DE1571048A1 - Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden mit einer Kunststoffschicht - Google Patents

Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden mit einer Kunststoffschicht

Info

Publication number
DE1571048A1
DE1571048A1 DE1965L0049990 DEL0049990A DE1571048A1 DE 1571048 A1 DE1571048 A1 DE 1571048A1 DE 1965L0049990 DE1965L0049990 DE 1965L0049990 DE L0049990 A DEL0049990 A DE L0049990A DE 1571048 A1 DE1571048 A1 DE 1571048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
weight
mixed
powdery
plastic layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965L0049990
Other languages
English (en)
Other versions
DE1571048C3 (de
DE1571048B2 (de
Inventor
Dipl-Chem Kurt Volken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lonza AG
Original Assignee
Lonza AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza AG filed Critical Lonza AG
Publication of DE1571048A1 publication Critical patent/DE1571048A1/de
Publication of DE1571048B2 publication Critical patent/DE1571048B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1571048C3 publication Critical patent/DE1571048C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • B05D1/22Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping using fluidised-bed technique
    • B05D1/24Applying particulate materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0075Antistatics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Verfahren zum Ueberziehen von Gegenständen mit einer Kunststoffschicht
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ueberziehen von Gegenständen mit einer Kunststoffschiebt, bei welchem piLLverförmiger thermoplastischer Kunststoff durch eine Strömung eines inerten Gases in einen Wirbelsustand (turbulenten Schwebezustand) versetzt, der zu überziehende Gegenstand auf eine oberhalb des . Schinelz-punktes des Kunststoffs liegende Temperatur erwärmt und in dem erwärmten Zustand in das wirbelnde Kunststoffpulver gebracht wird.
Dieses sog. Wirbelsinterverfahren (whirl-sintering) setzt voraus, dass der pulverfb'rmige Kunststoff gut wirbelfähig ist. Diese Voraussetzung war je nach der Art des Kunststoffes und der Komgrusse des £ul*titii.vsi6hr oder weniger, bei einer Korngrusee unter etwa 0,1 mm in der Regel nioht mehr erfüllt. Aus letzterem Grunde war es bisher nioht möglich, Gegenstände mit einer sehr dUnnen Kunststoffsohioht, deren
009848/U34
»2-
Herstellung nur mit sehr fein pulverisiertem Kunststoff möglich wäre, su Ubereiehta.
Xrf indungsgemäss wird der pulverförmige Kunststoff vor dem Verwirbeln Bit wenigstens einer antistatisch wirkenden öubetan» vermischt.
2s hat sich geseigt, dass dadurch die Wirbelfähigkeit des pulverförmigen Kunststoffs erheblich verbessert, dieser auch bei einer Korngröese unter ca. 0,1 au» in einwandfreien Wirbelsu-Btand vereetst» und glatte, glelohmässige, gut haftende und gewUnschtenfalls auch sehr dünne Kunststoffubersuge ersielt werden können· Dabei genügt es, den Gegenstand einmal kursseitig in das wirbelnde Kunststoffpulver su tauchen.
Sie antistatisch wirkende Substanz kann 2. B. eine der folgenden organischen, nicht ionogenen, kationenaktiven oder anionenaktiven Verbindungen sein: Polyalkohole, Polyglykoläther, Verbindungen mit SO^H-Gruppen und deren Salze, Ester, friäthanolamin, Polyoxyäthylenalkamine, quaternär© Ammoniumverbindungen usw., vorzugsweise Glyzerin und Glykole. Sie wird in einer Menge von o,1 bis 1 Gew.-36,vorzugsweise 0,2 bis 0,5 Gew.-^, bezogen auf den pulverförmigen Kunststoff, mit diesem vermischt.
Der thermoplastische Kunststoff, mit dem Gegenstände nach dem erfindungsgemässen Verfahren zu überziehen sind, kann
SAD
009848/U34
2.B. einer der folgenden Kunststoffe »ein: Polyvinylchlorid, nachoaloriertee Polyrlnylohlorid, Mieohpolymerieate dee Vinylchloride, dee Vinylaeetats, Polyäthylen, Polycarbonate, Polyaeide uev.
Der thermoplastische Kunetstoff kann übliche Zusätze, vie Weichmacher, Stabilisierungsmittel, Gleitmittelr Farbstoff e und Fülletoffθ, enthalten.
Bas erfindungegeioäese Verfahren wird im folgenden an drei Beispielen erläutert.
Beiepjele
O 75 Gew.-Teil« pulverförmiges Polyvinylchlorid (Suspensionspolymerieat »it einen K~Wert von etwa 55 bis 60) mit einer Kornfraktion von v
-< 50/j. 3 Gew.-% 50 -100/u 28 " 100 -150/1 4β M * 150 -200y« 20 "■■■'■
200/1 t " ,
25 Gew.-Teile Dioctylphthalat, 1 Gew.-Teil eines handeleüblichen Gleitmit tele, 1,5 Oew.-Teile eines handelsüblichen
■ ■■■■.■ .■ , '·■."■". ";. . -4--
t.
BAD ORIGIN
009848/1A3A
ThioBinnstabilis&tore, 4 Gew.-Telie TiO2 und 0,2 Gew.-Teile als antistatisch wirkend· Substanz dienendes Glyzerin werden in einem sog. Intenslvaisoher venaieoht.
Bin Behälter, dessen Boden aus einer porösen, horizontalen Platte besteht, wird teilweise alt der erhaltenen Mischung gefüllt· Durch den porösen Boden wird Luft mit einer solchen Geschwindigkeit nach oben geblasen, dass die Mischung in einen turbulenten Schwebezustand gewirbelt wird. Die zu Überziehenden Gegenstände werden auf eine oberhalb des : ~ Setaglzpunktes des Polyvinylchloride liegende Temperatur von ca. 300° C erwärmt und la erwärmten Zustand einmal kurz in die im turbulenten Schwebezustand befindliche Mischung (Wirbelschicht/ Fluidisation) getaucht. Danach sind sie mit einer gleichmässigen, zusammenhängenden, glatten Polyvinylchloridechicht aberzogen.
2) 73 Teile Folyvinylohloridpulver (Suspensionepolymerieat mit einem K-Wert von etwa 50-55) mit einer Kornfraktion von
-< 50/1 40 Gew.-ji 50 - 100/U 55 " 100 - 150,* 4 " 150 - 200/1 .1 " . ,
17 Gew.-Teile Dioctylphthalat, 10 Gew.-Teile Dioctyladipat, 1 Gew.-Teil eines handelsüblichen Gleitmittels, 1,5 Gew.-Teile
-5-009848/U34 ßAD original
eines handel3iblichen Thiozinnstabilisator-s, 4 Gew.-Teile und 0,3 Gew.-Teile Glyzerin, welches als antistatische Substanz dient, werden Intensiv gemischt. Das mit dieser Mischung im übrigen nach dem Beispiel 1 durchgeführte Verfahren führt ebenfalls 2U glaicnmässigen, zusammenhängenden, glatten lieber*· zügen.
Bei diesemBeispiel liegt die Korngrösse praktisch unter 0,1 mm.
3) 100 Gew.-Teile Polyäthylen mit einer Korngrösse von 0,1 bis 0,2 mm und 0,5 Gew.-Teile als antistatisch wirkende Substanz dienendes QIyserin werden intensiv gemischt. Auch das mit dieser Mischung im übrigen nach dem Beispiel 1 durchgeführte Verfahren führt zu gleiehraässigen, glatten,
zusammenhängenden UeberzUgen.
. Zu diesen Beispielen I) bis 3) wird noch bemerkt, dass der Schmelzpunkt sowohl des Polyvinylchlorids als auch der Schmelzpunkt dtes Polyäthylens unter der genannten Temperatur von 300° C liegt. An Stelle von Luft kann auch als Inertes Gas z»B. Stickstoff verwendet werden.
- 6 009848/1434

Claims (3)

?ΛΪENIAISPRUECHE
1. Verfahren sun Ueberziehen von Gegenständen mit einer KunststoffSchicht, bei welchem pulverförmiger, thermoplastischer Kunststoff durch eine Strömung eines inerten Gases in einen Wirbelzustand versetzt, der zu tiberziehende Gegenstand auf eine oberhalb des Schmelzpunkt.... tts des Kunststoffs liegende Temperatur erwärmt und im erwärmten Zustand vorübergehend in das wirbelnde Kunststoff pulver gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der pulverförmig Kunststoff vor dem Verwirbeln mit wenigstens einer antistatisch wirkenden Substanz vermischt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der pulverförmige Kunststoff vor dem Verwirbeln mit der antistatisch wirkenden Substanz in einer Menge von 0,1 bis 1 Gew.-^ des Kunststoffgewichts vermischt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffpulver mit einer Korngrusse von weniger als 0,1 mm vor dem Verwirbeln ait der antistatisch wirkenden, Substanz vermischt wird.
IMHI«
Patentanwalt
K/ti - Hr. 2534 -■ 2546
ORIGINAL
009848/1434 " l*™*
DE1965L0049990 1964-02-26 1965-02-18 Verfahren zum Überziehen von Gegenständen mit einer Kunststoffschicht Expired DE1571048C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH233064A CH408722A (de) 1964-02-26 1964-02-26 Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus pulverförmigen, thermoplastischen Kunststoffen nach dem Wirbelsinterverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1571048A1 true DE1571048A1 (de) 1970-11-26
DE1571048B2 DE1571048B2 (de) 1973-09-20
DE1571048C3 DE1571048C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=4231284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965L0049990 Expired DE1571048C3 (de) 1964-02-26 1965-02-18 Verfahren zum Überziehen von Gegenständen mit einer Kunststoffschicht

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT246302B (de)
BE (1) BE659722A (de)
CH (1) CH408722A (de)
DE (1) DE1571048C3 (de)
FR (1) FR1425767A (de)
GB (1) GB1045842A (de)
NL (1) NL6502045A (de)
NO (1) NO122325B (de)
SE (1) SE322448B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841265A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-03 Richter Werke Heinrich Pinsel aus einem oder mehreren borstenbunden oder aus haar-, borsten- bzw. nylonbuendeln (puppen) und verfahren zur herstellung derselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841265A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-03 Richter Werke Heinrich Pinsel aus einem oder mehreren borstenbunden oder aus haar-, borsten- bzw. nylonbuendeln (puppen) und verfahren zur herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
NL6502045A (de) 1965-08-27
CH408722A (de) 1966-02-28
BE659722A (de) 1965-05-28
DE1571048C3 (de) 1974-05-02
GB1045842A (en) 1966-10-19
SE322448B (de) 1970-04-06
AT246302B (de) 1966-04-12
FR1425767A (fr) 1966-01-24
DE1571048B2 (de) 1973-09-20
NO122325B (de) 1971-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1469941B2 (de) Verwendung eines Gemisches von Organozinnstabilisatoren und Schwefelverbindungen zur Stabilisierung von halogenhaltigen Polymeri satkuns ts toffmas sen
DE2430960A1 (de) Antistatische massen fuer harze
EP0315858B1 (de) Lagerstabiler Klebstoff für insbesondere nachchlorierte PVC-Kunststoffe
DE1546298A1 (de) Wachsmassen mit hohem Abdichtungsvermoegen
DE1571048A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden mit einer Kunststoffschicht
DE1269212B (de) Verfahren zur Herstellung eines Batteriescheiders mit Rippen aus elastischem, poroesem Material
GB1079262A (en) Pulverulent synthetic resins and method of preparing the same
DE2052393A1 (de) Mittel zur Verwendung als Polymen sationsinitiator und dergleichen
DE2853445A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung eines schaumsubstrats mit geschlossenen zellen
DE2513200A1 (de) Durch licht abbaubare massen auf basis von vinylchloridpolymeren
DE1494096A1 (de) Verfahren zur Verhinderung elektrostatischer Aufladung von Kunstharzen
US3876598A (en) Photodegradable polyvinyl chloride compositions containing a ferrocene prodegradant
DE2319044A1 (de) Thermoplastische masse
DE1694770A1 (de) Hitzestabilisator fuer Vinylchloridpolymerisate und -mischpolymerisate
DE1908699B2 (de) Verwendung eines wäßrig dispergieren Beschichtungsmittel zur Erzeugung von Überzügen auf Flächengebilden aus Kunststoff und/oder Metall
DE1299998B (de) Heisssiegelfaehiges Verpackungsmaterial
DE1907024A1 (de) Formmassen auf der Grundlage von Vinylchlorid-Polymerisaten
DE2213927B2 (de) Stabilisierte Polyvinylchloridmassen
DE1055414B (de) Wasserbestaendiger, koerniger Sprengstoff auf der Basis von anorganischen Nitraten
EP0494182B1 (de) Pastenförmige aufschäumbare zusammensetzung auf basis von vinylchloridpolymeren, weichmachern und festen treibmitteln und verfahren zu deren herstellung
DE1908772A1 (de) Rohrfoermiges Gebilde
DE2308020A1 (de) Selbsthaftende pulverbeschichtungen auf basis pvc-copolymerisaten
DE2420061B2 (de) Wärmestabilisierte Massen auf der Basis von Vinylchloridpolymerisaten
DE2033642C3 (de) Polymere Masse mit antistatischen Eigenschaften und Antischleiereigenschatten
DE2714903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen verwiegung bzw. kontinuierlichen volumetrischen dosierung von unverdichtetem, auf pyrogenem wege hergestelltem siliciumdioxid

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)