DE1456753C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1456753C3
DE1456753C3 DE1456753A DE1456753A DE1456753C3 DE 1456753 C3 DE1456753 C3 DE 1456753C3 DE 1456753 A DE1456753 A DE 1456753A DE 1456753 A DE1456753 A DE 1456753A DE 1456753 C3 DE1456753 C3 DE 1456753C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
gates
unloading
collecting
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1456753A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1456753A1 (de
DE1456753B2 (de
Inventor
William Lancing Sussex Dickie (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POST OFFICE LONDON
Original Assignee
POST OFFICE LONDON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POST OFFICE LONDON filed Critical POST OFFICE LONDON
Publication of DE1456753A1 publication Critical patent/DE1456753A1/de
Publication of DE1456753B2 publication Critical patent/DE1456753B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1456753C3 publication Critical patent/DE1456753C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C3/06Linear sorting machines in which articles are removed from a stream at selected points
    • B07C3/065Linear sorting machines in which articles are removed from a stream at selected points construction of switches therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2811/00Indexing codes relating to common features for more than one conveyor kind or type
    • B65G2811/06Devices controlling the relative position of articles
    • B65G2811/0673Control of conveying operations
    • B65G2811/0678Determining the path to be followed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/942Operator selects destination of item

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verteilen von Gegenständen, vorzugsweise entsprechend ihrem Bestimmungsort, mit einer Fördereinrichtung, die die zu verteilenden Gegenstände an einer Reihe von Abladetoren vorbeitransportiert, mit Sammelförderern, die entlang den ihnen zugeordneten Abladetoren im Abstand voneinander quer zu der ersten Fördereinrichtung angeordnet sind, und mit Vorrichtungen zum Öffnen und Schließen der Abladetore.
Es ist bekannt, die Verteilung von Postpaketen durch Verteilmaschinen, die als »geneigte Bänder« bekannt geworden sind, zu erleichtern. Solche Anlagen besitzen einen Bandförderer, dessen vorwärtslaufender Trum horizontal liegt, jedoch um seine Längsachse verdreht ist, so daß auf einer bestimmten Länge die Oberfläche des Bandes gegen die Waagerechte geneigt ist. Der Neigungswinkel gegen die Horizontale liegt zwischen 30° und 38°; gute Resultate wurden mit 37° erzielt. Längs der Strecke, auf der das Band geneigt ist, ist am unteren Rande des Bandes eine Seitenwand vorgesehen, die eine Anzahl von Abladetoren enthält, die im offenen Zustand erlauben, daß ein Paket von der Oberfläche herab und durch das Tor gleitet. Die Abladetore werden durch eine Anordnung gesteuert, der die Information über den Bestimmungsort des Paketes zugeführt ist und die veranlaßt, daß das Tor geöffnet wird, wenn das entsprechende Paket das Tor erreicht. Die Toröffnung längs des Bandes muß groß genug sein, um die größten für das Band vorgesehenen Pakete hindurchzulassen; es hat sich gezeigt, daß bei einer brauchbaren Bandgeschwindigkeit die Tore sogar größer sein müssen als die größte zugelassene Länge der Pakete. In dieser Beschreibung soll die »Länge« eines Tores immer verstanden werden als gemessen in Längsrichtung parallel zur Mittellinie des geneigten Bandes.
Wo die von dem geneigten Förderband kommenden Pakete unmittelbar zu weiteren Verteilstationen gelangen, an denen von Hand verteilt wird, besteht gewöhnlich keine Schwierigkeit, Tore von genügender Länge unterzubringen. Häufig ist es jedoch erforderlich, daß die Pakete weiteren, darunter angeordneten Sammförderbändern zugeführt werden, die das erste geneigte Band unter einem rechten Winkel kreuzen, meist, um die Pakete von mehreren geneigten Bändern zu sam-
mein. Um den Flächenbedarf einer solchen Anlage auf ein Minimum zu bringen, oder um in einem gegebenen Raum die größtmögliche Anzahl von Sammelförderern unterzubringen, müssen diese die geringste zulässige Breite haben und so nahe aneinanderliegen wie möglich. Außerdem hat es sich gezeigt, daß ein langes Paket sich dreht, wenn es durch ein Abladetor gleitet, und daß die als Führung dienende Kante jedes Paketes, das durch ein Tor fällt, in einen Raum fällt, dessen Breite wesentlich geringer ist als die größte zulässige Länge der Sendung. Das heißt, daß zwar die Querabmessung des Sammelförderers entsprechend geringer als die größte zulässige Paketlänge sein darf, daß aber andererseits der Mittenabstand zwischen benachbarten Sammelförderern nicht kleiner sein darf als die Länge eines Abladetores. Diese Bedingung begrenzt entscheidend die Anzahl der Sammelförderer, die auf einer gegebenen Grundfläche untergebracht werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verteileinrichtung für Gegenstände zu schaffen, bei der die quer verlaufenden Sammelförderer möglichst dicht nebeneinander angeordnet werden können.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die den Sammelförderern zugeordneten Abladeto-' re in ein Tor, das einem der Sammelförderer allein zugeordnet ist, und mindestens ein anderes Tor, das diesem Sammelförderer und zugleich dem nächst benachbarten zugeordnet ist, unterteilt sind.
