DE1572111C3 - Si Ibersalzdifrusions-Übertragungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Si Ibersalzdifrusions-Übertragungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE1572111C3 DE1572111C3 DE1572111A DE1572111A DE1572111C3 DE 1572111 C3 DE1572111 C3 DE 1572111C3 DE 1572111 A DE1572111 A DE 1572111A DE 1572111 A DE1572111 A DE 1572111A DE 1572111 C3 DE1572111 C3 DE 1572111C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- image
- image receiving
- receiving material
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D9/00—Diffusion development apparatus
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C8/00—Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
- G03C8/02—Photosensitive materials characterised by the image-forming section
- G03C8/04—Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of inorganic or organo-metallic compounds derived from photosensitive noble metals
- G03C8/06—Silver salt diffusion transfer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
Description
55 loidale Deck- und Empfangsschicht bezeichnet. In
dieser Schicht brauchen keine Reduktionskeime enthalten zu sein. Gemäß der Patentschrift 1 171 740
werden aber Reduktionskeime mittels Behandlungs-
Die Erfindung betrifft ein Silbersalzdiffusions- flüssigkeit der kolloidalen Bildempfangsschicht zu-Übertragungsverfahren,
bei dem ein Aufzeichnungs- 60 geführt. Als Reduktionskeime sind gemäß der gematerial
mit einer lichtempfindlichen Silberhalo- nannten Patentschrift bekannt Sulfide, Selenide,
genidemulsionsschicht belichtet, mit einer die Ent- Polysulfide, Polyselenide. Thioharnstoff, Mercapwicklung
bewirkenden Flüssigkeit befeuchtet und an tane. Stannahalogenide. Schwermetalle oder ihre
ein gegebenenfalls mit einer ein Silbersalzlösungs- Salze sowie geschleiertes Halogensilber, Sulfide vor.
mittel und oder Entwicklersubsuinzen enthaltenden 65 Schwermetallen wie von Antimon, Wismut. Cad-Verarbeitungsflüssigkeit
befeuchtetes Bildempfangs- mium, Kobalt, Blei, Nickel und Silber. Dabei sind material gepreßt wird. Schwermetalle, beispielsweise Silber. Gold. Platin.
Bezüglich der Vorrichtung geht die Erfindung von Palladium und Quecksilber, vorzugsweise in kolloi-
ser Befeuchtung einer Abquetschung oder Abstreifung wenigstens an einer befeuchteten Seite, die mit
dem Aufzeichnungsmaterial zusammengepreßt wird, unterworfen wird. Hierdurch ist es möglich, ein BiId-5
empfangsmaterial zu verwenden, das keine filmbildenden Kolloide enthält, sondern lediglich mit der
wäßrigen Verarbeitungsflüssigkeit befeuchtet wird. Beispielsweise kann das Bildempfangsmaterial ein
Blatt Papier sein.
Durch die schichtfreie Ausführung wird dabei zugleich jegliche Materialkrümmung bei der Trocknung
vermieden. Außerdem vermeidet die Verwendung des unbeschichteten Bildempfangsmaterials Probleme, die
bei bekannten beschichteten Materialien bei der Lage-
ohne Verwendung einer Positivschicht zu übertragen. Dabei handelt es sich aber um physikalische Verfahren,
beispielsweise das elektro-fotografische Verfahren.
Die deutschen Patentschriften 764 572 und 1171740
gehen von der Verwendung von Reduktionskeimen aus, wie sie sich bei bekannten Silbersalzdiffusionsverfahren
in der Praxis bisher durchgesetzt haben.
daler Form, und die Edelmetalle als am wirksamsten bezeichnet.
Bei dem Verfahren nach der Patentschrift 1171 740 wird somit die in üblicher Weise vorgesehene Bildempfangsschicht
als Deckschicht auf dem Negativ angeordnet und ein Materialblatt zur Aufnahme des
in der Deckschicht entwickelten Bildes vorgesehen. Bei der Übertragung wird — da gemäß der Patentschrift
764 572 eine schwerlösliche Silberverbindung oder kolloidales Silber, das in der Bildempfangs- io
Schicht erzeugt wird, als nicht diffundierbar bezeichnet ist — die das entwickelte Bild enthaltende kolloidale
Deck- oder Bildempfangsschicht auf das Empfangsmaterial, Papier od. dgl., mit übertragen.
