zu vereinfachen, ist dann entsprechend einem besonderen Merkal der Erfindung vorgesehen, auf dem Hauptfbrderband bestifte Längen einzuteilen, wovon jede eine bestimmten Ziel zugeordnet ist, wobei diese Längen für dauernd, nicht als Funktion einer Ablesung mittels der Zählersysteme, sondern aufgrund einer Verkehrsschätzung eingeteilt sind, die sich erfahrungsgemäß weist täglich wiederholt.
  • Die Finrichtungen zur Abgabe von Gepäckstücken von einem Warteförderband auf das Hauptförderband ergeben sich aufgrund eines anderen Wartebandes, das längs des Hauptförderbandes angeordnet ist, wobei die Verbindung zwischen dem einen und dem anderen mittels einer Drehscheibe, eines Abgabetisches oder irgendeines anderen Mechanismus vor liegt. Dank dieses Systems kann man dann die Gruppe von Gepäckstücken, die auf dem Hauptförderband zirkuliert, entweder vor oder hinter dieser vervollständigen und die vorhandenen Plätze zwischen zwei Gruppen möglichst gut ausfüllen, die auf dem Hauptförderband aufeinander folgen.
  • Die Erfindung wird anhand zweier in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert, die sich auf die Gepäckstückverteilung in einem Flughafen vor dem Abflug beziehen; darin zeigen: Fig. 1 eine Perspektivdarstellung der Gepäckannahme für ein mehrere Registrierstellen bedienendes Förderband; Fig. 2 eine Perspektivdarstellung einer anderen Ausführungsart einer solchen Gepäckannahme; und Fig. 3 eine Darstellung entsprechend Fig. 2 zur Veranschaulichung der Gepäckstücke einige Sekunden später.
  • In Fig. 1 sieht man eine Einrichtung, deren Hauptförderband 1 zum Sammeln und Verteilen mit einer Geschwindigkeit von etwa 1,20 m/sec umläuft und von acht Registrierstellen A, B, C, ... H bedient wird; jede Registrierstelle kann auf dieses Förderband im Mittel alle 30 Sekunden einen Koffer oder eine Gruppe von zwei oder drei Koffern mit gleiche. Bestimmungsort liefern.
  • Die Registriervorgänge nehmen mindestens 20 Sekunden in Anspruch, und man kann daher sagen, daß jede Registrierstelle die Möglichkeit haben wird, auf das Förderband 1 120 Gruppen von 1 bis 3 Koffern Je Stunde zu liefern. Man kann also zunächst die Zahl von Registrierstellen A, B.
  • usw. bestimmen, um den Maximaldurchsatz des Förderbandes zu berücksichtigen.
  • In der Figur sieht man, daß im Bereich jeder Registierstelle folgende Bänder vorgesehen sind: Kofferabstellband 2: Dieses Band 2 mit einer Länge von etwa 50 ci ist der art ausgelegt, daß die Koffer nur in Querrichtung darsufgestellt werden können. Sobald ein Koffer durch den Passagier hingestellt ist, rückt er um eine seiner Tief gleiche Strecke derart vor, daß die eventuelle Aufgabe eines zwei ten, ggf. eines dritten Koffer im Anschluß an den ersten möglich ist.
  • Unmittelbar auf das Abstellband 2 folgend ein Wiegeband 3 mit einer Länge von 60 cm.
  • Unmittelbar auf dieses Wiegeband 3 folgend ein erstes Warte- oder Handhabungsband 4 mit einer Länge von 1 m.
  • Zwischen diesem ersten Warte- oder Handhabungsband 4 und dem Hauptförderband 1 ein zweites Warteband 5 mit einer Länge von ebenfalls 1 m.
  • Es sei bemerkt, daß diese beiden Bänder auch aus nur einem bestehen können, das in seiner Mitte sowie an seinem Ende versenkbare Anschläge 6 aufweist, die das Weiterrücken der Gepäcätucke verhindern.
  • Wenn man annimmt, daß die mittlere Dicke der Gepäckstücke 20 cm ist, kann man also zwei Koffer auf das erste Band 2, drei Koffer auf das Wiegeband 3 und vier bis sechs Koffer auf jedes der folgenden Bänder stellen.
  • Damit ein Koffer oder eine Gruppe von Koffern von dem zweiten Warteband 5 auf daa Hauptförderband 1 abgegeben werden kann, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: (1) Existenz einer Gruppe vonfür denselben Bestimmungsort gekennzeichneten Koffern auf dem Hauptförderband 1 auf Hohe der Registrierstelle.
  • (2) Ende des Durchgangs dieser Gruppe auf Höhe dieser Registrierstelle.
  • (3) Abwesenheit von Koffern im betrachteten Augenblick in dem wenigstens bis 1,20 m stromauf der Registrierstelle gelegenen Bereich.
