DE2319044A1 - Thermoplastische masse - Google Patents

Thermoplastische masse

Info

Publication number
DE2319044A1
DE2319044A1 DE2319044A DE2319044A DE2319044A1 DE 2319044 A1 DE2319044 A1 DE 2319044A1 DE 2319044 A DE2319044 A DE 2319044A DE 2319044 A DE2319044 A DE 2319044A DE 2319044 A1 DE2319044 A1 DE 2319044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure polyethylene
chlorinated
low
measured
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2319044A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319044B2 (de
DE2319044C3 (de
Inventor
Hans-Helmut Dr Frey
Helmut Dr Klug
Ambar Nath Mukerjee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2319044A priority Critical patent/DE2319044C3/de
Priority to CA74196654A priority patent/CA1048685A/en
Priority to NL7404813A priority patent/NL7404813A/xx
Priority to GB1564774A priority patent/GB1449958A/en
Priority to CH493774A priority patent/CH590314A5/xx
Priority to SE7404901A priority patent/SE394445B/xx
Priority to JP4010574A priority patent/JPS5737622B2/ja
Priority to IL44608A priority patent/IL44608A/en
Priority to AT310674A priority patent/AT332645B/de
Priority to IT21417/74A priority patent/IT1009840B/it
Priority to FR7413030A priority patent/FR2225461B1/fr
Priority to BE143239A priority patent/BE813763A/xx
Publication of DE2319044A1 publication Critical patent/DE2319044A1/de
Publication of DE2319044B2 publication Critical patent/DE2319044B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2319044C3 publication Critical patent/DE2319044C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L23/28Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or compounds containing halogen
    • C08L23/286Chlorinated polyethylene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