In anderen Kopierverfahren ist es bereits gelungen, 15 rung auftreten.
ein brauchbares Bild auf ein normales Papierblatt Die erfindungsgemäße Ausführung hat dabei auch
Vorteile hinsichtlich der Zusammensetzung der verwendeten Flüssigkeiten auf Grund der Haltbarkeit
und der Möglichkeit, eine große Anzahl von Kopien zo herzustellen.
Die getrennte Befeuchtung des Bildempfangsmaterials und des Aufzeichnungsmaterials mit verschiedenen
Flüssigkeiten führt dabei — unter Einsparung einer Bildempfangsschicht im eigentlichen Sinne —
Wenn die Reduktionskeime nun gemäß der Patent- 25 zu einwandfreien Kopien, wenn die beiden Materiaschrift
1171 740 in der Behandlungsflüssigkeit, die lien in feuchtem Zustand zusammengebracht und
nicht nur zur Durchführung der Entwicklung, son- einer Pressung unterworfen werden,
dem auch zur Komplexsalzbildung des nicht belieb,- Die Abquetschung oder Abstreifung wenigstens an
teten und nicht entwickelten Halogensilbers dient, einer befeuchteten Seite hat wahrscheinlich die Wirvorgesehen
werden, so bestehen bezüglich der Halt- 30 kung, daß die Verarbeitungsflüssigkeit nicht nur aufbarkeit
derartiger Lösungen die gleichen Einschrän- getragen, sondern zumindest in die eine befeuchtete
kungen, wie sie bekanntlich bei den im Silbersalz- Oberfläche unter gleichmäßiger Verteilung eingediffusionsverfahren
verwendeten Entwicklern beste- drückt wird, wodurch auf der Oberfläche kein Flushen,
welche bei dem Nebeneinander an Luftoxyda- sigkeitsfilm verbleibt, und daher die Ausfällung des
tionsprodukten, verbrauchten und nicht verbrauch- 35 vom Aufzeichnungsmaterial herausdiffundierenden
ten Entwicklersubstanzen durch erhöhte Kopien- Halogensilberkomplexsalzes nicht schon in dem Flüsanzahl
verursachten zunehmenden Gehalt an Halo- sigkeitsfilm, sondern auf der Papieroberfläche ergensilberlösungsmitteln
und in die Lösung diffundie- folgt. Die flächenförmige Ausfällung des diffundierenden
Halogensilberkomplexverbindungen, die auch renden Salzes an der Oberfläche wird ebenfalls beals
Reduktionskeime wirksam sein können, hervorge- 4° günstigt durch die Tatsache, daß die Reduktionsrufen werden. keime noch gelöst im Bildempfangsmaterial vorhan-Diese
bekannten Silbersalzdiffusions-Übertragungs- den sind. Würde man hingegen statt der unmittelbaverfahren
haben daher den Nachteil, daß ein be- ren Befeuchtung und Abquetschung bzw. Abstreischichtetes
Bildempfangsmaterial verwendet werden fung eine fabrikatorische Vorpräparierung und
muß und wobei weiterhin die Entwicklungsflüssig- 45 Trocknung der Bildempfangsmaterialien vorsehen, so
keit in ihrer Haltbarkeit beschränkt ist. würde ein Qualitätsverlust hinsichtlich der Schwär-Der
Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zung des Silberbildes von nahezu 50% eintreten, da
Verfahren zu schaffen, welches die Herstellung einer die Keime gleichmäßig im Material verteilt sein würpositiven
Abbildung mittels des Silbersalzdiffusions- den und ein weniger flächenförmiges, mehr die Pa-Übertragungsverfahrens
auf einem unbeschichteten 50 pierstärke durchdringendes Silbersalzniederschlags-Empfangsblatt
wirtschaftlich ermöglicht, wobei die bild des hineindiffundierenden Komplexsalzes zur
benutzten Flüssigkeiten vorzügliche Haltbarkeit und Folge haben.
Ergiebigkeit haben. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem das Bildempfangsmaterial einer zweifachen Abquet-Silbersalzdiffusions-Übertragungsverfahren,
bei dem 55 schung unterworfen, von denen die eine vor dem Zuein Aufzeichnungsmaterial mit einer lichtempfind- sammenpressen mit dem Aufzeichnungsmaterial und
liehen Silberhalogenidemulsionsschicht belichtet, mit die andere nach dem Zusammenpressen und zusameiner
die Entwicklung bewirkenden Flüssigkeit be- men mit dem Aufzeichnungsmaterial erfolgt,
feuchtet und an ein gegebenenfalls mit einer ein SiI- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt so-
bersalzlösungsmittel und/oder Entwicklersubstan- 60 mit eine Kombination zwischen der Aufbringung
zen enthaltenden Verarbeitungsflüssigkeit befeuch- einer besonderen Verarbeitungsflüssigkeit und einer
tetes Bildempfangsmaterial gepreßt wird, dadurch mechanischen Einwirkung durch die Abquetschgelöst,
daß ein unbeschichtetes Bildempfangsmaterial bzw . Abstreifvorgänge.