  • Unter diesen Bedingungen werden der oder die Koffer in Wartestellung an der Registrierstelle auf das Hauptförderband gedrückt und an das Ende der Gepäckstückgruppe gleichen Bestimmungsortes bewegt, ohne daß es erforderlich ist, zwischen den verschiedenen Gepäckstücken irgendeinen Abstand vorzusehen.
  • Der Betrieb des Ganzen kann dann folgendermaßen sein: Man nimmt zur Vereinfachung des Verständnisses an, daß das ganze System der oben beschriebenen Bänder im Augenblick der Ankunft eines ersten Passagiers für Rom (R) leer ist.
  • Man stellt sich vor, daß dieser seinen oder seine Kopffer (R) auf das Abstellband 2 der Registrierstelle F stellt Automatisch werden diese Koffer auf das Wiegeband 3 transportiert, wo sie durch die Abfertigungsperson überpriift und durch Betätigung des Druckknopfes (bei 7) gekennzeichnet werden.
  • Dann werden die Koffer (ist) auf das erste Warteband 4 und, sobald möglich, auf das zweite Wartband 5 bis atif Höhe des Hauptförderbandes 1 transportiert (s. Fig. 1) Während dieser Zeit haben sich andere Passegiere an den vorausgehenden Registrierstellen A, B, C, D oder E eingestellt, und einige Koffer oder einige Gruppen von Koffern haben sich auf dem Hauptförderband 1 stromauf der Registrierstelle F gebildet. Falls in irgendeinem Augenblick danach das Ende einer Gruppe gleichen Restimmungsorte, (R) wie die Koffer auf dem Warteband auf Höhe der Registrierstelle F erfaßt wird, werden die genannten Koffer vom Warteband unverzüglich auf das Hauptförderband 1 transferiert.
  • Unabhängig von diesem letzten Vorgang und sobald die Koffer (R) des ersten Passagiers auf das Wiegeband 3 gelangt sind, kann der folgende Passagier seine Koffer auf das Abstellband 2 der gleichen Registrierstelle F stellen, und nach dem Wiegen und Kennzeichnen durch die Abfertigungsperson werden sie gegen die Koffer (R) des vorherigen Passagiers geschoben, falls sie dem gleichen Bestimmungsort, d. h. Rom (R) zugeordnet sind.
  • Im Gegensatz dazu würden, wenn der folgende Passagier, der sich ebenfalls an der Registrierstelle F zeigt, sein Gepäck für einen anderen Bestimmungsort, z. B. Madrid (M) abfertigen läßt, seine Koffer (M) nach dem Wiegen nur auf das erste Behandlungs- und Warteband 4 bis zu dessen Ende gefördert, das durch den Anschlag 6 begrenzt ist, der ein Weiterrücken zum Anfang des zweiten Wartebandes 5 verhindert, das die Gepäckstücke für Rom (R) aufgenommen hat.
  • Wenn es von diesem Augenblick an in den zehn folgenden Sekunden auf dem Hauptförderband 1 kein Ende einer Gruppe mit dem Bestimmungsort (R), d. h. dem gleichen Bestimmungsort wie die Koffer des ersten Reisenden gäbe, würden letztere bei Feststellung einer genügenden freien Länge auf das Hauptförderband übergeführt. Die Koffer (M) des zweiten Reisenden, die sich auf dem ersten Handhabungs- und Warteband 4 befinden, würden dann sofort auf das zweite Warteband 5 transportiert. Falls eine Anzahl von Koffern nicht nur das erste Warteband 4, sondern auch das zweite Warteband 5 besetzten und etwa zwei Koffer (V) von einem weiteren Reisenden auf das Abstellband 2 gestellt würden, der sich nach Wien begeben will, so würden diese solange auf dem Wiegeband 3 bleiben, bis die vorangehende Gruppe von Koffern auf das Hauptförderband abgegeben wäre, oder wenigstens solange, bis das erste Warteband 4 frei wäre, was unter Berücksichtigung des vorstehend Ausgeführten nicht später als nach 20 Sekunden der Fall sein würde.