Vorzugsweise besteht ein Abladetor aus einem dem betreffenden Sammelförderer allein zugeordneten langen Tor und zwei zugleich den beiden benachbarten Sammelförderern zugeordneten kurzen Toren.
Bei einer Ausführungsform bestehen alle Abladetore, ausgenommen das erste und das letzte für eine oder jede Gruppe von Sammelförderern, aus einem langen Tor und zwei kurzen Toren. Die ersten und letzten Abladetore bestehen dagegen aus einem langen Tor und einem kurzen Tor.
Die Gesamtlänge jedes Abladetores ist groß genug, um die Abladung auch des größten für die Verteilanlage zugelassenen Gegenstandes zu ermöglichen. Dabei ist die Länge jedes kurzen Tores gleich dieser Gesamtlänge, vermindert um den Abstand zwischen den Mitten der Sammelförderer. Die Länge der langen Tore in den dem ersten und letzten Sammelförderer in einer Gruppe zugeordneten Abladetoren ist gleich der Länge eines kurzen Tores, vermehrt um die Länge eines langen Tores, wie es die anderen Abladetore haben.
Vorteilhaft ist die Fördereinrichtung zu der Längsseite geneigt, entlang der die Abladetore angeordnet sind, um die Abladung der Gegenstände von diesem geneigten Förderer durch Abgleiten auf den einen oder anderen der Sammelförderer zu bewirken.
Die kurzen und langen Tore eines Abladetores können gleichzeitig geöffnet werden, wenn ein Gegenstand durch diese Kombination abgeladen werden soll, oder aber die Öffnung kann in zeitlicher Folge stattfinden, beginnend mit dem ersten Tor, das von dem Gegenstand erreicht wird.
Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung zum Verteilen von Postpaketen wird im folgenden im Zusammenhang mit der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht in schematischer Darstellung auf einen Teil der Einrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab gemäß Linie H-Il in F i g. 1.
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht eines Teils der Anordnung nach F i g. 1 und
F i g. 4 einen leicht vergrößerten frontalen Schnitt durch einen Teil der Einrichtung.
In schematischer Form ist in F i g. 1 ein Teil eines Bandförderers 1 mit geneigtem oder schräggestelltem Förderband 2 dargestellt, dessen vorwärts laufender Trum über Verdrehanordnungen 3, 4 läuft, die ihn von der Horizontalen in eine geneigte Lage und von dieser
ίο wieder zurück in die Horizontale drehen. Zwischen den Anordnungen 3, 4 ist das geneigte Band von einer Bodenplatte oder einer ähnlichen, an einem Stützgestell 5 angebrachten Bandtragfläche abgestützt (F i g. 2). Die Neigung der Breite des Bandes gegen die Horizontale beträgt hier 37°. Der Pfeil 6 in F i g. 2 deutet die Vorwärtsrichtung der Bewegung an.
Unmittelbar unterhalb des geneigten Bandförderers 1 ist eine Reihe von Sammelförderern, und zwar ebenfalls Bandförderer, mit ihren Längsachsen im rechten Winkel zu dem Bandförderer 1 angeordnet. Um Hindernisse, beispielsweise senkrechte Tragsäulen des Gebäudes, in dem die Einrichtung untergebracht ist, zu umgehen, sind die Sammelförderer in Gruppen angeordnet. F i g. 1 zeigt eine erste Gruppe mit Förde-
»5 rern 7... 10 und einen Teil einer zweiten Gruppe mit Förderern 11... 15. Die Bewegungsrichtung der Fördergurte der Sammelförderer hängt von der Gesamtlage ab, und typische Förderrichtungen sind durch die Pfeile 16 angedeutet. Die vorwärts laufenden Teile der Sammelförderer bilden die Böden von Rinnen mit Seitenwänden 17. Die erste und die zweite Gruppe sind voneinander getrennt angeordnet, um die tragende Säule 18 (in F i g. 1 und 4) unterzubringen.
Entlang der unteren Kante des geneigten Bandes ist
eine Seitenwand angeordnet, die zum Teil aus einer Reihe von nahe dieser Kante, wie an der Stelle 19 in F i g. 2, drehbar gelagerten und mit einem angetriebenen, nicht dargestellten Öffnungs- und Schließmechanismus versehenen Abladetoren besteht. Entlang dem geneigten Band erstreckt sich eine Führungsfläche 20, die gewissermaßen eine Fortsetzung des geneigten Bandes 2 darstellt und ähnlich wie dieses geneigt ist. Die Führungsfläche 20 endet genau über halbzylindrischen Oberflächen 21, die die schmalen Spalte zwisehen den benachbarten Seitenwänden 17 nebeneinander angeordneter Sammelförderer überbrücken. Zwischen den Gruppen von Sammelförderern ist ein fester Seitenwandabschnitt vorgesehen, der den Raum zwischen dem letzten Abladetor der einen Gruppe und dem ersten Abladetor der nachfolgenden Gruppe von Sammelförderern überbrückt. Demgemäß ist in F i g. 1 und 4 ein fester Abschnitt 22 zwischen den Toren DlO und DIl dargestellt. Feste Abschnitte 23 und 24 sind gleichermaßen am Anfang und am Ende der geneigten Strecke des Bandförderers über die Länge der Drehanordnungen 3 und 4 vorgesehen.
Die Abladetore sind unterteilt, und zwar sind jeweils ein langes und mindestens ein kurzes Tor vorgesehen. Jedes Abladetor bewirkt die Abladung von Paketen vom Band 2 auf nur einen Sammelförderer und ist allein diesem zugeordnet. Zum Beispiel besteht das Abladetor, das die Abladung von Paketen auf den Sammelförderer 7 steuert, aus den Toren D7 und D7/8, von denen D7 ein langes und D7/8 ein kurzes Tor ist. Die Abladung von Paketen auf den Sammelförderer 8 wird bewirkt durch die Tore D7/8, D8 und D8/9. Tor D7/8 und D8/9 sind kurze Tore, D8 ist ein langes Tor. Die Faktoren, die die Länge der Abladetore beeinflussen.
werden später behandelt. Jedoch ist zu bemerken, daß alle langen Tore gleich lang sind mit Ausnahme der Tore Dl, DiO, DU und D15, also der ersten und letzten Tore jeder Gruppe, deren Länge gleich der Summe der Längen der Tore £37/8 und DS ist.
Es ist offensichtlich, daß die langen Tore nur einem Sammelförderer zugeordnet sind, während die kurzen Tore gleichzeitig aneinandergrenzenden Sammelförderern zugeordnet sind und daß dies eine Verringerung .des Mittenabstandes der Sammelförderer ermöglicht und daß somit auf einer gegebenen Grundfläche mehr Sammelförderer untergebracht werden können. In F i g. 1 tragen demzufolge die langen Tore das Bezugszeichen des zugehörigen Sammelförderers, während die kurzen Tore die Bezugszeichen der beiden einander benachbarten Sammelförderer tragen, denen sie zugeordnet sind.
Die in-Förderrichtung vorn liegenden Kanten — also die der Beladestation zugekehrten — aller großen Tore (mit Ausnahme des ersten jeder Gruppe) und die vorderen Kanten jedes festen Seitenwandabschnittes (ausgenommen des ersten) sind mit quadrantförmigen Platten versehen, und F i g. 3 zeigt eine solche an einem langen Tor befestigte Platte 25. Außerdem erkennt man in Fig. 1, daß die Mittellinie jeder Torkobination leicht gegen die Beladestation zu versetzen ist, wenn man die Mittellinie des zugeordneten Sammelförderers als Bezugslinie wählt.
