DE1574041A1 - Fahrkartendruckmaschine - Google Patents

Fahrkartendruckmaschine

Info

Publication number
DE1574041A1
DE1574041A1 DE19671574041 DE1574041A DE1574041A1 DE 1574041 A1 DE1574041 A1 DE 1574041A1 DE 19671574041 DE19671574041 DE 19671574041 DE 1574041 A DE1574041 A DE 1574041A DE 1574041 A1 DE1574041 A1 DE 1574041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fare
circuit
assigned
machine according
outputs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671574041
Other languages
English (en)
Other versions
DE1574041B2 (de
DE1574041C3 (de
Inventor
Mario Dipl-Ing Meloni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autelca AG
Original Assignee
Autelca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autelca AG filed Critical Autelca AG
Publication of DE1574041A1 publication Critical patent/DE1574041A1/de
Publication of DE1574041B2 publication Critical patent/DE1574041B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1574041C3 publication Critical patent/DE1574041C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/20Coin-actuated mechanisms; Interlocks specially adapted for registering coins as credit, e.g. mechanically actuated
    • G07F5/22Coin-actuated mechanisms; Interlocks specially adapted for registering coins as credit, e.g. mechanically actuated electrically actuated

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrkartendruckmaschine. Eine bekannte Fahrkartendruckmaschine hat auswechselbare Druckplatten, an deren Unterseite Anschläge zur Einstellung des Fahrpreisdruckwerkes angeordnet sind, die bei Tar if änderungen verändert werden müssen.
Eine andere bekannte Fahrkartendruckmaschine hat für ,Jedes Fahrziel soviele Tasten, wie Fahrkartenarten (z.B. einfache Fahrt, Hin- und Rückfahrt, für erste und zweite Klasse zum vollen und zu einem reduzierten Preis) in Frage kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Handhabung einer Fahrkartendruckmaschine und deren Umstellung bei TarIfänderungen zu erleichtern und zu beschleunigen«
Die «rfindungsgemässe Maschine hat eine erste Wahlvorrichtung für das Fahrziel, eine zweite Wahlvorrichtung für die Fahrkartenart und eine von diesen Wahlvorrichtungen gesteuerte Schaltung zur Ermittlung des für die gewählte Kombination aus Fahrziel und Fahrkartenart vorbestimmten Fahrpreises sowie zur Steurung des Fahrpreisdruckwerkes·
Bei einer ersten Ausführungsform hat die Schaltung zur Ermittlung des Fahrpreises für jede Einheit jeder Dekade der Fahrpreise einen Auegang und sie enthält erste Arbeitskontakte,
209817/0002
BAD ORIGINAL
~ 15740A1
die von einer der Wählvorrichtungen steuerbar und deren Positionen einzeln zugeordnet sind. Jeder dieser ersten Arbeitskontakte ist einerseits an eine gemeinsame Stromquelle angeschlossen und andererseits durch zweite Arbeite* kontakte, die. von der anderen Wählvorrichtung steuerbar und deren Positionen sugeor3net sind, mit denjenigen Ausgängen verbunden, die dem Fahrpreis fUr die Kombination der zugeordneten Positionen der Wahlvorrichtungen entsprechen.
Bei einer vorzugsweisen zweiten Ausführungsform der erfindungsgemässen Maschine hat die Schaltung zur Ermittlung
des Fahrpreises eine erste und eine zweite Zuordnungsschaltung und eine Schaltung zur Ausführung von Multiplikationen« Die erste Zuordnungsschaltung hat für jede Einheit jeder Dekade den Fahrzielen zugeordneter Multiplikationsfaktoren fUr die Fahrpreisberechnung einen Ausgang· Die zweite Zuordnungsschaltung hat für jede Einheit jeder Dekade den Fahrkartenarten züge* zugeordneter Multiplikationsfaktoren für die Fahrpreisberechnung einen Ausgang. Jeder der Zuordnungsschaltungen hat von einer der Wahlvorrichtungen steuerbare Arbeltskontakte, die bei der ersten Zuordnungsschaltung den Positionen der «rsten Wählvorrichtung und bei der zweiten Zuordnungsschaltung den Positionen der zweiten Wahlvorrichtung zugeordnet und einerseits mit einer Stromquelle und andererseits mit denjenigen Ausgängen verbunden sind, die dem für die zugeordnete Position vorbestimmten Multiplikationsfaktor für die Fahrpreisberechnung entsprechen. Die Ausgänge der Zuordnungsschaltungen sind an Eingänge der Schaltung zur Ausführung von Multiplikationen angeschlossen9 deren Ausgänge das Fahrpyeisdruckverk steuern.
209817/0002 BAD oB^NäU -3-
157A0A1
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgenässen Fahrkartendruckmaschine unter Beschränkung auf im vorliegenden Zusammenhang wesentliche Teile dargestellt. Es seigern
Fig. 1 ein teilweises Schema eines ersten Äusführungsbeisptels,
Fig. 2 einen Teil einer Variante zu Fig. 1, Fig. 3 ein teilweises Schema eines 2weiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 4 einen Teil einer Variante zu Flg. 3, Flg. 5 Teile einer anderen Variante zu Fig. 3, Fig. 6 Teile eines der Fig. 3 oder 5 entsprechenden Beispiels} jedoch mit einem Selbstkassierer, der eine Anzeigevorrichtung für den nach jedem Einwurf einer Münze verbleibenden Restbetrag oder eine Rückgabevorrichtung für den Differenzbetrag zwischen demeingezahlten Betrag und dem Fahrpreis hat.
Die Fethrkartendruckmaschine nach Fig. 1 hat eine erste Wahltastatur mit Tasten I, II und weiteren nicht dargestellten Tasten für das Fahrziel und eine zweite Wahltastatur mit Tasten A, B, C und weiteren nicht dargestellten Tasten für die Fahrkartenart sowie eine von diesen Wahltastaturen gesteuerte Schaltung zur Ermittlung des für die gewählte Kombination aus Fahrziel· und Fahrkartenart vorbestimmten Fahrpreises. Diese Schaltung steuert eine Anzeigevorrichtung 1 für den Fahrpreis und das Fahrpreisdruckwerk 2. Die Tastatur I, II steuert das Fahrzieldruckwerk 3.
Die Schaltung zur Ermittlung des Fahrpreises ist BAD ORiGlNAL - 4 -
209817/0002
•»574041
nur fur die Kombinationen, welche den Tasten I, Aj I, Bf II, Α}. II| C entsprechen, vollständig dargestellt und ihre durch die Tasten betätigbaren Arbeitskontakte sind in der Stellung gezeichnet, in walcher die Tasten I und B gedruckt und dadurch die diesen Tasten zugeordnete Kombination aus Fahrziel und Fahrkartenart gewählt ist.
Die dargestellte Schaltung hat für jede Einheit jeder Dekade der Fahrpreise einen Ausgang CO bis 2000, wobei angenommen ist, dass die kleinste Einheit der Fahrpreise Pr. OdO beträgt und der höchste vorkommende Fahrpreis.nicht über Fr. 29.90 liegt. Die Schaltung hat erste Arbeitskontakte 4 und 5; deren jeder einer Position der Wahltastatur I, XI zugeordnet, d.h. mittels der Taste I bzw. II betätigbar ist. Jeder der Kontakte λ und 5 ist einerseits an eine gemeinsame Stromquelle 6, andererseits an eine Steuerleitung 7 bzw. 8 für das Fahrzieldruckwerk 3 und an Zweige angeschlossen, deren jeder einen zweiten Arbeitskontakt 8, 9, 10 bzw. 11, 12, 13 enthält» Jeder zweite Arbeitskontakt ist einer Position der Wahltastatur A, B, C zugeordnet, üerngemäss sind die Kontakte 8 und 11 mittels der Taste A, die Kontakte 9 und 12 mittels der faste B und die Kontakte 10 und" 13 mittels der Taste C betätigbar. Jeder der Zweige ist durch Dioden 14 mit denjenigen Ausgängen verbunden, die dem Fahrpreis für diejenige Korabination aus Fahrziel und Fahrkartenart entsprechen, der die betreffenden Positionen der beiden Wahlvorrichtungen zugeordnet sind. In Fig. 1 ist angenommen, dass der Fahrpreis für die Kombination I, AFr, 1.20, " für die Kombination I, B Fr. 1.80, für die Kombination II, A
209817/0002 " 5 "
BAD
Fr. 5.20 und für die Kombination II, C Er. 10.50 beträgt.
Bei der durch Drücken der Tasten I und B gewählten !Combination flieset der Strom von der Stromquelle 6 durch die geschlossenen Kontakte 4 und 9 und die an diese angeschlossenen Dioden au den Ausgängen 80, 100 und 0000, entsprechend.dem Fahrpreis Ft· 1.80. Die entsprechende Fahrpreisinformation gelangt Über die leitungen 15 an dl· Anzeigevorrichtung 1 und das Druckwerk 2 für den Fahrpreis.
Die Dioden 14 bewirken," das3 hur die an die stromführenden Zweige angeschlossenen, zuden Ausgängen führenden Leitungen stromführend miteinander verbunden sind· Ohne diese Dioden wurden in Fig. 1 z«B bei geschlossenen Kontakten 4 und
9 nicht nur die Ausgänge 60, 100 und 0000 sondern auch die Ausgänge * 2O9 500 Struma erhalten und die Fahrpreisermittlung verunmög lichen.
Die Dioden 14 können weggelassen werden, wenn jeder der Xontakt* 8 bis Ϊ3 durch drei gerne ins am steuerbare Kontakte ersetzt wird, wie fig« 2 zeigt, in welcher je drei Kontakte 18 bzw« 19 bzw· 20 an die Stalle der Kontakte 8 bzw« 9 bay·
10 getreten sind. Dabei bilden die Zweige Gruppen, von denen eine in FIg* 2 mit 17 bezeichnet ist.
Die Verbindungen zwischen dan Ausgängen der Dioden und den Ausgängen 00 bis 2000 können auf einer Schaltplatte vereinigt und so ausgeführt eoin, dass sie bei Tarifänderungen leicht entsprechend des neuen Tarif geändert werden können· Die ächaltplatte kann auch auswechselbar ausgeführt sein, um bei einer farifänderung durch eine entsprechend dem neuen Tarif ge*
BAD ORIGINAL " . 6 -
209817/0002
' ft
# 4
* ♦ -*■
« * - ι; ti.
schaltete Schaltplatte ersetzt zu werden. Dies gilt sinnge~ mäss auch für die Variante nach Fig. 2«
Dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 liegt das übliche TErifsystem zugrunde, bei welchem jeder Fahrpreis durch Multiplikation einer dem Fahrziel zugeordneten Grosse mit einem der Fahrkartonart zugeordneten Gxösse erhalten wird. Die erstere Grosse kann ein Grundfahrpreis oder die Tarifkilometeranzahl für das betreffende Fahrziel sein. Im letzteren Falle ist der Multiplikator selbst ein Produkt aus dem Kilometerpreis und einer von der Fahrkartenart abhängigen Grosse.
Bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Schaltung zur Ermittlung de3 Fahrpreises eine erste und eine zweite Zuordnungsschaltung 21 und 22 sowie eine Schaltung 23 zur Ausführung von Multiplikationen. Die erste Zuordnungsschaltung 21 hat für jede Einheit jeder Dekade der für die Fahrziele vorbestimmten Multiplilcationsfaktoren für die Fahrpreisberechnung einen Ausgang 24. Die zweite Zuordnungsschaltung 22 hat fUr jede Einheit jeder Dekade der für die Fahrkartenarten vorbestimmten MuItipli~ kationsfaktoren für die Fahrpreisberechnung einen ausgang 25. Die Ausgänge 24 und 25 sind an die Eingänge 26 Und 27 der Schaltung 23 zur Ausführung von Multiplikationen angeschlossen? deren Ausgange 28 für das MultiplikatLonsprodukt, welches dem Fahrpreis entspricht, durch die Leitungen 15 mit der Fahrpreisanzeigevorrichtung 1 und dem Fahrpreisdruckwerk 2 verbunden sind. Die Zuordnungsichaltung 21 hat mittels der Wahltastatur I, II für das Fahrziel betätigbare Arbeitskontakte 29 und 30, deren jeder einer Position dieser Wahltastatur, d.h. einem Fahr-
209817/0002 BAD °mml
* I
ziel, zugeordnet ist (undjweitere, nicht dargestellte, weiteren Positionen zugeordnete Kontakte dieser Art). Jeder dieser Kontakte 29 und 30 ist einerseits an die Stromquelle 6 angeschlossen und andererseits mit denjenigen der Ausgänge 24 verbunden,, die dera vom Fahrziel abhängigen Multiplikationsfaktor entsprechen, welcher für die dem Kontakt zugeordnete Position der Tastatur I, II vorbestimmt ist Diese Verbindungen sind in Fig. 3 nur für aen Kontakt 29 dargestellt, und sie enthalten aus den im Zusammenhang mit Flg. 1 erläutertem Grunde je eine Diode 31.
Die Zuordnungsschaltung 22 hat mittels der vfehltstatur A, B für die Fahrkartenart betätigbare und je einer Position dieser Wahlvorrichtung zugeordnete Kontakte 32 und 33 (unö/^eitere, nicht dargestellte, weiteren Positionen zugeordnete Kontakte dieser Art). Jeder diese? Kontakte 32 und 33 ist einerseits an die Stromquelle 6 angeschlossen, andererseits durch je eine Diode 34 mit denjenigen der Ausgänge 25 verbunden, die dem von der Fahrkartenart abhängigen Multiplikationsfaktor entsprechen} welcher für die dem Kontakt zugeordnete Position der Tastatur A, B vorbestimmt ist. Diese Verbindungen sind in Fig. 3 nur für den Kontakt 32 dargestellt. Dabei dienen die Dioden 34 denselben Zweck wie die Dioden 31.
„ Die •Wirkungsweise dieser Schaltung, deren Kontakte in Ruhestellung dargestellt sind, 1st folgende: Nach Wahl des Fahrzieles mittels der Tastatur I, II fliesst der Strom der Stromquelle 6 durch den mittels der gewählten Taste geschlossenen Arbeitskontakt 29 oder 30 und sowohl durch die Leitung
209817/0002
7 bzw. 8 zum Fahrzieldruckwerk 3 als auch durch die Dioden 31 zu denjenigen der Ausgänge 24, welche dem für das gewählte Fahrziel vorbestimmten Multiplikationsfaktor entsprechen, und von diesen Ausgängen zu den entsprechenden Eingängen 26 der Schaltung 23. Entsprechend fliesst nach Wahl der Fahrkartenart mittels der Tastatur A, B ein Strom von der Stromquelle 6 durch den mittels der gewählten Taste geschlossenen Kontakt 32 oder 33 und die Dioden 34 zu denjenigen der Ausgänge 25 die dem für die gewählte Fahrkartenart vorbestimmten Multiplikationsfaktor entsprechen, und von diesen Ausgängen 25 durch die Leitungen 35 zu den Eingängen 27 der Schaltung 23. Diese Schaltung bildet aus den Strömen, die ihren Eingängen 26 und 27 zugeführt sind und den beiden Multiplikationsfaktoren entsprechen, das Multiplikatlonsproduktf also dem Fahrpreis entsprechende Ströme, welche die Fahrpreisanzeigevorrichtung 1 und das Fahrpreisdruck* werk 2 steuern·
Die Dioden 31 und 34 in Fig. 3 können, wie im Zusammenhang mit den Dioden 14 in Flg. 1 anhand der Fig. 2 erläutert, weggelassen werden, wobei an Stelle des einen an die Dioden angeschlossenen Arbeitskontaktes ebenso viele, gemeinsam steuerbare ArbeitskonteJcte treten, wie Verbindungen mit den Ausgängen 24 bzw. 25 In Fig· 3 vorgesehen werden. Fig. 4 zeigt dies am Beispiel '«inex der Zuordnungsscbaltung 22 entsprechenden Schaltung.
In einer oder in beiden Zuordnungtschaltungen 21 und 22 können die Verbindungen zwischen den Dioden 21 bzw. 34 und · den Ausgängen 24 bzw. 25 auf einer Schaltplatte zusammengefasst
1 - 9 -209817/0002
BAD
und so ausgeführt sein, dass sie bei Tarifänderungen leicht geändert werden können5 oder die Schaltplatte kann auswechselbar sein um bei Tarifänderungen gegen eine Schaltplatte mit den neuen MuItipiikation3faktoren entsprechenden Verbindungen ersetzt au werden. Des gilt sinngeraass auch dann, wenn die Zuorndungsschaltung an Stelle de? Dioden zusätzliche Kontakte nach Fig. 4 hat.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 wurde davon ausgegangen, dass jeder Fahrpreis das Multiplikationsergebnis von drei Faktoren, insbesondere das Produkt aus Tar if kilometer-* anzahl, Kilometerpreis und einem von dor Fahrkartenart &bhängi~ gen Faktor ist. Dabei unterscheidet sich die Schaltung 40 zur Ausführung von Multiplikationen in Fig. 5 von der Schaltung 23 in Fig. 3 dadurch, dass sie ausser einem Eingang 41 für den vom Fahrziel abhängigen Multiplikationsfaktor und einem Eingang 42 für den von der Fahrkartenart abhängigen MuItipiikationßfaktor einen dritten Eingang 43 für den Kilometerpreis hat Die Eingänge 41 und 42 dieser Schaltung 40 in Fig. 5 entsprechen den Eingängen 26 und 27 der Schaltung 23 in Fig. 3. Δη die Eingänge
43 sind die Ausgänge einer Schaltung 44 angeschlossen, welche dem Kilometerpreis entsprechende Ströme liefern. Die Ausgänge 45 der Schaltung 40 entsprechen den Ausgängen 28 der Schaltung In Fig» 3 und sind wie diese an die Leitungen 15 angeschlossen, die zu der FahrpreisanzeigeVorrichtung und zum Fahrpreisdruck werk fuhren, welche in Fig. 5 nicht dargestellt sind· Die Schaltung
44 kann so* ausgeführt sein, dass der Kilometerpreis z.B. mittels zweier Dekaden-Schalter einstellbar 1st oder dass die vom Kilo meterpreis abhängigen Verbindungen auf andere Weise leicht
209817/0002 __ _ iQ _
- 10
veränderbar oder auf einer auswechselbaren Schaltplafcte angeordnet sind.
Alle beschriebenen Ausführungsbeispiele können mit eicsra Selbstkassierer ausgerüster werden. Dabei kann bei den .ausfUhrungsfaraien mit einer Schaltung zur Ausführung von Multiplikationen (23 in Fig. 3, 40 in Pig. 5) diese Schaltung bei entsprechender Ausführung zusätzlich eine Anzeigevorrichtung für den nach jedoai Einwurf einer Münze verbleibenden Restbetrag oder im Falle eines Selbstkassierers mit Rückgabevorrichtung für den Differenzbetrag zwischen dem eingezahlten Betrag und dem Fahrpreis die GeldrUckgabevorrichtung steuern.
Fig. 6 zeigt ein teilweises Blockschema eines in diesem Sinne ergänzten Teiles einer Fahrkartendruckmaschine nach Fig. 3, wobei an die Stelle der Schaltung 23 auch die Schaltung 40 mit der Schaltung 44 nach Fig. 5 treten kann. Nach Fig. 6 ist die Schaltung 23 zur Ausführung von Multiplikationen zusätzlich zum Rückwärtszählen ausgeführt und sie hat zur Steuerung des Rückwärtszähl Vorgangs zusätzliche Eingänge 51, die mit Ausgängen 52 des Münzspeicherwerkes 53 des Selbstkassierers verbunden sind. Die Ausgänge 28 sind in Ruhestellung eines Relais 54 durch die Leitungen 15 mit der Fatepreisanseigevorricbtung 1 und den Fahrpreisdruckwerk 2 verbunden. In Arbeitsstellung des Relais 54 sind die Ausgang« 28 alt einer Anzeigevorrichtung 55-für den Restbetrag verbunden. Di· Wirkungeweise dieser Schaltung igt zunächt dl· i» Zusameenbaßg Bit Fig. 3 beschriebene. Sobald . nach Anzeige des Fahrpreises die erste Münze eingeworfen wird,* verbindet da· Relais 54 die Ausgänge 28 mit der Anzeigevorrichtung fUr den Restbetrag 55, und nachdem die eingeworfene Münze geprüft
209817/0002 aAD 0FUaiNAt - ':
15740A1
- 11 -
wurde, veranlasst das Münzspeicherwerk 53 die Schaltung 23 zum Rückwärtszählen um den Betrag dieser Münze, wonach die Vorrichtung 55 den Restbetrag anzeigt. Dieses Bückwärtszählen er~ folgt beim Einwurf ,is-der weiteren Münze, wonach Jeweils der verbleibende Restbetrag angezeigt wird. Das Heiais 54 kann statt nach dein Einwurf der ernten Mlinze auch nach Vollendung des MuI-tiplikatlonsvorgan(f;e3 und Ablauf der zur Steuerung der Vorrichtungen 1 und 2 erforderlichen Zeit betätigt werden%
Das in Fig- 6 gezeigte Teilschema gilt auch flir eine Ausführungsforin mit ßüekgabevorrichtung für deh Differensbetrag zwischen dem eingezahlten Betrag und dem Fahrpreis, wobei die Schaltung 23 zur Bestimmung des Differenabeir ages zwischen dem vom MUnjzspeic'hör 53 festgestellten gezahlten Betrag und dem ermittelten Fahrpreis ausgeführt ist, die Eingänge 51 Minuent-Eingänge sind, und an die Stelle der Anzeigevorrichtung 55 die Geidruokgabevorricbtung tritt*
Die beschriebene Fahrkartendruckmaschine kann auch für auswechselbare Druckplatten ausgeführt sein, die Anschläge haben, welche mit Abtastorganen zusammenwirken und wenigstens einen Teil der Wählvorrichtungen bilden·
ORIGINAL
209817/0002
-12-

Claims (5)

Patentansprüche
1. Fahrkartendruckmaschine, gekennzeichnet durch eine erste Wahlvorrichtung (I, II) für das Fahrziel, eine zweite Wahlvorrichtung (A, B, C) für die Fahrkartenart und eine von diesen Wahlvorrichtungen gesteuerte Schaltung zur Ermittlung des für die gewählte Kombination aus Fahrziel und Fahrkartenart vorbestimmten Fahrpreises, sowie zur Steuerung des Fahrpreiddruckwerkes (2).
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung zur Ermittlung des Fahrpreises für jede Einheit jeder Dekade der Fahrpreise einen Ausgang (00 bis 2000) hat und erste Arbeitskontakte (4, 5), die von einer (I, II) der Wählvorrichtungen steuerbar und deren Positionen einzeln zugeordnet sind, enthält, deren jeder (z.B. 4) einerseits an eine gemeinsame Stromquelle (6) angeschlossen und andererseits durch zwetaArbeitskontakte (z.B. 8, 9, 10 bzw. 18, 19, 20) die von der anderen Wahlvorrichtung (A, B, C) steuerbar und deren Position· zugeordnet sind, mit denjenigen Ausgängen verbunden ist, die dem Fahrpreis für die Kombinationen der zugeordneten Positionen der Wählvorrichtungen entsprechen (Fig. 1 bzw. 2).
3. Haschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Jeder der ersten Arbeitskontakte (z.B. 4) andererseits an Zweige angeschlossen ist, deren jeder einen zweiten
209817/0002
" 13 "
Arbeitskontakt (z.B. 8, 9, 10), der einer Position der anderen Wahlvorrichtung (A, B, C) zugeordnet ist, enthält und durch Dioden (14) mit den Ausgängen verbunden ist, die dem Fahrpreis für die Kombination der zugeordneten Positionen der Wahlvorrichtungen entsprechen (Fig. 1).
4. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder erste Arbeitskontakt (z.B. 4) andererseits an Verzweigungen angeschlossen ist, die Gruppen (z.B. 17) bilden, und dass die Zweige jeder Gruppe (z.B. 17) zweite Arbeitskontakte (18, 19 bzw. 20), die einer Position der anderen Wahlvorrichtungen (A, B, C) gemeinsam zugeordnet sind, enthalten und mit den Ausgängen verbunden sind, die dem Fahrpreis für die Kombination der zugeordneten Positionen der Wahlvorrichtungen entsprechen (Fig. 2).
5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung zur Ermittlung des Fahrpreises eine erste (21) und eine zweite Zuordnungsschaltung (22) und eine Schaltung (23) zur Ausführung von Multiplikationen hat, die erste Zuordnungs schaltung (2I)9 Arbeltskontakte (29, 30), die «ittts der ersten Wahlvorrichtung (I, II) betätigbar und je einer Position derselben zugeordnet sind, enthält und für Jede Einhit jeder Dekade von Multiplikationsfaktoren, die zur Fahrpreisberechnung für die einzelnen Fahrziele vorbestimmt sind, einen Ausgang (24) hat, die zweite Zuordnungsschaltung (22^ Arbeitskontakte (32, 33),
BADORiGlNAL 209817/0002 - 14 -
die mittels der zweiten Wahlvorrichtung (A, B, C) betätigbar und je einer Position derselben zugeordnet sind, enthält und für jede Einheit .jeder Dekade von Multiplikationsfaktoren, die zur Fahrpreisberechnung für die einzelnen Fahrlcartenarten vorbestimmt sind, einen Ausgang (25) hat, jeder Arbeitskontakt (29, 30 bzw. 32, 33) jeder Zuordnungsschaltung (21 bzw. 22) einerseits mit einer Stromquelle (6) und andererseits mit denjenigen Ausgängen verbunden ist, die dem für die zugeordnete Position vorbestimmten Kultiplikationsfaktor entsprechen, und dass die Ausgänge (24 und 25) der Zuordnungsschaltungen (21 und 22) an Eingänge (26 und 27) der Schaltung (23) zur Ausführung von Multiplikationen angeschlossen sind, von deren Ausgängen (28) das Fahrpreisdruckwerk (2) gesteuert ist (Fig. 3 bzw. 4).
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer der Zuordnungsschaltungen (21, 22) jeder Position der zugeordneten Wahlvorrichtung ein Arbeitskontakt zugeordnet-ist, der andererseits über Dioden mit denjenigen Ausgängen verbunden ist, die dem der Position zugeordneten Multiplikationsfaktor entsprechen (Fig. 3).
7. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer der Zuordnungsschaltungen (21 und 22) jeder Position der zugeordneten Wahlvorrichtung mehrere, gemeinsam betätigbare Arbeitskontakte zugeordnet sind, deren jeder mit einem der Ausgänge verbunden ist, die dem der Position zugeordneten MuItiplikationsfaktor für die FahrpreisbaBchnung entsprechen (Fig. 4).
2Ό9817/0002 -I5.
BAD ORiCHNAL
8. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung zur Ausführung von Multiplikationen (40) für die Multiplikation von drei Faktoren ausgeführt ist, deren dritter durch eine zur Berücksichtigung von Tarifänderungen veränderbare oder auswechselbare Einheit (44) bestimmt ist (Fig. 5).
9. Maschine nach '.Anspruch 5, kombiniert mit einem Selbstkassierer, welcher die Fahrpreisinformation von der Schaltung zur Ermittlung des Fahrpreises erhält, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung zur Ausführung von Multiplikationen (23) zusätzlich zum Rückwärtszählen ausgeführt ist. nach Lieferung der Fahrpreisinformation vom Münzspeioherwerk (53) zum Rückwärtszählen um die Beträge der eingeworfenen Münzen gesteuert wird und dabei eine Anzeigevorrichtung (55) für den nach jedem Einwurf einer Münze verbleibenden Restbetrag steuert (Fig. 6).
10. faschine nach Anspruch 5, kombiniert mit einem' Selbstkassierer, der die Fahrpreisinformation von der Einrichtung zur Feststellung des Fahrpreises erhält, und mit einer Rückgäbe vorrichtung für den Differenzbetrag zwischen dem eingezahlten Betrag und dem Fahrpreis ausgerüstet 1st, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung zur Ausführung von Multiplikationen (23) zusätzlich zur Bestimmung des Differenzbetrages und zur Steuerung der Rückgabevorrichtung (55) ausgeführt ist (Fig. 6).
- 16 209817/0002
BAD ORIGINAL
U. Fahrkartendruckmaschine nach Anspruch 1« dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Wahlvorrichtungen als Wahltastatur (I, II bzw. A, B,. C) ausgeführt 1st.
12. Fahrkartendruckmaschine nach Anspruch 1, mit auswechselbaren Druckplatten, die Anschläge haben, welche mit Abtastorganen zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastorgane wenigstens einer der Wahlvorrichtungen angehören.
Patentanwalt Dr. Andrejewski
K/jg - 3162 - 69
5. Juni 1967
209817/0002
BAD
DE1574041A 1967-02-24 1967-06-22 Fahrkartendruckmaschine Expired DE1574041C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH274067A CH452953A (de) 1967-02-24 1967-02-24 Fahrkartendruckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1574041A1 true DE1574041A1 (de) 1972-04-20
DE1574041B2 DE1574041B2 (de) 1973-10-18
DE1574041C3 DE1574041C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=4240542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1574041A Expired DE1574041C3 (de) 1967-02-24 1967-06-22 Fahrkartendruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3483956A (de)
BE (1) BE704265A (de)
CH (1) CH452953A (de)
DE (1) DE1574041C3 (de)
NL (1) NL6709347A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701380A1 (de) * 1986-01-21 1987-07-23 Wurlitzer Gmbh Verkaufsautomat mit mehreren ausgabeeinheiten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215240A (en) * 1965-11-02 Automatic ticket sellinfj machine
US2668009A (en) * 1947-12-09 1954-02-02 Teleregister Corp Ticket printing and accounting system
US3253132A (en) * 1962-11-01 1966-05-24 American Mach & Foundry Register system
US3281794A (en) * 1962-12-21 1966-10-25 American Mach & Foundry Cash register system
US3321610A (en) * 1964-01-14 1967-05-23 Texas Instruments Inc Decimal rate multiplication system
US3321058A (en) * 1965-06-07 1967-05-23 Advance Engineering Company Change return apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701380A1 (de) * 1986-01-21 1987-07-23 Wurlitzer Gmbh Verkaufsautomat mit mehreren ausgabeeinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
NL6709347A (de) 1968-08-26
US3483956A (en) 1969-12-16
BE704265A (de) 1968-02-01
DE1574041B2 (de) 1973-10-18
CH452953A (de) 1968-03-15
DE1574041C3 (de) 1974-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038578C2 (de)
DE1499244A1 (de) Datenverarbeitungsgeraet
DE7302228U (de) Selbsttätiges Verkaufsgerät
DE2939891C2 (de)
DE1574041A1 (de) Fahrkartendruckmaschine
DE3012243A1 (de) Rechenanlage
DE3123909A1 (de) "elektronische registrierkasse"
DE3346767A1 (de) Elektronische registrierkasse
CH622615A5 (en) Electrical balance
DE729543C (de) Divisionsmaschine
DE2034115A1 (de) Elektrische Rechen und Druckwaage
DE459168C (de) Maschine zur rechnerischen Auswertung von Lochkarten
DE741559C (de) Elektrische Rechenmaschine
DE826079C (de) Schaltung fuer eine durch Lochkarten gesteuerte Multiplikationsmaschine
DE3044840A1 (de) Elektronische apparatur zum betreiben einer anlage fuer das bowlingspiel, die mehrere kegelbahnen besitzt
DE958455C (de) Sortiermaschine fuer Briefe oder andere flache Gegenstaende
DE1774761C3 (de) Fahrscheindrucker
DE2437505A1 (de) Terminal zur erfassung von dezentral anfallenden daten
AT223403B (de) Zinsenrechnende Geschäftsmaschine
DE610993C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Geschaeftsmaschine
DE2211554B2 (de) Einrichtung zum Prüfen und Erfassen von Handlungen an Automaten
DE916981C (de) Sortenzaehleinrichtung fuer Fahrkartendrucker mit Zieldruckplatten
DE662283C (de) Elektrischer Totalisator
DE1040289B (de) Einrichtung zur Stellenverschiebung bei einer Buchungsmaschinenkombination
DE1092700B (de) Datenverarbeitungs-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)