DE1569664B2 - Phthaloperinonfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Phthaloperinonfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1569664B2
DE1569664B2 DE19671569664 DE1569664A DE1569664B2 DE 1569664 B2 DE1569664 B2 DE 1569664B2 DE 19671569664 DE19671569664 DE 19671569664 DE 1569664 A DE1569664 A DE 1569664A DE 1569664 B2 DE1569664 B2 DE 1569664B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
phthaloperinone
sulfonic acid
formula
xylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671569664
Other languages
English (en)
Other versions
DE1569664C3 (de
DE1569664A1 (de
Inventor
Karl Dr. 6700 Ludwigshafen Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1569664A1 publication Critical patent/DE1569664A1/de
Publication of DE1569664B2 publication Critical patent/DE1569664B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1569664C3 publication Critical patent/DE1569664C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/06Peri-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/12Perinones, i.e. naphthoylene-aryl-imidazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

(Π)
in der R den Rest eines gegebenenfalls substituierten Phenols der Benzol- oder Naphthalinreihe bedeutet. nach an sich bekannten Methoden unter Bildung der entsprechenden Sulfonsäureester mit Phenolen der j
vorstehend genannten Art umsetzt. · \
Das als Ausgangsverbindung zu verwendende ;
Phthaloperinonsulfonsäurechlorid ist bekannt. Man !
erhält es z. B. durch Umsetzung von Phthaloperinon ! mit Chlorsulfonsäure bei Raumtemperatur, wobei j man zweckmäßig die 8- bis lOfache Gewichtsmenge an Chlorsulfonsäure, bezogen auf Phthaloperinon, verwendet, ι . i
Als Phenole kommen solche in Betracht, die sich vom Benzol oder Naphthalin ableiten und außer der ; Hydroxylgruppe noch andere Substituenten, und zwar Halogenatome, wie Chlor- oder Bromatome, Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methyl- und tert.Butylgruppen, Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methoxygruppen, Alkylthiogruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methylmercaptogruppen, Carboalkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Phenylgruppen enthalten können. Beispielsweise seien folgende Phenole genannt: Phenol, ortho-, meta- und para-Kresol, ortho- und para-Phenylphenol, meta- und 1,3,4-Xylenol, para-tert.Butylphenol, para-Oktylphenol, ß-Naphthol, Hydrochinonmonomethyläther, ortho-, meta- und para-Chlorphenol, 2,4-Dichlorphenol, 2,5-Dichlorphenol, 3-Methyl-4-chlorphenol und 4-Methylmercaptophenol. Man kann auch Gemische der genannten Phenole verwenden.
Die Umsetzung des Phthaloperinonsulfonsäurechlorids der Formel II mit den Phenolen der genannten Art unter Bildung der neuen Sulfonsäureester der Formel I wird z. B. in Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz eines organischen Lösungsmittels, und in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel bei Temperatüren bis 70° C durchgeführt. Dabei ist es zweckmäßig, wenn man das Umsetzungsgemisch zunächst mehrere, z. B. bis 12 Stunden, bei Raumtemperatur und dann etwa 1 bis 2 Stunden bei erhöhter Temperatur, z. B. bei 40 bis 60° C rührt. Als organische Lösungsmittel kommen z. B. Dioxan, Dimethylformamid und Tetrahydrofuran in Betracht. Alkalisch wirkende Mittel sind z.B. Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat. An alkalisch wirkenden Mitteln werden vorteilhaft mindestens die zur Bildung der entsprechenden Phenolate erforderlichen Mengen verwendet.
Gegenüber Farbstoffen der BE-PS 6 62 563, in denen X Tür einen Thioaryl- oder Thioalkylrest steht,
weisen die Farbstoffe gemäß der Erfindung ein deutlich besseres Ziehvermögen und eine höhere Trockenhitze-Fixierechtheit auf. Den Farbstoffen der BE-PS 6 75 891 sind die Farbstoffe der Erfindung vor allem im Ziehvermögen auf Polyester und ferner in der Trcckenhitze-Fixierechtheit überlegen.
Die neuen Farbstoffe sind wegen ihrer hohen Echtheitseigenschaften, insbesondere wegen ihrer ausgezeichneten Lichtechtheit, Naßechtheit und thermischen Echtheit, vorzüglich als Dispersionsfarbstoffe zum Färben und Bedrucken von synthetischem Textilmaterial, wie Fasern, Fäden, Flocken, Gewebe und Gewirke aus Kunststoffen, wie Polyamiden, Polyurethanen und insbesondere Polyester geeignet. So geben die neuen Farbstoffe auf Polyestermaterial, z. B. nach dem Hochtemperaturverfahren, gelbe Färbungen von hoher thermischer Echtheit und ausgezeichneter Lichtechtheit. Auch für Mischungen dieser Fasern, gegebenenfalls mit Fasern, die zur Färbung andere Farbstofftypen benötigen, kommen die neuen Färbstoffe in Betracht.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
Man löst 200 Teile Phthaloperinon in 1600 Teilen Chlorsulfonsäure. Man rührt das Gemisch 8 Stunden bei Raumtemperatur, gibt es auf Eis und saugt das ausgefallene Sulfonsäurechlorid ab, das mit Eiswasser gewaschen wird. 800 Teile des auf diese Weise aus 100 Teilen Phthaloperinon erhaltenen feuchten Filtergutes werden bei Raumtemperatur in 500 Teile einer wäßrigen Lösung von 68 Teilen 2,4-Dichlorphenol und 17 Teilen Natriumhydroxyd eingetragen. Das Gemisch läßt man 12 Stunden bei Raumtemperatur stehen und erwärmt es 1 Stunde auf 60 bis 700C.
Dann saugt man das Reaktionsprodukt ab und wäscht bis zur Neutralität des Waschwassers. Man erhält 135 Teile eines Farbstoffs, der der oben angegebenen Formel I entspricht, in der R einen 2,4-Dichlorphenylrest bedeutet. Mit diesem Farbstoff erhält man auf Polyesterfasern echte gelbe Färbungen.
Auf entsprechende Weise erhält man bei Verwendung der in der folgenden Tabelle genannten Phenole ähnliche Farbstoffe, die die in der Tabelle genannten Schmelzpunkte haben und Polyester in gelben Tönen anfärben.
Bei R in Formel I Schmelzpunkt (Umkristalli
spiel (0C) siert aus)
2 Phenol 222—223 Anisol
3 o-Chlorphenol 223—225 Chlorbenzol
4 p-Chlorphenol 227—228 Anisol
5 2,4-Dichlorphenol 210—212 Xylol
6 2,5-Dichlorphenol 260—262 Xylol
7 p-Kresol 207—209 Anisol
8 o-Kresol 229—231 Xylol
9 m-Kresol 193—194 Xylol
10 m-Xylenol 222—223 Xylol
11 1,3,4-Xylenol 207—208 Xylol
12 o-Phenylphenol 185—186 Benzol-Xylol
13 p- Pheny lphenol' 230—231 Xylol
14 p-tert.-Butyl- 227—229 Xylol
phenol
15 Oktylphenol 189—191 Chlorbenzol
16 /i-Naphthol 242—243 Xylol
17 techn. Gemisch 129—208 Xylol
aus ortho- und
para Chlor
phenol

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Phthaloperinonfarbstoffe der allgemeinen Formel
Diese Farbstoffe eignen sich sehr gut zum Färben synthetischen Fasermaterials.
Man erhält die neuen Farbstoffe, wenn man ein Sulfosäurechlorid der Formel
O = C
SO2OR
in der R den Rest eines gegebenenfalls substituierten Phenols der Benzol- oder Naphthalinreihe bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von Phthaloperinonfarbstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Sulfosäurechlorid der Formel
SO7-Cl
nach an sich bekannten Methoden unter Bildung der entsprechenden Sulfonsäureester niit gegebenenfalls substituierten Phenolen der Benzol- oder Naphthalinreihe umsetzt.
Die Erfindung betrifft neue, wertvolle Phthaloperinonfarbstoffe der allgemeinen Formel
O=C
SO2OR
O = C
DE19671569664 1967-01-18 1967-01-18 Phthaloperinonfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1569664C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0090779 1967-01-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1569664A1 DE1569664A1 (de) 1971-01-28
DE1569664B2 true DE1569664B2 (de) 1975-04-30
DE1569664C3 DE1569664C3 (de) 1975-12-04

Family

ID=6985473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671569664 Expired DE1569664C3 (de) 1967-01-18 1967-01-18 Phthaloperinonfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE709296A (de)
DE (1) DE1569664C3 (de)
FR (1) FR1550916A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424542A1 (de) 1974-05-21 1975-12-11 Bayer Ag Polycyclische farbstoffe
CH650523A5 (de) * 1979-10-25 1985-07-31 Sandoz Ag Phthaloperinon-farbstoffe.

Also Published As

Publication number Publication date
BE709296A (de) 1968-07-12
DE1569664C3 (de) 1975-12-04
FR1550916A (de) 1968-12-20
DE1569664A1 (de) 1971-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1569664C3 (de) Phthaloperinonfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1113051B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1284543B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
US4255152A (en) Process for the dyeing of hydrophobic fibres
DE2502154A1 (de) Verfahren zum faerben von hydrophoben fasern
DE745169C (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren Anthrachinonfarbstoffs
DE1909966C3 (de) Sulfonsauregruppenhaltige Verbin düngen
CH506588A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Anthrachinonfarbstoffen
DE1212657B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Dihydroxy-2-phenylmercaptoanthrachinonen, die frei von sauren, wasserloeslichmachenden Gruppen sind
DE1644587C (de) Anthrachinonfarbstoffe und ihre Verwendung
DE400565C (de) Verfahren zur Herstellung in der Kuepe oder sauer faerbender Beizenfarbstoffe
DE455280C (de) Verfahren zur Herstellung indigoider Farbstoffe und deren Zwischenprodukte
DE960028C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe
EP0016418B1 (de) Wasserunlösliche Iminocumarinfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE507236C (de) Verfahren zur Herstellung von Saeurefarbstoffen der Rhodaminreihe
DE2447610C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen und deren Verwendung
DE111892C (de)
DE2121525A1 (en) Anthraquinone dyes - contg sulphite ester gps with increased thermal stability
DE941381C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE751345C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe
CH439535A (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Phthaloylacridonen
DE1282817B (de) Verfahren zur Herstellung von Phthaloperinonfarbstoffen
CH161844A (de) Verfahren zur Darstellung eines Farbstoffes.
DE1644570A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-Dispersionsfarbstoffen
DE2015708A1 (de) Sulfonsäuregruppenfreie Disazofarbstoffe der Stilbenreihe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)