DE1568103A1 - Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern

Info

Publication number
DE1568103A1
DE1568103A1 DE19661568103 DE1568103A DE1568103A1 DE 1568103 A1 DE1568103 A1 DE 1568103A1 DE 19661568103 DE19661568103 DE 19661568103 DE 1568103 A DE1568103 A DE 1568103A DE 1568103 A1 DE1568103 A1 DE 1568103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
propen
general formula
chlorine
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661568103
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wolfgang Buck
Dr Richard Sehring
Dr Karl Zeile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Publication of DE1568103A1 publication Critical patent/DE1568103A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/113Esters of phosphoric acids with unsaturated acyclic alcohols

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

DR. F. ZUMSTEIN ■ DR. E. ASSMANN DR. R. KOENIQSBERQER - DlPL.-PHYS. R. HOLZBAUER
TELEFON: 82 84 70 und 221911
TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÖNCHEN 911 SB
8 MDNOH
11 SB
(U7)
BANKHAUS H, AUFHAUSER
10/mo
CH. BOEHRINGER SOHH, BfCtBLBEIH AH RHEIN Verfahren aur Herstellung von Phosphorsäureester^.
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Phoaphorßäureestern der allgemeinen Formel
^O -0«CR,- COOCH — COORc
I3I
CH9 R1I
in der R^ und Rg gleiche oder verschiedene AUcylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R, ein Waseeretoff-, Chlor- oder Bromatom, R. ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R^ einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten. '
909886/1721
SSur Herstellung der neuen Phosphorsäureester werden chlorierte oder bromierte Aoetoacetyl-oxys&ureeeter der allgemeinen Formel II alt Trialkylphoephiten der allgemeinen Formel III In ublioher Weiee nach des folgenden Formelschema umgeeetsti
00 —(
— COOCH—
II III
R2O 0— 0 « CR3— OOOCH — COOR5
R^ bis R5 haben darin die oben angegebene Bedeutung, Z bedeutet ein Chlor- oder Bromatom· In den TriaJJtylphoephlten der Formel III enthält der Rest R1 gleiohriele oder weniger Kohlenetoffatome als R2* Ee hat eich gezeigt, da£ bei der Reaktion gemäfi dem obigen Schema bevorsugt der Rest mit der geringeren Aneahl von Kohlenetoffatomen als Allylchlorid bzw. -bromid abgespalten wird.
r- —
909886/1721
Die Unset Bung tritt beim Erhitzen der Reaktionspartner alt oder ohne ein inertes Lösungsmittel auf etwa 30 bis 1800C ein. Sb hat sich besondere bewährt, die Reaktion in siedendem Chlorbenzol durchzuführen. Es können aber auch andere inerte Lösungemittel, wie ζ.B. Benzol, Toluol oder Xylol verwendet werden. Der Fortgang der Reaktion kann durch Kondensieren und Auswiegen -dee entweichenden Alkylchlorids kontrolliert werden. In siedendem Chlorbenzol ist die Umsetzung nach 1 bis 2 Stunden beendet. Die Produkte bleiben beim Einengen der Aneätze als farblose oder gelb gefärbte Flüssigkeiten zurück, die durch fraktionierte Vakuumdestillation gereinigt werden können.
Insbesondere in Abwesenheit eines Lösungsmittels kann die Umsetzung bei niederen Temperaturen erfolgen.
Die Ausgangsstoffe der Formel II werden durch Reaktion der betreffenden Glykol- bzw. Milchsäureester mit Diketen und anschließende Chlorierung bzw. Bromierung erhalten. Insbesondere die Chlorverbindungen sind durch Umoetzung mit der molaren oder doppelt molaren Menge Sulfurylchlorid leicht zugänglich.
Die Verfahrensprodukte sind insektizid und akarizid gut wirksam. So entspricht z.B. die Wirkung der in Beispiel 1
909886/1721
BAD
-4- 1168103
beschriebenen erfindungsgem&een Verbindung gegen Blattlause und Spinnmilben an der Pflanze der dee aus et -Ohloracetessigsauremethylester und Trimethylphoephit ernttltllohen 0,0-Dlmethyl-^)-(i-iwthOiycarbonyl-1-propen-2-yl)-phoephate (XT) (US-Pat. 2.685.552). Wahrend jedoch I? eine hohe Warmblütertoxieität besitzt, sind die erfindungegemä6en Wirkstoffe sehr viel weniger giftig. Ferner besitst IT einen recht hohen Dampfdruck, so dafl es ein für den Anwender gefährliches Atemgift darstellt. Dagegen sind die hier beschriebenen Ψ neuen Wirkstoffe weniger flüchtig, wie die httheren Siede punkte erkennen lassen. Daraus ergibt sich, deJ die Anwendung der erfindungsgemäeen Wirkstoffe bei etwa gleioher Wirkung wesentlich geringere Gefahren mit sich bringt als die der Verbindung IT·
Zum Vergleich seien in Tabelle 1 die LDcO-Werte an weiften Mäusen bei peroraler Oabe und die Siedepunkte der Terbiadung IV und einiger der erflndungegemäßen Wirkstoffe mengesteilt.
909886/1721
Tabelle 1
Verbindung Beispiel 1 Tabelle 2 Tabelle 2 ϊCHCOOCH2 < IDcq weifle
Muse p.o.
* COOCH3 7,8 mg/kg Kp°C/Torr 138-140/0,005
ΟΗ,Ο 0
"P
CH,0 .0
3 \ S
X)
P
CHxO^ ^0—C =
3 I
CHCOOOH—
I
OH3O^ N)-C = I
OH3
4,3 bis OH3 89/0,5
I
CH3
62,5 mg/kg 145-150/0,2
CH3O ^ OC SSBS CHCOOOH3
I
CH3
- COOC2H5 142-143/0,01
US Patent 2 685 552 75 ng/kg
CH3O ^0-C =
I
CH3
'CH— COOOH-COOC2H5
OI 75 mg/kg
909886/1721
8AD ORIGINAL
-β- T568103
-m.
Die in der Tabelle angegebenen Werte für Verbindung I? sind dem Werk O. Sohrader, "Sie Entwicklung neuer insekt leider Phosphorsäureester11, 3. Auflage 1963, entnommen·
Sie erfindungsgemäeen Wirkstoffe können auf gasförmigen, flüssigen oder festen Trägern in den allgemein bekannten lormulierungen, gegebenenfalls unter Zusats von Emulgatoren, Streokmitteln sowie die Haftfähigkeit erhöhenden Agentien sur Anwendung gelangen. Die Verbindungen Irflrmen für sieh ^ T^* ff oder auoh in Mischungen mit anderen kKspiungamitteln verwendet werden· Ale Beiepiele geeigneter Anwandungeformen seien genannt % Stfiabe- bsw· Streumittel, Suspensionen, Emulsionen, lösungen, Aerosole·
Sie Baretellung der neuen Sbosphorsttureester wird In den folgenden Beispielen näher beschrieben.
Beispiel 1t
0f O-Diaethyl-O~/T-( ttthoaycarbonyl-aethoacycarbonyl) ~1«
propen-2-yl7~pttO8phat
CHxO
P 1«: 296,2
O ^ 0—C as OH-COOCh2OOOC2H5
909886/1721 ;— ^ .
22,3 g (O,1 Mol) 2-Chloracetoacetyl-glykoleäureäthyleeter werden unter Rühren In die eiedende LÖBung von 14,9 g (0,12 Mol) Xrlmethylphoaphit in 30 ml Chlorbenzol getropft, die sich in eine« mit Rührer, Tropftriohter und Rüokflußkühler versehenen Dreihalskolben befindet. Anschließend wird der Ansatz eine Stunde unter Rückfluß gehalten.
In einer Über den Rüokf lußktthler mit der Apparatur verbundenen Kühlfalle haben sich nach dieser Zeit 3»5 g Methylchlorid abgeschieden (Berechnet: 5,05 g. Ein Seil bleibt in dar Apparatur·)· Das Lösungsmittel und das überschüssige Trinethylphosphit werden im Vakuum im eiedenden Waeserbad abdestilliert· Ss bleiben 27,8 g (93,7 der Theorie) Rohprodukt als gelbes öl surück, das durch Vakuumdestillation gereinigt wird· Man erhalt eine farblose Flüssigkeit, Kp0901 s H2 - 1430O; Ausbeute: 23,6 g (79,5 1> der Theorie) P ber.: 10,48 #, gef.: 10»5 f>
Entsprechend Beispiel 1 werden auch die in Tabelle 2 auge- ( gebenen Verbindungen aus den entsprechenden Mono- bsw. Biohloraoetoacetyl-glykolsaureestarn bew. HDilchsäureestern hergestellt.
909886/1721
Tabelle 2 Verbindung Kp°C/Torr Ausbeute
^0--G=OHGOOGh-OOOG2H5 138-140/0,005 86
OH3O ^0—0 —0H0O00H—0OO0H3 145-152/0,2 94,4 OH3 OH3
OKJH - 000OH-OOOOH3 140/0,01 77f2
OH3
««001—OOOOHjf- GOOO2H5 160-162/0,01 85(5
909886/1721
Verbindung Kp°C/Torr Ausbeute
0--C^CH-OOOCh-COOC2H5 142-145/0,01 80,5
CH,
XO~ C—CCl- COOCh-COOCH3 158-16Ο/Ο,Ο3 88,5 3 0^
n 0
C2H5O 0—C=CC1-~COOCH—COOOH3 155-160/0,02 89,2
CH3 CH3
OHxO 0
3O^ 0-C^CH-COOCH2- GOOC4H9 160-165/0,01 90,4
CH3
909886/1721
Beispiel 2t O, O~Dlaethyl~O-»/T-
chlor-1 -propen^-yjj-phosphat
OH3O O
^P »J 358,7
0H3<r ^O-O-'COl —COOOH2OOOO4H9
2α 28,5 g (0,1 Mol) 2,2 butylester (Xp0 05 : 116^1170C) werden unter Rühren 14,8 g (0,12 Mol) Trimethylphosphlt wahrend 15 Minuten sagetropft, wobei die Temperatur auf 400O ansteigt. Der Ansäts wird im Vaeserbad 11/2 Stunden bei 900O geröhrt. AnsonlieSend wird im Vakuum das überschüssige Trimethylphosphit abdestilliert. Be bleiben 34,5 g (96 t der Theorie) eines gelblichen Öls als Rttokstand. Das Rohprodukt wird doroh fraktionierte Vakuumdestillation gereinigt. Bei k 165-168^0,015 Torr gehen 27 g (75 t der Theorie) des Produktes als farblose viskose Flüssigkeit über.
ORIGINAL
909886/1721