unmittelbar vor dem Zusammenpressen mit einer Bevorzugt wird, daß als Verarbeitungsflüssigkeit
wäßrigen Verarbeitungsflüssigkeit befeuchtet wird, 65 für das Bildempfangsmaterial eine Lösung mit einer
die zusätzlich zu einem Silbersalzlösungsmittel Re- Konzentration von etwa 0,02°/oo einer Hexachloroduktionskeime
oder Reduktionskeime bildende Stoffe platin(IV)säure und/oder Gold(III)chloridchloroenthält,
und daß das Bildempfangsmaterial nach die- wasserstoffsäure verwendet wird. Damit sind beson-
ders günstige Ergebnisse erreicht worden. Mit einer solchen Flüssigkeit können mehr Kopien hergestellt
werden, als wenn die Keime selbst in der Entwicklerflüssigkeit vorhanden sind. Die Befeuchtung
braucht nur auf eine Seite eines blattförmigen Bildempfangsmaterials aufgebracht zu werdet!, Was durch
eine bekannte Methode, wie Besprühen, Auftragen durch eine Befeuchtungswalze od. dgl., durchgeführt
werden kann.
Es Wird jedoch auch einbezogen, das uhbes'chichtete
Bildempfangsmaterial in an sich bekannter Weise
durch die wäßrige Verarbeitungsflüssigkeit hindüfchzuführen und vor der Anlage an das Aufzeichnungsmaterial
einer Rollenabquetschung zu unterwerfen.
Dies hat den zusätzlichen Vorteil, daß überschüssige Flüssigkeit entfernt wird. Eine zweifache Quetschung
des Bildempfangsmaterials führt auch zu trockneten Kopien, als bisher möglich war.
Bei Verwendung normaler Silbersalz-Diffusiöris-Negativpapiere
wird auch ein für solche Papiere vorgesehener handelsüblicher Entwickler benutzt,
Wenn von Reduktionskeimen die Rede ist, dann ergibt sich auch die Möglichkeit, daß gegebenenfalls
eine Kombination solcher Keime Verwendet wird.
Das Verfahren hat die Vorteile, daß nicht nur die Behandlungsbäder einfach, haltbar und verhältnismäßig
billig sind, sondern es erschließt erstmals ein gewerblich durchführbares Verfahren, in welchem
gewöhnliche Papiere verwendbar sind, ohne daß zusätzliche Belichtungen an dem Aufzeichnungsmaterial
vorgesehen werden müssen;
Im letzteren Fall würde der Vorteil der Verwendbarkeit eines einfachen Papierblattes als Bildempfangsmaterial
durch Komplizierüng des Aufzeichnungsmaterials praktisch aufgehoben.
Für die wäßrige Verarbeitüngsflüssigkeit werden nachstehend Beispiele aufgegeben. Für alle Beispiele
gilt:
H2O = Wasser dest.