Vor der Verdrehanordnung 3 befindet sich eine Ladestation für die Pakete (nicht gezeigt), wo diese von Hand auf das Band 2 gelegt werden. Gleichzeitig mit der Beladung jedes Paketes wird eine Steuereinrichtung mit der entsprechenden Information gespeist, die von der Steuereinrichtung gespeichert wird und im richtigen Moment das der Information entsprechende Abladetor öffnet und nach dem Passieren der Sendung wieder schließt, wenn nicht das nachfolgende Paket den gleichen Weg nehmen soll. Das Paket gleitet auf einen der Sammelförderer, der es zu einer Abfüllstation oder einer anderen Sortierstation transportiert. Eine Tastatur an der Beladestation erlaubt der Person, die die Pakete verlädt, der Steuereinrichtung eine Information betreffend den Bestimmungsort der Sendung zuzuführen. Die eingetastete Information wird zeitweise gespeichert, bis sie einer Gedächtniseinheit zugeführt wird, sobald das Paket einen vorbestimmten Punkt auf dem Förderband 2 erreicht hat. Diese Auslösung kann beispielsweise durch eine Lichtschranke mit Fotozelle erfolgen oder durch eine Klappe, die vom Paket bei seinem Durchgang bewegt wird, oder in irgendeiner anderen geeigneten Weise. Die gespeicherte Information wird dann benutzt, um das geeignete Abladetor im richtigen Moment zu öffnen, damit das Paket auf den zugeordneten Querförderer fallen kann. Wenn die Person an der Beladestation, bevor sie sich mit der nächsten Sendung befaßt, feststellt, daß die eingespeiste Information falsch ist, so kann sie eine Löschungstaste betätigen, die die eben gespeicherte Information löscht, so daß das Paket schließlich einen »Fehlsortierungs«- Förderer erreicht oder eine entsprechende Station.
Alle Tore eines Abladetores können gleichzeitig geöffnet werden oder nacheinander, beginnend mit dem ersten Tor. In ähnlicher Weise können die Tore gleichzeitig geschlossen werden oder nacheinander, jeden-S falls aber vor dem Paket, das dem soeben abgeladenen folgt. Doch bleiben die Tore offen, wenn das folgende Paket auf den gleichen Sammelförderer abgeladen werden soll. Falls das folgende Paket für den unmittelbar folgenden Sammelförderer bestimmt ist, so kann
ίο das Tor, das beiden Sammelförderern gemeinsam zugeordnet ist, geöffnet bleiben als ein Teil des Vorgangs, der zur Öffnung des Abladetores gehört, das dem benachbarten Sammelförderer zugeordnet ist.
Da die Pakete von dem geneigten Förderband herabrutschen und dann über die Oberfläche des geöffneten Abladetores und der Führungsfläche 20, sind diese Teile oder mindestens ihre Oberflächen aus einem Material hergestellt, das einen niedrigen Reibungskoeffizienten besitzt. Der Reibungskoeffizient der Oberflä-
ao ehe des Bandförderers 1 muß freilich andererseits groß genug sein, daß die Pakete zuverlässig auf ihm gefördert werden können.
Theoretisch hängt die Verteilgeschwindigkeit der Anlage ab von Faktoren wie (1) Geschwindigkeit des Bandförderers 1, (2) benötigte Zeit, um die Abladetore zu öffnen und zu schließen, (3) Zeit für das freie Abgleiten der Pakete von der Oberfläche des Bandes 2 und (4) Abmessungen der zu verteilenden Pakete. Die Länge der Tore hängt von der maximal zulässigen Paketlänge, der Geschwindigkeit des Bandförderers 1, der Zeit für das freie Abgleiten der Pakete von der Oberfläche von 2 und schließlich vom Mittenabstand der Sammelförderer ab.
Die Breite eines Paketes bestimmt die Zeit, die es braucht, um von der Fläche des geneigten Bandes 2 freizukommen. Falls ein zu förderndes Paket ein offenes Abladetor erreicht, so erkennt man, daß es erst dann anfangen wird herabzugleiten, wenn sein Schwerpunkt die Leitkante des ersten Tores passiert hat. Damit ergibt sich, daß es nicht nötig ist, die Tore (oder das erste Tor) zu öffnen, bevor ein Durchschnittspaket mit seinem Schwerpunkt über der Leitkante des ersten Tores des Abladetores ist.
Einer oder mehrere der Sammelförderer können durch Rutschen ersetzt werden, die zu Abfüllstationen oder anderen Verteilstationen führen.
