DE1569686A1 - Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Styrylfarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Styrylfarbstoffe

Info

Publication number
DE1569686A1
DE1569686A1 DE1965C0035244 DEC0035244A DE1569686A1 DE 1569686 A1 DE1569686 A1 DE 1569686A1 DE 1965C0035244 DE1965C0035244 DE 1965C0035244 DE C0035244 A DEC0035244 A DE C0035244A DE 1569686 A1 DE1569686 A1 DE 1569686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
alkyl
radical
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965C0035244
Other languages
English (en)
Other versions
DE1569686B2 (de
Inventor
Dr Visvanathan Ramanathan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1569686A1 publication Critical patent/DE1569686A1/de
Publication of DE1569686B2 publication Critical patent/DE1569686B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen
    • C07D333/32Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/143Styryl dyes the ethylene chain carrying a COOH or a functionally modified derivative, e.g.-CN, -COR, -COOR, -CON=, C6H5-CH=C-CN

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

I ο υ b j ·
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWE IZ)
Deutsehland
Verfahre'n zur Herstellung wasserunlöslicher Styrylfarbstoffe.
: : ■■■■■ ■ : . - : i
Die vorliegende Erfindung betrifft neue/ wasserunlösliche Styrylfarbstoffe der Formel
worin A eineAlkylengruppe, welche gegebenenfalls eine -0-■ Acylgruppe enthalten kann, vorzugsweise eine Aethylengruppe, B einen Benzolrest oder einen heterocyclischen Rest,
BAD ORIGINAL
009817/0889
-2- 15695
beispielsweise einen Furan-, Thiophen- oder Pyridinrest, X eine Cyan- oder Carbalkoxygruppe, Y Wasserstoff, eine Alkylgruppe oder eine Alkoxygruppe, Y„ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, Z eine Alkyl- oder Phen— alkyl- oder eine Acyloxyalkylgruppe, vorzugsweise einen Rest der Formel -A-OCO(CH )—= 0—=-B, m und ρ 1 oder 2 und η eine Zahl im Werte von 1 bis 5 bedeuten, wobei ρ nur dann 1 bedeutet, wenn η 3 ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind vor allem solche Farbstoffe von Interesse,
welche der Formel (la) entsprechen,
wobei Y eine Methylgruppe oder eine Methoxygruppe, Y_ ein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe, B1 einen gegebenenfalls substituierten Benzol- oder Thrphenrest, A eine Alkylengruppe, welche eine -O-Acylgruppe enthalten kann, und Z eine niedere Alkylgruppe, eine Phenalkyl- (vorzugsweise Benzyl-) Gruppe oder eine Acyloxyalkyl (niederes Alkyl)-Gruppe, ins-, besondere einen Rest der Formel
-A-OCO-(CH )—^—0 -B', worin m und ρ 1 oder 2 und η eine
ρ n-l m-1
•Zahl im Werte von 1 bis 3 darstellt und ρ nur dann 1 darstellt, wenn η = 3 ist, bedeuten. Unter niederen Alkylgrup-
009817/0869
1569886
pen sollen im Rahmen dieser Erfindung 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylreste verstanden werden.
Einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entsprechen Farbstoffe der allgemeinen Formel (Ib)
- NC Y
worin Y, eine Methylgruppe oder eine Methoxygruppe, Y ein Wasserstoff atom oder eine Methoxygruppe/ Z gleich dem Re.st -A'-O-CO-B1 ist und A' eine 2-3 Kohlenstoff atome enthaltende Alkylengruppe, Vielehe gegebenenfalls als -0-Acylrest die Gruppierung -0-CO-B' enthalten kann, und B1- einen gegebenenfalls substituierten Benzol- oder Thicphenrest bedeuten.
Als repräsentativste Vertreter für Verbindungen der Formel (Ib) seien Styrylderivate der Formel
CH0CH-OCO-B1 CH2CH20C0-B·
(ie) ^ ζ XCH2CH2
genannt,-worin B' die vorstehend aufgeführte Eedeutung besitzt.