Mirasol = O,5°/oige Lösung in H2O
(Netzmittel)
(Netzmittel)
Na2S2O3-Lösung = Natrium-Thiosulfat, l°/oiginH20
AgNO3-LÖsüng = l%ige Silbefnitratlösung in H2O
Gold-Lösung = l'/oige GolaXlII^chlqridchloro-Wasserstoffsäure,
gelb in H2O H (au Cl4)-4 H2O
Platin^Lösung = l°/oige Hexachlöfoplatin(lV)-säure,
trocken in H2O
H2 (PtCl6)-6 H2O
H2 (PtCl6)-6 H2O
1000 ml H2O
15 ml Miräsöl
20 ml AgNÖg-LÖsung
40 ml Na2S2O3^LOSUOg
15 ml Miräsöl
20 ml AgNÖg-LÖsung
40 ml Na2S2O3^LOSUOg
Beispiel II
1000 ml H2O
15 ml Mirasol
20 ml Gold-Lösung
10 ml Na2S2O3-Lösung
1000 ml H2O
15 ml Mirasol
20 ml Gold-Lösung
10 ml Na2S2O3-Lösung
1000 ml H2O
15 ml Mirasöl
5 ml Gold-Lösung
1 ml Na2S2Ö3-Lösung
15 ml Mirasöl
5 ml Gold-Lösung
1 ml Na2S2Ö3-Lösung
1000 ml H2O
15 ml Mirasoi
10 ml Platin-iösung
5 ml Na2S2O3-LÖsung
5 ml Gold-Lösung
15 ml Mirasoi
10 ml Platin-iösung
5 ml Na2S2O3-LÖsung
5 ml Gold-Lösung
1000 ml H2O
15 ml Mirasol
10 ml Platin-Lösung
5 ml Na2S2O3-LOsUUg
ΙΟ ml Gold-Lösung
15 ml Mirasol
10 ml Platin-Lösung
5 ml Na2S2O3-LOsUUg
ΙΟ ml Gold-Lösung
Als Bildempfangsmaterial kann bei der Ausfuhr
rung aus Papier vorteilhaft sogenanntes Rohpapier, beispielsweise in der Qualität von 70 bis 90 g oder
darüber, der Firma Schoeller verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung, in welcher das belichtete Aufzeichnungsmaterial und ein ünbeschich*
tetes Bildempfangsmaterial jeweils durch getrennte, verschiedene Flüssigkeitsböden hindurchgeführt werden,
bevor sie einem gemeinsamen Quetschwälzenpaar zugeführt Werden, ist dadurch gekennzeichnet,
daß in der Führungsstrecke für das unbeschichtete Bildempfangsmaterial zwischen dem gemeinsamen
Quetschwalzehpaar und dem Verarbeitungsbad ein zweites die Keimbildnerlösung abstreifendes Quetschwalzenpaar
angeordnet ist.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wifd an Hand eines Ausführungsbeispiels
erläutert, das iri der Zeichnung dargestellt ist.
In dieser zeigt
In dieser zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung im Schnitt,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie IMI durch Fig.l.
Die Figüfen zeigen die Vorrichtung an Hand eines
Entwicklereinsatzes, wie er auch in Kopiergeräten eingebaut werden kann, die im übrigen Belichtungseinrichtungen, Speichereitirichtüngen für Flüssigkeit
u. dgl, haben. Das Beispiel zeigt einen Entwicklerein* satz mit ineinandergeschachtelten Flüssigkeitsböden,
6ö obgleich zuf Durchführung des Verfahrens auch andere Anordnungen, wie sie beispielsweise für Obefflächehbenetzüngen
bekannt sind, verwendet werden können.
In F i g. 1 hat der Entwicklereinsatz einten unteren
schalenförmigen Flüssigkeitsboden 1 und einen oberen
schalenförmigen Flüssigkeitsboden 2, der wenigstens abschnittsweise im wesentlichen konform zum
unteren Flüssigkeitsboden verläuft. Beide Flüssig-
7 8
keitsböden trennen Räume voneinander ab. Dies Berührungszone zwischen den Quetsch- und Trans-
kann dadurch geschehen, daß beide Flüssigkeitsbö- portwalzen 9,10 führt.
den zwischen gemeinsamen Seitenwänden fest an die- Die Führungsstege 4 sind bei 18 von dem Flüssig-
sen angeordnet sind, wie es noch an Hand der F i g. 2 keitsböden 1 so weit abgehoben, daß sie zur Berüh-
gezeigt wird, oder auch dadurch, daß beide Flüssig- 5 rungszone zwischen den Quetsch- und Transportwal-
keitsböden mit eigenen Seitenwänden ineinanderge- zen 9, 10 führen. Die Unterseite des Flüssigkeitsbo-
setzt werden, wobei der erforderliche Abstand und dens 2, welche zur Umschließung des Quetsch- und
die Ausrichtung durch Führungsansätze erfolgen. Transportwalzenpaares 11, 12 die Ausbauchung 19
Die Flüssigkeitsböden bilden zugleich Führungs- hat, ist ebenfalls mit Führungsstegen versehen, die
mittel für die durchlaufenden Materialblätter. Um io sich bei 20 hinter dem Flüssigkeitsboden so fortsetdie
Reibung zu vermindern, sind in Längsrichtung zen, daß ein Aufzeichnungsmaterialblatt, das durch
der Flüssigkeitsböden rippenartige Führungsstege 3, den Flüssigkeitsboden 1 geführt ist, zu der Berüh-4,
5, 6 angeordnet, die insbesondere auch gewähr- rungszone zwischen den Quetsch- und Transportleisten,
daß beispielsweise bezüglich des Flüssigkeits- walzen 9 und 10 geführt wird,
bodens 2 die untenliegende Seite des durchgeführten 15 Die Ausbauchung 19 bildet einen Fangbehälter, Aufzeichnungsmaterialblattes mit Flüssigkeit benetzt der sicherstellt, daß im Bereich des Quetschwalzenwird. Die Führungsstege können auch schräg zur paares 11, 12 abtropfende Verarbeitungsflüssigkeit Durchlaufrichtung verlaufen, damit gewährleistet ist, auf den Flüssigkeitsboden 2 zurückgelangt. Das gedaß alle Oberflächenabschnitte benetzt werden. meinsame Quetsch- und Transportwalzenpaar 9, 10
bodens 2 die untenliegende Seite des durchgeführten 15 Die Ausbauchung 19 bildet einen Fangbehälter, Aufzeichnungsmaterialblattes mit Flüssigkeit benetzt der sicherstellt, daß im Bereich des Quetschwalzenwird. Die Führungsstege können auch schräg zur paares 11, 12 abtropfende Verarbeitungsflüssigkeit Durchlaufrichtung verlaufen, damit gewährleistet ist, auf den Flüssigkeitsboden 2 zurückgelangt. Das gedaß alle Oberflächenabschnitte benetzt werden. meinsame Quetsch- und Transportwalzenpaar 9, 10
Der obere oder innere Flüssigkeitsboden 2 ist mit 20 ist oberhalb des Flüssigkeitsbodens 1 und außerhalb
einem Leitelement 7 versehen, das sich vom Anfang des Flüssigkeitsbodens 2 angeordnet, so daß keinesdes
Flüssigkeitsbodens 2 bzw. Einführungsende we- falls vom gemeinsamen Quetsch- und Transportwalnigstens
bis in die Verarbeitungsflüssigkeit erstreckt, zenpaar 9, 10 abtropfende Flüssigkeit in den Flüssigvorteilhaft
aber auch bogenförmig abgekrümmt ist keitsböden 2 gelangt.
und dabei mehr oder weniger an den oder über den 25 Weiterhin wird darauf hingewiesen, daß im vorunteren
Wendepunkt des Flüssigkeitsbodens 2 geführt liegenden Beispiel die Walzenpaare 9, 10 einerseits
ist. Dieses Leitelement 7 kann zur Versteifung im und 11,12 andererseits in der senkrechten Projektion
Querschnitt wellenförmig ausgeführt sein. Es dient zueinander versetzt sind. Mittels der Quetschwalzen
zur Gewährleistung der Einführung des Aufzeich- 11, 12 abgepreßte Flüssigkeit gelangt also in das
nungsmaterialblattes in die Flüssigkeit. 30 Verarbeitungsbad 21 über den Flüssigkeitsboden 2,
Der untere Flüssigkeitsboden 1 erstreckt sich bis während zwischen den Quetsch- und Transportwal-
zu einem hochgewölbten Abschnitt 8, an welchem zen 9, 10 abgepreßte Flüssigkeit in das Bad 22 über
innerhalb des Flüssigkeitsbodens und beispielsweise den Flüssigkeitsboden 1 zurückfließt. Die nach unten
in Seitenwänden derselben gelagert ein Quetsch- und gerichtete Wölbung der Leitelemente 17 hat auch
Transportwalzenpaar aus den Walzen 9, 10 angeord- 35 den Zweck, durch die bogenförmige Führung das
net ist. Diese Walzen sind in der Richtung der ein- Abtropfen der Flüssigkeit aus dem Bad 21 noch über
gezeichneten Pfeile antreibbar. Der Antrieb könnte den Flüssigkeitsboden 2 zu bewirken. Jedenfalls ist
in einfachster Ausführung von Hand erfolgen. Vor- es wesentlich, daß keine Flüssigkeit aus dem Bad 22
teilhaft ist ein motorischer Antrieb vorgesehen, wo- in das Verarbeitungsbad 21 gelangt, während ein ge-
bei der motorische Antrieb über eine Transmission 40 wisser Übergang aus dem Verarbeitungsbad 21 in das
erfolgen kann, die von einem Hauptantriebsmotor Bad 22 unschädlich ist. Im Verarbeitungsbad 21 ist
eines Gerätes abgeleitet wird. die bereits beschriebene Verarbeitungsflüssigkeit für
In den Seitenwänden entweder auch des äußeren das Bildempfangsmaterial, während das Bad 22 aus
oder unteren Flüssigkeitsbodens 1 oder des inneren der Entwicklerflüssigkeit für das Aufzeichnungsma-
Flüssigkeitsbodens 2 ist ein zweites Quetschwalzen- 45 terial besteht.
paar 11, 12 angeordnet, das in entsprechender Weise Aus F i g. 2 ist erkennbar, daß beispielsweise der
in Richtung der eingezeichneten Pfeile angetrieben Flüssigkeitsboden 1 mit den Seitenwänden 23, 24
ist. Es ist erkennbar, daß die Leitelemente 6 auf dem verbunden ist, zwischen denen auch der Flüssigkeitsinneren Flüssigkeitsboden 2 einen erhöhten Ansatz boden 2 angeordnet ist und in denen die Quetsch-13
haben, der zu der Berührungszone zwischen den 50 und Transportwalzenpaare gelagert sind, von denen
Quetschwalzen 11, 12 führt, um ein durchlaufendes die Walze 12 erkennbar ist. Sie besitzt in einem be-Aufzeichnungsmaterialblatt
zu der Berührungszone nachbarten Geräteraum 25 die Transmission und und somit durch die zusammengepreßten Quetsch- Antriebseinheiten 26.
walzen 11, 12 zu führen. Der innere Flüssigkeitsbö- Weiterhin ist erkennbar, daß die Leitelemente 4,
den 2 hat eine Abdeckung 14, die an ihrer unteren 55 13, 15, 20 streifenförmig oder stegartig ausgeführt
Seite streifenartige Leitelemente 15 besitzt. Diese sind. Der gezeigte Geräteaufbau ermöglicht eine Aushaben
bezüglich der Quetschwalzen 11,12 einen nach führung einer Entwicklungseinrichtung,
unten gerichteten Ansatz 16, dessen Spitze in der ge- Die Walzen des Quetschwalzenpaares 11, 12 könzeichneten Ausführungsform etwas links von der Tan- nen kleineren Krümmungsradius als die Walzen des gente in der Berührungsstelle liegt. Anschließend ha- 60 gemeinsamen Quetschwalzenpaares 9, 10 haben. Daben die Leitelemente 15 eine nach oben gewölbte durch werden bessere Abpreßverhältnisse erreicht Gestalt und eine Verlängerung 17, die sich als An- und eventuelle Verklebungen am Quetschwalzensätze nach unten erstreckt und bogenförmig zu der paar 11,12 vermieden.
unten gerichteten Ansatz 16, dessen Spitze in der ge- Die Walzen des Quetschwalzenpaares 11, 12 könzeichneten Ausführungsform etwas links von der Tan- nen kleineren Krümmungsradius als die Walzen des gente in der Berührungsstelle liegt. Anschließend ha- 60 gemeinsamen Quetschwalzenpaares 9, 10 haben. Daben die Leitelemente 15 eine nach oben gewölbte durch werden bessere Abpreßverhältnisse erreicht Gestalt und eine Verlängerung 17, die sich als An- und eventuelle Verklebungen am Quetschwalzensätze nach unten erstreckt und bogenförmig zu der paar 11,12 vermieden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Silbersalzdiffusions - Übertragungsverfahren, verschiedene Flüssigkeitsböden hindurchgeführt werbei
dem ein Aufzeichnungsmaterial mit einer 5 den, bevor sie einem gemeinsamen Quetschwalzenlichtempfindlichen Silberhalogenidemulsions- paar zugeführt werden.
schicht belichtet, mit einer die Entwicklung Gemäß der deutschenOffenlegungsschrift 1 472 779
bewirkenden Flüssigkeit befeuchtet und an ein ist vorgeschlagen worden, das beschichtete Bildgegebenenfalls
mit einer ein Silbersalzlösungs- empfangsmaterial, an dessen Schichtseite das mit Bemittel
und/oder Entwicklersubstanzen enthalten- io handlungsflüssigkeit benetzte Aufzeichnungsmaterial
den Verarbeitungsflüssigkeit befeuchtetes Bild- herangeführt wird, vor seiner Trocknung auch an
empfangsmaterial gepreßt wird, dadurch ge- der Rückseite anzufeuchten. Dazu kann die Verkennzeichnet,
daß ein unbeschichtetes arbeitungsflüssigkeit verwendet werden. Diese rück-Bildempfangsmaterial
unmittelbar vor dem Zu- sekige Befeuchtung dient jedoch nicht der Bildsammenpressen
mit einer wäßrigen Verarbei- 15 herstellung, sondern hat die Aufgabe, daß das zur
tungsfiüssigkeit befeuchtet wird, die zusätzlich zu , Bildherstellung an sich nur einseitig befeuchtete und
einem Silbersalzlösungsmittel Reduktionskeime beschichtete Bildempfangsmaterial sich nicht krüm-
oder Reduktionskeime bildende Stoffe enthält, men soll. Eine solche Krümmung ergibt sich beim
und daß das Bildempfangsmaterial nach dieser Trocknen eines beschichteten Empfangsmaterials
Befeuchtung einer Abquetschung oder Abstrei- 20 infolge der Zugkräfte, die auf der Schichtseite wähfung
wenigstens an einer befeuchteten Seite, die rehd des Trocknens entstehen.
mit dem Aufzeichnungsmaterial zusammen- Die Erfindung bezieht sich demgegenüber auf das
gepreßt wird, unterworfen wird. Silbersalzdiffusions-Übertragungsverfahren mit Ein-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- flüssen auf die Bildherstellung.
kennzeichnet, daß das Bildempfangsmaterial 25 Aus der deutschen Patentschrift 764 572 ist ein
einer zweifachen Abquetschung unterworfen Silbersalzdiffusions-Übertragungsverfahren bekannt,
wird, von denen die eine vor dem Zusammen- bei welchem als Bildempfangsmaterial verschiedene
pressen mit dem Aufzeichnungsmaterial und die Materialien, beispielsweise auch unbeschichtete Pa-
andere nach dem Zusammenpressen und zusam- piere, Textilien, Holz, Zelluloid und andere Kunst-
men mit dem Aufzeichnungsmaterial erfolgt. 30 stoffe u. dgl. verwendet werden können. Die Über-
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- tragung kann durch ' die Gegenwart diffusionskennzeichnet,
daß als Verarbeitungsflüssigkeit begünstigender Stoffe unterstützt werden. Die Entfür
das Bildempfangsmaterial eine Lösung mit wicklung des diffundierenden bzw. diffundierten
einer Konzentration von etwa 0,02 °/oo einer Silberhalogenids kann mit Unterstützung durch zu-Hexachloroplatin(IV)
- säure und/oder einer 35 gesetzte Keime oder Reaktionsstoffe ohne Belichtung
Gold(III)-chloridchlorowasserstoffsäure verwen- bildmäßig erfolgen, jedoch wird das entwickelte Bild
det wird. . beispielsweise auf ein Barytpapier oder auf eine
4. Vorrichtung zur Durchführung des Ver- Textilunterlage aufgebracht, die in demselben Bad
fahrens nach Anspruch 1, in welcher das belich- wie das Halogensilbermaterial angefeuchtet wortete
Aufzeichnungsmaterial und ein unbeschich- 40 den ist.
tetes Bildempfangsmaterial jeweils durch ge- In der praktischen Ausführung des Verfahrens,
trennte, verschiedene Flüssigkeitsböden ■ hin- wie es zur brauchbaren gewerblichen Verwertbarkeit
durchgeführt werden, bevor sie einem gemein- unter Verwendung blattförmiger Kopiermaterialien
samen Quetschwalzenpaar zugeführt werden, da- entwickelt worden ist, hat man jeweils eine besondurch
gekennzeichnet, daß in .der Führungs- 45 dere Positiv- oder Bildempfangsschicht vorgesehen,
strecke für das unbeschichtete Bildempfangs- in der die Reduktionskeime angeordnet werden,
material zwischen dem gemeinsamen Quetsch- Diese Schicht ist üblicherweise auf einem besonderen
walzenpaar (9, 10) und dem Verarbeitungsbad Träger angeordnet, so daß Schicht und Träger das
(21) ein zweites die Keimbildnerlösung abstrei- . Empfangsmaterial bilden. ;
fendes Quetschwalzenpaar (11, 12) angeord- 50 Es ist auch bekannt, diese Empfangsschicht unnet
ist. abhängig von einem Träger zu verwenden und bei
spielsweise auf die Negativschicht als Deckschicht
■ . aufzubringen. Eine solche Ausführungsform ist in
der Patentschrift 1 171 740 beschrieben und als kol-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00883637A US3711281A (en) | 1965-11-25 | 1969-12-09 | Silver salt diffusion process |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL0052227 | 1965-11-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1572111A1 DE1572111A1 (de) | 1970-01-02 |
DE1572111B2 DE1572111B2 (de) | 1973-07-26 |
DE1572111C3 true DE1572111C3 (de) | 1974-02-21 |
Family
ID=7274561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1572111A Expired DE1572111C3 (de) | 1965-11-25 | 1965-11-25 | Si Ibersalzdifrusions-Übertragungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3516344A (de) |
BE (1) | BE690124A (de) |
CH (1) | CH531197A (de) |
DE (1) | DE1572111C3 (de) |
FR (1) | FR1503033A (de) |
GB (1) | GB1161001A (de) |
NL (1) | NL6616492A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3687050A (en) * | 1970-08-14 | 1972-08-29 | Eastman Kodak Co | Package for dispensing and disposing of processing liquids in a developing apparatus |
US4223991A (en) * | 1979-04-06 | 1980-09-23 | Eastman Kodak Company | Image-transfer processor |
CN109554209A (zh) * | 2018-08-11 | 2019-04-02 | 张骏杰 | 一种混凝土泵送设备专用润管剂及其制备方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3103153A (en) * | 1958-04-28 | 1963-09-10 | Lumoprint Zindler Kg | Developing device for making copies |
-
1965
- 1965-11-25 DE DE1572111A patent/DE1572111C3/de not_active Expired
-
1966
- 1966-11-04 CH CH1595466A patent/CH531197A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-11-16 GB GB51424/66A patent/GB1161001A/en not_active Expired
- 1966-11-22 US US596221A patent/US3516344A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-11-22 FR FR84462A patent/FR1503033A/fr not_active Expired
- 1966-11-23 NL NL6616492A patent/NL6616492A/xx unknown
- 1966-11-24 BE BE690124D patent/BE690124A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3516344A (en) | 1970-06-23 |
GB1161001A (en) | 1969-08-13 |
BE690124A (de) | 1967-05-24 |
CH531197A (de) | 1972-11-30 |
NL6616492A (de) | 1967-05-26 |
DE1572111A1 (de) | 1970-01-02 |
DE1572111B2 (de) | 1973-07-26 |
FR1503033A (fr) | 1967-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3017946C2 (de) | Vorrichtung zur Naßbehandlung fotografischer Schichttträger | |
DE1238772B (de) | Vorrichtung zum Aufbringen der Behandlungs-fluessigkeiten innerhalb der Kamera im Rahmen des Bilduebertragungsverfahrens | |
DE69113280T2 (de) | Photographisches entwicklungsgerät. | |
DE1553242B2 (de) | Schlauchquetschpumpe zum Zuführen eines aus verschiedenen Flüssigkeitsströmen anteilig gebildeten Flüssigkeitsstroms zu einem Analysiergerät | |
DE2326001C2 (de) | Fotografischer Apparat | |
DE1056476B (de) | Verfahren zur Herstellung von UEbertragungsbildern | |
DE2941283C2 (de) | ||
DE1572111C3 (de) | Si Ibersalzdifrusions-Übertragungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2729523C2 (de) | Entwicklungseinrichtung zur Entwicklung von Diazokopiermaterial nach dem Halbfeuchtverfahren | |
DE2746749A1 (de) | Vorrichtung zum auftragen einer fluessigkeitsschicht auf blatt- oder bandfoermiges material | |
DE2001333A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktkopieren von Bildern | |
DE1547996A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von UEbertragungsbildern und photographischer Apparat zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2131493A1 (de) | Selbstentwicklerkamera | |
DE1772592B1 (de) | Fluessigkeitsspender fuer photographische Apparate | |
DE1920188A1 (de) | Vorrichtung zur Fluessigkeitsausbreitung,insbesondere fuer Kopiergeraete | |
DE1621965B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer photograhischen Behandlungsflüssigkeit | |
DE2552942A1 (de) | Schale fuer photokopiergeraete o.dgl. | |
DE1572110C (de) | Photographisches Silbersalzdiffusionsverfahren | |
DE1572110A1 (de) | Silbersalzdiffusions-Verfahren | |
DE1547980B1 (de) | Verfahren zur Entwicklung belichteter Streifenabschnitte in Selbstentwicklerkameras und Filmpack zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1772592C (de) | Flussigkeitsspender fur photographi sehe Apparate | |
DE1522893C (de) | Entwicklungsvorrichtung zur Verarbei tung von Kopiermatenalien | |
DE2305382C3 (de) | Apparat zur Bearbeitung fotografischen Materials | |
DE1621965C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer photographischen Behandlungsflüssigkeit | |
DE1572113C (de) | Silbersalzdiffusionsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |