DE1055414B - Wasserbestaendiger, koerniger Sprengstoff auf der Basis von anorganischen Nitraten - Google Patents

Wasserbestaendiger, koerniger Sprengstoff auf der Basis von anorganischen Nitraten

Info

Publication number
DE1055414B
DE1055414B DEP18562A DEP0018562A DE1055414B DE 1055414 B DE1055414 B DE 1055414B DE P18562 A DEP18562 A DE P18562A DE P0018562 A DEP0018562 A DE P0018562A DE 1055414 B DE1055414 B DE 1055414B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
cookies
parts
water
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP18562A
Other languages
English (en)
Inventor
Jesse Edward Hughes
Leroy Edwin Layfon
Edmond Joseph Nolan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1055414B publication Critical patent/DE1055414B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B45/00Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
    • C06B45/18Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising a coated component
    • C06B45/30Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising a coated component the component base containing an inorganic explosive or an inorganic thermic component
    • C06B45/32Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising a coated component the component base containing an inorganic explosive or an inorganic thermic component the coating containing an organic compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Description

  • Wasserbeständiger, körniger Sprengstoff auf der Basis von anorganischen. Nitraten Die Erfindung betrifft wasserbeständige Sprengplätzchen aus anorganischen Nitraten. Genauer ausgedrückt betrifft die Erfindung anorganische Nitratsprengplätzchen, welche sich zur direkten Verwendung in Bohrlöchern mit großem Durchmesser als Hauptsprengladung eignen.
  • Wegen der wesentlich geringeren Kosten von keine explosiven Salpetersäureester und Nitroverbindungen enthaltenden Sprengstoffen und wegen der geringeren. Gefahr bei ihrer Handhabung und Lagerung haben im wesentlichen aus anorganischen Nitraten und nichtexplosiven, brennbaren Sensibilisa,toren bestehende Sprengstoffe zum Sprengen unter Verwendung von Bohrlöchern mit großem Durchmesser (10 bis 25 cm) verbreitete Anerkennung gefunden. Die Vorzüge dieser Sprengstoffe werden jedoch weitgehend durch die Wasserlöslichkeit der anorganischen Nitrate beeinträchtigt. Da große Teile der Bohrlöcher beträchtliche Wassermengen, und zwar entweder Grundwasser oder Regenwasser enthalten, müssen die Nitratsprengstoffe in wasserdichte Behälter (für gewöhnlich aus. Metall) verpackt werden. Diese Behälter stellen einen großen Anteil der Gesamtkosten der Sprengladung dar, obivohl sie nur sehr wenig, wenn überhaupt, zur Energie der Sprengladung beitragen. Noch wesentlicher ist indessen, daß bei einer derartigen Verpackung die in ein Bohrloch einzubringende Sprengstoffmenge stark begrenzt ist. Die Wände des Sprenglochs sind, unregelmäßig, besitzen einen sich ändernden Durchmesser und zahlreiche Höhlungen und Einbuchtungen. Der maximale Durchmesser des: Behälters, der in das Bohrloch eingeführt werden kann, darf daher den kleinsten Durchmesser dieses Bohrlochs nicht überschreiten. Da die Behälter starr sind und nicht an die Gestalt und den Umriß des Bohrlochs ohne Beeinträchtigung ihrer Dichtigkeit gegen Flüssigkeit angepaßtwerden können, bleibt ein Großteil des -Volumens des Bohrlochs leer. Diese mangelnde Ausnutzung des Bohrlochv olumens erfordert die Bohrung und Füllung von mehr oder größeren Bohrlöchern, als sie sonst zur Erzielung der gleichen Sprengwirkung nötig wären. Neuere. Arbeiten, betreffend die Entwicklunbgen flexibler. synthetischer, filmbildender, polymerer Stoffe als Z'erpackungsmaterial für solche Zusammensetzungen, waren vielversprechend. Dieses Verpackungsmaterial ist jedoch kostspielig, und ein wasserdichter Verschluß. ist bei rauhen Bedingungen, wie sie bei der Verwendung, insbesondere beim Einbringen in das Bohrloch an den vorspringenden Wandteilen desselben herrschen, nur schwer zu erzielen. Verwendet man einen möglichst dicken Film, der ein Reißen und Durchlöchern verhindern soll, so geht dies auf Kostender Geschmeidigkeit, so daß wiederum eine volle Ausnutzung des Bohrlochs nicht erzielt werden kann. Man bemühte sich auch bereits sehr, die anorganischen Nitrate mit einem Überzug aus einem wasserabstoßenden: Material zu versehen. Kristalle und Körner der Salze wurden mit Petroleumderivaten, Wachsen, natürlichen und synthetischen Harzen, Stärke, @Slerx, Seifen, Silikaten und ZelIulosederivaten und vielen anderen Stoffen gemischt, besprüht, umgewälzt, glasiert oder sonstwie behandelt.
  • In der deutschen Patentanmeldung W 114 237 IV b ist eine niedrigschmelzende Nitroverbindung mit oder ohne Weichmacher als Überzug für Ammoniumsalze beschrieben. In der USA.-Patentschrift 2 615 800 wird 2,2-Dinitropropan in einem die Flüchtigkeit herabsetzenden Mittel zurrt Überziehen von Ammoniumnitratteilchen vorgeschlagen. Andere Vorschläge für Überzüge für Ammoniumnftratteilchen umfassen wasserabstoßende Harze- oder Wachse (britische Patentschrift 742 636) sowie eine Kombination aus Harzen und Wachsen (USA.-Patentschrift 2 211738).
  • All diese bekannten Methoden erhöhen z-#var manchmal die Wasserbe.ständigkei-t der, überzogenen Salze etwas, jedoch niemals soweit, daß man anorganische Nitrate erhält welche so wasserbeständig sind, daß sie zur direkten Verwendung in feuchten Bohrlöchern geeignet wären. Die früheren Versuche, anorganische Nitrate wasserbeständig zu machen, gingen in erster Linie deshalb fehl weil erstens der Überzug so stark ungleichmäßig war, daß den Eintritt von Wasser zulassende. Öffnungen verblieben, zweitens die verwendete Überzugsmenge nicht ausreichte, um die Salzkörner vollständig einzuhüllen, drittens die überzogenen Teilchen während des Aushärtens des Überzug: zusammenbackten, was bei der anschließenden Trennung Fehlstellen in dem Überzug ergab, viertens die Überzüge wegen Dichteänderungen der Salzteilchen, insbesondere bei Ammoniumnitrat, infolge Temperaturänderungen Sprünge bekamen und fünftens das Überzugsmaterial bei der Stärke der die Salzteilchen umhüllenden Schicht nicht genügend wasserdicht war.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die vorstehenden Schwierigkeiten alle überwunden und vollständig befriedigende Sprengplätzchen aus anorganischen Nitratzusammensetzungen erhalten. werden können, die sogar in Wasser eingetaucht und somit in feuchten Bohrlöchern verwendet werden könlien, wenn man anorganische Nitrate mit einer plastifizierten Polyvinylchloridzusammensetzung überzieht, wobei das anorganische Nitrat sich in Form symmetrischer Teilchen, vorzugsweise einer Kugel oder eines Zvlinders, mit einer etwa seinem Durchmesser entsprechenden Länge befindet. Die Teilchen sollen solche Abmessungen besitzen, daß man einen mindestens 0,076 mm dicken Überzug aus einer weniger als 10 Gewichtsprozent des Gewichts des überzogenen Plätzchens betragenden Menge des Überzugsmaterials erhalten kann. Unter dem Ausdruck »anorganische Nitrate« sind nicht nur die Ammonium- und Alkalisalze (z. B. das Natrium- oder Kaliumsalz) von Salpetersäure zu verstehen, die als Sprengstoff wegen ihrer leichten Zugänglichkeit und ihres verhältnismäßig niedrigen Preises vorwiegend von Bedeutung sind, sondern auch die anderen anorganischen Nitrate, z. B. die Erdalkalinietallsalze, von welchen einige für spezielle Sprengstoffe verwendet werden. Auch Michungen anorganischer Nitrate können verwendet werden, wobei eine Mischung von Ammoniumnitra.t und Kaliumnitrat besondere Bedeutung erlangt hat.
  • Unter dem Ausdruck »plastifiziertes Polyvinylchlorid« ist ein mit einem Weichmacher gemischter Stoff der Formel (H2 C C H Cl) n zu verstehen, in welcher ia eine Polymerisation anzeigt. Alle, plastifizierten. Polyvinylchloride des Handels können gemäß der Erfindung verwendet werden. Sie sind für gewöhnlich in Pulverform erhältlich. Alle für Polyvinylchlorid bekannten Weichmacher sind brauchbar, so z. B. hochmolekulare Fettsäureester wie Dioctylphthalat.
  • Wie bereits vorstehend gesagt, soll so viel des Überzugs verwendet werden, daß man eine durchschilittliche Überzugsstärke von mindestens 0,076 mm erzielt. Der Überzug soll jedoch nicht mehr als 10 Gewichtsprozent des fertigen Plätzchens betragen. Eine zur Erzielung einer Durchschnittsstärke von 0,076 mm auf der ganzen Plätzchenoberfläche ausreichende Ü berzugsmenge stellt ein Minimum dar, bei welchem ein wesentlicher Prozentsatz der überzogenen Plätzchen ausreichend wasserbeständig ist. Bei jedem Überzugsverfahren sind Unregelmäßigkeiten nicht zu vermeiden, weshalb bei dieser Überzugsinenge einige Plätzchen Stellen aufweisen werden, an welchen die Überzugsstärke weniger als 0,076 mm beträgt. Ist die Stärke des Überzugs wesentlich geringer, versagt das Plätzchen bei den Tauchversuchen. Mit zunehmender durchschnittlicher Überzugsstärke nimmt der Prozentsatz an Plätzchen, welche bei dem Tauchversuch versagen, ab. Man verwendet daher zweckmäßig eine Überzugsmenge, welche eine durchschnittliche überzugsstärke von mehr als 0,076 mm, z. B. von 0,178 bis 0,381 mm, ergibt.
  • Als Gegengewicht zu dem Wunsch nach einem starken Überzug zur Erzielung eines hohen Prozentsatzes an wasserbeständigen Plätzchen besteht die Forderung, daß zur befriedigenden Sprengwirkung der Plätzchen die Überzugsmenge die zum Verbrauch des überschüssigen Sauerstoffs aus den Nitraten stöchiometrisch erforderliche Menge nicht überschritten werden darf. Ein Sauerstoffunterschuß ist wegen des entwickelten Rauchs und der verringerten Sprengkraft ungünstig. Außerdem bewirkt ein Zuviel des Überzugs eine Unempfindlichkeit, so daß die Plätzchen, selbst in einem Bohrloch mit großem Durchmesser und bei Zündung mit einem starken Initialzünder nicht gezündet werden. So sind z. B. etwa 87 Teile reines Ammoniumnitrat erforderlich, um den zur vollständigen Oxydation von etwa 13 Teilen reinem Polyvinylchlorid erforderlichen Sauerstoff zu liefern. Der Sauerstoffverbrauch der Weichmacher ist in der Regel noch etwas größer. Es empfiehlt sich der Einschluß anderer brennbarer Stoffe (insbesondere organischer brennbarer Stoffe) in den Plätzchen oder in dem Überzug zur Regelung der Empfindlichkeit und Dichte. Deshalb soll die Menge des plastifizierten Polyvinylchlorids in dem Gberzugsmaterial 10 Gewichtsprozent des fertigen Plätzchens nicht übersteigen.
  • Zur Erzielung eines plastifizierten Polyvinylüberzugs mit einer mittleren Stärke von über 0,076 mm, dessen Gewicht jedoch nicht die Grenze von höchstens 10 Gewichtsprozent des überzogenen Plätzchens übersteigt, muß das Plätzchen natürlich solche Abmessungen besitzen, daß die Menge der Übe.rzugszusainmensetzung für diese mittlere Mindeststärke ausreicht. Nimmt man ein optimales Verhältnis von Oberfläche zu Volumen, d. h. die Gestalt einer Kugel für das nicht überzogene Plätzchen an und setzt man ferner voraus, daß die Stärke des Überzugs verglichen mit dem Radius der Kugel nicht ins Gewicht fällt (d. h. daß die Oberfläche des Überzugs gleich derjenigen der Kugel ist), so läßt sich eine Kugel von einer Mindestgröße aus der folgenden Gleichung berechnen: In dieser Formel bedeutet r den Radius der Kugel, W, das Gewicht der Kugel, W, das Gewicht der Überzugszusammensetzung, d, die Dichte der Kugel, d, die Dichte des Überzugs und t die Stärke des Überzugs. Das Plätzchen soll nicht nur solche Abmessungen besitzen, daß man mit der höchstzulässigen Menge der Übe rzugszusamtnensetzung den dünnstmöglichen Überzug erzielt, sondern es wurde auch gefunden, daß die Plätzchengröße einen direkten Einfluß auf die Gleichmäßigkeit des nach üblichen Überzugsmethoden erhältlichen Überzugs ausübt. Kleine Plätzchen neigen dazu, während des Überziehens sich zusammenzuballen, wobei ein Großteil der Überzugszusammensetzung sich in den Räumen zwischen den Teilchen festsetzt. Wenn diese Agglomerate nach beendeter Aufbringung des Überzugs auseinandergebrochen werden, was z. B. durch Umwälzen geschieht, bleiben die Berührungsstellen frei von überzug und bieten dem Wasser Zutritt. Es wurde gefunden, daß Plätzchen mit einem Durchmesser von weniger als 6 mm nicht so wirksam überzogen werden können wie Plätzchen mit einem Durchmesser von 6 mm und darüber. Daher verwendet man bevorzugt Plätzchen mit einem Mindestdurchmesser von 6 mm. Die -L%Iaximalgröße ergibt sich natürlich aus dem Verwendungszweck der Plätzchen und wird nicht durch das angewendete Überzugsverfahren beschränkt.
  • Die plastifizierte Polyvinylchloridzusammensetzung ist flexibel genug, um Spannungen auszuhalten, welche infolge der Dichteänderung z. B. eines Ammoniumnitratplätzchens während einer Umwandlung desselben auftreten. Beim Erhitzen. über 32° C ändert Ammoniumnitrat nämlich seine Form und Dichte so weitgehend, daß der Durchmesser eines Plätzchens um etwa 2 % zunimmt. Eine solche Zunahme reicht aus, um in jedem starren Überzug Risse zu verursachen. Die Geschmeidigkeit und Festigkeit des erfindungsgemäßen Überzugs wurde unter Beweis gestellt, indem man einige der in Beispiel 1 beschriebenen überzogenen Plätzchen auf den Boden legte und so lange darauftrat, bis sie flach waren. Beim Eintauchen in Wasser blieb dann etwa der übliche Prozentgehalt unangegriffen.
  • Die erfindungsgemäßen Plätzchen können auf verschiedene Weise überzogen werden. Ein. geeignetes Verfahren besteht darin, daß man das Polyvinylchlorid und einen Weichmacher, z. B. Dioctylphthalat, in einem flüchtigen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran., unter Bildung einer versprühbaren Flüssigkeit löst, die erhaltenen symmetrischen Teilchen des anorganischen Nitrats in eine erhitzte Umwälztrommel einbringt, die Polyvinylchloridlösung langsam auf die umgewälzten Teilchen aufsprüht und so lange umwälzt, bis die Teilchen gleichmäßig überzogen sind und das Lösungsmittel verdampft ist.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch zu beschränken.
  • Beispiel 1 Körniges Ammoniumnitrat (G20 % mit einer Teilchengröße entsprechend einemSiebmit14Maschen/cm Sieblänge, 15 bis 351/o mit einer Teilchengröße entsprechend einem Sieb mit 40 Maschen/cm Sieblänge) wurde in einer Tablettenmaschine unter einem Druck von 2000 kg zu einer Tablette mit einer Dichte von 1,4 g/ccm, einem Gewicht von 0,900g und einem zylindrischen Körper mit einem Durchmesser von 1 cm gepreßt, wobei der Zylinder an jedem Ende halbkugelig abgeschnitten wurde, so daß die Dicke der Tablette ebenfalls 1 cm betrug.
  • 2610 Teile Tetrahydrofuran wurden mit 300 Teilen Polyvinylchlorid und 90 Teilen Dioctylphthalat versetzt, und die Bestandteile wurden etwa 30 Minuten gründlich verrührt und 30 Minuten am Rückfluß gehalten.
  • Die etwa 2000 Gewichtsteile betragenden Tabletten oder Plätzchen wurden durch Aufsprühen von 615 Teilen der Lösung unter Umwälzen in einer rotierenden Trommel überzogen. (Die Menge der Lösung entsprach 80 Gewichtsteilen an Feststoffen.) Die Versprühung erfolgte durch einen Luftstrahl, und ein warmer Luftstrom (0,82 m3 von 52° C) wurde zur Entfernung des Lösungsmittels durch die Schicht der umgewälzten Plätzchen geleitet. Die zum überziehen und Trocknen erforderliche Zeit betrug etwa 1 Stunde. Der Überzug kann kontinuierlich unter kontinuierlicher Trocknung, interm.ittierend unter kontinuierlicher Trocknung oder intermittierend mit ebenfalls intermittierender Trocknung aufgesprüht werden.
  • Das Gewicht der übereinanderfallenden Plätzchen reichte aus, um das darauf befindliche plastifizierte Polyv inylchlorid zu einem dünnen, zusammenhängenden Überzug zu glätten. Der hohe Dampfdruck des .Lösungsmittels zusammen mit dem warmen, durch die Plätzchen geleiteten Luftstrom sorgten für eine sehr rasche Entfernung des Lösungsmittels, so daß kein Zusammenbacken auftrat. Der erzielte Überzug betrug 4 Gewichtsprozent der überzogenen Plätzchen und besaß eine mittlere Stärke von 0,191 mm.
  • Die überzozenen Plätzchen wurden in verschiedene Anteile aufgeteilt. Eine Probe von 300 Teilen wurde in der Druckbombe unter einem Druck von 1,4 kg/cm2 24 Stunden in Wasser von 20° C gehalten. Man trocknete dann die Probe und wog sie zur Bestimmung der Gewichtsprozente an Ungelöstem. Eine zweite 300 g betragende Probe wurde einer Lagerung bei abwechselnder Temperatur ausgesetzt (10 Tage abwechselnd 12 Stunden bei Umgebungstemperatur und 12 Stunden bei 49° C) und wurde dann 24 Stunden in einer Druckbombe unter einem Druck von 1,4 kg/cm2 unter Wasser gehalten. Dann trocknete man die Probe und wog sie zur Bestimmung des Prozentgehalts an Ungelöstem. Die Ergebnisse- der beiden Teste waren 94,7 bzw. 48,1 %, Beispiel 2 Unter den gleichen Bedingungen, wie sie im Beispiel 1 beschrieben sind, wurde ein Überzug aufgebracht, nur mit der Ausnahme, daß die Gewichtsprozente des plastifizierten Polyvinylchlorids auf 3,0 0/0 reduziert wurden. Die mittlere Überzugsstärke wurde dadurch auf 0,114 mm herabgesetzt. Die Ergebnisse der Prüfung auf Wasserbeständigkeit vor und nach ier beschriebenen Lagerung unter Erhitzung betrugen 77,8 bi ,v. 62,2 0/0.
  • Beispiel 3 Bei diesem Versuch wurden die Plätzchen und der Überzug auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 hergestellt. Die Plätzchen wurden in einem 45° geneigten und mit 25 Umdrehungen pro Minute rotierenden flachen Behälter überzogen. Die 2000 Gewichtsteile betragenden Plätzchen wurden durch Aufsprühen von 1000 Teilen einer Lösung von plastifiziertem Polyvinylchlorid (entsprechen 130 Feststoffteilen) unter Umwälzen der Plätzchen in dem rotierenden Behälter überzogen. Gleichzeitig mit dem Übersprühen wurden 130 Teile gepulvertes Ferrosilicium auf die Plätzchen aufgestäubt. Ein 70° C warmer Luftstrom wurde zur Entfernung des Lösungsmittels in den rotierenden Behälter geleitet. Die zum Überziehen und Trocknen erforderliche Zeit betrug etwa 1 Stunde. Der Überzug aus plastifiziertem Polyvinylchlorid machte 6 Gewichtsprozent der überzogenen Plätzchen aus und besaß, einschließlich des Ferrosiliciums, eine mittlere Stärke von 0,381 mm. Versuche zur Bestimmung der Wasserbeständigkeit, die wie vorstehend beschrieben durchgeführt wurden, ergaben vor und nach der wiederholten Erhitzung die folgenden Resultate: 97,0 bzw. 86,7 0/0.
  • Beispiel 4 Bei diesem Versuch wurden die Plätzchen auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, und die zum Aufsprühen bestimmte Lösung wurde ebenfalls. wie im Beispiel 1 erhalten, nur mit der Ausnahme, daß der Überzug die folgende Zusammensetzung hatte: 240 Teile Polyvinylchlorid, 75 Teile Dioctylphthalat, 60 Teile versprühter, modifizierter Fettsäureester (»Acrawax(c C) und 2625 Teile Tetrahv drofuran. Der Überzug wurde nach dem im Beispiel 3 beschriebenen Verfahren, jedoch ohne Zugabe von. Ferrosilicium, aufgebracht. Er stellte 6 Gewichtsprozent der übzrzogenen Plätzchen dar und besaß eine mittlere Stärke von 0,165 mm. Die wie vorstehend beschrieben durchgeführten Prüfungen auf Wasserbeständigkeit ergaben vor und nach der wiederholten Erhitzung die folgenden Resultate: 93,5 bzw. 78.4 0/0. Beispiel 5 Die überzogenen Plätzchen wurden auf die im Beispiel e beschriebene Weise hergestellt, nur mit der Ausnahme, daß der Überzug aus 240 Teilen. Polyv inylchlorid, 75 Teilen Dioctylphthalat, 90 Teilen Rizinusöl und 2595 Teilen Tetrahydrofuran bestand. Dieser Überzug machte 6,0 Gewichtsprozent der überzogenen Plätzchen aus und besaß eine mittlere Stärke, von 0,198 mm. Prüfungen der Wasserbeständigkeit ergaben vor bz«-. nach der wiederholten Erhitzung 98,0 bzw. 80,0 %.
  • Beispiel 6 Bei diesem Versuch wurde Natriumnitrat «211/0 mit einer Teilchengröße entsprechend einem Sieb mit 4 -.%Iaschen/cm Sieblänge, G 14 % entsprechend einem Sieb mit 8 Maschen/cm Sieblänge, 15 bis 401/o entsprechend einem Sieb mit 40 Maschen/cm Sieblänge) zu Plätzchen mit einem Gewicht von jeweils 1,100g und einer Dichte von 1,7 g/ccm wie die Plätzchen von Beispiel 1 verformt. Die zum Besprühen, dieser Plätzchen bestimmte Lösung wurde ebenfalls wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt, nur mit der Ausnahme, daß die überzugszusammensetzung 183 Teile Polyviny lchlorid, 72 Teile Dioctylphthalat und 2745 Teile Tetrahvdrofuran enthielt. Der Überzug wurde nach dem im Beispiel 3 beschriebenen Verfahren aufgebracht. Der plastifizierte Palyvinvlchloridüberzug machte 6 Gewichtsprozent der überzogenen Plätzchen aus und besaß eine mittlere Stärke von 0,127 mm. Die Ergebnisse der Wasserbeständigkeitsteste vor und nach der wiederholten Erhitzung und Lagerung betrugen 92,1 bzw. 97,9 °/a.
  • Beispiel 7 Bei diesem ``ersuch wurden 2-100 Teile Ammoniumnitrat, 2-100 Teile Natriumnitrat, 300 Teile Getreidestärke und 300 Teile Ferrosilicium in einem Mischer auf 60°C erhitzt, worauf man 300 Teile geschmolzenes DNT zugab. Die Temperatur wurde dann auf 80c C erhöht, man gab 300Teile Natriumthiosulfat zu und mischte weitere 15 Minuten durch. Wenn das aus dem Natriumthiosulfat frei gewordene Kristallwasser die Getreidestärke gelierte und die Nitrate löste, wurde die Zusammensetzung plastisch. Nach der vorgeschriebenen 'Mischungszeit wurde die Zusammensetzung in dem Mischer durch rasche Abkühlung gekörnt.
  • Die gekörnte Zusammensetzung wurde auf ein Sieb mit 4 Maschen/cm Sieblänge und dann auf ein Sieb mit 8 Maschen/cm Sieblänge gegeben, damit man ein gleichmäßiges, frei fließendes Material erhielt, das wie im Beispiel 1 einer mit einem Druck von 2000 kg betriebenen Tablettenmaschine zugeführt wurde. Die erhaltenen Plätzchen besaßen eine Dichte von 1,9 g/ccm, ein Gewicht von 0,600 g und einen Durchmesser des Zylinderkörpers von 1 cm und waren an jedem Ende halbkugelig abgeschnitten, so daß ihre Dicke 0,8 cm betrug.
  • Die zum Besprühen dieser Plätzchen bestimmte Lösung wurde wie im Beispiel 1 hergestellt, nur mit der Ausnahme, daß die Zusammensetzung die folgende war: 240 Teile Polyvinylchlorid, 75 Teile Dioctylphthalat, 30 Teile zerstäubter, modifizierter Fettsäureester (»Acrawax« C) und: 2655TeileTetrahydrofuran. Der Überzug wurde nach dem im Beispiel 3 beschriebenen Verfahren aufgebracht, nur mit der Ausnahme, daß auf 2000 Teile der Plätzchen 870 Teile der Lösung (entsprechend 100 Feststoffteilen:) aufgesprüht und 100 Teile Ferrosilicium aufgestäubt wurden. Dieser Überzug machte 5 Gewichtsprozent aus und besaß eine mittlere Stärke von 0,318 mm. Wasserbeständigkeitsteste vor und nach der wiederholten Erhitzung und Lagerung ergaben 100 bzw. 98,9 %.
  • Die vorstehenden Beispiele erläutern nicht nur die ausgezeichnete Wasserbeständigkeit der erfindungsgemäßen Plätzchen, sondern auch deren: Modifizierungsfähigkeit zur Erzielung besserer Sprengzusammensetzungen. So verleiht z. B:. der Einschluß von Ferrosilicium den Plätzchen eine größere Dichte und verstärkt die Sprengkraft. Die Verwendung von Mischungen anorganischer Nitrate mit oder ohne anderen brennbaren Stoffen ermöglicht eine vollständige Regelung des Sauerstoffgleichgewichts dar Plätzchen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wasserbeständiger, körniger Sprengstoff auf der Basis von anorganischen. Nitraten,, wobei die einzelnen Körner mit einem wasserbeständigen Kunstharzüberzug versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Körner eine symmetrische Gestalt und einen kleinsten Durchmesser von mindestens 6 mm haben und einen Überzug aus plastifiziertern Po-lyvinylchlorid von mindestens 0,076 mm besitzen, wobei jedoch das Gewicht des Überzugs 10% des Gesamtgewichts nicht übersteigt. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 615 800, 2 211738; britische Patentschrift Nr. 742 636; Auszüge deutscher Patentanmeldungen vom 1. 11. 1948, Bd. 7, S. 499, W 114237 IV b.
DEP18562A 1956-07-19 1957-05-15 Wasserbestaendiger, koerniger Sprengstoff auf der Basis von anorganischen Nitraten Pending DE1055414B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US598968A US3047440A (en) 1956-07-19 1956-07-19 Inorganic nitrates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1055414B true DE1055414B (de) 1959-04-16

Family

ID=24397660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP18562A Pending DE1055414B (de) 1956-07-19 1957-05-15 Wasserbestaendiger, koerniger Sprengstoff auf der Basis von anorganischen Nitraten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3047440A (de)
DE (1) DE1055414B (de)
GB (1) GB819759A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302476A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-04 Dynamit Nobel Ag Zündempfindliche elektrische Zündsätze mit schwachem detonativem Ausgang
US7933484B2 (en) 2007-02-26 2011-04-26 Adc Gmbh Strain-relief device for cables and wire-guiding element

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256214A (en) * 1962-09-17 1966-06-14 Atlas Chem Ind Polyurethane resin prepared from an organic polyisocyanate and a nitric acid partial ester of a polyhydroxy compound
US3184351A (en) * 1963-03-27 1965-05-18 Aerojet General Co Liquid chlorinated organic compound sensitizing agents

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2211738A (en) * 1937-07-08 1940-08-13 Hercules Powder Co Ltd Blasting explosive
US2615800A (en) * 1948-04-27 1952-10-28 Commercial Solvents Corp Coated granular explosive composition
GB742636A (en) * 1952-12-08 1955-12-30 Nitroglycerin Ab A method of treating ammonium nitrate for reducing or preventing its tendency to cake

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973255A (en) * 1961-02-28 Preparation of acetonylacetone di-
US1929453A (en) * 1932-09-17 1933-10-10 Goodrich Co B F Synthetic rubber-like composition and method of making same
US2155499A (en) * 1935-03-23 1939-04-25 Du Pont Method of waterproofing hygroscopic materials
US2171379A (en) * 1938-09-28 1939-08-29 Du Pont Ammonium nitrate explosive
US2932251A (en) * 1956-04-23 1960-04-12 Olin Mathieson Ammonium nitrate explosive

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2211738A (en) * 1937-07-08 1940-08-13 Hercules Powder Co Ltd Blasting explosive
US2615800A (en) * 1948-04-27 1952-10-28 Commercial Solvents Corp Coated granular explosive composition
GB742636A (en) * 1952-12-08 1955-12-30 Nitroglycerin Ab A method of treating ammonium nitrate for reducing or preventing its tendency to cake

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302476A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-04 Dynamit Nobel Ag Zündempfindliche elektrische Zündsätze mit schwachem detonativem Ausgang
US7933484B2 (en) 2007-02-26 2011-04-26 Adc Gmbh Strain-relief device for cables and wire-guiding element
US8391666B2 (en) 2007-02-26 2013-03-05 Adc Gmbh Wire-guiding element

Also Published As

Publication number Publication date
GB819759A (en) 1959-09-09
US3047440A (en) 1962-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4209878C2 (de) Gaserzeugendes Korn mit einer Beschichtung auf Wasserbasis sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US2155499A (en) Method of waterproofing hygroscopic materials
DE4111752C1 (de)
DE1055415B (de) Wasserbestaendiger, koerniger Sprengstoff auf der Basis von anorganischen Nitraten
DE1055414B (de) Wasserbestaendiger, koerniger Sprengstoff auf der Basis von anorganischen Nitraten
DE3711995A1 (de) Verfahren zum phlegmatisieren von spreng- und treibstoffen
CH639052A5 (de) Verfahren zur herstellung von wassergel-sprengstoffen.
DE2340638A1 (de) Nicht zusammenbackende, koernige duengemittel und verfahren zu deren herstellung
EP0275865B1 (de) Phosphorwasserstoff entwickelnde Schädlingsbekämpfungsmittel mit regelbarer Feuchtigkeitsdurchlässigkeit und Ausgasungsverfahren
DE1906776A1 (de) Zusammensetzungen fuer Sprengstoffmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE3134639C2 (de)
DE2159382A1 (de) Gel für Explosivaufschlämmungen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0614863B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallpulver enthaltenden pyrotechnischen Wirkmassen auf wässriger Basis, beschichtete Metallpulver sowie deren Verwendung
DE2004472C1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Isolierschichten auf Feststofftreibsätze
US2125376A (en) Waterproofing process
DE1964887C3 (de) Pyrotechnische Verstärkungssätze und deren Herstellung
DE14619C (de) Verfahren zur Darstellung eines Sprengstoffes aus Cellulose und Chloraten
DE1771176C3 (de) Sprengstoff mit einem Gehalt an Hydrazin und Hydraziniumnitrat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1446886C (de) Geprilltes Ammoniumnitrat zur Her stellung von Spreng und Treibstoffen
DE2201027C3 (de) Schlammförmiger Sprengstoff
DE1939137B2 (de) Sprengstoff
DE938595C (de) Verfahren zur Herstellung eines rieselfaehigen, pulverfoermigen Sprengstoffes mit hoher Wasserbestaendigkeit auf der Basis von Ammonsalpeter
DE1292284B (de) Verfahren zur Herstellung von zinkstaubhaltigen Korrionsschutzanstrichen
DE2116353A1 (de) Pulverförmiger Ammoniumnitratsprengstoff hoher Wasserfestigkeit und Dichte
DE2555335A1 (de) Nitrato-alkanole enthaltende stoffzusammensetzungen