1 -'■ ■■""■'■ Einer".spteiellen-Variante der vorliegenden Erfindung entsprechen xum Beispiel wasserunlösliche Styrylfarb-Wer Formel
009817/0869 bad original
(le)
worin Z" einen 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest, A" einen 1 bis 6'Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylen- rest und Bf einen gegebenenfalls substituierten Benzol- oder \ Thiophenrest bedeuten, während eine andere Variante durch Farbstoffe der Formel
(ld)
vorgestellt wird, wobei in der letzten Formel Y, eine Methyl-
oder eine Methoxygruppe/
gruppe/, Yp ein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe, Bf einen gegebenenfalls substituierten Benzol- oder Thiophenrest und A eine Alkylengruppe, weiche eine 0-Aeylgruppe enthalten kann, bedeuten.
Zu den neuen Farbstoffen gelangt man, wenn man a) einen von wasserlcslichmachenden Gruppen freien Aldehyd der Formel
OCH
' - A-OCO(CHj^
009817/0869
: .■■■: ■;■'- BAD ORIGINAL
oder dessen Aldimin mit Malodinitril oder einem Cyanessigsäurealkylester kondensiert, wobei in der Formel 2) A, B, Y , Ί.', Z, m und η' die : angegebene Bedeutung haben, oder b) wenn man 1 Mol eines Styrylderivates der Formel
worin A, X und Y, und Ί. die angegebene Bedeutung haben und Z, eine Alkyl- oder'Öxyalkylgruppe, insbesondere eine Oxyäthylgruppe bedeutet, mit 1 MoI^ eines Halogenides oder Anhydrides einer Carbonsäure der Formel HOOG(CH )—-0—-rB, • - ρ n-i m-±
insbesondere einer Benzolcarbonsäure und mit einem Mol eines Halogenidee oder Anhydrid·· **Μ»* »ilphatieqlwitt, liner eyoloaliphatischen Monocarbonsäure, oder einer Carbonsäure der
Formel HOOC(CH )—-τ 0—^rB,. insbesondere einer Benz öl car bonp n-1 m-i
säure acyliert^ Verwendet man zur Acylierung statt eines Monocarbonsäurederivates (wie vorstehend erläutert) ein entsprechendes Derivat einer Dicarbonsäure, so kann hierdurch auch eine Molekülverdoppelung erreicht werden.
Für die Aus führung s form a.) des erfindungsgemKssen Verfahrens eignen sich als Ausgangsstoffe insbesondere Aldehyde der Formel ■..-.-. ■ .
BAD ORIGINAL
801117/08··
1569586
(4)
CH0CH0OAc /22
worin Ac den Rest einer niederen aliphatischen Monocarbon- säure oder einen Benzoylrest und Bz einen Benzoylrest bedeuten. Die Benzoylreste können noch weitere nichtwasserlös-1ichmachende Substituenten, beispielsweise Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy- oder Carbalkoxygruppen aufweisen. Unter den aliphatischen Acylresten seien in erster Linie die Reste der Essigsäure, Propionsäure oder Buttersäure genannt. Als Bei spiele seien die folgenden Aldehyde genannt:
(4a)
(4b)
' CH2CH2OCOC6H5
BAD ORIGINAL
009817/0869
(4c }
/»2 CH2 OCO-CH2CH3
-N
I \
I
CH,
CH2 CH2 OCO-Cy-H,-
3
Diese Aldehyde können erhalten werden nach be- ; kannten Verfahren, beispielsweise durch Acylierung der ent- j sprechenden Oxyaldehyde oder durch Kondensation der ent- j Sprechenden acylierten Oxyäthyl-m-toluidine mit dem Anlagerungsprodukt von N-Formylverbindungen sekundärer aromatischer Amine an Phosphoroxychlorid und Hydrolyse des Kondensationsproduktes nach Vilsmeyer oder durch Kondensation der acylierten Oxyithyl-m-toluidine mit Dlalkylformamiden gemäss britischer Patentschrift 870 454 und Hydrolyse des erhaltenen Kondensat ions produkt es .
Die Kondensation der Aldehyde mit Malodintril oder dem Cyanessigsäureaikylester erfclgt zwecksnässig in der Wärme in Gegenwart eines basischen Katalysators, .V7ie .z.B. ■"-..
009817/0889
Ammoniak, Dimethylamine Diäthylamin, Piperidin, Piperidinacetatj Natrium- oder Kaliumalkoholat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Methanol, Aethanol, Benzol, Toluol, Xylol, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff. Bei Verwendung von Lösungsmitteln kann durch azeotrope Destillation letzterer das bei der Reaktion entstehende Wasser kontinuierlich aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden, wodurch das Reaktionsgleichgewicht ständig zu Gunsten des Kondensationsproduktes verschoben wird. Die Kondensation kann auch ohne basischen Katalysator in Eisessig oder einer anderen organischen Säure erfolgen oder in Abwesenheit eines LösungSr mittels durch Zusammenschmelzen der Reaktionsteilnehmer in Gegenwart eines basischen Katalysators, beispielsweise Ammonacetat oder Piperidinacetat.
Anstelle der Aldehyde können auch deren Aldimine, d.h. deren Kpndensationsprodukte mit primären Aminen, insbesondere Aminobenzolen also sog. Schiff'sehe Basen der Formel
Y AOCO(CH )—γ
009817/0869
als Ausgangsstoffe verwendet werden;.. R bedeutet in der an- ' gegebenen"Formel vorzugsweise einen Benzolfest, beispielsweise den* Phenyl- oder einen Sulfophenylrest» Die Verbindungen, der Formel (5) können erhalten werden durch Kondensation des Einwirkungsproduktes von Formaldehyd und Salzsäure auf das AmIn der Formel · ■
γ -■■-■ .'■■■■;■■;'"" ..·■"■'"' -:
mit einem iiitrobenzoli beispielsweise Nitrobenzolsulfonsäure' in Gegenwart von Eisen und Salzsäure gemäss Beispiel It der US-Patentschrift 2 583 551. ' ■[
GemäösAusführungsform b) deserfindungsgemässen· Verfahrens verwendet man als Ausgangsstoffe" zweckmässtg "Verbindungen der Formel
(7)
NG : yjr1'"'1 %v CH0GHoOH
/ C. C.
CH2GH2OH
G=GH-< \
/ ■■.-.. \
X r
GH5
Die Acylierung erfolgt entweder mit 2 Mol eines Halogenides oder Anhydrides einer Benzoesäure, beispielsweise Benzotrichlorid» p-Methoxybenzoylchloridi p-Methylbenzoylehlorid oder p-Garbomethoxybenzoylehlorid, dem Halogehid
BAD
- ID -
1569886
einer Arylfettsäure, beispielsweise Phenylessigsäure, Dihydrozimtsäure, dem Halogenid einer Phenoxyessigsäure,der Zimtsäure oder dem Halogenid einer heterocyclischen Monocarbonsäure, beispielsweise dem Furan- oder Thiophen-2-carbonsäurechlorid oder Pyridin-3-carbonsäurechlorid,«oder mit 1 Mol eines Halogenids oder Anhydrids einer aromatischen oder heterocyclischen Monocarbonsäure und 1 Mol eines Halogenids oder Anhydrids einer aliphatischen, araliphatischen oder cycloaliphatischen Monocarbonsäure, beispielsweise Acetylchlorid, Acetanhydrid, Propionsäurechlorid oder -anhydrldj Chloracetylchlorid, Phenoxyacetylchlorid, Phenylacetylchlorid oder Hexahydrobenzoylchlorid oder mit Chlorameisensäurephehylester. Es ist auch möglich, durch Verwendung von Gemischen von Säurehalogeniden bzw. Säureanhydriden entsprechend gemischt-acylierte Typen herzustellen. Die Acylierung effolgt vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel> wie Pyridin, Benzol, Dioxan, Isopropyläther, Aethylacetat oder Dimethylformamid. Bei der Herstellung einheitlich acylierter: Verbindungen kann anstelle eines Lösungsmittels auch eiri : grösserer Ueberschuss an Acylierungsmittel verwendet wenden»
Die neuen Farbstoffe eignen sich ausgezeichnet, insbesondere nach Üeberführung in eine feinverteilte Form, z.B. durch Vermählen, Verpasten, Umfallen etc. zum Färben und Bedrucken von Polyester-Fasermateriali insbesondere Polyäthylen-terephthalat. Man erhält darauf naeh den üb-
009817/0861
- -LJ. -
lichen Färbeverfahren, z.B. aus einer Färbeflotte,'die eine feine Dispersion des Farbstoffes und zweckmassig ein Dispergiermittel enthält, bei Temperaturen nahe bei 100°C, gegebenenfalls unter Zugabe eines: Quellmittels (Carrier-Verfahren), oder bei Temperaturen über 100 C (bis etwa 130 C) unter Anwendung von Ueberdruck (Hochtemperatur-Verfahren) reine, kräftige, grünstichig gelbe Färbungen, die sich durch hervorragende Licht- und Sublimationsechtheit auszeichnen. Diese besondere Lichtechtheit leidet auch nicht durch Kombinationen, zum Beispiel Grünkombinationen. . '
. Die neuen Farbstoffe besitzen ausserdem den Vorzug, im Färbebad anwesende Wolle und andere Fasern nur wenig anzufärben. Sie sind daher gut geeignet zum Färben von PoIy-■ ester^Wolle- oder z.B. Polyester-Triacetat-Mischgeweben.
.".-..*■ Die erfindungsgemässen-Farbstoffe eignen sieh auch zum Färben nach dem sogenannten Thermosol-Verfahren, wonach das zu färbende Gewebe mit einer wässerigen Dispersion des Farbstoffes, welche zweckmassig 1 bis 30% Harnstoff und ein Verdickungöinittel, insbesondere Natriumarginat, enthält, vorzugsweise bei Temperaturen von höchstens 60 C·imprägniert und wie üblich abgequetscht wird. Zweekmässig quetscht man so ab, dass die imprägnierte V."are ^C bis 1;CG^ ihres Ausgangs-" . ' gewichtes an Färbeflüssigkeit zurückhält. Zur Fixierung des Farbstoffes wird das. so imprägnierte -Jew.ebe,- ziveckmässig /.. ;.--... nach vorheriger Trocknung,. z.B. in einerr *.var.T:en Luftstrom,
009817/0869
'■■■-.
BAD ORIGINAL
1569886
auf Temperaturen von über 100 C, beispielsweise zwischen 180 und 210°C, erhitzt.
Von besonderem Interesse ist das eben erwähnte Thermosol-Verfahren zum Färben von Mischgeweben aus Polyesterfasern und Cellulosefasern, insbesondere Baumwolle. In diesem Falle enthält die Klotzflüssigkeit neben dem erfindungsgemässen Farbstoff noch zum Färben von Baumwolle geeignete Farbstoffe, beispielsweise Küpenfarbstoffe. Bei Verwendung letzterer ist eine Behandlung des foulardierten Gewebes nach der Hitzebehandlung mit einer wässerig alkalischen Lösung eines in der Küpenfärberei üblichen Reduktionsmittels nötig,
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
009817/ÖÖÖ9 BADORiGlNAL
1569886
Beispiel 1.
Eine Lösung von 24,1.8 Teilen N,N^Bis-(2-hydroxyäthyl)-m-toluidindibenzoat in 10· Teilen Dimethylformamid wird bei 0 bis 5 in ein Gemisch von 7 Teilen Dimethylformamid und 10,2 Teilen Phosphoroxychlorid gegeben und anschiie.ssend .bei 40 bis 45 einige Zeit erwärmt. Nach der Beendigung der Reaktion wird die Reaktionsmasse unter gutem Umrühren auf ein Gemisch aus 80 Teilen Eis und 80 Teilen Wasser gegossen und durch Zugabe von Natriumhydroxydlösung auf p„ 6,5- gestellt. Nach einiger Zeit wird der ausgefallene ölige Aldehjrd abgetrennt und im Vakuum getrocknet.
8,6Teile 4-[N,N-Bis-(2t-hydroxyäthyl)-amino]-2-methylbenzaldehyd-dibenzoat, 1,6 Teile Malonsäuredinitril und 0,2 Teile Piperidin werden zusammen in 12 Teilen Methanol zum Sieden unter Rückfluss erhitzt. Die Masse färbt sich tief gelb. Sobald die Reaktion beendet ist, kühlt man die Reaktionsmasse auf 0 bis 5 a^. Der ausgefallene Farbstoff der Formel
NC
NC '„ CH0CH0OCQ-C^Hx-
wird abfiltriert, mit Methanol-nachgewascheh und getrocknet.
009817/0869
' ■'■;.':'' BADOiRIGWAi
Er löst sich in organischen Lösungsmitteln mit gelber Farbe und färbt Polyesterfasern aus wässeriger Dispersion in grünstichiggelben Tönen von vorzüglichen Echtheitseigenschaften.
009817/0869
Beispiel 2.
8,6 Teile 4-[N,N-Bis-(2!-hydroxyäthyl)-aniino-2-methylbenzaldehyddibenzoät, 2,8 Teile Cyanessigsäureäthylester und 0,2 Teile Piperidin werden zusammen in 12 Teilen Methylalkohol zum Sieden unter Rückfluss erhitzt. Sobald
die Reaktion beendet ist, kühlt man die Reaktionsmasse mit Eis auf 0 bis 5°. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit Methanol nachgewascheh und getrocknet. Er löst sich in organischen Lösungsmitteln mit gelber Farbe und färbt Polyesterfasern aus feiner Dispersion in grünstichiggelben Tönen von sehr guten Echtheitseigenschaften.
009817/0869
Beispiel 3.
2,71 Teile 4-[N,N-Bis-(2*-hydroxyäthyl)-amino]-2-methylbenzylidenmalononitril werden in 10 Teilen Pyridingelöst und 4,22 Teile Benzoylchlorid zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird ca. 30 Minuten auf 80° erhitzt. Die erkaltete Masse wird auf Eis und Wasser gegossen. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert und mit verdünntem wässerigem Ammoniak und Wasser nachgewaschen. Er ist identisch mit dem gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoff.
009817/0869 bad or.Q.nal,
Beispiel 4.
1 Teil des Farbstoffes der Formel
NC
(8) G^G
N(/ Γ^ CH2CH2OCO-C6H5
wird mit 2 Teilen einer 50$igen wässerigen Lösung von.SuIfItcelluloseablauge nass vermählen und getrocknet.
Dieses Farbstoffpräparat wird mit 40 Teilen einer lO^igen wässerigen Lösung eines Kondensationsproduktes aus Octadecylalkohol mit 20 Mol Äethylenoxyd verrührt-und 4 Teile einer 40$igen Essigsäurelösung zugegeben. Durch Verdünnen mit Wasser wird daraus ein Färbebad von 4000 Teilen bereitet. -
In dieses Bad geht man bei 50° mit 100 Teilen eines gereinigten Polyesterfaserstoffes ein, steigert die Temperatur in einer halben Stunde auf 120 bis 1500 und färbt eine Stunde in geschlossenem Gefäss bei dieser Temperatur. Anschliessend wird gut gespült. Man erhält eine grünstichig gelbe Färbung von vorzüglicher Licht- und Sublimierechtheit.
009817/0869
Beispiel 5.
In den nachstehend tabellarisch aufgeführten Beispielen.für Farbstoffe der Formel
C=CH-
NC
wurden diese Farbstoffe bei den Beispielen 1, 2, 3, k, 5, 18, 19 und 20 in einer dem Beispiel 1 entsprechenden Verfahrensweise aus Malonsäuredinitril und dem entsprechenden Aldehyd hergestellt. Die Farbstoffe der übrigen Beispiele dieser Tabelle wurden entsprechend der Verfahrensweise des Beispiels J5 erhalten.
Nr.
•1
Nuance·
,GH2CH2OC(H
grünstichig gelb.
OC
OCH3
CH3
009817/0869
BAD
Nuance
OH,
grünst ichig gelb
OH,
CH2CH2OCC
Cl
3H;
CH..
CH2CH2OC
CH-CH,
CH
CH2CH2
- /CH3
CH0CH-OCO-O^-C -CH- " id. \
01S
CH,
CH2CH2OCC
)CH,
!H3
OH,
CH2CH2C
CH0CHnOCO-I!
CH,
l!-C00CH3
"-COOCH5 "
009817/0869
ο:
CH,
CH2GH2OCOOH2,
CH
CH2 CH20C0CH=CH-<Q
GH,
CH2CH2OCOCH3
CH0CH-CH0, CH2CH3
OH,
CH2GH2OCOC
CH,
CH2CH2OCO-<_5>
HO CH-CH2CH2OCC
HO CH,
009817/0869
B/kD
■."·■-. Beispiel 6.
5,56 Teile 4'-(di-ß-benzoyloxyäthylamino)-21-methylbenzal-4-anisidin, 0,8 Teile Malonsäuredinitril und 0,1 Teil Piperidin werden zusammen in 20 Teilen absolutem Alkohol ca. 6 Stunden lang zum Sieden unter Rückfluss erhitzt. Sobald die Reaktion beendet ist, kühlt man die Reaktionsmassen ab. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit Alkohol nachgewaschen und getrocknet. Er ist identisch mit dem gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoff.
009817/0869

Claims (1)

1569R86
Patentansprüche.
1. * Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Styrylfarbstoffe der Formel
T2 Z
worin A eine Alkylengruppe, welche gegebenenfalls eine -O-Acyl-Gruppe enthalten kann, vorzugsweise eine Aethylengruppe, B einen Benzolrest oder einen heterocyclischen Rest, beispielsweise einen Furan-, Thiophen- oder Pyridinrest, X eine Cyan- oder Carbalkoxygruppe, Y, Wasserstoff, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, Yp ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Alkoxygruppe, Z eine Alkyl- oder Phenalkylgruppe oder Acyloxyalkylgruppe, vorzugsweise einen Rest der Formel
-A-OCO(CH )—=0—r-B, m und ρ 1 oder 2 und η eine ganze Zahl v p'n-1 m-1 ^
im Werte von 1 bis 5 bedeuten, wobei ρ nur dann 1 bedeutet, wenn η"5 ist, dadurch gekennzeichnet, dass man einen von wasserlöslichmachenden Gruppen freien Aldehyd der Formel
Y,
oder dessen Aldimin mit Malodinitriloder einem Cyanessig-
009817/0869 qwwwl inspbcted
säurealkylester kondensiert; ©der dass man 1 Mol eines Styryl~
derivates der Formel V Z1.
J
...--■-· NG AOH X
worin A» X und Y, und Yp, m und η die angegebene Bedeutung haben und Z1 eine Alkyl-, oder Oxyalkylgruppe bedeuten, mit 1 Mol eines Halogenides oder Anhydrides einer Carbonsäure der Formel HOOC(CH )—:0—rB und mit einem Mol eines Halogenlds
ρ n-i m-i
oder Anhydrids einer aliphatischen oder cycloaliphatischen Carbonsäure oder einer Carborisäure der Formel HOOC(CH.
0—rB acyllert.
m-l
2. "■."'■■*'■■-Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Styrylf aii'bstolf'g "gemass Anspruch 1, die der Formel
ρ n-
.entsprechen, worin A eine;Alkylengrüppe, vorzugsweise eine Aethylen'gruppe, B- einen''Bänzolrest oder einen heterocyclischen Rest, ;be-lspiels-weis-e .eineft Furan-, Thicphen- oder Pyridinrest, X eine Cyan- oder Carbalkoxygruppe, Y. Wässerstoff, eine Alkyl'- oder Alkoxygruppe, Yp ein Wasserstoff atom, eine Alkylgruppe oder eine Alkoxygruppe, Z eine Alkyl^· o.der
0 0 9 81 7 / 0 8 6 9. Bad
ppfe oder AcylöÄyäifc^lgrüppei vorzugawgise einen
dir Formel -A-OCO(CH- J-^O-^B; m und ρ 1 öd§r ύ tthd
ρ n--L m-±
π e'ihe Zahl im Werte von 1 bis 3 bedeuten* Wobei ρ Hür dann 1 bedöütit, wenn η 5 ist, dadurch gekennzeichhet, däis Üiän einen von wasserlöslichmachendfeh Gruppen freien Aldehyd der Formel
• *2 Z
oder dessen Aldimin mit Malodinitril oder einem Cyariessigsäureälkylester kondensiert oder dass man 1 Mol eines Styryl derivätes der Formel
worin Ä, X und Y1 und */_> m und η die angegebene Bedeutung haben ürtd Z. eine Alkyl- oder Oxyalkylgruppe bedeütehi mit 1 Mol eitt&s Halogenides oder Anhydrides einer Carbonsäure der Forhiel kOOCfCH )—-0-—·B und mit einem Mol eines Halogenides
ρ n-1 m-1
Oder Anhydrides einer aliphatischen oder cycloaliphätischen Carbonsäure oder einer Carbonsäure der Formel kooc(CH )ψτ-τ
Ό*—ί-Μ acyliert.
m-i
0 9 817/0669
5·. Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Styrylfarbstoffe gemäss Anspruch 1, die der Formel
NC /Y2 Z
V0C0(CHp)
entsprechen, wobei Y1 eine Methylgruppe oder eine Methoxygruppe, Yp ein Wasserstoff atom oder eine Methoxygruppe,. B' einen gegebenenfalls substituierten Benzol- oder Thiophenrest, A eine Alkylengruppe, welche eine -0-Acyl-Gruppe enthalten kann, und Z eine niedere Alkylgruppe, eine Phenalkyl-(vorzugsweise Benzyl-)Gruppe oder eine Acyloxyalkyl-(niederes Alkyl)Gruppe , insbesondere einen Rest der Formel -A-OCO-(CH )—-0—r-Bf, worin m und ρ 1 oder 2 und η eine ganze Zahl im Werte von 1 bis, J> darstellt und ρ nur dann 1 darstellt, wenn n, = 5 istj. bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man einen von wasserlöslichmachenden ,Gruppen freien.Aldehyd der Formel . . , , ·. ' . ■ . ■ ■-■■ :■ r
1568386
oder dessen Aldimin mit Malodinltril kondensiert oder dass man 1 Mol eines Styrylderivates der Formel
NC T2
NC I AOH
worin A, Y und Y„, m und η die angegebene Bedeutung haben und Z, eine Alkyl- oder Oxyalkylgruppe bedeuten, mit 1 Mol eines Halogenides oder Anhydrides einer Carbonsäure der Formel HOOC-(CH )—τθ—=-Β' und mit einem Mol eines Halogenides oder Anhydrides einer aliphatischen oder cycloaliphatischen Carbonsäure oder einer Carbonsäure der Formel HOOC-(CH )—-Oj^B' acyliert.
4·. Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Styrylfarbstoffe gemäss Anspruch 1, die der Formel
τ, z
■Ή \ A'-OCO-B1
entsprechen, worin Y, eine Methylgruppe oder eine Methoxygrüppe, Yp ein Wasserstoffatom oder eine .Methoxygrüppe, Z gleich dem Rest -Ji-O-CO-B1 ist und A1 eine 2-5 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylengruppe, welche gegebenenfalls als -O-Acylrest die Gruppierung -0-C0-B' enthalten kann, und B' einen gegebenen-
009817/0869
BAD OBlOINAL
i§§§3;
SifiS8i= bali· tkiÖßftliffiSt 'fegaStfcSBi äi-Sti diil ffiäh eitigri"ΨόϊΙ fMiitääM
äln Örüjjggn1 föii'äti ftiüifijrä cilf lörfflgi
oäSt' desieri-Äidlititii init Wälodiniti-il kondensiert; ad&t iriSn 1 Mol eines Styrylderivates der Formel
NC ?2 A1OH
NC j A1DH
wobei "Yi, Ygi h' und E' die eben abgegebene Bedeutung habeil rtiit· 2 Moi-'eihes HalOgenides öder Anhydrides einer Cärboniätire der Fbrriiei ÜOOC-B* äcyiiert. ,;
"3· ... ' Verfahren nach eiheiri der Ansprüche 1 bis 4; da-
dürcft feekennseichrieti'däS's man die Acylierung rrdt einein Gertiisch verschiedener Halogenide oder Anhydrids solcher Carbonsäuren durchführt;
6. ,yerfahret! gemäss Anspruch Ξ> dadurch gekennzeichnet,
dass man einen Aldehyd der'Formel-'
009817/0869
BAD OBlQiNAL
- 28 - 1569386
OCH-^^>-N
CH2CH2OBz
worin Ac den Rest einer niederen aliphatischen Monocarbonsäure oder einen Benzoylrest und Bz einen Benzoylrest bedeutet, mit Malodinitril kondensiert.
7· Verfahren gemäss Anspruch 2., dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
NG .CHpCHpOH
.C=CH- 4ZS- -^C
NC V^^ XCH CH OH
mit einem Benzoy!halogenid diacyliert.
003817/0869 bad owqinal
DE1569686A 1964-03-09 1965-03-08 Wasserunlösliche Styrylfarbstoffe Granted DE1569686B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH299364A CH435517A (de) 1964-03-09 1964-03-09 Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Styrylfarbstoffe
CH188665 1965-02-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1569686A1 true DE1569686A1 (de) 1970-04-23
DE1569686B2 DE1569686B2 (de) 1975-05-28

Family

ID=25688921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1569686A Granted DE1569686B2 (de) 1964-03-09 1965-03-08 Wasserunlösliche Styrylfarbstoffe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3869498A (de)
AT (1) AT255003B (de)
BE (1) BE660762A (de)
CH (1) CH435517A (de)
DE (1) DE1569686B2 (de)
FR (1) FR1431174A (de)
GB (1) GB1036079A (de)
NL (1) NL6502931A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633765A1 (de) * 1976-07-28 1978-02-02 Bayer Ag Kationische farbstoffe
US4189429A (en) * 1978-05-08 1980-02-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hydrolyzable silyl-substituted dyestuffs for transfer printing
EP0351367A3 (de) * 1988-07-11 1991-09-18 Ciba-Geigy Ag Dispersionsfarbstoffe, enthaltend eine Tricyanovinylgruppierung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2206108A (en) * 1935-04-26 1940-07-02 Gen Aniline & Film Corp Dyestuffs of the methine series
US2226054A (en) * 1938-05-12 1940-12-24 Soc Of Chemical Ind Colored condensation products and process of making same
US2583551A (en) * 1950-05-04 1952-01-29 Eastman Kodak Co Methine dyestuffs
US2583614A (en) * 1950-05-13 1952-01-29 Eastman Kodak Co Acylated methine dye compounds
US2850520A (en) * 1956-07-18 1958-09-02 Sandoz Ag New water-insoluble styryl dyestuffs
DE1068834B (de) * 1956-08-03 1959-11-12
US3106438A (en) * 1959-12-24 1963-10-08 Eastman Kodak Co Brominated 1-hydroxy-4-anilinoanthraquinone dye compounds
US3189398A (en) * 1963-04-15 1965-06-15 Interchem Corp Anthraquinone dye

Also Published As

Publication number Publication date
US3869498A (en) 1975-03-04
NL6502931A (de) 1965-09-10
GB1036079A (en) 1966-07-13
AT255003B (de) 1967-06-26
BE660762A (de) 1965-09-08
CH435517A (de) 1967-05-15
FR1431174A (fr) 1966-03-11
DE1569686B2 (de) 1975-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030507A1 (de) Oxazolyl-essigsäurederivate und Oxyzolyl-cumarine
DE2926183A1 (de) Kationische farbstoffe
DE1569686A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Styrylfarbstoffe
DE1919511C3 (de) Basische Oxazinfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2238378B2 (de) Perinonfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1569686C3 (de) Wasserunlösliche Styrylfarbstoffe
DE1245005B (de) Verfahren zur Herstellung von Styrylfarbstoffen
DE2529434A1 (de) Farbstoffe der cumarinreihe
DE1670999C3 (de) Triazolyl-cumarine
DE1569696C3 (de) Wasserunlösliche Styrylfarbstoffe
DE2744655A1 (de) Kationische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1569701A1 (de) Wasserunloesliche Styrylfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1569696B2 (de) Wasserunloesliche styrylfarbstoffe
DE1794110A1 (de) Wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2460668C2 (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
AT206549B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Farbstoffe
DE2334168A1 (de) Verfahren zur herstellung in wasser schwer loeslicher heterocyclischer verbindungen
DE2062678A1 (de) Neue Naphthahmidverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2408044A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
DE890250C (de) Verfahren zur Herstellung von Leukoschwefelsaeureestern von Kuepenfarbstoffen
DE2452321A1 (de) Basische farbstoffe
DE1569721C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE1569698B2 (de) Wasserunloesliche styrylfarbstoffe und deren verwendung zum faerben von polyester- und celluloseesterfasern
DE1569698C3 (de) Wasserunlösliche Styrylfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Polyester- und Celluloseesterfasern
DE1569775B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrofarbstoffen der Acridonreihe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation