DE1572125A1 - Fotografische Materialien und fotografische Emulsionen - Google Patents

Fotografische Materialien und fotografische Emulsionen

Info

Publication number
DE1572125A1
DE1572125A1 DE19651572125 DE1572125A DE1572125A1 DE 1572125 A1 DE1572125 A1 DE 1572125A1 DE 19651572125 DE19651572125 DE 19651572125 DE 1572125 A DE1572125 A DE 1572125A DE 1572125 A1 DE1572125 A1 DE 1572125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
borane
photographic
emulsion
amine
silver halide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651572125
Other languages
English (en)
Other versions
DE1572125B2 (de
DE1572125C3 (de
Inventor
Bigelow John Howard
Burt Cortland Russell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1572125A1 publication Critical patent/DE1572125A1/de
Publication of DE1572125B2 publication Critical patent/DE1572125B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1572125C3 publication Critical patent/DE1572125C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/485Direct positive emulsions
    • G03C1/48515Direct positive emulsions prefogged

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

DR.-ING.VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD 1572126 DR.-ING. TH. MEYER PR. FUES
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Mr/Sohw
E.I. du Pont de Nemours & Company, Wilmington 98* Delaware,
V.St.A.
Fotografische Materialien und fotografische Emulsionen.
Die Erfindung" betrifft lichtempfindliche fotografische Emulsionen und Materialien.
Bei den ausentwickelten fotografischen Emulsionen kann man grob zwei Gattungen unterscheiden, nämlich erstens, die nach Belichtung und Entwicklung negative Bilder des Originals erzeugenden Emulsionen und zweitens^ jene Emulsionen, die nach Exposition und Entwicklung positive Bilder des Originals liefern. Die Erfindung betrifft die letztere Gattung.
Direkt positive fotografische Materialien sind seit langem bekannt und haben sich in der Kopiertechnik, im grafischen Gewerbe und auf dem Vervielfältigungsgebiet bestens bewährt. ·
Direkt positive Bilder lassen sich unter Benutzung von Silberhalogenidemulsionen auf verschiedene V/eise herstellen.
009809/U29 original inspected
Beispielsweise kann man eine Silberhalogenidemulsion einer kurzen Gesamtexposition in it einer Strahlung hoher Intensität unterwerfen und dann eine längere bildweise Exposition unter Bestrahlung mit niederer Intensität anschließen. Beim Entwickeln erhält man dann ein direkt positives Bild. Nach einem anderen Verfahren exponiert man bildweise und entwickelt, woran sich eine Blitzbelichtung und Rückentwicklung anschließt. Eine noch andere Arbeitsweise geht über die Verschleierung der Silberhalogenidkörner auf chemischem Wege, beispielsweise durch Formaldehyd, Hydrazin, Natriumarsenat, Silberionen und andere nichtsulfidische Schleiermittel, anstatt eine solarisierende Exposition anzuwenden. Bei der bildweisen Exposition und der Entwicklung eines derartig chemisch verschleierten Materials fällt ein positives Bild an. In die für dieses letzte Verfahren eingesetzten direkt positiven fotografischen Materialien ist gewöhnlich eine desensibilisierende Verbindung eingearbeitet, im allgemeinen ein gefärbter desensibilisierender Farbstoff.
Alle vorstehend aufgeführten Verfahren und zugehörigen Materialien lassen etwas zu wünschen übrig; sie v/eisen Nachteile wie niedrige Umkehrdichte, unpraktisch lange Expositionszeiten, unerwünschte, auf die desensibilierenden Farbstoffe zurückgehende Flecken,sowie unerwünschte Kontraste auf. Schaltete man mehr als einen Expositionsoder Belichtungsschritt ein, so sind zusätzliche Arbeitsgänge erforderlich, wodurch der komplexe Charakter des Prozesses erweitert wird. Unerwünscht ist die Verwendung von Formaldehyd als chemisches Schleiermittel, da es stark auf die Härte des Gelatine-Kolloidträgers einwirkt.
009809/U29
ORIGINAL
ιλ'e au.?;".'efül'irt .3Γ I lachte: Ie v/erder, durch eine fotografische Silberhalogenid dei;ulsion überwunden, die sich für die Herstellung von positiven Bildern eigret und die dadurch /veiren^zeichnet ist, daß die Ei.iUlsion ein Aiuinboran enthält. JjG Emulsion v.'jru vcr~ugsv;e-se zur-Ausbildung eines brauchbarer, fotografische;j Hf±tev.lals auf einer Träger aufgezogen.
Vorzugsweise stellt die Emulsion eine Gelatine-Silberchlorbi'omid-Eiirulsion dar, d:I e n3 - , 0 Gev..~\o Silberbronid enthält und am besten zusätzlich ~u Jen beiden Halogeniden bis ;;u 6 )o Silber;'od3d aufweist. Die 3oran-Schleierrnittel körnen der Emulsion in Ilengen von 0,00OJ)J- biß 12 g pro Mol Silberhalogenid sucesetat werden, vorsugsvreise in Meiifen von 0, ClJ> bis 1,J" g pro Hol Silberhalogenid. Man kann sie entweder in fester Fcrw oder in einem geeigneten Losungsrdttel gelöst zufügen.. Die Wirksamkeit der Boranverbindung beim Verschleiern einer Silberhalofjenidemulsion wird durch den vorliegenden pH-Viert beeinflui2t; ie höher der pH-V/ert im System, um so größer die Verschleierung bei gegebener Menge an Boran-Verbindung. Es ist naheliegend, daß bei /.nwenlung äquivalenter Menge: bestimmte Boranverbindungen anderen Boranverbindungen überlegen und wirksamer sind. Die zur Verschleierung erforderlichen Mengen an einem bestimmten Aminboran, die innerhalb der aufgezeigten Grenzen liegt, läßt sich leicht empirisch bestimmen. Die durch die Boranverbindung hervorgerufene Schleierwirkung ist durch Exposition mit Licht vor der Entwicklung bleichfähig. Die Höchstmenge an Aminboran sollte so begrenzt werden, daß nicht mehr Schleier erzeugt wird, als durch Exposition mit Licht vor der Entwicklung gebleicht werden kann. Als geeignete Entwickler kommen die üblichen alkalischen fotografischen Entwicklerlösungen infrage, die man bei den erwähnten Standardverfahren zur Gewinnung direkt positiver Emulsionen
009809/U29
BAD
in Abwesenheit der Amlnboranverbindungen anwenden würde. Ohne Festlegung auf eine bestimmte Theorie darf angenommen werden, daß die lichtbleichende Wirkung auf Solarisation zurückgeht.Obgleich die Amlnboranverbindungen zur Verschleierung aller finuls ions typen, auf chemischen Wege führen, scheint der Solarisationseffekt besonders in Silberchlorbromidemulsionen wirksam zu sein.
Unter den Amlnboranverbindungen, die sich als chemisch verschleiernde Verbindungen nach.der Erfindung bewährt haben, sind folgende zu nennen:
A. Alkylaminborane.
Typische Aminborane dieser Art entsprechen der Formel _.. R2 .-■■■■
R-N- RH Jl1 « - OH3
worin R, einen Alkylrest mit 1 - 20 Kohlenstoffatomen und Rp und R, entweder gleich R, oder gleich Wasserstoff sind. Beispiele solcher Borane:
1.) Trimethylaminboran
CH, CH, -Η -BH,
2.) Tertiär-Butylaminboran
CH, H
CH,.-* C - N = BH-
Jy I
CH3^ H
009809/U29
3.) Dimethyl dodecylamiiiboran
CIi-.
-H = BH.
.) Dimethyloctadeoylarninborari
CH-
5.) Di-Isooctylaminboran CH-
N = BH-
V 2
6.) Alamln-(tricaprylamin)-boraii ,
ι ο 1γ
-N = BH, ι · J?
B. HeterocyölisGhe Aminborane wie
1») Pyridinböran
2,) Picolinboran und isomere Mischungen der drei Isomeren des Picoliborans. (dUH.'α,β und γ-Picolinboran)
ORfGlNAL
3.) Morpholinborari
,~"γχ r
(Γ 'N = BH-,
.Die größtmöglichste Schleieruirkurig wird -vorzugsweise erreicht, wenn man dia chemischen Yerschleierungsriiittel Jer Erfindung der Silberhalogenidemulsion zusetzt, nachder-, sie zubereitet, gereift und zwecks Entfernung des Überschusses an löslichen, auf ciio Fällung, der Silberhalogenide zurückgehenden Salzen, gewaschen wurde. Üblicherweise werden die Boranverbindungen unmittelbar vor oder während der Di.?erie~ rung oder während der llachreifungsperioäe zugefügt. Der pH-Wert der Emulsion wird auf v/erte zwischen 5 u^d ^3 .vorzugsweise zwischen 8,0 und 8,5 eingestellt und auf dieser Höhe während-des- gesamten Digerierungsvorganges gehalten. Nach dem Digerieren wird der pH-Wert auf 5 bis 6 erniedrigt und die üblichen Beschichtungshilfsmittel zugegeben. Derartige Beschichtungshilfsmittel sind: Saponin, Natriumsalze von Polyäthersulfonaten. All<ylsulfonate und Cetylbetain. Die Emulsion wird dann aufgetragen und i-h/.an" sich bekannter Art getrocknet. ;
Die sensitornettischen Daten der -direktpositiven Emulsionen lassen sich mit Probestreifen der aufgezogenen Schichten wie folgt bestimmen: In jedem der folgenden Beispiele wird ein Probestreifen in einem üblichen fotografischen Fixierbad ausfixiert, urn eine Basis für die Festlegung der minimalen Dichte (D-Min) zu haben. Die Teststreifen werden in einem Iritensitätsskalen-Sensitometer (beschrieben auf Seite 6l6j, bei Mees, The Theorie of the .Photographic-.Process,.■ MaoMillari " Company, New York, 19^2) exponiert, wobei Expositionseinheiten entsprechend einem-/2-StUfenkeil und 20 Luxometer angewandt wurden. Der exponierte Streifen wurde"I,5 Min,
009809/1429.
ORiOINAi . Λ
bei 20c in einem Entwickler nachstehender Zusammensetzung entwickelt:.. "
Wasser 750 cmJ
W-Hethyl-p-aminophenolhydrosulfat 1,5 g
Natriumsulfit, wasserfrei 19*5 g
Hydrochinon . 6g
■'■Natriumcarbonat-, wasserfrei 24 g
Kaliumbromid 0,8 g
Rest: Wasser zu 1 Ltr
Der entwickelte Streifen wird dann 5 bis 10 see. in ein übliches Unterbreeherbad eingetaucht und 3 Min. in einem üblichen Fixierbad fixiert, wonach gewaschen und getrocknet wird.
Bei der Auswertung der behandelten Streifen wii"d als minimale Dichte (D-min.) die niedrigste oberhalb der Dichte des ausfixierten Streifens liegende Dichte angesehen. Die maximale Dichte (D-max) ist die höchste Dichte oberhalb D-min* Der Gesc^mtbereich wird in Einheiten des log. Ε-Bereiches angegeben und ist gleich der Differenz zwischen log. E (Exposition) bei 0,01 oberhalb D-min. und log. E bei 2,5 oberhalb D-min. Wenn in den folgenden Beispielen D-max. unterhalb 2,5 liegt, sind keine Gesamtbereiche angegeben. Die Empfindlichkeit eines typischen handelsüblichen direkt positiven Materials, gemessen in Einheiten von lOO/E χ '■ 10"*-* liegt bei 10,3* das übliche Material hat einen D-min-Wert von 0,02, einen D-max.-Wert von 3*5 und einen Gesamtbereich von 0,40·
009809/U29
Von den mit der Emulsion beschichteten Materialien der Beispiele lassen sich gute Dupilikate durch Kontaktdruck herstellen, wobei man entweder Kohlenbogenlampen oder Wolfram-Flutlichtlampen als Lichtquelle verwendet. Das mit der Emulsion beschichtete Material des Beispiels III (l) ist besonders wirksam für die Reproduktion von Negativen mit kontinuierlich abgestuften Tonwerten, von Halbtonnegativen, Strichkopien und Maschinenzeichnungen. Die direkt positiven Materials en lassen sich auch in der Farbfotografie verwenden. -_'-."
'Jie aus den sensitometrischen Daten ersichtlich ist, liefern die fotografischen Materialien direkt positive Bilder mit extrem niedrigen minimalen Dichten und hohen maximalen Dichten. Verglichen mit den bekannten direkt positiven Materialien sind sie außerdem äußerst empfindlich. Man kann die neuen Materialien in allen Standard-Entwicklerlösungen entwickeln und sich dabei üblicher Methoden bedienen. Variationen in der Entwicklerlösung haben häufig die gleiche Wirkung wie sie bei der Entwicklung nicht umkehrbarer Emulsionen eintreten würde. Bei Anwendung der neuen Materialien entfällt die Notwendigkeit zur Vorexposition oder zur Ausführung besonderer Hilfsmaßnahmen. Es ist auch unnötig, Flecken erzeugende unempfindliche Farbstoffe oder andere desenslbillsierende Verbindungen in die" Emulsion einzubringen. Als chemische Schleiermittel sind die Borane dem als Schleiermittel hauptsächlich bekannten Formaldehyd überlegen, da sie auf die Gelatineschieht keinerlei härtende Wirkung ausüben. Dadurch.".wird ein Verfahren zugänglich, durch welches abwaschbare, erhabene, direkte Positive durch Anwendung' eines härtenden Entwicklers zugänglich werden.
-9 - ■■:■; ■,;■ - :
Die Emulsionen können auf alle geeigneten Unterlagen einschließlich Papier und transparente Filmträger aufgebracht werden. Beispiele: Träger auf Cellulosebasis wie. solche aus Celluloseacetat, Cellulosetriacetat ,und Cellulosemischester!!;-weiterhin nolyrnerisierte Vinylverbindungen- Viie Mischpolymerisatevon Vinylacetat und Vinylchlorid, Polystyrol und polymerisierte Acrylate. Der Tra^eriilKi kann aus ei ei.: Poly- -V vere.sterui:gsprodukt. einer Di-carbonsäure mit einem zv.-eiwertigen Alkohol gewonnen werden (vgl. das Herstellungsverfahren entsprechend der USA-Patentschrift 2 77^ 684 und den hier aufgeführten Patentschriften). Weitere geeignete Trägermaterialien sind die Polyäthylenterephthalat/lsophthalate der britischen Patentschrift 766 290 und eier caiiadischen Patentschrift 562 672-sowie die durch Kondensation von Terephthalsäure und Dimethylterephthalat mit- Pi-opyleiiglykol, Diäthylenglykol, Tetramethylenglykol oder Cyclohexaii-l^i-dimethanol-(Hexahydro-p-xylolalkohol) zugänglichen Produkte. Die Filme der USA-Patentschrift ,j5 052 5Ψ5 können ebenfalls angewandt v/erden. Polyester-Trägerflinie eignen sich besonders wegen ihrer Dimensionsstabilität.
Man kann außer den als bevorzugt herausgestellten Boranen viele andere Boranverbindungen als Schleiermittel für.direkt positive fotografische Materialien benutzen. Beispiele solcher Boranverbindungen stellen ausgewählte Borhydride dar. Eine praktische Grenze ist für die Verwendung gewisser Borane durch deren hohe Toxizität und ein möglichen·;eise explosives Verhalten gegeben. ' -
Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung-. Soweit nichts anderes angegeben, sind alle Mengenangaben als Gewichts-angaben- anzusehen.
009809/ 1429 BAD OBlOiNAL
- IG -
Beispiel I
Zu einer angesäuerten wässrigen -Gelatinelösung, die 1 i-lol Kaliumchlorid enthielt, uu.rde schnell eine wässrige Lösimf; von einem Mol' Silbern-itrat gegeben. Der erh al tonen Wi schüre wurden 0,5 Mole Kaliumbromid in Form einer ,·.· äderig en Lösung zugefügt und die vorliegende Emulsion durch 40 Hin» Erhitzen auf 60° gereift.
Die erhaltene Emulsion wurde dann abgekühlt, gewaschen und, wie in der USA-Patentschrift 2 772 Ιβ5 beschrieben, redispergiert. In diesem Zustand wurden, 0,04 Mole Kaliumbromid zugefügt. Di-nn wurde die Temperatur der reaü sporgjerten Emulsion auf 55° erhöht, 167 g Gelatine, 0,3 Mole Kaliumbromid in wässriger Lösung, 'wasser und O,1J> g Trimethylarninboran in Form einer 1:1000 wässrigen Lösung zugegeben. Der pH-Wert wurde mit Borax auf 8,0 bis 8,5 eingestellt und 4-0 Min. bei 55° digeriert. Dann wurde der pH-Wert mit Zitronensäure auf 5 bis 5*5 herabgesetzt und die üblichen Beschichtungshilfsmittel einschließlich eines Gelatinehärters zugegeben, wonach die Emulsion auf einen 0,1 mm dicken Polyesterträgerfilm aufgebracht und in üblicher V/eise getrocknet wurde.
Die sensitometrische Auswertung ergab folgende Daten:
D-min. 0, 07
D-max. 3
Empfindlichkeit 245
Gesamtbereich
(log.E-Bereich) 05
Beispiel II
Zu einer angesäuerten v/ässrigen, 1 Mol Kaliumchlorid enthaltenden Gelatinelösung wurde schnell 1 Mol Silbernitrat
#0 9809/U29
. ' BAD OWGINAL
in wässriger Lösung gegeben. Dann wurden 1,6 Mole überschuss I ■;■; en Kaliumchlorids zugefügt und die Emulsion 20 Min. bei 60° reifen gelassen. Nach den; Reifen vairden 1,6 Mole Kaliumbromid zugefügt, die vorliegende Emulsion gewaschen und_ entsprechend Baispiel 1 redispergiert. Zur redispergierten Emulsion wurden ±6j g Gelatine, V/asser und 0,17 g Trimethylarainboran gegeben (1:1000 HgO). Mach Zusatz üblicher Beschichtungslrilfsmittel einschließlich eines Gelatinehärters vmrde die Emulsion aufgeschichtet und getrocknet.
Die sensitometrisehe Auswertung der beschichteten Emulsion ergab folgende Daten: .
D*rain. 0,02
D.-max 1,75 \
Einpfindllchkeit: 6-0,
Beispiel III
Zu einer mit Salzsäure angesäuerten wässrigen, 1 Hol Ivaiiumchlorid enthaltenden Gelatinelösung wurde langsam eine wässrige Lösung von 1 Mol Silbernitrat gegeben. Dann vmrde eine vxässrige Lösung von 1, 6 Mol .Kaliumbromid in die Mischung .eingearbeitet und die vorliegende Emulsion ^O Min. bei 55° gereift. Nach dem Reifen wurde die Emulsion koaguliert, gewaschen und unter Zugabe von 0,04 Mol Kalium-" brcniid redispergiert. Die Temperatur vmrde dann auf 55° erhöht und 84 g Gelatine, Wasser und die nachstehend angegebene Menge an Boranverbindung bzw. der Boranverbindungen je Mol Silberhalogenid zugefügt. Der pH-Wert wurde mit Borax auf 8,0 bis 8,5 erhöht und die Emulsion k0 Min. bei 55° digeriert. Dann wurde der pH-Wert mit Zitronensäure auf 5 bis 5,5 gesenkt. Nach Zugabe der üblichen Beschichtungshilfsmittel einschließlleh eines Gelatinehärters wurde
00 98097 1 429 bad original
die Emulsion auf einen Polyesterfilm aufgezogen und in üblicher Weise getrocknet.
Die sensitometrische Auswertung ergab, die nachstehend aufgeführten Daten.
(1) :0,13 g Trimethyl aminboran - — D-min.· 0,02 D-max. 3,5 Empfindlichkeit 6l0 Gesamtbereich l,06
(2) 10,6 ε Alaminboran (Tricaprylaminboran)
D-min. ■ 0 '_ ■
D-max. 1,78
Empfindlichkeit 2700
(3) -0.,.67 g Diisooctylamlnböran D-min. - 0,01 D-max. - 0,93.
(4) Drei Proben vmrden unter "Verwendung von Dirnethyloctadecylaminboran unter Einarbeitung folgender Mengen hergestellt; -.".'■".". . ■ "
(a) 0,67 g· (b) 1,3 g (c) 4 g
D-rnln. D-max. Empfind- Total- - - lichkelt bereich .-
(a) 0,1/ : 1,45 - . -
(b) 0 2,31 .2920
(c) 0,08 2,74 l401 1,7
009809/ H29
Drei Proben wurden unter Verwendung von Dimethyldodecyl· amiriboran hergestellt, wobei nachstehende Mengen angewandt wurden:
(a) 0,67 g
D-min.
(b) 1,3
D-max.
(c) -4 g
Empfindlichkeit
Tot alberei ch
(a)
(b)
(c)
0,01
0,20
2, 67
3,25 3,48
1242
1,305 2,8^5 2,625
Es wurden 6 Proben hergestellt, wobei tert. Butylaminboran in folgenden Bestandteilen eingearbeitet wurde:
(a) 0,00033g (b) 0,00167 g (c) , Empfind 0,0033 g
(el) 0,0067 g (e) 0,0167 s (f) lichkeit 0,033 g ■'■■■■■
Prüfungsergebnisse 8840
D-mim D-max, IO98 Gesamtbereich
. 810 (log.E-Bereioh)
(a) 0,01 0,66 550 ■ _ -
(b) 0,04 3,33 100 .■ 1,125
(ο) 0,02 3,11 46 - 1,2 ^
Ca)- 0,03 2,92 1,305
(β) 0,09 3,56 1,53
(f) 0,13 3,24 1,575
Es wurden β Proben unter Verwendung von Morpholinboran in folgenden Mengen hergestellt:
(a) 0,00033 g (b) 0,00167 g (c) 0,0033 β (d) 0,006^g (e) 0,0167 g (f) 0,033 g
009809/1429
BAD
P r üf ui'ig s e rg eb η i s s e
D-mln. D-max,. iiinpfind- Gesamt-
11 dikeit bereich
(a) o, 03 1,25 6o6o
(b) 0,04 3,^6 G70 1,5>5
(c) 0,05 3,07 422 i,ez
(a) 0,07 3,53 217 i,4i
(e) 0,10 "3,42 100 i,5y
(D o,i4 . 3,02 46 1,575.
(8) Zwei Proben wurden unter Anwendung von Pyridinboran in nachfolgenden Mengen hergestellt:
(a) O,Ol67 g (b) 0,067 g
Prüfungsergebnisse
Empfind
lichkeit
Gesamt-
- bereich
D-min. D-max. 26l€
423
1,365
(a)
(b)
0,03
0,04
2,28
3,32
(9) Entsprechend (l) vairden 0,13 g Trimethylarninboran angev/andt. Die Probe enthielt keinen Härter, die Emulsion VTurde auf einen nicht härtenden Papierträger aufgebracht. Mach der Exposition wurde das Material in einem härtenden Entv/ickler entwickelt, um bei l/aschung mit
aus- * -
warmem Wasser ein/v/aschbares Relief auszubilden. Reflektions-D-max, der Emulsions 1, Empfindlichkeits 69Ο.
(10) Unter Anwendung von 0,ΟΟ67 g Trimethylarainboran und 0,6 g Formaldehyd wurde eine Probe hergestellt.
D-min.
0,04
Prüfungsergebnisse
D-max.
Empfindlichkeit
325
Gesamtbereich
1,335
00 980 9/U2 9
BAD ORIGINAL"
(ll) 9 Proben wurden unter Vervre-ndunc einer Mischung von alpha, betd., gaisraa-Ficolii'iboraiiei-- j n nachfolgender Mengen (g) hergestellt:
<Ei) '.0,0OJOJ (b) 0,036Ct (ο) 0,01-
(ö) 0,026? (e) 0,0l· (f) 0,0667
te). 0,1? /te) 0,267 (i) 0, ·'*
;sercebii:".n.3-3
)-Pin^ J-raax. Empfind- Gesant- - lichkeit bereich
3 2112 1,3^1
3>72 ~; 4;;0 0,-6
„;;,25 5^0: .- ■ ι,οε
;·*3 - 1Ό7,£- W:Zl
,>,4 . 40, cL
ΖΛ . ^o,2
5. 2 ν 4-1-, *)
Bevorzugte Konsentratior:er; werter, 'durch (c) und (0) tvieuerGegeiieii. Die . eiitsprecher.-ien Emulsionen be— tsitzQiL eine iid Vergleich £ur KcntiOllgeschvänüigkeit -vor. 10,3 etwa 4? bis 67 Mal ^rußere Srapfindlichkeit.
(a) O
(b) 0,01
(c) O .
(α) o, o6
(e) 0,05
(-) " O, 02
(t:) -Q,G3
(h) 0,15
CD 0,16
5
Iy ^05
1, 215
BAD

Claims (2)

  1. Pat ent a η s ρ r ü c h e.
    'otogräfisches Material, bestehend aus einem Träger und mindestens einer darauf aufgebrachten Schicht aus . einer fotografischen, zur Herstellung direkt positiver Bilder befähigten Silberhalogenidemulsion, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion mindestens ein Aminboran enthält. .
  2. 2.) Fotografische Silberhalogenidemulsion für das Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aminboran -ein Alkylaminboran der allgemeinen Formel
    ja
    R1 -
    ist* worin R, ein Alkylrest mit. 1 - SO Ö-Atomen ist und R2 und R^ Wasserstoff ccter Alkylreste mit 1 bis 20 C-Atomen darstellen.
    5») Fotografische Emulsion nach Anspruch 1 und 2> dadurch gekeraiEeiohneti daß das Aminboran ein heterocyclisches Aminboran ist»
    4») Fotografische I&iulsiöh nach Ansprüchen 1 bis 3t dadurch
    gekennEelcIinet, daß das Aminboran in Mengen von k 0^00035 bis 12 -g/Mol Silberhalogenid vorliegt« *
    5*) Fotografische iMilsion nach Ansprüchen 1> 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aminboran Trimethyl-
    '." aminboran, Alamiiiboran, Dirnethyldodecylaminboran öder tert* Butylaminboran ist» .
    β,) Fotografische Emulsion nach Ansprüchen 1, 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Arainboran Pyridinboraiij
    Pikolinboran oder Morpholinboran ist. ■ ■'
    009809/t429
DE1572125A 1964-08-27 1965-08-11 Fotografisches Material für die Herstellung direktpositiver Bilder Expired DE1572125C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US392625A US3361564A (en) 1964-08-27 1964-08-27 Amine borane as fogging agent in direct positive

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1572125A1 true DE1572125A1 (de) 1970-02-26
DE1572125B2 DE1572125B2 (de) 1975-01-16
DE1572125C3 DE1572125C3 (de) 1975-08-21

Family

ID=23551354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1572125A Expired DE1572125C3 (de) 1964-08-27 1965-08-11 Fotografisches Material für die Herstellung direktpositiver Bilder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3361564A (de)
BE (1) BE668825A (de)
DE (1) DE1572125C3 (de)
GB (1) GB1076296A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333111A1 (de) * 1972-07-13 1974-01-24 Agfa Gevaert Ag Verbesserte photographische direktpositivemulsionen und verfahren zu deren herstellung
US5411855A (en) * 1993-12-16 1995-05-02 Eastman Kodak Company Photographic element exhibiting improved speed and stability

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3445235A (en) * 1965-07-15 1969-05-20 Du Pont Rhodium and iridium salts as anti-kinking agent in direct positive silver halide emulsions
US3451819A (en) * 1965-08-09 1969-06-24 Du Pont Photosoluble silver halide emulsion made spontaneously developable with amine boranes
US3607288A (en) * 1968-06-12 1971-09-21 Du Pont Radiation-sensitive silver halide emulsions containing amine boranes and gold compounds
CA938152A (en) * 1969-04-28 1973-12-11 Eastman Kodak Company Photographic emulsions including reactive quaternary salts
BE756627A (fr) * 1969-09-26 1971-03-01 Du Pont Emulsions positives directes contenant des amino-boranes et dessels de bismuth
BE757384A (fr) * 1969-10-13 1971-04-13 Du Pont Emulsions photographiques a positif direct
US3637392A (en) * 1970-08-10 1972-01-25 Du Pont Direct-positive silver halide emulsions containing boron hydrides
US3804632A (en) * 1972-02-15 1974-04-16 Du Pont Metalloboranes as fogging agents in direct positive emulsions
US3951656A (en) * 1974-07-05 1976-04-20 Gaf Corporation Direct-positive silver halide emulsion fogged with a cyanoborohydride anion
JPS583535B2 (ja) * 1976-11-25 1983-01-21 コニカ株式会社 直接ポジ画像の形成方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE634229A (de) * 1962-07-11

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333111A1 (de) * 1972-07-13 1974-01-24 Agfa Gevaert Ag Verbesserte photographische direktpositivemulsionen und verfahren zu deren herstellung
US5411855A (en) * 1993-12-16 1995-05-02 Eastman Kodak Company Photographic element exhibiting improved speed and stability

Also Published As

Publication number Publication date
BE668825A (de) 1966-02-28
US3361564A (en) 1968-01-02
GB1076296A (en) 1967-07-19
DE1572125B2 (de) 1975-01-16
DE1572125C3 (de) 1975-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303204A1 (de) Farbphotographisches silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE1572125A1 (de) Fotografische Materialien und fotografische Emulsionen
DE1123557B (de) Lichtentwickelbares, direkt aufzeichnendes photographisches Material, insbesondere fuer oszillographische Aufzeichnungen
DE1170778B (de) Silberhalogenid-Auskopieremulsion mit einem Gehalt an einem Schwermetallsalz
CH644213A5 (de) Photographischer halbtonentwickler und verwendung desselben.
DE2128498A1 (de) Verfahren zur Entwicklung einer photographischen Druckplatte
DE2049797C3 (de) Verfahren zur Herstellung von direkt positiven photographischen Silberhalogemdemulsionen
DE1522398A1 (de) Verfahren zur Entwicklung photographischer Silberhalogenid enthaltender Materialien
DE1597637A1 (de) Direkt aufzeichnendes fotografisches Material
DE2406515C3 (de) Photographisches Material für die Herstellung von Direktpositiven
DE1597509C3 (de) Verfahren zur photographischen Herstellung von Aquidensiten
DE2344074A1 (de) Photographische entwicklerzusammensetzung
DE2049502A1 (de) Photographisches Entwicklungsverfahren und hierfür geeignete Entwicklerlosung
DE2229926C3 (de) Direktpositive Silberhalogenidemulsion
DE1177484B (de) Verfahren zur Herstellung lichtentwickelbarer, direkt aufzeichnender Silberhalogenidemulsionen
DE2556689A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenidmaterial
DE1597490C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven photographischen Bildes
DE1912332A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1923824A1 (de) Verfahren zum Entwickeln und Stabilisieren von bildgerecht belichteten und gegebenenfalls photoentwickelten Silberhalogenid- Aufzeichnungsmaterialien vom Innenbildtyp
DE1927182A1 (de) Direkt positive fotografische Silberhalogenidemulsion und Verfahren zu deren Herstellung
DE1572140C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer direktpositiven Silberhalogenidemulsion
DE1572140A1 (de) Fotografische Materialien und fotografische Emulsionen
DE1177004B (de) Lichtempfindliches Auskopiermaterial fuer die Lichtentwicklung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1293578B (de) Verwendung einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsion fuer ein lichtentwickelbares, direkt zeichnendes fotografisches Aufzeichnungsmaterial fuer oszillografische Aufzeichnungen
DE2104161C3 (de) Direktpositive Silberhalogenidemulsion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977