DE938595C - Verfahren zur Herstellung eines rieselfaehigen, pulverfoermigen Sprengstoffes mit hoher Wasserbestaendigkeit auf der Basis von Ammonsalpeter - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines rieselfaehigen, pulverfoermigen Sprengstoffes mit hoher Wasserbestaendigkeit auf der Basis von Ammonsalpeter

Info

Publication number
DE938595C
DE938595C DED14805A DED0014805A DE938595C DE 938595 C DE938595 C DE 938595C DE D14805 A DED14805 A DE D14805A DE D0014805 A DED0014805 A DE D0014805A DE 938595 C DE938595 C DE 938595C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonium nitrate
explosives
explosive
flowing
basis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED14805A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dr Berthmann
Helmut Dr Kaeufer
Gotthard Dr-Ing Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DED14805A priority Critical patent/DE938595C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE938595C publication Critical patent/DE938595C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B31/00Compositions containing an inorganic nitrogen-oxygen salt
    • C06B31/28Compositions containing an inorganic nitrogen-oxygen salt the salt being ammonium nitrate
    • C06B31/32Compositions containing an inorganic nitrogen-oxygen salt the salt being ammonium nitrate with a nitrated organic compound
    • C06B31/38Compositions containing an inorganic nitrogen-oxygen salt the salt being ammonium nitrate with a nitrated organic compound the nitrated compound being an aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B45/00Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
    • C06B45/18Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising a coated component
    • C06B45/30Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising a coated component the component base containing an inorganic explosive or an inorganic thermic component
    • C06B45/32Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising a coated component the component base containing an inorganic explosive or an inorganic thermic component the coating containing an organic compound
    • C06B45/34Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising a coated component the component base containing an inorganic explosive or an inorganic thermic component the coating containing an organic compound the compound being an organic explosive or an organic thermic component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 2. FEBRUAR 1956
D 14805 IVa j 78c
Troisdorf (Bez. Köln)
von Ammonsalpeter
Es ist bekannt, daß pulverförmige Ammonsalpetersprengstoffe, vor allem dann, wenn sie kein Sprengöl enthalten, gewisse Schwankungen in ihrer Beschaffenheit, z. B. Hartwerden der Patronen und keine allzu große Lagerfähigkeit in feuchter Luft, aufweisen. Man muß daher für diese Sprengstoffe eine besonders wasserdichte Patronierung und Verpackung anwenden. Abgesehen von ihrer Empfindlichkeit gegen Wasser sind diese Sprengstoffe nicht geeignet, in loser Form, ähnlich wie Schwarzpulver, in die Bohrlöcher eingefüllt zu werden, da die einzelnen Körner oder Konglomerate eine so sperrige und unregelmäßige Form haben, daß sie leicht zusammenbacken. Infolgedessen laufen sie schwer durch das lange Rohr eines Einfülltrichters, und es ist nicht die Gewähr gegeben, daß das Bohrloch, insbesondere wenn es rauh und klüftig ist, auch vollständig mit Sprengstoff ausgefüllt wird. Abgesehen von dieser schlechten Rieselfähigkeit lassen sich solche Sprengstoffe wegen ihrer Empfindlichkeit gegen Feuchtigkeit auch nicht in nassen Bohrlöchern verwenden. Diese ungünstigen Eigenschaften der Ammonsalpetersprengstoffe können zwar etwas verbessert werden dadurch, daß man in bekannter Weise die Mischung der Sprengstoffkomponenten bei einer so hohen Temperatur vornimmt, daß die zugesetzten aromatischen Nitrokörper schmelzen.
Eine wirklich gute Rieselfähigkeit, wie sie z. B. bei Sprengsalpeter vorhanden ist, wurde bisher ohne ganz erhebliche Nachteile in der Sensibilität der Sprengstoffe noch nicht erreicht. So benötigen z. B. die in
USA.-Patent 2 185 248 angegebenen Sprengstoffe infolge ihrer verminderten Sensibilität eine besondere Initialladung. Auch der Sprengstoff in der USA.-Patentschrift 1 357 764 weist diese Nachteile in seiner Sensibilität auf und hat aber trotzdem gleichzeitig eine infolge des Enthaltens von Ammonium-Perchlorat geringere Handhabungssicherheit.
Erfindungsgemäß werden den aromatischen Nitrokörpern, vorzugsweise Di- und Trinitrotoluol, vor oder bei der Warmverarbeitung zu Sprengstoffen solche Stoffe zugegeben, welche bezüglich der Nitrotoluole und bzw. oder des Ammonsalpeters oberflächenaktiv sind. Man erreicht dann nicht nur eine bessere Haftung zwischen diesem und den aromatischen Nitrokörpern, sondern die sich ergebenden Konglomerate nehmen eine wesentlich günstigere Gestalt an insofern, als die aromatischen Nitrokörper unter dem Einfluß des oberflächenaktiven Stoffes die Ammonsalpeterkristalle so ordnen und zu rundlichen Konglomeraten verbinden, daß nur noch verhältnismäßig wenig Ammonsalpeterkristallflächen unbedeckt bleiben, während ohne Zusatz die Ammonsalpeterkristalle nicht geordnet werden, so daß sie wie Stacheln aus den mehr stäbchenförmigen Konglomeraten herausschauen. Bei der Wahl geeigneter oberflächenaktiver Stoffe ändern sich die sprengtechnischen Daten nicht, und die Sprengstoffe weisen eine sehr gute Rieselfähigkeit auf, wobei gleichzeitig die Feuchtigkeitsbeständigkeit erhöht wird. Die Rieselfähigkeit kann in bekannter Weise dutch geeignete Ausbildung der Kristallform und/oder durch Behandlung der Oberfläche der Konglomerate mit einem Gleitmittel noch verbessert werden.
Dieses Verfahren beschränkt sich nicht nur auf die Ammonsalpetersprengstoffe, sondern kann auch auf Sprengstoffe mit anderen kristallinen Komponenten und/oder anderen aromatischen Nitrokörpern angewandt werden.
Beispiel 1
Es werden zwei gleiche Sprengstoffe mit der gleichen Verarbeitung hergestellt, die sich nur darin unterscheiden, daß bei einem in den flüssigen Di- und Trinitrotoluolen i°/0 Tetryl gelöst ist. Der Sprengstoff hat folgende Zusammensetzung:
.ue z/usaiiiineiiseLzung:
i6,o °/0 Nitrotoluole
81,7 0I0 Ammonsalpeter
2,0 °/o Holzmehl
0,1% Tonerde
/0 iiuiz,iuc;ij
0,1% Tonerde
0,2 % Farbstoff
Die Sprengstoffe werden bei einer Temperatur von 80° C gemischt. Sie haben folgende Eigenschaften:
Ammonsalpetersprengstoff
ohne ■ mit
Zusatz ι % Tetryl
Dichte 0,92 0,83
Böschungswinkel gegen Glas 4i°5o' 38°4o'
Bleiblockausbauchung 381 ecm 396 ecm
Detonationsübertragung 10 cm 8 cm
Lagerfähigkeit gut sehr gut
Der Sprengstoff mit Tetrylzusatz zeichnet sich prinzipiell durch einen anderen Aufbau aus, was die mikroskopische Untersuchung eindeutig zeigt. Während der Sprengstoff ohne Tetrylzusatz aus eckigen und schwertförmigen Teilchen oder Konglomeraten besteht, bei denen die Ämmonsalpeterkristalle vorzugsweise an der Oberfläche und die Nitrotoluole mehr im Innern sitzen, besteht der Sprengstoff mit Tetrylzusatz aus rundlichen Teilchen, bei denen sich die Nitrotoluole an der Oberfläche befinden und die Ämmonsalpeterkristalle in die Schmelze eingebaut sind. Der kleinere Böschungswinkel des Sprengstoffes mit Zusatz zeigt deutlich dessen erhöhte Rieselfähigkeit.
„ Beispiel 2
• Verwendet man einen Ammonsalpeter, der etwa 1Z10 durch Kalisalpeter ersetzt ist, so erhält man bekanntlich einen Sprengstoff, der sich bezüglich Lagerfähigkeit dadurch auszeichnet, daß dieser Mischsalpeter infolge Fehlens von Umwandlungspunkten, keinerlei Tendenz zum Hartwerden zeigt. Ein derartiger Sprengstoff ist also über einen weiten Temperaturbereich lagerbeständig. Wiederholt man in diesem Ammonsalpeter die obigen Versuche, so erhält man
Dichte
Bleiblockausbauchung
Detonationsübertragung
Lagerfähigkeit
ohne Zusatz mit Zusatz
von Tetryl von Tetryl
0,94 0,86
372 ecm 383 ecm
11 cm 7 cm
gut sehr gut
Entsprechend dem geringen Gasvolumen findet so ein gewisses Absinken der Leistung statt, die aber auf die besonderen Eigenschaften der Präparation mit dem oberflächenaktiven Tetryl keinen Einfluß hat.
Zusammensetzung des Sprengstoffes
:er
16,0 °/„ Nitrotoluole
74,0 °/o Ammonsalpet
η,η °/0 Kalisalpeter
2,0 °/0 Holzmehl
. 0,1% Tonerde
0,2 °/0 Farbstoff

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung eines rieselfähigen, pülverförmigen Sprengstoffes mit hoher Wasserbeständigkeit auf der Basis von Ammonsalpeter mit oder ohne den üblichen Zusätzen an Alkali-Nitraten, dadurch gekennzeichnet, daß den Nitrotoluolen bei der Warmverarbeitung zum Sprengstoff solche Stoffe beigegeben werden, die gegen eine der Komponenten oberflächenaktiv sind und selbst Sprengstoffe oder hochpolymere Stoffe sein können. "
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 605 624; USA.-Patentschriften Nr. 1 357 764, 2 063 572, i«5 126 401, 2 18J5 248.
    1 509 637 1.56
DED14805A 1953-04-13 1953-04-14 Verfahren zur Herstellung eines rieselfaehigen, pulverfoermigen Sprengstoffes mit hoher Wasserbestaendigkeit auf der Basis von Ammonsalpeter Expired DE938595C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED14805A DE938595C (de) 1953-04-13 1953-04-14 Verfahren zur Herstellung eines rieselfaehigen, pulverfoermigen Sprengstoffes mit hoher Wasserbestaendigkeit auf der Basis von Ammonsalpeter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE781072X 1953-04-13
DED14805A DE938595C (de) 1953-04-13 1953-04-14 Verfahren zur Herstellung eines rieselfaehigen, pulverfoermigen Sprengstoffes mit hoher Wasserbestaendigkeit auf der Basis von Ammonsalpeter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE938595C true DE938595C (de) 1956-02-02

Family

ID=25948192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED14805A Expired DE938595C (de) 1953-04-13 1953-04-14 Verfahren zur Herstellung eines rieselfaehigen, pulverfoermigen Sprengstoffes mit hoher Wasserbestaendigkeit auf der Basis von Ammonsalpeter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE938595C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029720B (de) * 1956-02-06 1958-05-08 Ici Ltd Verfahren zur Verbesserung der Rieselfaehigkeit und zur Erzeugung einer elektrischenLeitfaehigkeit von Pentaerythrittetranitrat

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1357764A (en) * 1920-09-02 1920-11-02 Atlas Powder Co Ammonium-perchlorate explosives
DE605624C (de) * 1933-04-07 1934-11-16 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung von Ammonsalpetersprengstoffen
US2063572A (en) * 1934-08-08 1936-12-08 Du Pont Process of preparing explosive charges
US2126401A (en) * 1935-10-18 1938-08-09 King Powder Company Explosive
US2185248A (en) * 1937-10-07 1940-01-02 Du Pont Ammonium nitrate explosive

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1357764A (en) * 1920-09-02 1920-11-02 Atlas Powder Co Ammonium-perchlorate explosives
DE605624C (de) * 1933-04-07 1934-11-16 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung von Ammonsalpetersprengstoffen
US2063572A (en) * 1934-08-08 1936-12-08 Du Pont Process of preparing explosive charges
US2126401A (en) * 1935-10-18 1938-08-09 King Powder Company Explosive
US2185248A (en) * 1937-10-07 1940-01-02 Du Pont Ammonium nitrate explosive

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029720B (de) * 1956-02-06 1958-05-08 Ici Ltd Verfahren zur Verbesserung der Rieselfaehigkeit und zur Erzeugung einer elektrischenLeitfaehigkeit von Pentaerythrittetranitrat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636588A5 (de) Breifoermige sprengstoffmasse.
DE1920415A1 (de) Explosivstoff
DE938595C (de) Verfahren zur Herstellung eines rieselfaehigen, pulverfoermigen Sprengstoffes mit hoher Wasserbestaendigkeit auf der Basis von Ammonsalpeter
CH639052A5 (de) Verfahren zur herstellung von wassergel-sprengstoffen.
DE3134639C2 (de)
DE2019968C3 (de) Sprengstoffmischung hoher Brisanz und hoher Gesamtenergie und Verfahren zu deren Herstellung
DE717873C (de) Verfahren zur Herstellung von detonationsempfindlichem Ammonnitrat
DE863615C (de) Wettersprengstoff
DE945011C (de) Ammonnitratwettersprengstoffpulver
DE1909426A1 (de) Ammoniumnitrathaltige Koerner,die Fuellstoff enthalten
DE753521C (de) Verfahren zur Herstellung von Grosssteinbeton
AT211207B (de) Verfahren zur Verringerung der Feuchtigkeitsempfindlichkeit von Sprengstoffen
DE939440C (de) Sprengstoffe mit erhoehter Wasserbestaendigkeit
DE903319C (de) Verfahren zur Verminderung des Setzens von Ammonnitratsprengstoffen
DE1232506B (de) Stabilisierte Sprengstoffzusammensetzung vom Slurry-Typ
DE442899C (de) Verfahren zur Bodenlockerung und gleichzeitigen Duengung mittels Sprengstoffe
DE938594C (de) Verfahren zur Herstellung von Sprengstoffen mit beliebig erhoehter Lagerfaehigkeit
DE193213C (de)
DE578300C (de) Verfahren zur Erhoehung und Aufrechterhaltung der Detonationssensibilitaet von gelatinoesen Sprengstoffen
DE1646299C (de) Sprengstoff auf der Basis von Nitro glyzenn in plastischer Form und als Auf schlammung
DE657159C (de) Verfahren zum Reinigen von Wasser
DE639404C (de) Sprengstoffgemische
DE574241C (de) Zuendmasse fuer Zuendhuetchen
DE857318C (de) Gelatinesprengstoff
DE2048977A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der De tonationsempfindlichkeit von Alkalini traten