DE1574041B2 - Fahrkartendruckmaschine - Google Patents

Fahrkartendruckmaschine

Info

Publication number
DE1574041B2
DE1574041B2 DE1574041A DE1574041A DE1574041B2 DE 1574041 B2 DE1574041 B2 DE 1574041B2 DE 1574041 A DE1574041 A DE 1574041A DE 1574041 A DE1574041 A DE 1574041A DE 1574041 B2 DE1574041 B2 DE 1574041B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fare
ticket
circuit
destination
price
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1574041A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1574041A1 (de
DE1574041C3 (de
Inventor
Mario Dipl.-Ing. Muri Bern Meloni (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTELCA AG GUEMLIGEN BERN (SCHWEIZ)
Original Assignee
AUTELCA AG GUEMLIGEN BERN (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUTELCA AG GUEMLIGEN BERN (SCHWEIZ) filed Critical AUTELCA AG GUEMLIGEN BERN (SCHWEIZ)
Publication of DE1574041A1 publication Critical patent/DE1574041A1/de
Publication of DE1574041B2 publication Critical patent/DE1574041B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1574041C3 publication Critical patent/DE1574041C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/20Coin-actuated mechanisms; Interlocks specially adapted for registering coins as credit, e.g. mechanically actuated
    • G07F5/22Coin-actuated mechanisms; Interlocks specially adapted for registering coins as credit, e.g. mechanically actuated electrically actuated

Description

3 4
einzigen, sondern mehrerer Fahrkartenarten ver- wie eine von diesen Wahltastaturen gesteuerte Schalschiedener Preiskategorien auszuführen und dabei tung zur Ermittlung des für die gewählte Kombinazur Ermittlung des Fahrpreises für die jeweilige tion aus Fahrziel und Fahrkartenart vorbestimmten Kombination aus Fahrziel und Fahrkartenart die für Fahrpreises. Diese Schaltung steuert eine Anzeigediesen Zweck an sich bekannten, aufwendigen und 5 vorrichtung 1 für den Fahrpreis und das Fahrpreis-Tarifänderungen nur umständlich anzupassenden druckwerk 2. Die Tastatur I, II steuert das Fahrziel-Kennzeichendarstellungen an Zieltextdruckstöcken, druckwerk 3.
nach Kennzeichen und Fahrkartenarten geordneten Die Schaltung zur Ermittlung des Fahrpreises ist Fahrpreisinformationsträger und Vorrichtungen zum nur für die Kombinationen, welche den Tasten I, A; Abtasten der Kennzeichendarstellungen und zum io I,B; II, A; II, C entsprechen, vollständig dargestellt entsprechenden Auswählen und Verschieben der In- und ihre durch die Tasten betätigbaren Arbeitskonformationsträger und zum Abtasten des Fahrpreises takte sind in der Stellung gezeichnet, in welcher die zu vermeiden. Tasten I und B gedruckt und dadurch die diesen Ta-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- sten zugeordnete Kombination aus Fahrziel und
löst, daß zusätzlich für jede Fahrkartenart eine Taste 15 Fahrkartenart gewählt ist.
vorgesehen ist und daß die schaltungstechnische Die dargestellte Schaltung hat für jede Einheit je-Kombination der Kontakte einer Fahrziel-Taste mit der Dekade der Fahrpreise einen Ausgang 00 bis den Kontakten aller Fahrkartenart-Tasten über ent- 2000, wobei angenommen ist, daß die kleinste Einsprechende Ausgänge einer oder mehrerer Zuord- heit der Fahrpreise Fr. 0.10 beträgt und der höchste nungsschaltungen das Fahrpreisdruckwerk steuert. ao vorkommende Fahrpreis nicht über Fr. 29.90 liegt.
Zur besonders einfachen und raschen Anpassung Die Schaltung hat erste Arbeitskontakte 4 und 5, dean Tarif änderungen ist nach einer weiteren Ausbil- ren jeder einer Position der Wahltastatur I, II zudung der Erfindung für die Fahrziel-Tastengruppe geordnet, d.h. mittels der TasteI bzw.II betätigbar und für die Fahrkartenart-Tastengruppe je eine ist. Jeder der Kontakte 4 und 5 ist einerseits an eine Preisfaktoren bestimmende Zuordnungsschaltung 25 gemeinsame Stromquelle 6, andererseits an eine Steuvorgesehen, denen zur Fahrpreisermittlung eine MuI- erleitung 7 bzw. 7' für das Fahrzieldruckwerk 3 und tiplikationsschaltung für drei Faktoren nachgeschal- an Zweige angeschlossen, deren jeder einen zweiten tet ist, deren dritter Faktor durch eine zur Berück- Arbeitskontakt 8, 9,10 bzw. 11,12, 13 enthält. Jeder sichtigung von Tarifänderungen veränderbare oder zweite Arbeitskontakt ist einer Position der Wahltaauswechselbare Einheit bestimmt ist. 30 Statut A, B, C zugeordnet. Demgemäß sind die Kon-
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile beste- takte8 und 11 mittels der Tastet, die Kontakte9
hen insbesondere darin, daß statt der bisherigen auf- und 12 mittels der Taste B und die Kontakte 10 und
wendigen Informationsträger, Auswahl-, Verschiebe- 13 mittels der Taste C betätigbar. Jeder der Zweige
und Abtastmechanismen eine oder mehrere, viel we- ist durch Dioden 14 mit denjenigen Ausgängen ver-
niger aufwendige, kleinere, leichtere und weniger stör- 35 bunden, die dem Fahrpreis für diejenige Kombina-
anfällige Zuordnungsschaltungen vorhanden sind, tion aus Fahrziel und Fahrkartenart entsprechen, der
so daß bei Tarifänderungen statt zahlreicher aufwen- die betreffenden Positionen der beiden Wahlvorrich-
diger, nach Kennzeichen und Fahrkartenarten geord- tungen zugeordnet sind. In F i g. 1 ist angenommen,
neter Informationsträger, lediglich eine oder meh- daß der Fahrpreis für die Kombination I, A Fr. 1.20,
rere, vorzugsweise eine oder zwei Zuordnungsschal- 40 für die Kombination I, B Fr. 1.80, für die Kombina-
tungen ausgewechselt werden müssen. Bei der ge- tion II, A Fr. 5.20 und für die Kombination II, C
nannten weiteren Ausbildung der Erfindung genügt Fr. 10.50 beträgt.
bei Tarif änderungen eine andere Einstellung oder ein Bei der durch Drücken der Tasten I und B gewähl-Ersetzen der den dritten Multiplikationsfaktor be- ten Kombination fließt der Strom von der Stromstimmenden Einheit. 45 quelle 6 durch die geschlossenen Kontakte 4 und 9
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der und die an diese angeschlossenen Dioden zu den erfindungsgemäßen Fahrkartendruckmaschine unter Ausgängen 80, 100 und 0000, entsprechend dem Beschränkung auf im vorliegenden Zusammenhang Fahrpreis Fr. 1.80. Die entsprechende Fahrpreisinwesentliche Teile dargestellt. Es zeigt formation gelangt über die Leitungen 15 an die An-
F i g. 1 ein teilweises Schema eines ersten Ausfüh- 50 Zeigevorrichtung 1 und das Druckwerk 2 für den
rungsbeispiels, Fahrpreis.
F i g. 2 einen Teil einer Variante zu F i g. 1, Die Dioden 14 bewirken, daß nur die an die
F i g. 3 ein teilweises Schema eines zweiten Aus- stromführenden Zweige angeschlossenen, zu den
führungsbeispiels, Ausgängen führenden Leitungen stromführend mit-
F i g. 4 einen Teil einer Variante zu F i g. 3, 55 einander verbunden sind. Ohne diese Dioden würden
F i g. 5 Teile einer anderen Variante zu F i g. 3, in F i g. 1 z. B. bei geschlossenen Kontakten 4 und 9
F i g. 6 Teile eines der F i g. 3 oder 5 entsprechen- nicht nur die Ausgänge 80, 100 und 0000, sondern
den Beispiels, jedoch mit einem Selbstkassierer, der auch die Ausgänge 20, 500 Ströme erhalten und die
eine Anzeigevorrichtung für den nach jedem Einwurf Fahrpreisermittlung verunmöglichen,
einer Münze verbleibenden Restbetrag oder eine 60 Die Dioden 14 können weggelassen werden, wenn
Rückgabevorrichtung für den Differenzbetrag zwi- jeder der Kontakte 8 bis 13 durch drei gemeinsam
sehen dem eingezahlten Betrag und dem Fahrpreis steuerbare Kontakte ersetzt wird, wie F i g. 2 zeigt, in
hat. welcher je drei Kontakte 18 bzw. 19 bzw. 20 an die
Die Fahrkartendruckmaschine nach F i g. 1 hat Stelle der Kontakte 8 bzw. 9 bzw. 10 getreten sind,
eine erste Wahltastatur mit Tasten I, II und weiteren 65 Dabei bilden die Zweige Gruppen, von denen eine in
nicht dargestellten Tasten für das Fahrziel und eine F i g. 2 mit 17 bezeichnet ist.
zweite Wahltastatur mit Tasten A, B, C und weiteren Die Verbindungen zwischen den Ausgängen der
nicht dargestellten Tasten für die Fahrkartenart, so- Dioden 14 und den Ausgängen 00 bis 2000 können
auf einer Schaltplatte vereinigt und so ausgeführt sein, daß sie bei Tarif änderungen leicht entsprechend dem neuen Tarif geändert werden können. Die Schaltplatte kann auch auswechselbar ausgeführt sein, um bei einer Tarifänderung durch eine entsprechend dem neuen Tarif geschaltete Schaltplatte ersetzt zu werden. Dies gilt sinngemäß auch für die Variante nach F i g. 2.
Dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 liegt das übliche Tarifsystem zugrunde, bei welchem jeder Fahrpreis durch Multiplikation einer dem Fahrziel zugeordneten Größe mit einem der Fahrkartenart zugeordneten Größe erhalten wird. Die erstere Größe kann ein Grundfahrpreis oder die Tarifkilometeranzahl für das betreffende Fahrziel sein. Im letzteren Falle ist der Multiplikator selbst ein Produkt aus dem Kilometerpreis und einer von der Fahrkartenart abhängigen Größe.
Bei diesem Ausführungsbeispiel umfaßt die Schaltung zur Ermittlung des Fahrpreises eine erste und eine zweite Zuordnungsschaltung 21 und 22 sowie eine Schaltung 23 zur Ausführung von Multiplikationen. Die erste Zuordnungsschaltung 21 hat für jede Einheit jeder Dekade der für die Fahrziele vorbestimmten Multiplikationsfaktoren für die Fahrpreisberechnung einen Ausgang 24. Die zweite Zuordnungsschaltung 22 hat für jede Einheit jeder Dekade der für die Fahrkartenarten vorbestimmten Multiplikationsfaktoren für die Fahrpreisberechnung einen Ausgang 25. Die Ausgänge 24 und 25 sind an die Eingänge 26 und 27 der Schaltung 23 zur Ausführung von Multiplikationen angeschlossen, deren Ausgänge 28 für das Multiplikationsprodukt, welches dem Fahrpreis entspricht, durch die Leitungen 15 mit der Fahrpreisanzeigevorrichtung 1 und dem Fahrpreisdruckwerk 2 verbunden sind.
Die Zuordnungsschaltung 21 hat mittels der Wahltastatur I, II für das Fahrziel betätigbare Arbeitskontakte 29 und 30, deren jeder einer Position dieser Wahltastatur, d.h. einem Fahrziel, zugeordnet ist (und weitere, nicht dargestellte, weiteren Positionen zugeordnete Kontakte dieser Art). Jeder dieser Kontakte 29 und 30 ist einerseits an die Stromquelle 6 angeschlossen und andererseits mit denjenigen der Ausgänge 24 verbunden, die dem vom Fahrziel abhängigen Multiplikationsfaktor entsprechen, welcher für die dem Kontakt zugeordnete Position der Tastatur I, II vorbestimmt ist. Diese Verbindungen sind in F i g. 3 nur für den Kontakt 29 dargestellt, und sie enthalten aus den im Zusammenhang mit F i g. 1 erläutertem Grunde je eine Diode 31.
Die Zuordnungsschaltung 22 hat mittels der Wahltastatur A, B für die Fahrkartenart betätigbare und je einer Position dieser Wahlvorrichtung zugeordnete Kontakte 32 und 33 (und weitere, nicht dargestellte, weiteren Positionen zugeordnete Kontakte dieser Art). Jeder dieser Kontakte 32 und 33 ist einerseits an die Stromquelle 6 angeschlossen, andererseits durch je eine Diode 34 mit denjenigen der Ausgänge 25 verbunden, die dem von der Fahrkartenart abhängigen Multiplikationsfaktor entsprechen, welcher für die dem Kontakt zugeordnete Position der Tastatur^, B vorbestimmt ist. Diese Verbindungen sind in F i g. 3 nur für den Kontakt 32 dargestellt. Dabei dienen die Dioden 34 dem selben Zweck wie die Dioden 31.
Die Wirkungsweise dieser Schaltung, deren Kontakte in Ruhestellung dargestellt sind, ist folgende:
Nach Wahl des Fahrzieles mittels der Tastatur I, II fließt der Strom der Stromquelle 6 durch den mittels der gewählten Taste geschlossenen Arbeitskontakt 29 oder 30 und sowohl durch die Leitung 7 bzw. T zum Fahrzieldruckwerk 3 als auch durch die Dioden 31 zu denjenigen der Ausgänge 24, welche dem für das gewählte Fahrziel vorbestimmten Multiplikationsfaktor entsprechen, und Von diesen Ausgängen zu den entsprechenden Eingängen 26 der Schaltung 23. Entsprechend fließt nach Wahl der Fahrkartenart mittels der Tastatur Λ, B ein Strom von der Stromquelle 6 durch den mittels der gewählten Taste geschlossenen Kontakt 32 oder 33 und die Dioden 34 zu denjenigen der Ausgänge 25, die dem für die gewählte Fahrkartenart vorbestimmten Multiplikationsfaktor entsprechen, und von diesen Ausgängen 25 durch die Leitungen 35 zu den Eingängen 27 der Schaltung 23. Diese Schaltung 23 bildet aus den Strömen, die ihren Eingängen 26 und 27 zugeführt sind und den beiden Multiplikationsfaktoren entsprechen, das Multiplikationsprodukt, also dem Fahrpreis entsprechende Ströme, welche die Fahrpreisanzeigevorrichtung 1 und das Fahrpreisdruckwerk 2 steuern.
Die Dioden 31 und 34 in F i g. 3 können, wie im
as Zusammenhang mit den Dioden 14 in F i g. 1 an Hand der F i g. 2 erläutert, weggelassen werden, wobei an Stelle des einen an die Dioden angeschlossenen Arbeitskontaktes ebenso viele, gemeinsam steuerbare Arbeitskontakte treten, wie Verbindungen mit den Ausgängen 24 bzw. 25 in F i g. 3 vorgesehen werden. F i g. 4 zeigt dies am Beispiel einer der Zuordnungsschaltung 22 entsprechenden Schaltung.
In einer oder in beiden Zuordnungsschaltungen 21 und 22 können die Verbindungen zwischen den Dioden 31 bzw. 34 und den Ausgängen 24 bzw. 25 auf einer Schaltplatte zusammengefaßt und so ausgeführt sein, daß sie bei Tarifänderungen leicht geändert werden können, oder die Schaltplatte kann auswechselbar sein, um bei Tarifänderungen gegen eine Schaltplatte mit den neuen Multiplikationsfaktoren entsprechenden Verbindungen ersetzt zu werden. Das gilt sinngemäß auch dann, wenn die Zuordnungsschaltung an Stelle der Dioden zusätzliche Kontakte nach F i g. 4 hat.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.5 wurde davon ausgegangen, daß jeder Fahrpreis das Multiplikationsergebnis von drei Faktoren, insbesondere das Produkt aus Tarifkilometeranzahl, Kilometerpreis und einem von der Fahrkartenart abhängigen Faktor ist. Dabei unterscheidet sich die Schaltung 40 zur Ausführung von Multiplikationen in F i g. 5 von der Schaltung 23 in Fig.3 dadurch, daß sie außer einem Eingang 41 für den vom Fahrziel abhängigen Multiplikationsfaktor und einem Eingang 42 für den von der Fahrkartenart abhängigen Multiplikationsfaktor einen dritten Eingang 43 für den Kilometerpreis hat. Die Eingänge 41 und 42 dieser Schaltung 40 in Fig.5 entsprechen den Eingängen 26 und 27 der Schaltung 23 in Fig. 3. An die Eingänge 43 sind die Ausgänge einer Schaltung 44 angeschlossen, welche dem Kilometerpreis entsprechende Ströme liefern. Die Ausgänge 45 der Schaltung 40 entsprechen den Ausgängen 28 der Schaltung 23 in F i g. 3 und sind wie diese an die Leitungen 15 angeschlossen, die zu der Fahrpreisanzeigevorrichtung und zum Fahrpreisdruckwerk führen, welche in F i g. 5 nicht dargestellt sind. Die Schaltung 44 kann so ausgeführt sein, daß der Kilometerpreis z. B. mittels zweier De-
kaden-Schalter einstellbar ist oder daß die vom Kilometerpreis abhängigen Verbindungen auf andere Weise leicht veränderbar oder auf einer auswechselbaren Schaltplatte angeordnet sind.
Alle beschriebenen Ausführungsbeispiele können mit einem Selbstkassierer ausgerüstet werden. Dabei kann bei den Ausführungsformen mit einer Schaltung zur Ausführung von Multiplikationen (23 in Fig.3, 40 in Fig.5) diese Schaltung bei entsprechender Ausführung zusätzlich eine Anzeigevorrichtung für den nach jedem Einwurf einer Münze verbleibenden Restbetrag oder im Falle eines Selbstkassierers mit Rückgabevorrichtung für den Differenzbetrag zwischen dem eingezahlten Betrag und dem Fahrpreis die Geldrückgabevorrichtung steuern.
F i g. 6 zeigt ein teilweises Blockschema eines in diesem Sinne ergänzten Teiles einer Fahrkartendruckmaschine nach Fig. 3, wobei an die Stelle der Schaltung 23 auch die Schaltung 40 mit der Schaltung 44 nach F i g. 5 treten kann. Nach F i g. 6 ist die Schaltung 23 zur Ausführung von Multiplikationen zusätzlich zum Rückwärtszählen ausgeführt und sie hat zur Steuerung des Rückwärtszählvorgangs zusätzliche Eingänge 51, die mit Ausgängen 52 des Münzspeicherwerkes 53 des Selbstkassierers verbunden sind. Die Ausgänge 28 sind in Ruhestellung eines Relais 54 durch die Leitungen 15 mit der Fahrpreisanzeigevorrichtung 1 und dem Fahrpreisdruckwerk 2 verbunden. In Arbeitsstellung des Relais 54 sind die Ausgänge 28 mit einer Anzeigevorrichtung 55 für den Restbetrag verbunden. Die Wirkungsweise dieser Schaltung ist zunächst die im Zusammenhang mit F i g. 3 beschriebene. Sobald nach Anzeige des Fahrpreises die erste Münze eingeworfen wird, verbindet das Relais 54 die Ausgänge 28 mit der Anzeigevorrichtung für den Restbetrag 55, und nachdem die eingeworfene Münze geprüft wurde, veranlaßt das Münzspeicherwerk 53 die Schaltung 23 zum Rückwärtszählen um den Betrag dieser Münze, wonach die Vorrichtung 55 den Restbetrag anzeigt.
ίο Dieses Rückwärtszählen erfolgt beim Einwurf jeder weiteren Münze, wonach jeweils der verbleibende Restbetrag angezeigt wird. Das Relais 54 kann statt nach dem Einwurf der ersten Münze auch nach Vollendung des Multiplikationsvorganges und Ablauf der zur Steuerung der Vorrichtungen 1 und 2 erforderlichen Zeit betätigt werden.
Das in F i g. 6 gezeigte Teilschema gilt auch für eine Ausführungsform mit Rückgabevorrichtung für den Differenzbetrag zwischen dem eingezahlten Be-
ao trag und dem Fahrpreis, wobei die Schaltung 23 zur Bestimmung des Differenzbetrages zwischen dem vom Münzspeicher 53 festgestellten gezahlten Betrag und dem ermittelten Fahrpreis ausgeführt ist, die Eingänge 51 Minuent-Eingänge sind, und an die Stelle der Anzeigevorrichtung 55 die Geldrückgabevorrichtung tritt.
Die beschriebene Fahrkartendruckmaschine kann auch für auswechselbare Druckplatten ausgeführt sein, die Anschläge haben, welche mit Abtastorganen zusammenwirken und wenigstens einen Teil der Wahlvorrichtungen bilden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 542/24

Claims (6)

1 2 Fahrpreis und mit je einer Taste für jede Zielstation, Patentansprüche: deren Kontakte mit einer Zuordnungsschaltung zur Steuerung des Fahrpreisdruckwerkes verbunden sind,
1. Fahrkartendruckmaschine mit Druckwerken wobei für jede Einheit jeder Dekade des Fahrpreises für das Fahrziel und den Fahrpreis und mit je 5 ein Ausgang an der Zuordnungsschaltung vorgesehen einer Taste für jede Zielstation, deren Kontakte ist.
mit einer Zuordnungsschaltung zur Steuerung des Bei einer bekannten Fahrkartendruckmaschine Fahrpreisdruckwerkes verbunden sind, wobei für dieser Gattung (deutsche Patentschrift 636 554) hat jede Einheit jeder Dekade des Fahrpreises ein jede Taste außer den mit der Zuordnungsschaltung Ausgang an der Zuordnungsschaltung vorgesehen io zur Steuerung des Fahrpreisdruckwerkes verbundeist, dadurch gekennzeichnet, daß zu- nen Kontakten weitere Kontakte zur Steuerung des sätzlich für jede Fahrkartenart eine Taste (A, B, Druckwerkes für das Fahrziel. Es ist also jedem C) vorgesehen ist und daß die schaltungstechni- Fahrziel ein Fahrpreis fest zugeordnet. Deshalb ist es sehe Kombination der Kontakte (z. B. 4) einer mit dieser bekannten Fahrkartendruckmaschine nicht Fahrziel-Taste (z.B.I) mit den Kontakten (z.B. 15 möglich, Fahrkarten verschiedener Arten (z.B. für 8, 9, 10) aller Fahrkartenart-Tasten (A, B, C) einfache Fahrt, Hin- und Rückfahrt, für erste und über entsprechende Ausgänge (15, 35) einer oder zweite Klasse, zum vollen und zu einem reduzierten mehrerer Zuordnungsschaltungen (21, 22) das Preis) zu drucken.
Fahrpreisdruckwerk (2) steuert. Fahrkarten verschiedener Arten nach verschiede-
2. Fahrkartendruckmaschine nach Anspruch 1, 20 nen Zielstationen können mit einer bekannten Fahrdadurch gekennzeichnet, daß je ein Kontakt kartendruckmaschine anderer Gattung (deutsche Pa-(z.B. 4) einer Fahrziel-Taste (z.B. I) mit je tentschrift 919 020) gedruckt werden. Diese Maeinem Kontakt (z. B. 8) einer Fahrkartenart-Taste schine hat eine erste Wahlvorrichtung für das Fahr- (z.B.A) in Reihe geschaltet ist, und daß diese ziel und eine zweite Wahlvorrichtung für die Fahr-Kontaktkombination über Entkopplungsdioden 25 kartenart. Für jedes Fahrziel ist ein mit einer Kenn-(14) gleichzeitig Spannung an die entsprechenden zeichendarstellung versehener Zieltextdruckstock Ausgänge (15) der Zuordnungsschaltung legt vorgesehen. Die Fahrpreisdarstellung ist auf Infor-(F i g. 1). mationsträgern codiert, die nach Fahrkartenarten
3. Fahrkartendruckmaschine nach Anspruch 1, und Kennzeichen geordnet von den Druckstöcken dadurch gekennzeichnet, daß je ein Kontakt 30 getrennt lagern. Die Kennzeichendarstellung an den (z. B. 4) einer Fahrziel-Taste (z. B. I) mit je einem Druckstöcken dient dazu, eine Preisauswähl- und von mehreren Kontakten (z.B. 18) einer Fahr- Tasteinrichtung zu beeinflussen, die dem zum Druckkartenart-Taste (z.B.A) in Reihe geschaltet ist, stock und zur eingestellten Fahrkartenart gehörigen und daß diese Kontaktkombinationen gleichzeitig Fahrpreis aus den Preisdarstellungen auswählt und Spannung an die entsprechenden Ausgänge der 35 auf das Druckwerk und den Aufrechner überträgt. Zuordnungsschaltung legen (F i g. 2). Die Fahrzieldruckstöcke sind in nebeneinanderlie-
4. Fahrkartendruckmaschine nach Anspruch 1, genden Trommeln gelagert. Diese Trommeln werden dadurch gekennzeichnet, daß für jede Tasten- zur Fahrzieleinstellung axial verschoben und gedreht, gruppe je eine Preisfaktoren bestimmende Zuord- bis der betreffende Druckstock in eine Bereitschaftsnungsschaltung (21, 22) vorgesehen ist, und daß 40 lage kommt, aus welcher er von einem Zubringer an jede Taste einen Kontakt hat, der über Entkopp- den Druckort für das Fahrziel gebracht wird. An dielungsdioden (31, 34) mit entsprechenden Ausgän- sem Druckort wird seine Kennzeichendarstellung von gen (24, 25) der zugehörigen Zuordnungsschal- einer Abtastvorrichtung zur Steuerung einer Preistung verbunden ist, welchen zur Fahrpreisermitt- auswahlvorrichtung abgetastet. Die Druckstöcke für lung eine Multiplikationsschaltung (23) nachge- 45 die Fahrkartenart sind in einer Trommel gelagert, schaltet ist (F i g. 3). Diese Trommel wird zur Einstellung der Fahrkarten-
5. Fahrkartendruckmaschine nach Anspruch 1, art gedreht, um den betreffenden Druckstock in Bedadurch gekennzeichnet, daß für jede Tasten- reitschaftslage vor einen Druckstockzubringer zu gruppe je eine Preisfaktoren bestimmende Zuord- bringen. Bei der Drehung dieser Trommel wird eine nungsschaltung vorgesehen ist, und daß jede Ta- 50 Trommel mit Preistafeln mit Lochschrift mitbewegt ste mehrere je mit einem Ausgang der Zuord- und dadurch der betreffende Preistafelsatz in eine nungsschaltung verbundene Kontakte hat Bereitschaftslage gebracht. Die betreffende Preistafel (F i g. 4), denen zur Fahrpreisermittlung eine wird von einem Preistafelzubringer in ein Preisab-Multiplikationsschaltung nachgeschaltet ist. tastwerk gezogen, und zwar mehr oder weniger weit,
6. Fahrkartendruckmaschine nach Anspruch 3 55 je nachdem welcher Fahrpreis abgetastet werden soll, oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Multi- so daß die Preistafel dem Preisabtastwerk die der plikationsschaltung (40) für die Multiplikation Zielstation und der Fahrkartengattung entsprevon drei Faktoren ausgeführt ist, deren dritter chende, den Fahrpreis darstellende Lochreihe dardurch eine zur Berücksichtigung von Tarifände- bietet.
rungen veränderbare oder auswechselbare Ein- 60 Diese Art der Fahrpreisermittlung ist zeitraubend heit (44) bestimmt ist (F i g. 5). und die dazu erforderlichen Mechanismen sind sehr
aufwendig. Bei Tarifänderungen müssen alle Preistafeln durch neue ersetzt werden, die in der richtigen
Anordnung in die Preistafeltrommel eingefügt wer-
65 den müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Die Erfindung betrifft eine Fahrkartendruckma- Fahrkartendruckmaschine der eingangs genannten schine mit Druckwerken für das Fahrziel und den Art zum Drucken von Fahrkarten nicht nur einer
DE1574041A 1967-02-24 1967-06-22 Fahrkartendruckmaschine Expired DE1574041C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH274067A CH452953A (de) 1967-02-24 1967-02-24 Fahrkartendruckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1574041A1 DE1574041A1 (de) 1972-04-20
DE1574041B2 true DE1574041B2 (de) 1973-10-18
DE1574041C3 DE1574041C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=4240542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1574041A Expired DE1574041C3 (de) 1967-02-24 1967-06-22 Fahrkartendruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3483956A (de)
BE (1) BE704265A (de)
CH (1) CH452953A (de)
DE (1) DE1574041C3 (de)
NL (1) NL6709347A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2185471B (en) * 1986-01-21 1989-11-01 Wurlitzer Gmbh Vending machines

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215240A (en) * 1965-11-02 Automatic ticket sellinfj machine
US2668009A (en) * 1947-12-09 1954-02-02 Teleregister Corp Ticket printing and accounting system
US3253132A (en) * 1962-11-01 1966-05-24 American Mach & Foundry Register system
US3281794A (en) * 1962-12-21 1966-10-25 American Mach & Foundry Cash register system
US3321610A (en) * 1964-01-14 1967-05-23 Texas Instruments Inc Decimal rate multiplication system
US3321058A (en) * 1965-06-07 1967-05-23 Advance Engineering Company Change return apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1574041A1 (de) 1972-04-20
NL6709347A (de) 1968-08-26
US3483956A (en) 1969-12-16
BE704265A (de) 1968-02-01
CH452953A (de) 1968-03-15
DE1574041C3 (de) 1974-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353421B2 (de) Elektronischer rechner
DE2651401B2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3146736C2 (de) Elektronische Registrierkasse mit zwei Registrierstationen
DE3419643C2 (de)
DE3424095C2 (de) Elektronische Registrierkasse mit Warengruppen- und Abteilungszuordnungsfunktion
DE10063537C1 (de) Anzeige- und Bedienkopf für eine elektronische Waage
DE3134314C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3123909A1 (de) "elektronische registrierkasse"
DE1574041C3 (de) Fahrkartendruckmaschine
DE3346767A1 (de) Elektronische registrierkasse
DE2823387C2 (de) Selbstkassierende Ausgabeeinrichtung für Billette oder Waren
DE729543C (de) Divisionsmaschine
DE2751066A1 (de) Anordnung fuer die erleichterte, rationalisierte abbuchung (und rueckbuchung) von waren und artikel aller art, die in regalen, faecher- (sortier) schraenken, oder anderen sortiereinrichtungen gelagert sind
CH622615A5 (en) Electrical balance
DE764375C (de) Buchhaltungsmaschine
DE1774761C3 (de) Fahrscheindrucker
DE1954913C3 (de) Steuertastatur für einen Tischrechner
DE1549558C3 (de)
DE914564C (de) Verfahren zur Benutzung von Buchhaltungsmaschinen mit Saldoermittlung und weiteren zuschaltbaren, synchron arbeitenden Schreibwerken
DE1040289B (de) Einrichtung zur Stellenverschiebung bei einer Buchungsmaschinenkombination
DE1549558B2 (de) Einrichtung zur Eingabe von Daten in eine elektronische Datenverarbeitungsanlage
DE748132C (de) Maschine zur Bebuchtung von Kontokarten
DE826079C (de) Schaltung fuer eine durch Lochkarten gesteuerte Multiplikationsmaschine
DE1549558C (de) Einrichtung zur Eingabe von Daten in eine elektronische Datenverarbeitungsanlage
DE3710610C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)