  • In bestimmten Fällen schließlich, wo ein Koffer in isolierter Weise befördert würde, d. h. wenn keine Gruppe von Koffern gleichen Bestimmungsortes auf dem Hauptförderband steht, kann dieser Koffer seinerseits den Beginn ei ner neuen Gruppe bilden, wobei die folgenden Registrier stellen seine Existenz ausnutzen würden, um direkt hinter ihm weitere Gepäckstücke oder Koffer gleichen Bestimmungs ortes anzufügen.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel für die Registrierstelle F sieht man, daß die auf dem zweiten Warteband 5 stehenden Koffer (R). auf das Hauptförderband 1 am Ende der Gruppe von Gepäckstücken (R) übergehen, die auf der Höhe der Registrierstelle F vorbeiläuft. Die Koffer (M) nehmen dann den Platz der Koffer (R) auf dem zweiten Warteband 5 ein, und die Koffer (V) nehmen den Platz der Koffer (M) auf dem ersten Warteband 4 ein. Die schon auf dem Hauptförderband gebildete Gruppe von Gepäckstücken (V) läuft an der Registrierstelle (F) vorbei, kann jedoch offenbar die beiden Koffer (V) nicht aufnehmen, da diese noch hinter den Koffern (M) angeordnet sind. Im Gegenteil gehen, sobald das hintere Ende der dann folgenden, aus Gepäckstücken (M) bestehenden Gruppe die Registrierstelle F passiert, die Gepäckstücke (M) zusammen auf das Hauptförderband 1 über. Die beiden Koffer (V) kommen dann auf das zweite Warteband 5. Wenn es keine andere Gruppe von Koffern (V) nach der Gruppe (M) gibt, gehen die beiden Koffer (V), sobald sich eine freie Länge auf dem Hauptförderband zeigt, auf das Hauptförderband über, um, wie schon erwähnt wurde, eine neue Gruppe von Koffern (V) zu bilden, an die ggf. Koffer (V) von den folgenden Registrierstellen G oder H angefügt werden.
  • Die wirkliche Ausnutzung oder die Funktionssimulierung einer oben beschriebenen Vorrichtung zeigt, daß sich unter diesen Umständen auf dem Hauptförderband Gruppen von dicht aneinanderstehenden Gepäckstücken bilden, die jeweils den gleichen Bestimmungsort aufweisen und untereinander durch Zwischenräume von wenigstens 1,20 m getrennt sind.
  • Wenn man z. B. annimmt, daß die Gruppen gleich sind und jeweils etwa 10 Gepäckstücke umfassen, kann das liaupt.
  • förderband den Transport von 4600 Gepäckstücken je Stunde ermöglichen, d. h. praktisch ein Gepäckstück alle 7/10 Sekunden bewältigen, ohne daß die Verteileinrichtungen in ihrer normalen Funktion irgendwie behindert sind.
  • Man bemerkt andererseits, daß die Verteileinrichtungen im Durchschnitt nur einmal je 10 Gapäckstücke zli funktionieren haben, was zu ihrer längeren Lebensdauer bei trägt.
  • Tatsächlich sind, im Gegensatz zur vorstehenden Annahme , die Gruppen praktisch kaum einmal voll gleicher Längre, jedoch von einer möglichst großen Länge, so daß im betrachteten Augenblick die Zahl von Gepackstücken für eine bestimmte Richtung stets erhablich sein wird.
  • Dies entspricht sehr genau dem Fall der Registrierung von Gepäckstncken in einem Flughafen, wo sich die Verteilung der Aufgabe dieser Gepäckstücke für einen bestimmten Flug durch eine Kurve in Gaußverteilungsform darstellen läßt, deren Kulminationspunkt etwa 25 Minuten vor dem Aufruf der Passagiere liegt.
  • Das Problem der Wahl einer Automatisierungstechnik, womit einer Vsrkehrsvoraussage für eine bessere Ausnutzung der Einsatzmöglichkeiten einer Verteileinrichtung Rechnung getragen werden kann, zeigt sich hier sehr wesentlich.
  • Man weiß, daß die Steuerung der eigentlichen Einführung der Gepäckstücke auf ein Hauptförderband kein besonderes Problem bringt und hat völlig bekannte Lösungen: Fotozellensysteme stellen einfach in dem Fall, wo es-sich um eine neue Gruppe handelt, fest, daß die freie Länge ausreichend ist, um noch die Gruppenzwischenråume von 1,20 m zu respektieren, oder im Gegenteil, daß die einzuführenden Koffer unmittelbar nach den schon auf dem Hauptförderband befindlichen Koffern eingeführt werden können, falls es sich um Koffer gleichen Bestimmungsortes handelt.
  • Dagegen liegt die Schwierigkeit in der Kennzeichnungsart, mit anderen Worten in der Art der Beschriftung der Bestimmungsorte der vom Hauptförderband beförderten Gepäck stücke. Eine erste bekannte Lösung besteht in der Möglich keit einer (physikalischen oder magnetischen) Einschreibung auf dem Band selbst in einem Code, der den Bestimmungsort der Koffer darstellt, die es trägt. Dieser Code wird an der Stelle Jeder konvergierenden Weichenstellung (Auslösung oder Verneinung des Einführens von Gepäckstücken auf das Band) und am Ort jeder divergierenden Weichenstellung (Auslösung derselben) gelesen.
  • Diese Technik setzt indessen die Anordnung von zerbrechlichen und teuren Vorrichtungen voraus, die der Mehrzahl von Transporteinrichtungen schlecht angepaßt sind.
  • Eine andere Lösung besteht darin, eine Einrichtung nach Art eines Digitalrechners zu verwenden, die ständig in einem Speicher die Gepäckladungen des Hauptbandes und ihre Bestimmung überwacht.
  • Diese wegen der zusätzlichen Automatisierungsmöglichkeiten vielversprechende Lösung ist jedoch aufwendig und scheint wenig kompatibel mit der übrigen Vorrichtung.
  • Bekannt ist auch eine weithin in den Verteiler- oder Sortiereinrichtungen verwendete Technik, die von einem sogenannten Kugelspeicher Gebrauch macht, der aus einer sich synchron mit dem Band drehenden Trommel besteht, an deren Oberseite eine bestimmte Zahl von Kugeln längs einer Mantellinie eingeworfen werden kann, die den Bestimmungsortcode oder ggf. den Herkunftsortcode des oder der betrachteten Gepäckstücke darstellt.
  • Diese Lösung, deren Robustheit und Verläßlichkeit bekannt sind, ist besonders einfach in allen Fällen, wo die Kennzeichnungen ausgehend von einem einzigen Ursprung erfolgen, oder auch in allen Fällen anzuwenden, wo die Ursprünge verschieden sind, die Ablesung der Kennzeichnungen jedoch an einem einzigen Punkt stattfindet.
  • Jedoch führen alle vorstehend beschriebenen ;8zungen zu einer äußerst komplizierten Verwendung von Kugelspeichern, die eine Anlage vom Kleinrechnertyp mit allen dabei auftretenden Problemen mit spezieller "Hardware" und Softwaren erfordern.
  • Es ist ein weiterbildendes Merkmal der Erfindung, eine Präzisionstechnik vorzuschlagen, die trotz allem die Anwendung der bekannten auf Kugelspeichern basierenden Technik ermöglicht. Es ist tatsächlich im vorliegenden Fall unter Berücksichtigung der großen Zahl von durch sämtliche Registrierstellen gekennzeichneten Gepäckstücken sicher, daß der Umfang des Verkehrs, d. h. die Zahl der für jeden Bestimmungsort gekennzeichneten Gepäckstücke ein wenig variables Element in Zeitabschnitten der Größenordnung von 50 - 60 Sekunden ist.
  • Unter diesen Umständen kann man zulassen, daß der Verkehr in der jeweils betrachteten Minute dem Verkehr in der vorangehenden Minute sehr ähnlich ist, woraus sich das folgende System gemäß der Erfindung ergibt: Für Jeden B*stimmungsort (R, M usw.) ist ein Zweirichtungs-Zähler vorgesehen, dessen Eingang so viel Impulse empfängt, wieviel Gepäckstücke an den Registrierstellenbändern für jeden Bestimmungsort vorliegen.
  • Folglich markieren in einem bestimmten Augenblick die Zähler die Zahl der Koffer, die für jeden Bestimmungsort seit der letzten Prüfung, wie unten beschrieben, tatsächlich gekennzeichnet sind.
  • Ein Wählen oder eine Ansteuereinrichtung erfaßt jeden der Zähler nacheinander, wirft in den Kugel speicher die Kugel oder die Kugeln entsprechend dem Bestimmungsort, der diesem Zähler zukommt, und bewirkt das Rückwärtszählen dieses Zählers im Maße, wie das Band vorbeiläuft, mit etwa 70 cm Je Impuls.
  • Wenn dieser Zähler auf Null ist, läßt man 1,20 m Band vorbeilaufen und geht zum nächsten Zähler weiter, um diesen Vorgang zu wiederholen, und das für jeden der Zähler nacheinander.
  • Damit lassen sich auf dem Hauptförderband die jedem Bestimmungsort zugeordneten Zonen begrenzen, und ihre Länge ist proportional der Zahl der tatsächlich (sonst wahrscheinlich schon expedierten) für jeden Bestimmungsort die einigen Halbminuten oder Minuten vorher registrierten Gepäckstücke.
  • Man versteht unter diesen Bedingungen leicht den automatischen Betrieb am Ort der Registrierstellen: Wenn der Kugel speicher den Beginn des Durchganges einer demselben Bestimmungsort wie die Koffer in Wartestellung zugehörigen Zone anzeigt, ruft die Verteileinrichtung unverzüglich die Übergabe der Koffer hervor, wenn es noch keine Koffer in der betrachteten Zone gibt, oder nach dem Durchgang derselben, die sich schon hier befinden können (Fotozelle).
  • Man bemerkt, daß dieser Anwendungsfall des Kugelspeichers ein bekannter Fall ist, da nur ein einziger Kennzeichnungspunkt existiert, der eich am Anfang des Bandes befindet, und es eine ganze Gruppe von Punkten zur Ablegung gibt, die am Ort der Registrierstellen (Steuerbefehle zum Einführen der Koffer) und an der Stelle der Verteileinrichtungen (Ausgang der Gepäckstückgruppen) erfolgt.
  • Die oben beschriebene Funktion kann vervollkommnet werden, indem man zwischen jeder Gruppe einen Abstand von etwa 3 m vorsieht, der das Einrühren einer einzelnen Gruppe von Koffern ermöglicht, deren Kennzeichnung nur im Augenbliek abgelesen wird, wo diese Gruppe von Koffern an einem zwischen der Gruppe von konvergierenden Verteileinrichtungen und der Gruppe von divergierenden Verteileinrichtungen ankommt (zweiter der einfachen oben erläuterten Anwendungsfälle des Kugelspeichers) und zur Wiedereinführung der Information in einen anderen Sektor des Kugelspeichers (erster Anwendungsfall) zwecks Sicherung des Steuerns der divergierenden Verteileinrichtungen dient.
  • Diese Vorsichtsmaßnahme ermöglicht, in Priorität und nahezu unverzüglich die einigen Gepäckstücke mit seltenem Bestimmungsort zu entfernen, die die Störung der Aufnahme der Registrierstellen verursachen können.
  • Man kann auch eine Hilfseinrichtung vorsehen, die zur Speicherung von verzögerten GepäckstÜcken oder genauer von Gepäckstücken ausgenutzt wird, die mehr als 1 Stunde vor Abflug aufgeliefert werden. Selbstverständlich erhalten alle zu dieser Richtung bestimmten Gepäckstücke die gleiche Zuordnung. Sie werden auf ein Drehgestell gegeben, dessen abgewickelte Länge in der Größenordnung von 100 m liegt und es einzelnen Abfertigungspersonen ermöglicht, sich möglichst wenig von ihrem Platz zu entfernen, um verschiedene Koffer aufzunehmen und sie in die Fächer einzuordnen, die vom statischen Typ oder vom durch Schwerkraft dynamischen Typ sein können.
  • Die verschiedenen in dieser Art gdepeicherten Koffer werden dann im Augenblick der Zuordnung der Registrierstellen für diesen oder Jenen Abflug zu den normalen Gruppen.
  • bildungsstellungen gebracht.
  • Man sieht, daß unter diesen Umständen am Ausgang dieser Speichereinrichtung die Koffer in normaler Weise Gruppen bilden und ebenso wie die direkt von den Registrier stellen kommenden auf das Hauptförderband gebracht werden.
  • Es sei ein Beispiel zur Dimensionierung einer solchen Vorrichtung gegeben: - a - Für einen Gesamtdurchsatz von 3000 Koffern in der Stunde ist es erforderlich, etwa mit 15 bis 20 % Xoffern an der Registrierstelle mehr als 1 Stunde vor Abflug, d. h. mit 600 Koffern stündlich zu rechnen.
  • - b - Wenn man annimmt, daß diese im voraus abgegeben nen Gepäckstücke 15 verschiedenen Bestimmungsorten entsprechen, kann sich der dazu Beschäftigte, die Koffer auf das Hauptförderband zu bringen, beim Bedienen der Speicher.
  • kästen mit diesen verschiedenen Bestimmungsorten nur nacheinander beschäftigen.
  • - c - Also benötigt er, wenn das Drehgestellband mit 100 m Abwicklungslänge mit einer Geschwindigkeit von 1,20 m/sec vorrückt, für jeden Bestimmungsort etwa 1 Minute. Er braucht folglich 15 Minuten, um die Gepäckstücke entsprechend den 15 angenommenen Bestimmungsrichtungen herauszuholen.
  • - d - Nun ist in einer Viertelstunde die Zahl von Koffern, die auf dem Drehgestellspeicherband im voraus abgestellt sind, 190, was mit der Länge dieses Bandes vereinbau ist.
  • Die vorstehend angegebenen Zahlen zeigen, daß diese Sortierarbeit leicht von einen einzelnen Beschäftigten durchgeführt werden kann, der unter diesen Umständen in Mittel alle 6 Sekunden einen Koffer zu handhaben hat, ohne sich praktisch vom Platz bewegen zu müssen.
  • Es wird nun das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren 2 und 3 erläutert.
  • In Fig. 2 sind nur zwei Registrierstellen dargestellt, die jeweils das Abstellband 2 für die Koffer, das Wiege band 3 und das erste Handhabungs- und Warteband 4 aufweisen.
  • Dieses Band 4 grenzt an einen Rollentisch 8, der den Transfer der Koffer auf das Warteband 5 ermöglicht. Erfindungsgemäß ist dieses Warteband 5 längs des Hauptförderbandes 1 angeordnet. Es besteht hier aus zwei TeilbSndern 5a und 5b, zwischen denen sich ein versenkbarer Anschlag 17 befindet; ein Kolben 9 ermöglicht den Transfer der Koffer vom Warteband 5 auf das Hauptförderband 1; ein Schieber 12 kann auch die Koffer vom Tisch 8 zum Warteband 5 verschieben. Der Zweck dieses Wartebandes 5 ist außer einer Funktion der Vorzusammenstellung von Gruppeneleienten durch Aufreihen von für einen gleichen Bestimmungsort bestimmten Gepäckstücken auch der, ggf. die wartenden Koffer auf eine Geschwindigkeit gleich der des Hauptförderbandes zu bringen, bevor sie auf das letztere abgegeben werden.
  • Der Betrieb ist bei diesem Ausführungsbeispiel folgendermaßen t Auf dem Hauptförderband 1 befinden sich Gruppen von Gepäckstücken mit verschiedenen Bestimmungsorten (R), dann (M) und schließlich (v).
  • In Fig. 2, die der Situation einer Registrierstelle F in einem beste tun Augenblick entspricht, bemerkt man, daß sich die Koffer (R) auf dem Band 5b, die Koffer (M) auf dem Band 5a (blockiert durch den Anschlag 17) und die Koffer (V) auf dem Handhabungsband 4 befinden.
  • Im Augenblick, wo das Ende der Gruppe von Koffern (R) auf der Höhe des Endes des Bandes 5a ankommt, versinkt der Anschlag 17, und die Koffer (R), die die Bewegung des Bandes 5a auf das Band 5b gelangen läßt, verlagern sich nun auf das Band 5b, um die in Fig. 2 gezeigte Stellung zu erreichen. In diesem Augenblick bewirkt der Kolben 9 die Verschiebung der Koffer vom Band 5 auf das Hauptförderband 1, wobei es möglich ist, das Vorderende der auf dem Band 5 gebildeten Gruppe von Koffern dem hinteren Ende der schon auf dem Band 1 gebildeten Gruppe (R) sehr stark anzunähern.
  • Eine andere Ausführungsart besteht im VervollstAndigen der schon auf dem Band 1 gebildeten Gruppen nicht von hinten, sondern von vorne. In Fig. 3, die diese Besonderheit zeigt, sieht man, daß sich die Gruppe von Koffern (R), die, wie oben beschrieben, vorher gebildet wurde, von der Registrierstelle F entfernt hat. Dagegen hat die Gruppe von Koffern (M) auf dem Hauptförderband 1 die Höhe des Bandes 5a erreicht. Der Anschlag 17 wurde zurückgezogen, und die Koffer (M) haben das Ende des Bandes 5b erreicht; wo der Kolben 9 sie direkt vor die Gruppe der Koffer (M) bringt, die sich auf dem Hauptförderband 1 befindet. Nach diesem System nutzt man die unbesetzten Längen des Hauptförderbandes bestmöglich aus, indem man die Koffer vor oder hinter schon existierenden Gruppen anfügt.
  • Die Erfindung wurde anhand von besonderen Ausführungsbei spielen beschrieben, jedoch versteht es sich, daß man noch Varianten und Modifikationen in der Art der verschiedenen Transportelemente vornehmen kann, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So kann der Rollentisch 8 durch ein anderes System ersetzt werden, das den Transfer der Koffer von vorne nach hinten ermöglicht und einem Schieber 12 zugeordnet ist. Andererseits kann das Band 5 auch eine geneigte oder nicht geneigte Gleitplatte sein, auf der sich die Gepäckstücke durch ihr Gewicht oder mit Hilfe irgendeines Schiebers (z. B. 12) verlagern.
  • Bei vereinfachten Vorrichtungen, die die vorstehend beschriebenen Einzelheiten aufweisen, kann man auf dem Band 5 Gruppen von GepSckstUcken vorher zusammenstellen und gleichzeitig Längen von konstanter und ggf. identischer Größe auf dem Hauptförderband 1 vorab festlegen, um ein einfaches System mit dennoch ausgezeichnetem Wirkungsgrad zu verwirklichen.
  • Nach einer Variante kann man die Zirkulationsrichtung des Hauptförderbandes 1 umkehren, ohne jedoch die Einrichtung der Registrierstellen zu ändern Es ist dann vorzugsweise ein Gleittisch an der Stelle des Bandes 5 in der Art zu verwenden, daß die Koffer am Eingang dieses Tisches 5 gruppiert bleiben. Der Kolben 9 wird folglich entsprechend versetzt, doch das Gruppieren von Koffern und ihr Transfer auf das Hauptförderband bleiben analog.

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    0 Vorrichtung zur automatischen Handhabung von Sttickgut, insbesondere Gepäckstücken, die von einer bestimmten Anzahl von Registrierstellen aus von demselben Hauptförderband gesammelt und verschiedenen Bestimmungsorten zugeordnet werden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Abgabe von Gepäckstücken irgendeines Bestimmungsortes (M, R, V) in schneller Folge von jeder Registrierstelle (A ... H) an das Hauptförderband (1) mit begrenzter Laufgeschwindigkeit auf dem Hauptförderband Gruppen von direkt nebeneinander angeordneten, mit demselben Bestimmungsort (z. B. R) gekennzeichneten Gepäckstücken bildbar und aus kleineren, gleich zugeordneten und vorübergehend auf einem Transport-Warteband (5; 5a, 5b) gespeicherten Gruppen beim Passieren jeder Registrierstelle als Funktion des auf dem Hauptförderband auftretenden freien Platzes zusammenstellbar sind, wobei ein Gerät zur Überwachung des Hauptförderband-Durchsatzes der automatischen Erfassung des freien Platzes dient.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen von Gepäckstücken des Hauptfb.rderbandes (1) bei Passieren jeder Registrierstelle (A ... H) aus Gepäckstücken gleicher Zuordnung mittels eines längs zum Hauptförderband angeordneten Wartebandes (5; 5a, 5b) hinter den schon gebildeten Gruppen oder je nach Stellung der Gruppen auch vor diesen weiter zusammenstellbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenmechanismus nach Art eines Rollentisohes (8) im Zusammenwirken mit einem Schieber (12) vorgesehen ist, der dem Transport der Gepäckstücke von einem ersten Warteband (4) zum längs angeordneten Warteband (5a, 5b) dient.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Registrierstelle (A ... H) wenigstens ein mit einem versenkbaren Anschlag (6) versehenes Warteband (5) entspricht, das der vorübergehenden Vorspeicherung einer kleineren Gruppe von mit gleichem Bestimmungsort (z. B. R) gekennzeichneten GepäckstUcken dient, bis diese Gruppe mit einer Gruppe von Gepäckstdeken gleicher Zuordnung auf dem Hauptförderband (1) vereint werden kann,
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vorab zusammengesetzte Gruppen von Gepäckstücken auf dem Warteband (5) bildbar und durch einen Kolben oder Schieber (9) auf das Hauptförderband (1) überführbar sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Registrierstelle (A ... H) eine weitere Gruppe von Gepäckstücken eines anderen Bestimmungsortes (z. B. M) auf einem weiteren Warteband (4) stromauf des Wartebandes (5) bildbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Warteband aus zwei durch einen versenkbaren Anschlag (17) getrennten Teilbändern (5a, 5b) besteht.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Warteband (5) durch eine Gleitplatte im Zusammenwirken mit einem Schieber (12) ersetzt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Registrierstelle (A ... H) von dem durch eine Person gesteuerten Abstellband (2) oder Wiegeband (3) aus auf das folgende Warteband (4 bzw. 5) Gepäckstücke gleicher Zuordnung wie die dort bereits vorhandenen Gepäckstücke verteilbar sind.
  10. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Registrierstelle (A ... H) vom Abstellband (2) oder Wiegeband (3) aus ein Gepäckstück auf das folgende Warteband (4 bzw. 5) nur abgebbar ist, wenn dieses leer ist.
  11. 11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Registrierstellen (A ... H) ein Zweirichtungs-Zählersystem zum Erfassen des Durchganges der jedem Bestimmungsort (M, R, V) zugeordneten Gepäckstücke und zur Abgabe der Erfassungsergebnisse an eine geeignete Speichervorrichtung vorgesehen ist, womit auf dem Hauptförderband (1) die dem jeweiligen Bestimmungsort (M, R, V) zugeordneten Gruppen begrenzbar sind, deren Länge proportional der Zahl der für den jeweiligen Bestimmungsort registrierten Gepäckstücke ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der dem jeweiligen Bestimmungsort (M, R, V) zugeordneten Gruppen aufgrund der statistisch festgestellten Tatsache bestimmbar ist, daß in einem gegebenen Augenblick der Gepäckumschlag dem im vorangehenden Zeitintervall tatsächlich behandelten Umschlag sehr ähnlich ist.
  13. 13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichervorrichtung ein Kugelspeicher ist und durch die Ansteuereinrichtung jedes Zählers in die Speichervorrichtung die Kugel oder Kugeln entsprechend dem diesem Zähler zugeordneten Bestimmungsort derart ein werfbar sind, daß die Rückwärtszählung des Zählers zum Reservieren einer der Zahl der Zählimpulse proportionalen Zuordnungslänge auf dem Hauptförderband (1) ausnutzbar ist.
DE19712155120 1970-11-05 1971-11-05 Vorrichtung zur automatischen Handhabung von Stückgut, insbesondere von Gepäckstücken Pending DE2155120A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7039736A FR2123069B1 (de) 1970-11-05 1970-11-05
FR7104575A FR2125110B2 (de) 1971-02-11 1971-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2155120A1 true DE2155120A1 (de) 1972-05-10

Family

ID=26216032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712155120 Pending DE2155120A1 (de) 1970-11-05 1971-11-05 Vorrichtung zur automatischen Handhabung von Stückgut, insbesondere von Gepäckstücken

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE774955A (de)
DE (1) DE2155120A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007110201A2 (de) * 2006-03-24 2007-10-04 Big Dutchman International Gmbh Förderbandsteuerung mit kraftsensor
WO2013079244A1 (de) * 2011-11-28 2013-06-06 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und system zum ordnen mehrerer in einem massenstrom bewegter artikel
WO2015198274A1 (en) * 2014-06-27 2015-12-30 Mechanica Sistemi S.R.L. Conveyor
US9382070B2 (en) 2012-10-24 2016-07-05 Big Dutchman International Gmbh Conveyor and method to convey animal products in an agricultural business
US9834386B2 (en) 2014-09-12 2017-12-05 Big Dutchman International Gmbh Dosing apparatus
US10842134B2 (en) 2016-09-27 2020-11-24 Big Dutchman International Gmbh Feeding device for poultry animals
EP3992090A1 (de) * 2020-10-27 2022-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Gepäckfördersystem und verfahren zum befüllen eines gepäckkarussell eines gepäckfördersystems mit gepäckstücken

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007110201A3 (de) * 2006-03-24 2008-03-06 Big Dutchman Int Gmbh Förderbandsteuerung mit kraftsensor
EP2305581A1 (de) * 2006-03-24 2011-04-06 Big Dutchman International GmbH Anordnung und Verfahren mit Längsförderbändern, die zur Batchbildung auf einem Querförderband zeitversetzt in Gang gesetzt werden
US8168897B2 (en) 2006-03-24 2012-05-01 Big Dutchman International Gmbh Weighing conveyor for transporting shock sensitive products at a variable feed rate
WO2007110201A2 (de) * 2006-03-24 2007-10-04 Big Dutchman International Gmbh Förderbandsteuerung mit kraftsensor
CN103958373B (zh) * 2011-11-28 2018-07-17 克罗内斯股份公司 用于对多个在物体流中运动的物品进行排列的方法和系统
WO2013079244A1 (de) * 2011-11-28 2013-06-06 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und system zum ordnen mehrerer in einem massenstrom bewegter artikel
CN103958373A (zh) * 2011-11-28 2014-07-30 克罗内斯股份公司 用于对多个在物体流中运动的物品进行排列的方法和系统
US9579693B2 (en) 2011-11-28 2017-02-28 Krones Aktiengesellschaft Method and system for arranging a plurality of articles moved in a mass flow
US9382070B2 (en) 2012-10-24 2016-07-05 Big Dutchman International Gmbh Conveyor and method to convey animal products in an agricultural business
WO2015198274A1 (en) * 2014-06-27 2015-12-30 Mechanica Sistemi S.R.L. Conveyor
US9834386B2 (en) 2014-09-12 2017-12-05 Big Dutchman International Gmbh Dosing apparatus
US10842134B2 (en) 2016-09-27 2020-11-24 Big Dutchman International Gmbh Feeding device for poultry animals
EP3992090A1 (de) * 2020-10-27 2022-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Gepäckfördersystem und verfahren zum befüllen eines gepäckkarussell eines gepäckfördersystems mit gepäckstücken
WO2022089875A1 (de) * 2020-10-27 2022-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Gepäckfördersystem und verfahren zum befüllen eines gepäckkarussell eines gepäckfördersystems mit gepäckstücken

Also Published As

Publication number Publication date
BE774955A (fr) 1972-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917028T2 (de) Transportverfahren und -system mit stauvorrichtung
DE3920405C1 (de)
DE1781183C2 (de) Verteilanlage mit einem Stückgut-Sortierförderer
DE2253384C2 (de) Verteilanlage für Briefsendungen
DE1223304C2 (de) Foerderanlage in Versandhaeusern od. dgl.
DE2155120A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Handhabung von Stückgut, insbesondere von Gepäckstücken
DE3533382A1 (de) Rechnergesteuerte kommissionieranlage
DE19732597C2 (de) Rollwagen mit einem Transponder
DE2010507A1 (de) Vorrichtung zum Entladen von Containern
EP3437745B1 (de) Matrixsorter
DE10145606A1 (de) Verfahren zum Einlagern von Fördergut-Teilen in einen Speicher und zur Ausgabe von ausgewählten Fördergut-Teilen
DE2421316C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gegenständen
DE102009017343A1 (de) Sortierförderer innerhalb einer Förderanlage zum automatisierten Transport von Stückgütern
DE1456753B2 (de) Einrichtung zum Verteilen von Gegenständen
DE513452C (de) Foerderanlage mit wahlweisem Verkehr der Foerderstellen untereinander
DE2409999C3 (de) Steuerung von Fördergütern und anderen Objekten mittels einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage
DE102021129503B4 (de) Sicherheitskontrollsystem und Sicherheitskontrollverfahren
DE19603363C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sorteranlage
DE2219844C3 (de) Fördereinrichtung für Stückgut
DE2021032C3 (de) Einrichtung zur optimalen Ausnutzung eines ständig laufenden, mit Behältern beschickten Speicherförderers
DE927738C (de) Foerderanlage zur Aufbewahrung von Gegenstaenden, z. B. Garderobenanlage
DE2238713C3 (de) Speisenausgabeanlage mit einem Förderband
DE2264993C3 (de) Einrichtung zum Zuführen von Kugeln bei einer Vorrichtung zum selbständigen Zusammenbauen von Kugellagern
DE1556546A1 (de) Automatische Sortiervorrichtung
DE2455087C3 (de) Vorrichtung zum Kommissionieren von Gegenständen