Mehrere geneigte Bandförderer können in großen Anlagen vorgesehen sein und üblicherweise Sammelförderer beladen, die allen geneigten Bändern gemeinsam zugeordnet sind. Außerdem können die geneigten Bänder auch Stationen beliefern, wo von Hand weitersortiert wird.
Eine erfindungsgemäße Verteilanlage kann auch für andere Gegenstände als Postpakete benutzt werden.
Die Anlage kann in Fabriken oder Lagerhäusern benutzt werden, wo Gegenstände wie Apparate, Geräte, Bekleidung, Geschirr od. dgl. für den Transport nach verschiedenen Bestimmungsorten sortiert werden müssen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Verteilen von Gegenständen, vorzugsweise entsprechend ihrem Bestimmungsort, mit einer Fördereinrichtung, die die zu verteilenden Gegenstände an einer Reihe von Abladetoren vorbeitransportiert, mit Sammelförderern, die entlang den ihnen zugeordneten Abladetoren im Abstand voneinander quer zu der ersten Fördereinrichtung angeordnet sind, und mit Vorrichtungen zum Öffnen und Schließen der Abladetore, dadurch gekennzeichnet, daß die den Sammelförderern (z. B. 7... 10, 11... 15) zugeordneten Abladetore (z. B. D7/8, D8, D8/9) in ein Tor (z. B. DS), das einem der Sammelförderer (z. B. 8) allein zugeordnet ist, und mindestens ein anderes Tor (z. B. 7/8 und/oder D8/9), das diesem Sammelförderer und zugleich dem nächst benachbarten zugeordnet ist, unterteilt sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abladetor (z. B. D7/8, D8, D8/9) aus einem dem betreffenden Sammelförderer allein zugeordneten langen Tor (z. B. DS) und zwei zugleich den beiden benachbarten Sammelförderern zugeordneten kurzen Toren (z. B. D7/8, D8/9) besteht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Abladetore, ausgenommen das erste und das letzte (z. B. D7, D7/8 und D9/10, DlO) für eine oder jede Gruppe von Sammelförderern (z. B. 7... 10), aus einem langen und zwei kurzen Toren bestehen.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das letzte Abladetor (z. B. Dl, D7/8 und D9/10, DlO) aus einem langen Tor (z. B. D7) und einem kurzen Tor (z. B. D7/8) besteht.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei vorgegebener Gesamtlänge jedes Abladetores die Länge jedes kurzen Tores (z. B. D7/8) gleich dieser Gesamtlänge, vermindert um den Abstand zwischen den Mitten der Sammelförderer (z. B. 7,8) ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge jedes langen Tores (z. B. D7 oder DlO) in den dem ersten und dem letzten Sammelförderer (z. B. 7 oder 10) in einer Gruppe zugeordneten Abladetoren gleich der Länge eines kurzen Tores (z. B. D7/8) vermehrt um die Länge eines langen Tores (z. B. D8), wie es die anderen Abladetore haben, ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (1) zu der Längsseite geneigt ist, entlang der die Abladetore (D7... DlO, DU... D15) angeordnet sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigte Fördereinrichtung ein an sich bekannter Bandförderer (2) ist, dessen vorwärtslaufender Trum zum Teil gegen die Horizontale geneigt ist, wobei die Abladetore (D7... D15) längs seiner unteren Kante angeordnet sind, und daß eine Gleitfläche (20) vorgesehen ist, die sich von dieser unteren Kante zu den Sammelförderern (7... 15) hin erstreckt.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tore eines AbIadetores nacheinander geöffnet werden, beginnend mit dem ersten Tor, das von dem Gegenstand erreicht wird, wenn dieser auf den zugehörigen Sammelförderer abgeladen werden soll.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abladetore Teile einer Seitenwand sind, die dort feste Teile (22, 23, 24) aufweist, wo keine Tore vorgesehen sind, und daß die der Beladestation zugekehrten Kanten der langen Tore mit Ausnahme des ersten jeder Gruppe von Sammelförderern sowie die der Beladestation zugekehrten Kanten aller festen Teile der Seitenwand mit Ausnahme des ersten mit Ansatzplatten versehen sind, die sich zu den Sammelförderern (7... 15) hin erstrecken.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine leichte horizontale Verschiebung der Mittellinie jedes Abladetores gegen die Mittellinie des zugeordneten Sammelförderers in Richtung auf die Beladestation.
DE1456753A 1965-02-15 1966-02-14 Einrichtung zum Verteilen von Gegenständen Granted DE1456753B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6497/65A GB1136801A (en) 1965-02-15 1965-02-15 Improvements in or relating to parcel sorting installations

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1456753A1 DE1456753A1 (de) 1969-03-27
DE1456753B2 DE1456753B2 (de) 1974-07-04
DE1456753C3 true DE1456753C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=9815576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1456753A Granted DE1456753B2 (de) 1965-02-15 1966-02-14 Einrichtung zum Verteilen von Gegenständen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3411622A (de)
CH (1) CH440789A (de)
DE (1) DE1456753B2 (de)
GB (1) GB1136801A (de)
NL (1) NL6601938A (de)
SE (1) SE333120B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880751A (en) * 1973-12-27 1975-04-29 Speaker Motion Systems Conveyors with lateral discharge apparatus
US3918572A (en) * 1974-05-09 1975-11-11 Speaker Motion Systems Lateral discharge chute and gate apparatus
US3913730A (en) * 1974-03-08 1975-10-21 Fairchild Industries Article transferring apparatus
DE3306175A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur erkennung und indentifikation von gegenstaenden
US4589555A (en) * 1983-08-12 1986-05-20 Hollingsworth James A Mail sorting apparatus and method
US5318172A (en) * 1992-02-03 1994-06-07 Magnetic Separation Systems, Inc. Process and apparatus for identification and separation of plastic containers
US5628408A (en) * 1995-05-19 1997-05-13 Tomra Systems A/S Device for handling empty beverage containers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103285A (en) * 1960-11-15 1963-09-10 Us Industries Inc Automated mail handling apparatus
US3147845A (en) * 1961-01-10 1964-09-08 Prospect Mfg Co Inc Sortation means
US3144926A (en) * 1961-05-17 1964-08-18 Edelman Abraham Installation for selectively dispatching articles
DE1174699B (de) * 1961-09-09 1964-07-23 Pfaff Ag G M Foerderanlage mit waehlbarer Platzansteuerung
US3286811A (en) * 1964-12-31 1966-11-22 Joseph E Mcwilliams Selective delivery tilting slat conveyor for mail bag handling systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE1456753A1 (de) 1969-03-27
GB1136801A (en) 1968-12-18
NL6601938A (de) 1966-08-16
DE1456753B2 (de) 1974-07-04
CH440789A (de) 1967-07-31
SE333120B (de) 1971-03-01
US3411622A (en) 1968-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232039C2 (de) Vorrichtung zum Befördern von sortiertem, gestapeltem Gut
EP0559846B2 (de) Einrichtung zum wenden eines blattes unter gleichzeitiger änderung der förderrichtung
DE2803884C2 (de) Einrichtung zur Abgabe und Verteilung von Gegenständen
DE2140773C3 (de) Sortier- und Ablegevorrichtung für bogenförmiges Material
EP0396960B1 (de) Verfahren und Anlage zum Umordnen von sortenweise palettierten Gegenständen zu Gruppen bestimmter Sortenzusammenstellung
DE2504428A1 (de) Vorrichtung fuer das sortieren von aufgrund eines sortiercode zu dirigierendem postgut
DE2844210A1 (de) Abgabevorrichtung
DE4036214C2 (de)
EP0059984B1 (de) Ausschleusvorrichtung für eine Förderbahn
DE4323564A1 (de) Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut
DE1456753C3 (de)
CH677100A5 (de)
DE2245952A1 (de) Rollenfoerderer
AT403156B (de) Regalsystem
DE2515009B2 (de) Umsetzer für Förderbahnen
DE3538875A1 (de) Anlage zum foerdern von gegenstaenden
DE2504264A1 (de) Speichervorrichtung fuer aufrechtstehend gefoerderte behaelter
DE3637835A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von gegenstaenden
CH636285A5 (en) System for sorting and distributing articles
DE10010543C1 (de) Förder- und Wiegeanordnung
DE2610658C3 (de) Silo-Anlage, insbesondere für Ton und tonartige Massen
DE1261060B (de) Vorrichtung zur Einzelueberfuehrung von Paketen
AT1958U1 (de) Vorrichtung zum sortieren von stückgut, insbesondere von schnittholz
DE2055837B2 (de) Sortieranlage fuer postpakete o.dgl.
DE19712696C2 (de) Anlage zum ausgerichteten Zuführen von Trapezstreifen aus Dämmaterial im Zuge der Fertigung von Sandwichelementen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)