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    BasBssssasssss&sasrsBssaBSsas
    1. Verfahren but Herstellung τοη PhoBphorsäureeetern der allgemeinen Formel
    R1O 0
    x 0—C«CR3— COOCH-COOR5
    In der R1 und R2 gleiche oder verschiedene Alkylreete mit 1 bia 3 Kohlenstoffatomen, R3 ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, R4 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und Rc einen Alkylrest mit 1 bia 6 Kohlenstoff atomen bedeuten, dadurch gekenneeiohnet, daß man Aeetoaoetyl-oxysäureester der allgemeinen Formel
    ι3
    CH3OO'- C — COOCH — COOR5
    909886/1721
    BAD OmGlf
    in der R, bis R5 die oben angegebene Bedeutung haben und in der X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet« mit Phosphiten der allgemeinen Formel
    (R1O)2 POR2 III
    in der R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, wobei die Aneahl der Eohlenstoffatome im Rest R1 gleich oder kleiner als die im Rest R2 ist, in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels wie Chlorbenaol, Bensol, Toluol und Xylol, oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels, bei Temperaturen ewisohen voreugswelse 30 und 1800C umsetBt.
    2. Mittel but Bekämpfung tierischer Schädlinge, gekenaeeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der allgemeinen Formel
    R4O O
    S \o—O»CR,— COOOH—COORk
    1 5 i4 ^
    909886/1721
    in der R1 und Rg gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R, ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, R^ ein Waeserstoffatom oder eine Methylgruppe und Rc einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    3. Verbindungen der allgemeinen Formel
    in der R^ und Rg gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R, ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, R^ ein Wasserstoff atom oder eine Methylgruppe und Rc einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten·
    4. 0,0~Dimethyl-0-/T-(äthoxycarbonyl-methoxycarbonyl)-1 -propen^-ylj-phosphat.
    5. 0,0-Dimethyl-0- -fl -/T-(äthoxycarbonyl) -äthoatycarbonyl/-1-propen-2-ylj-phosphat.
    909886/1721 "BAD cr
    6. 0,
    1-propea-2-ylj -phosphat.
    1-propen-2-ylj -phosphat
    8. 0,
    1-propen-2-yl} -phoaphat·
    9. Ot
    oarb<myl)-1-propen-2-yi7-phoephat
    -phoephat
    11· 0,0-Diäthyl-0-{i-ohlor-1-/T-(methoxyoapl)onyl) äthoatyoerl>ony27-1-propen-2-yl j -phoephat.
    1-propen-2-yl7-phoephat
    bad
    909886/1721
    13. OfO-I)iÄthyl-0-/T-(ii-buto3cycaiil)oijyl-iaeth03cycarl)onyl)--
    14. 0,O-Diaethyl-O-/T-(butylojtyc&rbonyl-methoiyoarbonyl)- , 1 -ohlor-1 -
    909886/1721
    a.\D ü"\?iy»
DE19661568103 1966-04-07 1966-04-07 Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern Pending DE1568103A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0086592 1966-04-07
DEB0090016 1966-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1568103A1 true DE1568103A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=25967846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661568103 Pending DE1568103A1 (de) 1966-04-07 1966-04-07 Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3506743A (de)
BE (1) BE696659A (de)
CH (1) CH488403A (de)
DE (1) DE1568103A1 (de)
DK (1) DK120944B (de)
GB (1) GB1179294A (de)
NL (1) NL6704992A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2189522A1 (en) * 1995-11-06 1997-05-07 Ross Polizzano Sanitary strip for drinking vessels

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB867780A (en) * 1957-11-08 1961-05-10 Murphy Chemical Ltd New dithiophosphoric acid esters and pesticidal compositions comprising them
DE1122252B (de) * 1959-07-17 1962-01-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von phosphor- und halogenhaltigen geformten Kunstoffen mit hoher Flammfestigkeit auf der Grundlage von ungesaettigten Polyestern

Also Published As

Publication number Publication date
US3506743A (en) 1970-04-14
NL6704992A (de) 1967-10-09
DK120944B (da) 1971-08-09
GB1179294A (en) 1970-01-28
CH488403A (de) 1970-04-15
DE1568206A1 (de) 1970-07-23
BE696659A (de) 1967-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1568103A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern
DE1047776B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
DE1211204B (de) Verfahren zur Herstellung von 1:1-Addukten von alpha-Dicarbonylverbindungen an dreiwertige Phosphorverbindungen
DE1215137B (de) Verfahren zur Herstellung von insektiziden Phosphorsaeurevinylestern
DE1239311B (de) Verfahren zur Herstellung von biozid wirksamen Organozinnderivaten des s-Triazins
Haubein New organophosphorus derivatives of p-thioxane and 2, 6-dimethyl-p-thioxane with insecticidal and acaricidal activity
DE2349474C2 (de) Tri(cylcohexylalkyl)zinnverbindungen und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen und Milben
DE1138049B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphonsaeureestern
DE1206425B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern
DE1643608C3 (de)
DE1024509B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyl-thiol-phosphorsaeure- und -thiol-thiono-phsphorsaeureestern
DE2033454C3 (de) 1-Oxa- bzw. 1-Thia-3-amlnocarbonyloximino-cyclopentane bzw. cyclohexane, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2839828C2 (de) 0,0-Diaryl-1-acyloxy-2,2,2-trichloräthylphosphonate und Fungizide auf deren Basis
CH636095A5 (en) Process for the preparation of dihalovinyl-gamma-butyrolactones
DE1153746B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphor-(-phosphon, -phosphin)- bzw. Dithiophosphor-(-phosphon, -phosphin)-saeureestern
DE1670591C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenphenoxy-s-triazinphosphonsäureestern
DE1075609B (de) Verfahren zur Herstellung neuer O - Aryl O - methylthiophosphorsaureamidester
DE1160855B (de) Verfahren zur Herstellung von Propargylphosphoniumhalogeniden
DE2054235A1 (de) Oximdenvate und deren Verwendung als Fungizide
DE959098C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
CH373033A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Phosphorverbindungen
DE1250425B (de) Verfahren zur Herstellung von Or ganophosphorverbmdungen
DE1198350B (de) Verfahren zur Herstellung von als Schaedlings-bekaempfungsmittel wirksamen Dialkylenol-phosphaten von alpha-Alkoxalyllaktonen
DE2144261A1 (de) Biozide Mittel, deren Herstellung und Anwendung
CH512518A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphorsäureester