DE1571688A1 - Verfahren zur Herstellung von Koks - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Koks

Info

Publication number
DE1571688A1
DE1571688A1 DE19661571688 DE1571688A DE1571688A1 DE 1571688 A1 DE1571688 A1 DE 1571688A1 DE 19661571688 DE19661571688 DE 19661571688 DE 1571688 A DE1571688 A DE 1571688A DE 1571688 A1 DE1571688 A1 DE 1571688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
coke
charcoal
grain size
coal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661571688
Other languages
English (en)
Inventor
Shinobu Fujiwara
Hirohiko Ichikawa
Hiroshi Nishino
Teruo Sawada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE1571688A1 publication Critical patent/DE1571688A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/312Preparation
    • C01B32/342Preparation characterised by non-gaseous activating agents

Description

DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHDNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 10.10.1966 Eu/Ax
Takeda Ohemioal Industries, Ltd«,
27t Doshomachi 2-oh.ome, Higashi-ku» Osaka (Japan).
Verfahren zur Herstellung von Koks
Die Erfindung bezieht sioh auf die Herstellung von Koks nach einem neuen Verfahren» das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein anorganisches Hatriumsalz zu "backender Kohle einer Korngröße unter 600 υ. gibt und das Gemisch anschließend schwelt.
Die bekannten Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle aus Steinkohle haben verschiedene Nachteile, zoB« geringes Adsorptionsvermögen der Aktivkohle, viele umständliche Arbeitsgänge zur Herstellung usw«, Da Steinkohle sehr billig ist, bemüht man sich seit langem um die Entwicklung eines wirtschaftlichen Verfahrens zur Herstellung von hochwertiger Aktivkohle aus Steinkohle. Es wurde nun gefunden, daß die Herstellung von hochwertiger Aktivkohle nach einem einfachen Verfahren möglieh ist, wenn ein bestimmter Koks verwendet wird, der eine bemerkenswert starke latente Adsorptionsstruktur hat. Weitere Untersuchungen haben ergeben, daß ein solcher Koks hergestellt werden kann, wenn, man als Ausgangsmaterial backende Kohle einer Korngröße unter 600 λλ verwendet, zu dieser Kohle ein anorganisches Natriumsalz gibt und das Gemisch der Schwelung unterwirft. Die aus diesem Koks
209821/0734
erhaltene Aktivkohle hat ein hohes Adsorptionsvermögene
Beim Verfahren gemäß der Erfindung ist die Korngröße der backenden Kohle einer der entscheidend wichtigen Faktoren· Bies wird durch den folgenden Versuch veranschaulicht.
Tersuoh
Zu den in der folgenden Tabelle 1 genannten Kohlen werden 3 Sew.-56 Natriumcarbonat gegeben. Das Gemisch wird 4 bis 5 Stunden bei 6000O geschwelt. Der so erhaltene Koks wird naoh den für die Herstellung von Aktivkohle üblichen Methoden aktiviert (Aktivierung mit Wasserdampf bei etwa 800-10000O), wodurch Aktivkohle erhalten wird. Das Adsorptionsvermögen der so hergestellten Aktivkohle wird wie folgt ermittelt:
a) Entfärbungstest unter Verwendung von flüssigem Karamel
Der Test wird gemäß der japanischen Industrienorm K-1426 wie folgt durchgeführt: Zu 0,1 g trockener pulverförmiger Aktivkohle in einem Kolben werden 4-0 ml des flüssigen Karamels gegeben. Das Gemisch wird 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und filtriert. Das Filtrat (nachstehend als lrA" bezeichnet) wird in das Farbvergleichsrohr eines DUbOSCq--KoIorimeters bis zu einer Höhe von 45 cm gegossen. Die Flüssigkeit B wird in der gleichen Weise,jedoch ohne Zusatz von Aktivkohle hergestellt und in das Farbvergleichsrohr des Kolorimeters Ms zu dem Punkt "Y" gegossen, bei dem die Flüssigkeit B die gleiche Farbe hat wie die Flüssigkeit Ao Das Entfärbungsvermögen wird nach folgender Gleichung berechnet:
Entfärbungsvermögen = (1-Y/45) χ 100
b)Bestimmung des Adsorptionsvermögens mit Aceton
Aktivkohle wird bei 250O durch einen Thermostaten geleitet, der 37,5 g Aoeton/nr getrockneter luft enthält. Die Einführung wird fortgesetzt, bis der Gleichgewichtszustand erreicht ist. Das Adsorptionsvermögen der Aktivkohle wird durch die adsorbierte Acetonmenge in Gew.-^ ausgedrückt» Die
2 0 9 8 2 1/0734 bad original
Ergebnisse der Tests a) und' b) sind nachstehend in Tabelle genannt.
Versuch
Tabelle 1
Mittlere Korn
größe der Kohle,
Karamel-Ent
färbungsvermögen,
Adsorptions-
ι vermögen für
Aceton,
56I3-I65I 88 10,5
1650-833 92 15,0
832-589 95 17,5
588-246 97 21,0
245-147 97 21,3
146- 74 97 21,4
<73 97 21,5
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß mit Steinkohle einer Korngröße von weniger als 600yu Aktivkohle mit einem viel höheren Adsorptionsvermögen als mit Kohle einer mittleren Korngröße von mehr als etwa 600 η erhalten wird· Die untere Grenze der Korngröße für die Kohle liegt bei etwa 10 χι, da Kohle einer Korngröße unter 10 M. technisch praktisch nicht verwendet wird.
Sehr interessant ist die Feststellung, daß ohne Zusatz des anorganischen /Natriumsalzes zur backenden Kohle das Adsorptionsvermögen der Aktivkohle sich bei einer Änderung der Korngröße der backenden Kohle nicht verändert, sondern konstant bleibt (Entfärbungsvermögen für Karamel = 88$; Adsorptionsvermögen für Aceton » 10$).
Für die Zwecke der Erfindung wird backende Kohle verwendet, jedoch ist es erforderlichenfalls möglich, die backende Kohle in Mischung mit nicht backender Kohle oder Teer zu verwenden«
Als anorganische Natriumsalze, die gemäß der Erfindung der backenden Kohle zugesetzt werden, eignen sich beispielsweise
BAD
209821/0734
Natriumhydroxyd, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumsulfat, Natriumnitrat, Natriumchlorid, Natriumbromid u.dgl. allein oder in Mis Bähung miteinander· Die Menge des zugesetzten anorganischen Natriumsalzes kann im Bereich von etwa 0,2-3 Gew.-^ liegen und beträgt vorzugsweise etwa 0,4-2,0 Gew.-?£, gerechnet als Natrium und bezogen auf die. baokende Kohle. Das anorganische Natriumsalz wird in 3?orm einer wässrigen Lösung oder in fester Form verwendet·
Die folgenden Versuchsergebnisse veranschaulichen den Einfluß einer Veränderung der zugesetzten Natriummenge auf das Ädsorptionsvermögen.
Testmethode
Zur backenden Kohle einer Korngröße unter 600 ja. wird Natriumcarbonat in den in Tabelle 2 genannten Mengen gegeben. Das Gemisch wird 4-5 Stunden bei 60O0C geschwelt. Der so erhaltene Koks wird in üblicher Weise mit Wasserdampf aktiviert. Das Adsorptionsvermögen der so erhaltenen Aktivkohle wird auf die bereits beschriebene Weise ermittelt.
Tabelle 2
Zugesetzte Natrium-
oarbonatmenge, ge
rechnet als Natrium,
20982t Karamel-Ent fär-
bungsvermögeh,
Adsorptionsvermögen
für Aceton,
Gew,-#
0 88,0 10,0
0,2 89,5 14,0
0,4 92,5 20,0
0,8 95,5 23,0
1,2 97,5 23,0
1,6 94,5 20,0
2,0 92,0 18,0
2,4 91,0 15,5
2,8 90,5 H,0
3,0 90,0 13,0
3,2 *89,5 *12,0
/0734 BAD ORIGINAL
* Wenn mehr als 3,2 Gew,-$ Natriumcarbonat verwendet werden, wird der Koks nicht in massiver Form, sondern in Pulverform gebildet.
Das Gremisoh der backenden Kohle mit dem anorganischen ITatriumsalz wird dann geschwelt· Beim Verfahren gemäß der Erfindung wird die Temperatur während der Schwelung vorzugsweise allmählich erhöht» Bs kann zweckmäßig sein, die Schweltemperatur nicht über etwa 90O0O steigen zu lassen» Vorzugsweise beträgt die höchste Sohweltemperatur etwa 500-70O0O. Die Schweldauer beträgt gewöhnlich etwa 4 .bis 20 Stunden.
Die iktivierung des gemäß der Erfindung hergestellten Kokses kann in üblicher Weise mit Wasserdampf bei etwa 800-10000O erfolgen. Die Aktivierung kann mit Wasserdampf allein, einem Gemisch von Wasserdampf mit Luft, einem Gemisch von Wasserdampf und Kohlendioxid, Heizgas ο„dgl. vorgenommen werden·
Die aus dem erfinfungsgemäß erhaltenen Koks hergestellte Aktivkohle ist der aus Holzkohle hergestellten Aktivkohle hinsichtlich des Adsorptionsvermögens gleichwertig oder sogar überlegen. Da ferner die aus dem erfindungsgemäßen Koks hergestellte Aktivkohle ungefähr die 1,5- bis 2,0-fache Dichte von aus Holzkohle hergestellter Aktivkohle hat, ist die Handhabung der aus dem erfindungsgemäßen Koks hergestellten Aktivkohle einfacher« Ferner ist der Verlust an Material, das durch Adsorption unter Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Aktivkohle gereinigt werden soll, gering. Die Adsorptionsapparaturen sind klein, und der Abfallgehalt der Aktivkohle ist gering. Ferner beträgt die Reaktionsgeschwindigkeit bei der Herstellung von Aktivkohle aus dem erfindungsgemäß hergestellten Koks etwa das 1,5-bis 2,0-fache der Reaktionsgeschwindigkeit bei der Herstellung aus Holzkohle.
209821/0734
Beispiel 1
Ein aus Eisenblech hergestellter Kasten (0|1 m χ 0,3 m χ 0,4 m) wird mit Rauchgas erhitzt, bis die Außentemperatur 6000G beträgt, und mit einem Gemisch von 5,82 kg backender Feinkohle einer Korngröße unter 600>u und 0,18 kg pulverförmigem Natriumcarbonat gefüllt. Das Gemisch wird anschließend etwa 4- Stunden geschwelt, bis die Innentemperatur des Kastens 55O0C beträgt, wobei 4,3 kg massiver Koks erhalten werden·
Beispiel 2
Zu 3,88 kg backender Kohle einer Korngröße unter 600 ai wird eine wässrige Lösung von 0,12 kg Natriumcarbonat gegeben, worauf die Bestandteile gut gemischt werden. Das so erhaltene Blower wird in einen Drehofen von 0,3 m Durchmesser und 0,5 m länge gefüllt, der auf 6000C erhitzt ist. Die Schwelung wird etwa 4 Stunden fortgesetzt, bis die Innentemperatur 55O0C beträgt. Hierbei werden 2,75 kg massiver Koks erhaltene
Beispiel 3
Zu 5,76 kg backender Kohle einer Korngröße unter 600 jx werden 0,24 kg pulverförmiges Natriumsulfat gegeben. Das Gemisch wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise behandelt, wobei 4,2 kg massiver Koks gebildet werden0
Beispiel 4
Zu 5,85 kg backender Kohle einer Korngröße unter 600 u werden 0,15 kg pulverförmiges Natriumhydroxyd gegeben» Das Gemisch wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise behandelt, wobei 4,3 kg aktiver Koks erhalten werden. Das Koks wird mit Wasserdampf bei 900-10000C aktiviert, wobei Aktivkohle erhalten wird, die ein Entfärbungsvermögen für Karamel von 96,0$ bei einem Äktivierungsgrad von 40$ hat.
ßAD ORIGINAL
209821/0734
_ 7 —
Beispiel 5
.Zu 5,7 kg backender Kohle einer Korngröße unter 600 n. werden 0,30 kg pulverförmiges Natriumnitrat gegeben* Das Gemisch wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise behandelt, wobei 4,25 kg massiver Koks gebildet werden. Dieser Koks wird mit Wasserdampf bei 900-10000G aktiviert, wobei Aktivkohle erhalten wird, die ein Entfärbungsvermögen für Karamel von 95,0$ und ein Adsorptionsvermögen für Aceton von 23,59^ bei einem Aktivierungsgrad von 40$ hat.
Beispiel 6
Zu 5,85 kg backender Kohle einer Korngröße unter 600 ju. werden 0,20 kg pulverförmiges natriumchlorid gegeben. Das Gemisch wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise behandelt, wobei 4,12 kg massiver Koks erhalten werden. Die aus diesem Koks bei einem Aktivierungsgrad von 4O?6 gebildete Aktivkohle zeigt ein Entfärbungsvermögen für Karamel von 94,0#.
Beispiel 7
Zu 5,85 kg eines Gemisches von backender Kohle einer Korngröße unter 60Ou und einer nicht backenden Kohle im Verhältnis von 8:2 werden 0,1:5 kg pulverförmiges Natriumhydroxyd gegeben. Das erhaltene Gemisch wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise behandelt, wobei 4,24 kg Koks gebildet werden. Aus diesem Koks wird durch Aktivierung mit Wasserdampf bei 9000O Aktivkohle bei einem Aktivie±ungsgrad von 40$ hergestellt. Die so erhaltene Aktivkohle hat ein Entfärbungsvermögen für Karamel von 96,09$ und ein Adsorptionsvermögen für Aceton von 24,
209821/0734

Claims (3)

- 8 Patentansprüche
1) Verfahren zur Herstellung von Koks, insbesondere in aktiver Form, dadurch gekennzeichnet, daß man anorganische Natriumsalze zu backender Kohle einer Teilchengröße unter 600 /u gibt und dann das Gemisch der Tieftemperaturcarbonisierung unterwirft.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als anorganisches Natriumsalz Natriumhydroxyd, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumsulfat, Natriumnitrat, Natriumchlorid und/oder Natriumbromid einsetzt.
3) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das anorganische Natriumsalz in Mengen von 0,2 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Natriumatom im Verhältnis zu Koks einsetzt.
h) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Carboni
führt wird.
die Carbonisierung bei Temperaturen unter 9000C durchge-
8AD ORIGINAL
209821/0734
DE19661571688 1965-10-13 1966-10-12 Verfahren zur Herstellung von Koks Pending DE1571688A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP40062848A JPS4945681B1 (de) 1965-10-13 1965-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1571688A1 true DE1571688A1 (de) 1972-05-18

Family

ID=13212120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661571688 Pending DE1571688A1 (de) 1965-10-13 1966-10-12 Verfahren zur Herstellung von Koks

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3492244A (de)
JP (1) JPS4945681B1 (de)
DE (1) DE1571688A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3764561A (en) * 1971-03-09 1973-10-09 Takeda Chemical Industries Ltd Activated carbon from admixture of coking coal and inorganic potassium salts
US4155878A (en) * 1978-05-10 1979-05-22 Westvaco Corporation Process for making activated carbon with control of metal ion concentration in phosphoric acid
USRE31093E (en) * 1978-05-10 1982-11-30 Westvaco Corporation Process for making activated carbon with control of metal ion concentration in phosphoric acid
DE3418150A1 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Aktivkohle und das verfahren zu ihrer herstellung
RU2013120C1 (ru) * 1991-12-26 1994-05-30 Украинский государственный акционерный консорциум "Экосорб" Способ получения сорбента
WO1994000382A1 (en) * 1992-06-19 1994-01-06 Calgon Carbon Corporation Activated carbon by treatment of lignites with potassium and/or sodium hydroxide or salts and adsorption therewith
WO2005030919A1 (en) * 2003-09-29 2005-04-07 Heineken Supply Chain B.V. Beverages and foodstuffs resistant to light induced flavour changes, processes for making the same, and compositions for imparting such resistance
ATE363835T1 (de) * 2003-09-29 2007-06-15 Heineken Supply Chain Bv Gegenüber lichtinduzierten geschmacksveränderungen resistente getränke und lebensmittel, verfahren zur herstellung davon sowie zusammensetzungen zur verleihung einer solchen resistenz

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1505496A (en) * 1921-04-12 1924-08-19 Chem Fab Auf Actien Process of manufacturing active carbon
US1643031A (en) * 1922-03-28 1927-09-20 Riddle Process Company Inc Filtering medium and process of making same
US1643032A (en) * 1923-06-14 1927-09-20 Riddle Process Company Inc Process of making a filtering medium
US1547037A (en) * 1924-07-18 1925-07-21 Hene Emil Process of producing decolorizing carbon
US1845815A (en) * 1927-02-07 1932-02-16 Riddle Process Company Decolorizing carbon and process of making same

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4945681B1 (de) 1974-12-05
US3492244A (en) 1970-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435860A1 (de) Verfahren zur hydrophobierung von feinteiliger kieselsaeure und silikaten
DE2333068C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen kristallinen zeolithischen Molekularsiebes des Typs A und dessen Verwendung
EP0188203B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohlen
DE1571688A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Koks
DE1947072A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mangandioxyd fue Trockenzellen
DE2246510A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aktivierten kohle
DE2831465C2 (de)
DE973481C (de) Verfahren zur Herstellung von Adsorptionskohle
DE939446C (de) Filtermittel
DE865872C (de) Herstellung von kohlenstoffhaltigen Formmassen
DE1467051A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen
AT23282B (de) Verfahren zur Konservierung von Blut mittels Kohle zwecks Herstellung von Futtermitteln.
DE767623C (de) Herstellung hochwirksamer aktiver Kohle
DE332891C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff durch abwechselnde Oxydation und Reduktionvon Eisen
DE1567557B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gekörntem Zeolith A
DE555003C (de) Herstellung von Wasserstoff
DE1224282B (de) Verfahren zur Herstellung von hochaktiven Anlagerungsprodukten von Zinkoxyd an Siliciumdioxyd
DE964714C (de) Verfahren zur Nachbehandlung eines Calciumsilicatpigments
AT224920B (de) Verfahren zur Herstellung von Pellets, die im wesentlichen aus Tonerde und Kohlenstoff bestehen
AT368686B (de) Verfahren zur herstellung von tonhaeltigen tabakrauchfiltern bzw. -filterteilen
AT274558B (de) Verfahren zum Bleichen von Cellulose
DE916052C (de) Anwendung von Aktivkohle
DE2357696C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines hochaktiven Adsorptionsmittels für Schwermetallionen
DE643219C (de) Verfahren zur Gewinnung von Acetylen aus Reaktionsgasen, Abgasen u. dgl.
DE1671355A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Koks,insbesondere in aktivierter Form