FAK3WEBKE HOECHST AG, vormals Meister Lucius & Brüning Aktenzeichen: . HOE 73/P 105
Datum: IJ>. April 1975 - Dr.DA/fo -
Thermoplastische Masse
Es ist bereits bekannt, Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Mischpolymerisate durch einen Zusatz von Chlorierungsprodukten von Polyolefinen, welche durch Chlorieren von Polyolefinen in wässriger Suspension erhalten wurden und die einen Chlorgehalt von 25 bis 50 Gew.% besitzen, zu elastifizieren. (Vgl. Deutsche Auslegeschriften 1 469 990 und 1 266 969, Deutsche Patentschrift 1 236 774).
Pur den gleichen Zweck wurden auch Chlorierungsprodukte von Polyolefinen vorgeschlagen, welche durch Chlorieren eines in einem inerten Lösungsmittel gelösten oder während der Chlorierungsreaktion in Lösung gehenden Polyolefins erhalten wurden. (Vgl. Deutsche Patentschriften 1 045 089 und 1-109 565).
Die nach beiden ChIοrierungsverfahren erhaltenen Produkte sind grobe Pulver, die mit Hilfe von plastifizierenden Mischern, wie beispielsweise Schneckenpressen in das zu elastifizierende Vinylchlorid-Polymerisat eingearbeitet werden müssen. Die in Lösung chlorierten Produkte besitzen darüber hinaus den Nachteil, Spuren vom verwendeten Lösungsmittel hartnäckig festzuhalten.
In der modernen Dry-blend-Technik, bei welcher Pulver von Thermoplasten direkt in die Verarbeitungsmaschinen eingegeben werden, sind Mischungen aus Vinylchlorid-Polymerisaten und nach
409844/0524 - 2 -
herkömmlichen Verfahren hergestellten Chlorierungsproduktenvon Polyolefinen wegen ihres groben Kornes nicht ohne weiteres zu verwenden, da sie nicht die notwendige Homogenität aufweisen. Das Mahlen der chlorierten Polyolefine ist wegen deren gummiartiger Eigenschaften aufwendig und kostspielig. Außerdem ist das Schüttgewicht der gemahlenen Produkte zu niedrig.
Es wurde nun gefunden, daß man für die Dry-blend-Technik geeignete Mischungen aus Vinylchlorid-Polymerisateri und Chlorierungsprodukten von Polyolefinen herstellen kann, wenn man ein in ganz bestimmter Weise chloriertes Niederdruckpolyäthylen verwendet .
Gegenstand der Erfindung ist somit eine thermoplastische Masse, bestehend aus -
a) 98 bis 50 Gew-.# eines Vinylehlorid-Polymerisates und
b) 2 bis 50 Gew.% eines chlorierten Niederdruckpolyäthylens,
dadurch gekennzeichnet, daß das chlorierte Niederdruckpolyäthylen eine'reduzierte spezifische Viskosität von 1 bis 5 dl/g einen Rückstandswert von 2 bis 30 % (gemessen durch Extrahieren mit Toluol-Aceton 1:1) und einem Quellwert von 10 bis 55 % (gemessen in Methylcyclohexan) aufweist.·
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Masse, bestehend aus
a) 98 bis 50 Gew.% eines Vinylchlorid-Polymerisates und
b) 2 bis 50 Gew.% eines chlorierten Niederdruckpolyäthylens,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein chloriertes Niederdruckpolyäthylen verwendet, welches in der Wirbelschicht aus einem feinteiligen, bei einer Temperatur von 500C bis zum Schmelz-
409844/0524
punkt vorgesinterten Niederdruckpolyathylen mit einer reduzierten spezifischen Viskosität von 1 bis 5 dl/g durch Einwirkung von gasförmigem Chlor bis zu einem Chlorgehalt von 25 bis 40 Gew.% bei einer bei 50 bis 900C beginnenden und bei 125 bis 150°C endenden Reaktioristemperatur hergestellt wurde und eine reduzierte spezifische Viskosität von 1 bis 5 dl/g, einen Rückstandswert von 2 bis 30 % (gemessen durch Extrahieren mit Toluol: Aceton 1:1), ein Quellwert von 10 bis 55 % (gemessen in Methylcyclohexan), einen Rieselwert von weniger als 15 see. (gemessen als Auslaufzeit aus einem Trichter),ein Schüttgewicht nach DIN 53 468 von mehr als 420 g/l und eine Korngröße von 8o % kleiner als 0,5 mm aufweist.
Die erfindungsgemäße thermoplastische Masse besteht zu 98 bis 50 Gew.^, vorzugsweise 95 bis 80 Gew.% aus einem Polymerisat des Vinylchlorids, wobei das Vinylchlorid mit anderen Comonomeren copolymerisiert sein kann. Als Comonomere kommen infrage beispielsweise Vinylacetat, Vinylidenchlorid, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinylstearat und Maleinsäureester. Die restliehen 2 bis 50 Gew.$, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.% der thermoplastischen Masse bestehen aus dem erfindungsgemäß zu verwendenden chlorierten hochmolekularen Niederdruckpolyäthylen, welches 25 bis 40 Gew.^, vorzugsweise 30 bis 38 Gew.% Chlor enthält. Die Verteilung der Chloratome im Polyäthylenkorn, der "Durchchlorierungsgrad" ist durch einen Rückstandswert nach der Toluol-Aceton-Methode von 2 bis 30 vorzugsweise von 5 bis 20 %, und durch einen Quellwert in Methylcyclohexan von 10 bis 35 %> vorzugsweise von 20 bis 30 % charakterisiert. Es besitzt ferner eine reduzierte spezifische Viskosität von 1 bis 5 dl/g.
Ferner ist das erfindungsgemäß zu verwendende chlorierte hochmolekulare Niederdruckpolyäthylen sehr feinteilig, seine Korngröße liegt zu mehr, als 8o % unter 0,5 mm, es ist hervorragend rieselfähig (Rieselwert unter 15 see.) und besitzt ein hohes Schüttgewicht von mehr als 420 g/l.
409844/0524 - 4 -
Es läßt sich sehr gut homogen mit Vinylchlorid-Polymerisat-Pulvern mischen.
Die erfindungsgemäße thermoplastische Masse zeichnet sich durch eine besonders höhe Kerbschlagzähigkeit aus. Sie unterscheidet sich hierin deutlich von den bekannten thermoplastischen Massen bestehend aus einem Vinylehlorid-Polymeiisat und einem in wässriger Suspension bzw. in Lösung chloriertem Niederdruckpolyäthylen.
Die erfindungsgemäße thermoplastische Masse eignet sich je nach Anteil des chlorierten Niederdruckpolyäthylens für Rohre, Profile, Platten, Folien, Kabel, Schläuche, Spritzgußteile und andere Anwendung. Durch ihr gleichmäßig feines Korn eignet sie sich vor allem für die Dry-blend-Technik. Ein Mischen der Bestandteile im plastifiziertem Zustand entfällt somit.
Für die Charakterisierung des erfindungsgemäß zu verwendenden chlorierten Niederdruckpolyäthylens v/erden folgende Methoden angewendet:
1. Rückstandswert nach der Toluol~Aceton-Methode:
4 g des zu prüfenden ChIorpolyolefins werden in 100 ml eines Gemisches von Toluol mit Aceton 1:1 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Die Menge des unlöslichen Rückstandes,der aus nicht ausreichend chlorierten Anteilen besteht, ist ein Maß für die Durchchlorierung des Polyäthylenkorns.
2. Quellwert in Methylcyclohexan:
Die Gewichtszunahme einer Probe nach 24 stündiger Lagerung in Methylcyclohexan ist ebenfalls ein Maß für die Durchchlorierung des Polyäthylenkorns. Nicht ausreichend chlorierte Anteile quellen kaum.
4098 44/ 0.5 2 4 - 5 -
j5. Rieselwert:
100 g Produkt werden in einen Trichter von 500 ml Inhalt mit einer Wandneigung von 6jo und einem Auslauf von 12 mm Durchmesser gegeben, wobei der Auslauf verschlossen gehalten wird. Nach öffnung des Auslaufes wird die Zeit gemessen, -, welche das Produkt benötigt, um vollständig auszulaufen« Der Rieselwert ist ein Maß für die Rieselfähigkeit eines Pulvers. Je kürzer die Auslaufzeit ist, desto besser ist die Rieselfähigkeit.
40984 4/0 52 4 - 6 -
- 6 Beispiel 1
Ein erfindungsgemäß zu verwendendes Chlorpolyäthylen kann folgendermaßen hergestellt werden:
In eine Chlorierungsapparatur, bestehend aus einem zylindrischen Glasrohr mit einem Durchmesser von 8o mm und einer Höhe von 1100 mm, welches unten konisch-zulauft, mit Temperaturmeßstelle im Raktionsraum, wird 650 g Niederdruckpolyäthylen mit einer reduzierten spezifischen Viskosität von 1,2 dl/g (gemessen 0,5 in Tetralin bei 135°C) und einer Korngröße von 0,01I- bis 0,5 mm unter Zusatz von 1,3 g pyrogener Kieselsäure eingefüllt. Das Produkt wird getempert, und zwar durch Aufheizen im Stickstoffstrom im Verlaufe von 1 3/4 Stunden auf 122°C, 1/4-stündiges Halten bei dieser Temperatur und Abkühlung auf 50°C. Nun wird das Produkt durch eine am tiefsten Punkt des Kegels eingeleitete
■ζ -χ - -
Mischung aus 0,7 m /h Chlorgas und 2,3 m /h Chlorwasserstoff als Inertgas unter Aufwirbeln begast, wobei die Temperatur von ursprünglich 500C auf 1370C steigt und das Produkt; einen Chlorgehalt von 33 Gew.% erreicht. Sodann wird die Gaseinleitung bei einer konstanten Temperatur von 137 C solange fortgesetzt, bis das Reaktionsprodukt einen Chlorgehalt von 36>5 Gew.% aufweist. Die Chlorierung wird abgebrochen und das Produkt mit Stickstoff kaltgeblasen.
Das so erhaltene chlorierte Niederdruckpolyäthylen weist folgende Daten auf:
Rucks, tandswert- nach Toluol-Methode 5 % Quellwert in Methylcyclohexan 26 %
Korngröße ■ · 84 % unter 0,5 mm
Rieselwert 9 see.
Schutt gewicht . 450 g/l
— 7
409844/0524
90 Gewichtsteile eines Suspensions-PVC vom KW 70 und 10 Gewichtsteile des oben beschriebenen Chlorpolyäthylens werden zusammen mit 5 pfrr eines handelsüblichen festen Ba-Cd-Stabilisators und 1 phr Diphenyloctylphosphlt auf einem Mischwalzwerk bei 175°C 15 min gemischt und das erhaltene Pell bei 1800C zu 4 mm starken Platten verpreßt. Aus den Platten werden Formkörper nach DIN 53 453 hergestellt und die Kerbschlag-
Zähigkeit gemessen. Sie beträgt"4l,9 cm kg/cm .
Der gleiche "Versuch wird wiederholt, indem statt des oben beschriebenen Chlorpolyäthylens ein in herkömmlicher Weise in Lösung chloriertes Niederdruckpolyäthylen mit einer reduzierten spezifischen Viskosität von I4I dl/g (256*6 fo Chlor, Rückstandswert Toluol-Aceton-Methode weniger als 1 %, Quellwert in Methylcyclohexan größer als 100 %) verwendet wird. Man findet
eine Kerbschlagzähigkeit von 25,1 cm kg/cm .
Der gleiche Versuch wird ebenso wiederholt unter Verwendung eines in wässriger Suspension chloriertem Niederdruckpolyäthylens mit;einer reduzierten spezifischen Viskosität von 1,1 dl/g (35*4 % Chlor, Rucks tandswert Toluol -Aceton-Methode 69 %, Quellwert in Methylcyclohexan 1 %). Man findet eine Kerb-Schlagzähigkeit von 11,4 cm kg/cm .
409844/0524

Claims (7)

HOE 73/P 105 Patentansprüche:
1. Thermoplastische Masse, bestehend aus
' a) 98 bis 50 Gew.% eines Vinylchlorid-Polymerisates und
.b) 2 bis 50 Gew.% eines chlorierten Niederdruckpolyäthylens,
dadurch gekennzeichnet, daß das chlorierte Niederdruckpolyäthylen eine reduzierte spezifische Viskosität von 1 bis 5 dl/g, einen Rückstandswert von 2 bis 30 % (gemessen durch Extrahieren mit Toluol-Aceton Γ : l) und einem Quellwert von 10 bis 35 % (gemessen in Methylcyclohexan) aufweist.
2. Thermoplastische Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das chlorierte Niederdruckpolyäthylen einen Rieselwert von weniger als 15 see. (gemessen als Auslaufzeit aus einem Trichter) aufweist.
3. Thermoplastische Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das chlorierte Niederdruckpolyäthylen ein Schüttgewicht nach DIN 53 468 von mehr als 420 g/l aufweist.
4. Thermoplastische Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das chlorierte Niederdruckpolyäthylen eine Korngröße von 80 % kleiner als 0,5 mm aufweist.
5. Thermoplastische Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das chlorierte Niederdruckpolyäthylen in der Wirbelschicht aus einem feinteiligen Niederdruckpolyäthylen mit einer reduzierten spezifischen Viskosität von 1 bis 5 dl/g durch Einwirkung von gasförmigem Chlor bis zu einem Chlorgehalt von 20 bis 40 Gew.<& bei einer bei 50 bis 90°C beginnenden und bei 125 und 150°C endenden Reaktions temperatur ■ hergestellt wurde. A098A4/0 5 _9-
9 ~ HOE 73/p 105
6. Thermoplastische Masse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das chlorierte Niederdruckpolyäthylen aus einem bei einer Temperatur von5O0CbIs zum Schmelzpunkt vorgesinterten Niederdruckpolyäthylen hergestellt'wurde.
7. Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Masse, bestehend aus
a) 98 bis 50 Gew.% eines Vinylchlorid-Polymerisates und
b) 2 bis 50 Gew.% eines chlorierten Niederdruckpolyäthylens,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein chloriertes Miederdruckpolyäthylen verwendet, welches in der Wirbelschicht aus einem feinteiligen, bei einer. Temperatur von 50 C bis zum Schmelzpunkt vorgesinterten Niederdruckpolyäthylen mit einer reduzierten spezifischen Viskosität von 1 bis 5 dl/g durch Einwirkung von gasförmigem Chlor bis zu einem Chlorgehalt von 25 bis '+Ο Gew.# bei einer bei 50 bis 900C beginnenden und bei 125 bis 150°C endenden Reaktionstemperatur hergestellt wurde und eine reduzierte spezifische Viskosität von 1 bis 5 dl/g, einen Rückstandswert von 2 bis 30.% (gemessen durch Extrahieren mit Toluol ; Aceton 1 : 1), ein Quellwert von 10 bis j55 %■ (gemessen in Methylcyclohexan), einen Rieselwert von weniger als 15 see. (gemessen als Auslaufzelt aus einem Trichter), ein Schüttgewicht nach DIN 55 468 von mehr als 420 g/l und eine Korngröße von 80.% kleiner als 0,5 mm aufweist.
409844/0524
DE2319044A 1973-04-14 1973-04-14 Thermoplastische Masse Expired DE2319044C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2319044A DE2319044C3 (de) 1973-04-14 1973-04-14 Thermoplastische Masse
CA74196654A CA1048685A (en) 1973-04-14 1974-04-02 Thermoplastic composition comprising vinyl chloride polymer and a chlorinated low pressure polyethylene
GB1564774A GB1449958A (en) 1973-04-14 1974-04-09 Thermoplastic composition containing vinyl chloride polymer and chlorinated low pressure polyethylene
CH493774A CH590314A5 (de) 1973-04-14 1974-04-09
NL7404813A NL7404813A (de) 1973-04-14 1974-04-09
JP4010574A JPS5737622B2 (de) 1973-04-14 1974-04-10
SE7404901A SE394445B (sv) 1973-04-14 1974-04-10 Termoplastisk massa av ett vinylkloridpolymerisat och klorerad lagtryckspolyeten samt forfarande for framstellning av massan
IL44608A IL44608A (en) 1973-04-14 1974-04-11 Thermoplastic composition
AT310674A AT332645B (de) 1973-04-14 1974-04-12 Thermoplastische masse
IT21417/74A IT1009840B (it) 1973-04-14 1974-04-12 Massa termoplastica
FR7413030A FR2225461B1 (de) 1973-04-14 1974-04-12
BE143239A BE813763A (fr) 1973-04-14 1974-04-16 Matiere thermoplastique a base de polymeres du chlorure de vinyle et sa preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2319044A DE2319044C3 (de) 1973-04-14 1973-04-14 Thermoplastische Masse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2319044A1 true DE2319044A1 (de) 1974-10-31
DE2319044B2 DE2319044B2 (de) 1980-02-21
DE2319044C3 DE2319044C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=5878180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2319044A Expired DE2319044C3 (de) 1973-04-14 1973-04-14 Thermoplastische Masse

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5737622B2 (de)
AT (1) AT332645B (de)
BE (1) BE813763A (de)
CA (1) CA1048685A (de)
CH (1) CH590314A5 (de)
DE (1) DE2319044C3 (de)
FR (1) FR2225461B1 (de)
GB (1) GB1449958A (de)
IL (1) IL44608A (de)
IT (1) IT1009840B (de)
NL (1) NL7404813A (de)
SE (1) SE394445B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1522776A (en) * 1976-06-09 1978-08-31 Stauffer Chemical Co Film-forming composition and film
JPS55110145A (en) * 1979-02-14 1980-08-25 Stauffer Chemical Co Film forming composition
DE2937178A1 (de) * 1979-09-14 1981-04-02 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Thermoplastische masse
DE3236514A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-05 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Thermoplastische masse

Also Published As

Publication number Publication date
IT1009840B (it) 1976-12-20
JPS5737622B2 (de) 1982-08-11
FR2225461B1 (de) 1977-10-14
CH590314A5 (de) 1977-08-15
IL44608A0 (en) 1974-06-30
CA1048685A (en) 1979-02-13
GB1449958A (en) 1976-09-15
JPS509652A (de) 1975-01-31
DE2319044B2 (de) 1980-02-21
DE2319044C3 (de) 1980-10-16
NL7404813A (de) 1974-10-16
AT332645B (de) 1976-10-11
FR2225461A1 (de) 1974-11-08
IL44608A (en) 1977-10-31
ATA310674A (de) 1976-01-15
SE394445B (sv) 1977-06-27
BE813763A (fr) 1974-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1051493B (de) Verfahren zum Elastifizieren von Polyvinylchlorid
DE1058249B (de) Leicht verarbeitbare thermoplastische Formmasse
DE1207621B (de) Thermoplastische Masse zur Herstellung von schlagfesten Formkoerpern
DE2952495C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer pulverförmigen Pfropfmischpolymerisat-Zusammensetzung und seine Verwendung
EP0113114B1 (de) Thermoplastische Masse
EP0172562A1 (de) Kunststoffmasse auf Basis von Vinylchlorid-Polymerisat
DE69934212T2 (de) Integrierte additivzusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE1729513C3 (de) Verfahren zur Herstellung von trockenen, teilchenförmigen Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
DE2319044A1 (de) Thermoplastische masse
DE1949936B2 (de) Thermoplastische formmassen
DE3347704C1 (de) Antistatika enthaltendes Konzentrat auf Basis von Polymeren,Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE2522779A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchlorid-hartschaeumen
DE1694484C3 (de) Thermoplastische Formmasse
DE1544838A1 (de) Verfahren zur Herstellung vergueteter Mischpolymerisate
DE1259095B (de) Formmassen aus Polyolefinen mit einem Gehalt an feinteiligem Koks
DE1082734B (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfestem Polyvinylchlorid
DE2343983C3 (de) Thermoplastische Masse
DE1694409A1 (de) Vinylpolymermasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE1920382A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zellkoerpern aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid
DE1061510B (de) Schlagfeste Formmasse auf der Basis eines Gemisches von Polystyrol mit einem Butadien-Styrol-Mischpolymerisat
DE3031795A1 (de) Verfahren zur erzielung von maserungseffekten in formteilen aus polymermaterial
DD202038A5 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus polylaurinlaktam, sowie die danach erhaltenen formkoerper
DE1494125C3 (de) Thermopastische Formmasse
DE1745404A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polystyrollatex
DE1544838C (de) Verfahren zur Herstellung von Formmassen aus Niederdruckpolyaethylen und Aethylen-Mischpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee