DE2839828C2 - 0,0-Diaryl-1-acyloxy-2,2,2-trichloräthylphosphonate und Fungizide auf deren Basis - Google Patents

0,0-Diaryl-1-acyloxy-2,2,2-trichloräthylphosphonate und Fungizide auf deren Basis

Info

Publication number
DE2839828C2
DE2839828C2 DE19782839828 DE2839828A DE2839828C2 DE 2839828 C2 DE2839828 C2 DE 2839828C2 DE 19782839828 DE19782839828 DE 19782839828 DE 2839828 A DE2839828 A DE 2839828A DE 2839828 C2 DE2839828 C2 DE 2839828C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aphos
ccl
rust
zineb
plants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782839828
Other languages
English (en)
Other versions
DE2839828A1 (de
Inventor
Valerij Petrovič Černyšev
Lev Nikolaevič Moskovskaja oblast' Čudov
Sergej Georgievič Šemčušin
Aleksandr Nikolaevič Bliznjuk
Nikolaj Kirillovič Moskva Molodogvardejskaja ulica Bliznjuk
Rudolf Petrovič Moskva Bulankin
Evgenij Fedorovič Krasnodar Granin
geb. Kremer Julia Nikolaevna Moskovskaja oblast' Ivančenko
Oleg Vasiljevič Moskovskaja oblast' Klimov
Geb. Timofeeva Tatjana Alekseevna Klimova
Geb. Lugina Rimma Semenovna Klopkova
Viktor Kirillovič Moskva Promonenkov
Ljudmila Dmitrievna Protasova
geb. Parsadanova Valentina Aršakovna Moskva Rusakova
Fialka Galievna Safina
Rev Valentinovič Strelcov
Natalja Sergeevna Moskovskaja oblast` Svistunova
Alla Ilinična Terechova
Valilij Dmitrievič Moskovskaja oblast' Tkačev
Michail Pavlovič Moskva Umnov
Eleonora Ivanovna Šelkovo Moskovskaja oblast' Zaikina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT FITOPATOLOGII P/O B VJAZEMY ODINCOVSKIJ RAYON MOSKOVSKAJA OBLAST' SU
Original Assignee
VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT FITOPATOLOGII P/O B VJAZEMY ODINCOVSKIJ RAYON MOSKOVSKAJA OBLAST' SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT FITOPATOLOGII P/O B VJAZEMY ODINCOVSKIJ RAYON MOSKOVSKAJA OBLAST' SU filed Critical VSESOJUZNYJ NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKIJ INSTITUT FITOPATOLOGII P/O B VJAZEMY ODINCOVSKIJ RAYON MOSKOVSKAJA OBLAST' SU
Priority to DE19782839828 priority Critical patent/DE2839828C2/de
Publication of DE2839828A1 publication Critical patent/DE2839828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2839828C2 publication Critical patent/DE2839828C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4084Esters with hydroxyaryl compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing aromatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

worin R für (C1-C8)-Alkyl, Phenyl steht; X und Y gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, (C1-Cg)-AIlIyI, Phenyl, Halogen bedeuten oder X und Y zusammen ein Bruchstück des Benzolringes bilden und m und η jeweils einen Wert von 1 oder 2 darstellen.
2. Fungizides Präparat, einen Wirkstoff und einen Träger für diesen enthaltend, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff ein 0,0-DiaryI-l-acyloxy-2,2,2-trichloräthylphosphonat nach Anspruch 1 enthält.
30
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der chemischen Mittel, die zur Bekämpfung von Krankheiten der landwirtschaftlichen Pflanzen bestimmt sind, insbesondere auf neue phosphororganische Verbindungen, die fungizide Wirksamkeit aufweisen.
Gegenwärtig finden phosphororganische Fungizide recht breite Verwendung, vorzugsweise zur Bekämpfung von Krankheiten des Reises, die durch die Pilze Piricularia aryzae und Pellicularia sasaki hervorgerufen werden (Grapow A. F., MelnikowN. N. »Fortschritt der Chemie«, 1973, 42.9. 1981).
Fungitoxische Stoffe sind unter verschiedenen Typen der phosphororganischen Verbindungen, darunter unter den Derivaten der phosphorigen Säure und Phosphonigsäuren, Phosphinen und Phosphoniumsalzen, den Säuren des Tetrakoordinationsphosphors und deren Salzen, den Estern der Säuren des Tetrakoordinationsphosphors, Amiden der Phosphorsäuren festgestellt wordep.
Es fand Verwendung als fungizides Mittel bei der Behandlung von Dermatomykosen das O,O-Dimethyll-acetoxy^^-trichloräthylphosphonat (Chlorazetophos), das nächste Analogon der neuen Verbindungen (SU-PS 280 768, Bulletin für Erfindungen 1970, Nr. 28, 93).
Die bis jetzt bekannten phosphororganischen Funpizide sind wenig wirksam gegenüber vielen Erregern der Pflanzenkrankheiten, insbesondere bei der Bekämpfung von Rostpilzen, die gefährlichste Erkrankungen von Getreide- und anderen Kulturen hervorrufen.
Für eine erfolgreiche Bekämpfung der Rostkrankhei- μ ten von Getreidekulturen, welche große Flächen einnehmen, sind hochwirksame Fungizide notwendig, die für hochleistungsfähige Anwendungsmethoden, insbesondere für die Methode der Ultrakleinvolumenspritzung geeignet sind.
Hohe Wirksamkeit gegenüber den Rostkrankheiten der Getreidekulturen zeigen Dithiokarbaminsäurederivate, insbesondere Zinkäthylenbisdithiokarbamat (Zineb). Diese Fungizide aber sind ungeeignet für die Verwendung nach der Ultrakleinvolumenspritzmethode. Außerdem sind sie lagerunbeständig und gefährlich für Mensch und Umwelt (1. Choinka A, Mosinski S, Pr Inst przem organ 1971, 3, 269; Referatenzeitschrift für Chemie 1973, 18 H 470). 2. Iwanowa-Tschemischanskaja, Hygiene und Sanitarie, 1971, Nr. 11, 95; Referatenzeitschrift für Chemie, 1972, 8 U 400). 3. Antonowitsch E. A. und andere, Hygiene und Sanitarie, 1972, Nr. 9, 25; Referatenzeitschrift für Chemie, 1973, IU 495).
Ein wesentlicher Nachteil der Dithiokarbar^tfungizide ist es auch, daß sie nur bei prophylaktischer Applikation (vor dem Auftreten von visuell zu ermittelnden Krankheitsanzeichen) wirksam sind. Deshalb kann deren Applikation nur in dem Falle rentabel sein, wenn zuverlässige Prognosen der Entwicklung der Krankheit vorliegen.
Im Hinblick auf die genannten Nachteile der Dithiokarbamatfungizide wurden Untersuchungen aktuell, die auf die Suche ihrer Ersatzstoffe gerichtet waren (Gibney L., Chem. and Eng. News, 1975,53, Nr. 23,15; Referatenzeitschrift für Chemie, 1975,22-0 275, in Russisch).
Eine hohe Wirksamkeit gegen die Rostkrankheiten zeigen Nickelsalze oder deren Gemische mit Äthylenbisdithiokarbaminsäurederivaten (Jones R J., E. Afric. Agric. and Forest. J, 1961,26, Nr. 4,210; Referatenzeitschrift für Chemie, 1962,4 π 389, in Russisch; Hardison J. R., Phytopathology, 1963, 53, Nr. 2, 209; Referatenzeitschrift für Chemie, 1964, 10 H 344, in Russisch). Wegen der Gefährlichkeit für Mensch und Umwelt ist die Verwendung nickelhaltiger Fungizide zur Rostbekämpfung verboten (J. Horsfoll, Bericht auf dem VIII. Internationalen Kongreß zum Pflanzenschutz, Moskau, 1975).
Als Mittel zur Bekämpfung von Rost der Getreide- und anderer Kulturen sind Ammoniumsalze der Sulfanylsäure, beispielsweise Anilat, vorgeschlagen (UdSSR-Urheberschein Nr. 178 236 (1964); Bulletin für Erfindungen, 1966, Nr. 2, 138). Sie sind jedoch phytotoxisch und wenig wirksam.
Wirksam sind bei der Bekämpfung von Rostpilzen einige moderne systematische Fungizid, insbesondere das l,4-Dioxy-2.3-dihydro-6-methyl-5-phenylkarbamoyl-l,4-oxatiin (Hydroxykarboxin, Plantwachs).
(Systematische Fungizide. Verlag »Mir«, Moskau, 1975, Seite 209, in Russisch).
Jedoch ist die Verwendung dieser Fungizide zur Bekämpfung der Rostkrankheiten der Getreidekulturen meistenfeils unrentabel infolge hoher Kosten der Präparate.
Zweck der Erfindung ist die Entwicklung neuer zugänglicher, für den Menschen und die Umwelt ungefährlicher Phosphororganischer Fungizide breiten Wirkungsspektrums, die unter anderem gegen die Rostkrankheiten der Getreidekulturen wirksam und zur Bekämpfung der genannten Krankheiten nach verschiedenen Methoden, darunter auch nach der Ultrakleinvolumenspritzmethode geeignet sind.
Der genannte Zweck wurde erreicht durch die Entwicklung neuer phosphororganischer Verbindungen, der 0,0-Diaryl-1 -acyloxy^^-trichloräthylphospho-
nate der allgemeinen Formel
(X. N
P—CH—OCR
O CCl3
worin R für (Ci-Cg)-Alkyl oder Phenyl steht; X und Y gleich oder verschieden sind und Wasserstoff (C1-C8)-Alkyl, Phenyl, Halogen bedeuten oder X ,'und Y ein Bruchstück des Benzolringes bilden und m und η
jeweils einen Wert von 1 oder 2 darstellen.
Es wurde gefunden, daß die genannten Verbindungen fungizide Wirksamkeit besitzen und als Fungizide mit Erfolg eingesetzt werden können.
Es wird erfindungsgemäß ein fongizides Präparat vorgeschlagen, welches als Wirkstoff das genannte O5O-Diaryl-l-acyloxy^^-trichloräthylphosphonat und einen Träger für dasselbe enthält
Die erfindungsgemäßen Verbindungen erhält man durch Acylierung entsprechender Ο,Ο-DiaryI-l-oxy-2,2,2-trichloräthylphosphonate mit Karbonsäuren oder deren Anhydriden
Y.
Ρ— CH- OH + RC-Z
Il I Il
O CCl3 O
P—CH-OCR + HZ
Il I Il
O CCl3 O
worin Z für — OH oder
R—C —O
Il ο
steht; R, X, Y, m, n, obige Bedeutungen haben.
Die als Ausgangsstoffe dienenden O.O-Diaryl-l-oxy^^-trichloräthylphosphonate können nach mehreren Verfahren erhalten werden, und zwar:
a) durch Reaktion von Triarylphosphit, Phosplaortrichlorid und Chloralbydrat (oder Chloral und Wasser}
P + PCl3 + 3CCl3CH(OH)2
P-CHOH + 3HCl
Il I
O CCl3
b) durch Reaktions eines Gemisches der Umsetzungsprodukte von zwei Molen des entsprechenden Phenols (oder eines Gemisches von Phenolen) und eim;s Mols Phosphortrichlorid mit Chloralhydrat (-/der Chloral und Wasser)
OH + PCI,
Reaktionsprodukte CCl3CH(OH)2 —2HCl '
-HCl
P_CH — OH
Il I
O CCl3
c) durch Reaktion im System: entsprechendes Phenol/Phosphortrichlorid/Chloralhydrat
(X.
OH + PCI3 + CCl3CH(OH)2
P— CH-OH + 3HCl
Il I
O CCl3
worin X, Y, m und η obige Bedeutungen haben. mische) können für die Acylierung ohne Abtrennung
Die oben angeführten Reaktionen können in einem 65 verwendet werden, da sie praktisch rein anfallen,
inerten organischen Lösungsmittel oder ohne dieses Für die Synthese von O.O-Diaryl-l-acetoxy^^-
durchgefünrt werden. Die erhaltenen 0,0-Diaryl-l- trichloräthylphosphonaten verwendet man als Acylie-
oxy-2,2,2-trichloräthylphosphonate (oder deren Ge- rungsmittel vorzugsweise Essigsäureanhydrid und führt
die Reaktion in Abwesenheit des Lösungsmittels ohne Abtrennung des intermediären O,O-Diaryl-2-oxy-2A2-trichloräthylphosphonates durch. Diese Variante zeichnet sich durch Einfachheit, Zugänglichkeit der Halbprodukte (Phosphortrichlorid, Phenol, Essigsäureanhydrid und Chloralhydrat oder Chloral und Wasser), hohe Ausbeute an Endprodukten, durch Fehlen von Abwässern und Produktionsabfallen aus.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen niedrigschmelzende kristalline Produkte oder viskose Öle dar, die lagerbeständig, in konventionellen organischen Lösungsmitteln, darunter in aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen, Chlorkohlenwasserstoffe!!, Alkoholen und Ketonen löslich sind. Dies macht es möglich, auf ihrer Basis präparative Formen herzustellen, die für die Verwendung nach der Ultrakleinvolumenspritzmethode geeignet sind, und notwendige Vorräte sa Präparaten zu schaffen.
Nach der fungiziden Wirksamkeit gegenüber den Rostkrankheiten der Getreidekulturen sind die erfindungsgemäßen Stoffe, insbesondere deren einfachster Vertreter, das O.O-Diphenyl-l-acetoxy-T^-trichloräthylphosphonat, den bekannten Fungiziden zur Rostbekämpfung, darunter dem Zineb und Hydroxykarboxin überlegen. Das fungizide Präparat, das als Wirkstoff O,O-Diphenyl-l-acetoxy-2^-trichIoräthylphosphonat enthält, wird im nachfolgenden bedingt als »APHOS« bezeichnet. Mit Hilfe von Aphos können sowohl bei hochvoluminösem Spritzen als auch bei der Behandlung der Pflanzen nach der Ultrakleinvolumenspritzmethode bei einem Verbrauch der Arbeitsflüssigkeit von 5 bis 8 Liter je 1 Hektar die Getreidekulturen selbst b^i hohem Niveau der Infektion vor Rost praktisch vollständig geschützt und eine Getreideertragszunahme bis zu 24 dt/ha erzielt werden.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Fungizide bei der Rostbekämpfung besteht auch darin, daß sie nicht nur bei prophylaktischer Verwendung, sondern auch unter den Bedingungen der schon stattgefundenen Ansteckung der Pflanzen wirksam sind.
Die erfindungsgemäßen Fungizide zeigen eihe hohe Wirksamkeit unter verschiedenen agroklimatischen Bedingungen, darunter bei häufigen Regengüssen, wo die bekannten Fungizide Zineb und Oxykarboxin wenig wirksam sind.
Einer der Vorteile der erfindun« sgemäßen Fungizide, insbesondere von Aphos, besteht auch darin, daß sie eine längere Periode der fungiziden Wirkung besitzen als das Zineb. Dadurch wird es möglich, die Zahl der Behandlungen zu red.'iieren. Eine bedeutende Ertragszunähme bei Winterweizen kann bei einmaliger prophylaktischer Frühjahrsbehandlung mit Aphos unter den Bedingungen der anschließenden starken Entwicklung des Halmrostes in den umgebenden Kulturen erzielt werden.
Die erfindungsgemäßen Stoffe sind in den wirksamen und selbst in bedeutend vergrößerten Dosen (Konzentrationen) nicht phytotoxisch. So senkt beispielsweise das Aphos den Ertrag an Weizenkörnei η und übt keinen negativen Einfluß auf deren Qualität (Keimungsenergie, Keimfähigkeit der Samen u. a. m.) selbst bei achtfacher Vergrößerung der Dosis (der Konzentration) aus.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen auch hohe fungizide Wirksamkeit gegenüber der Reispirikulariose (Piricularia oryzae), der Blattfallkrankheit der Rebe (Plasmopara viticola), der Septoriose der Weißfleckenkrankheit der blätter der Birne (Septoria piricola), dem Apfelschorf (Fusicladium dendriticum) und der Kartoffelkrauttäule (Phytophthora infestans). So übertrifft beispielsweise das Aphos nach dem Grad der Unterdrückung der Sporen des Pilzes Piricularia oryzae etwa um das 40fache das für die Bekämpfung der Piriculariose verwendete Kitazin (Ο,Ο-DiäthyI-S-benzylthiophosphat). Zum Unterschied von dem Kitazin und den anderen phosphororganischen Fungiziden, die gegen Reispirikulariose verwendet werden (Kitazin Π, Inesin, Chinosan) besitzen die O,O-Diaryl-l-acyloxy-2^- trichloräthylphosphonate keinen unangenehmen Geruch.
Die erGndungsgemäßen Fungizide besitzen niedrige akute und chronische Toxizität für Warmblüter. So beträgt beispielsweise die akute Toxizität von Aphos (LD50) für weiße Mäuse bei oraler Applikation gegen3500 mg/kg Lebendgewicht
Die Stoffe zersetzen sich verhältnismäßig rasch in der Biosphäre zu untoxischen Produkten und stellen keine Gefahr für die Umweit dar.
Die bereitung des erfindungsgemäßen Präparates erfolgt durch Vermischen der VsTirkstoffe mit einem geeigneten Träger. Die Wirkstoffe vei wendet man erfindungsgemäß in üblichen präparativen Formen, beispielsweise in Form von emulgierenden Konzentraten (für hoch- oder kleinvoluminöses Spritzen) oder in Fors; von Lösungen in organischen Lösungsmitteln. Vorzugsweise beträgt die Konzentration des Wirkstoffes in den präparativen Formen 10 bis 80 Gewichtsprozent
Als Lösungsmittel kommen Alkohole, Benzol, Xylol, Toluol, Dimethylsulfoxid, aliphatische Kohlenwasserstoffe und andere in Frage. Das Lösungsmittel soll praktisch geruchsfrei, nichtphytotoxisch, gegenüber dem Werkstoff inert sein und sich nicht leicht entzünden.
Zum besseren Verstehen der vorliegen Erfindung werden nachstehend Beispiele angeführt, von denen die Beispiele 1 und 2 die Herstellung der Stoffe und die Beispiele 3-15 ihre fungizide Wirkung illustrieren.
Beispiel 1
Herstellung von O,O-Diphenyl-l-acetoxy-2^,2-trichloräthylphosphonat (1)
Verfahren A
Variante 1
Ein Gemisch von 0,1 Mol Phosphortrichlorid, 0,2 MoI Phenol, 0,1 Mol Chloralhydrat und 20 ml Benzol kocht man bis zur Beendigung der Entwicklung aus der Reaktionsmasse des Chlorwasserstoffes (1 bis
3 Stunden) und läßt 10 bis 12 Stunden zur Kristallisation stehen. Die Kristalle werden auf einem Filter abgetrennt und getrocknet. Man erhält Diphenyl-l-oxy-2,2,2-trichloräthylphosphonat vom Schmelzpunkt 116-119 JC, Ausbeute 89%. Nach der Umkristallisation aus Benzol Schmp. 125-126°C.
Gefunden, %: Cl 27,51, P 7,72; C14H12Cl3O4P.
Berechnet, %: Cl 27,88, P 8,12.
Einer Lösung von 0,03 Mol Diphenyl-l-oxy-2,2,2-trichloräthylphosphonat in 15 ml Benzol gibt man unter Rühren bei einer Temperatur von 20 bis 25e C 0,06 Mol Essigsäureanhydrid, welches 1 Molprozent Schwefelsäure enthält, zu und erhitzt das Gemisch während 3 bis
4 Stunden bei einer Temperatur von 65 bis 70° C. Das Lösungsmittel, di. gebildete Essigsäure und das überschüssige Essigsäureanhydrid destilliert man bei 100 bis 120° C (1,333 · 103 Pa bis 2,666 · 103 Pa) ab, löst den Rückstand in 50 ml Benzol auf, wäscht mit Wasser und
2%iger Natriumhydrogenkarbonatlösung, trocknet die organische Schicht über dem Magnesiumsulfat, entfernt das Lösungsmittel im Vakuum und erhält im Rückstand Diphenyl- l-acetoxy-2,2,2-trichloräthylphosphonat in Form eines farblosen Öls, welches bald kristallisiert. Ausbeute 81%, Schmelzpunkt 49-50° C. Der Stoff wird bei 195 bis 198° C (1,333 · 102 Pa bis 2,666 · 102 Pa) destilliert, n$ = 1,548, df = 1,387.
Gefunden, %: C 45,21, H 3,44, Cl 24,66, P 7,60.
C16H14CI3O5P.
Berechnet, %: C 45,26, H 3,34, Cl 25,10, P 7,31.
In dem IR-Spektrum des Stoffes wurden folgende Absorptionsbanden nachgewiesen (v, cm"1): C = O (1770), Phenylring (1590,1480,950 bis 960,690), P = O (1290), CCI3 (840). Es fehlt die Absorptionsbande der OH-Gruppe, die Tür das eingesetzte Diphenyl-1-oxy-2,2,2-trichloräthylphosphonat charakteristisch ist.
ESR-Spckiruni (im Tetrachlorkohlenstoff): öc(lj 2 ± 0,05 ppm (Singlett), <5CH 6,15 ± 0,05 ppm (Dublett), Jp - η 12 ± 0,2 Hz, <5C65 7,2 ± 0,05 ppm.
Das Massenspektrum des Stoffes wird gekennzeichnet durch die Peaks des Molekülions (M+) /n/e422,424, 426 (3 Chloratome), durch die Bruchstückionen m/e 331, 333, 335 (M-C6H4-CH3), 287, 289 291
(M-C5H4-CH3-CO2),
269. 271 (M-CH2COCI-CCICHo, 1 Chloratom),
234 (M-CH2COCi-CCUCHO).
Variante 2
In einen Dreihalskolben von 1,5 Liter Fassungsvermögen bringt man 3 Mol Phenol, 1,5 Mol Chloralhydrat und 250 ml wasserfreies Benzol (oder Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichloräthan) ein. Der erhaltenen Suspension giht man unter Rühren während 40 bis 50 Minuten 1,5 Mol Phosphortrichlorid zu. Dabei kommt es zu einer energischen Reaktion, die durch Chlorwasserstoffentwicklung begleitet wird. Nach dem Vermischen der Reagenzien kocht man die Reaktionsmasse unter Rühren bis zur praktisch vollständigen Entwicklung von Chlorwasserstoff (3 bis 4 Stunden), gibt dann 3 Mol Essigsäureanhydrid zu und kocht weiter bis zum Abklingen der Reaktion (3 bis 4 Stunden, Kontrolle nach der Methode der Dünnschichtchromatographie). Das Lösungsmittel, die gebildete Essigsäure und das überschüssige Essigsäureanhydrid destilliert man bei 100 bis 120° C (1,333 · 103 Pa bis 2,666 · 103 Pa) ab und erhält im Rückstand ungereinigtes Produkt in einer Ausbeute von ei^a 100%.
Zur Reinigung löst man das erhaltene Produkt in 350 ml Chlorbenzol (oder Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichloräthan) auf, wäscht mit 2%iger Lösung von Natriumhydrogenkarbonat (zweimal jeweils 350 ml) und Wasser (zweimal jeweils 350 ml). Man trennt die organische Schicht ab, entfernt das Lösungsmittel, vakuumiert den Rückstand bei 100 bis 130° C (1,333 · 102 Pa bis 6,665 · 102 Pa) und erhält ein Produkt in Form von farblosem Öl, n% = 1448, df = 1,390, Rf = 0,64 (System Benzol/Heptan/Aceton 3 :3 :1). Bei der Lagerung während 1 bis 2 Tage kristallisiert der Stoff, Schmp. 48-50° C, Ausbeute 76 bis 80%. Die Portion des Stoffes wird bei 197 bis 198° C (1,333 ■ 102 Pa bis 2,666 ■ 102Pa) restlos destilliert, n$ = 1,548, df= U90.
Gefunden, %: C 45,68, H 3,41, α 24,88, P 7,42.
Variante 3
In einem Kolben mit Rührwerk und Rückflußkühler vermischt man bei einer Temperatur von 20 bis 40° C 2 Mol Phenol und 1 Mol Phosphortrichlorid und erhöht allmählich die Temperatur auf 100 bis 120° C.
Die Reaktionsmasse kühlt man auf 20 bis 50° C ab und gibt dieser portionsweise 1 Mol Chloralhydrat zu. Die Reaktionsmasse erhitzt man während 40 bis
ίο 80 Minuten auf 100 bis 110° C, gießt 1,2 Mol Essigsäureanhydrid zu und erhitzt weiter bei einer Temperatur von 90 bis 110° C bis zum Abschluß der Acetyliening (1 bis 3 Stunden). Die Reaktionsmasse vakuumiert man bei 80 bis 130° C (2,666 · 103 Pa bis 1,333 · 10J Pa) und erhält im Rückstand ein technisches Produkt in Form von farblosem oder leicht gefärbtem Öl, n% = 1,549 bis 1,550, welches während 1 bis 2 Tage kristallisiert, Schmp. 50-54° C, Ausbeute 95 bis 97%.
Variante 4
Ein Gemisch von 0,6 Mol Phenol und 0,3 Mol Phosphortrichlorid rührt man während 30 Minuten bei einer Temperatur von 20 bis 30° C. Dann erhol t man die Temperatur während 1 Stunde auf 110° C und rührt das Gemisch unter diesen Bedingungen weitere 0,5 Stunden. Die Reaktionsmasse kühlt man auf eine Temperatur von 20 bis 30° C ab und gibt bei dieser Temperatur unter Aühren gleichzeitig 0,3 Mol Chloral und 0,3 Mol Wasser zu. Das Gemisch erhitzt man während 40 bis
jo 50 Minuten bei einer Temperatur von 90 bis 100° C, gießt 0,36 Mol Esaigsäureanhydrid zu und erhitzt weiter bei einer Temperatur von 90 bis 110° C bis zum Abschluß der Acetylierung (1 bis 3 Stunden). Die Reaktionsmasse vakuumiert man bei einer Temperatur von
80 bis 130° C (2,666 · 103Pa bis 1,333 · 102Pa) und erhält im Rückstand einen Stoff in Form von farblosem Öl, n% = 1,549, welches nach 1 bis 2 Tager, kristallisiert, Schmp. 50-52° C, Ausbeute 93%.
Verfahren B
Einer Suspension von 0,03 Mol 0,0-Diphenyl-l-oxy-2,2,2-trichloräthylphosphonat und 0,045 Mol Essigsäure in 20 ml Chloroform gibt man unter Rühren bei einer Temperatur von 25 bis 35° C 0,07 Mol Chlorsulfonsäure zu, rührt die Reaktionsmasse während 30 Minuten und gießt dann allmählich 25 ml Wasser, ohne das Rühren zu unterbrechen, zu. Die organische Schicht trennt man ab, wäscht mit Wasser (dreimal jeweils mit 25 ml), 2%iger Lösung von Natriumhydroso genkarbonat (25 ml), wieder mit Wasser, trockne* über dem Natriumsulfat, entfernt das Lösungsmittel im Vakuum und erhält im Rückstand einen Stoff, π " = 1,548, der nach 2 bis 3 Tagen kristallisiert, Schmp. 49-52° C, Ausbeute 86%.
Beispiel 2
Herstellung eines Gemisches von O,O-Ditolyll-acetoxy^^-trichloräthylphosphonaten (L)
ω Ein Gemisch von 0,5 Mol Trikresol (Rohgemisch von ortho-, meta- und para-Kresol) und 0,25 MoI Phosphortrichlorid rührt man während 04 Stunden bei einer Temperatur von 20 bis 30° C, erhöht die Temperatur während 1 Stunde auf 110 bis 120° C1, hält die Reaktionsmasse unter diesen Bedingungen weitere 04 Standen, kühlt auf eine Temperatur von 20 bis 5iO° C ab, gibt 0,25 Mol Chloralhydrat zu, erhitzt bei einer Temperatur vcna 100 bis 110° C bis zur Beendieune der Chlorwasser-
ίο
stofientwicklung, gießt 0,3 Mol Essigsäureanhydrid zu Gefunden %· C 47 61 · H 4 09 Cl 23 32 P 6 73
und erhitzt weiter bis zum Abschluß der Acetylierung. γη η ή ρ
Die Reaktionsmasse vakuumiert man bei einer Tempe- nil-JtL^t v' r Aiat u am r\ ->■» « ou«
ratur von 80 Ws^O0C (2,666 ■ 103 Pa bis 1,333 ■ 102 Pa) Berechnet, %: C 47,86, H 4,02, Cl 23,55, P 6,86.
und erhält im Rückstand in einer Ausbeute von 100% 5 Unter analogen Bedingungen erhält man andere Verein Gemisch von Stollen in Form von leicht gerärbtem bindungen. Sie sind in Tabelle 1 angeführt. öl,nS"=l,5315,rfi= 1,3262.
Tabelle· 1 O.O-Diaryl-l-acyloxy^^-trichloräthylphosphate
Nr. der Formel Verbindung
Verfahren Ausbeute nj? Schmp. zur in % 0C
Herstellung
P-CHOCH,
O I O CCl3 O (Aphos)
O CCl3 O P-CHOCC3H7
i ii
CCl3 O P-CHOCC6H13
I Il
CCIj O O I P—CHOCCHC4H,
Il I Il
CCl3 O
C2H5
CH3
CH3
P-CHOC-
O CCl3
P-CHOCCH3
Il I Il
O CCl3 O
P-CHOCC2H5
Il I Il
CCl3 O
P-CHOCC3H7
Il I Il
CQä O
76-100
71,5
82
91
A—2 89
75
1,547-1,398 /48 + 54/
1,547 /45-46/
1,544
1,527
90,5 1,524
82,5 1,583
/83-85/
/56-58/
A—2 88 1,544
/39/
1,542
1,387-1,398
1,348
1,270
11
12
Fortsetzung Verfahren Ausbeute
zur in %
Herstellung
nfr" Schtnp.
0C
df
Nr. der Formel
Verbindung
3 4 i 6
1 2
CH3 \
P-CHOCCKC4H,
h ο CCi3 ö
C2H5
CH3 \
CH3
CH3
P—CHOC—<
Il I Il
O CCl3 O
0| P-CHOCCH3
, Il I Il
h 0 CCl3 0
O I P-CHOCCvH5
, Il I Il
h 0 CCl3 0
CH3
P-CHOCC3H7
Il I Il
2 O CCl3 O
CH3
0| P-CHOCC6H7 h 0 CCl3 0
(CH3
P-CHOCCHCH9
CH,
h ό CCi3 ö
P—CHOC- '2 0 CCk 0
C2H5
81
58
A-2 80
82
60
56
1,507 1,211
1,567
1,542 1,346
85,5 1,541
1,573
1,329
1,539 1,310
1,525 1,231
1,516 1,213
13
14
Fonsetzung Verfahren Ausbeute
zur in %
Herstellung
n$ Schmp.
0C
df
Nr. der Formel
Verbindung
3 4 5 6
1 2
xvm CH3
XIX CH3
CH3-
XXI CH,
ΧΧΠ CH5
xxm CH3
XXIV C1H17
XXV C,H17
OI P-CHOCCH3
Il I Il
O CCl, O
-O P-CHOCC2H5
' Il I Il ο ca, ο
-O P-CHOCC3H7
A Ii ι Ii
O CCl, O
-O P-CHOC6H13
)' Il I O CCl3
-O P-CHOCCHC4H,
A Il I Il
O CCI, OC2H5
-O P-CHOC
I! I Il
O CCt O
A-2 79
A-2 86
83
73
94
68
-O P-CHOCCH3 A-I
ι Il I Il
O CCl,
O P-CHOCC2H5
Il I Il
O CCl3 85
A-I 71
1,545 1,365
1,539 1,325
1,538 1,319
1,522 1,246
1,516 1,215
/94-96/
1,525
1,519
xxvn
CH3
CH3
CH3
P—CHOCCH3
H I Il
O CCt O
CH,
P-CHOCC2H5
H j I ο cct ο
/2
A-I 85
50
1,543 /74-75/
1,542 1,313
15
16
rortsetzung Verfahren Ausbeute
zur in%
Herstellung
nff Schmp.
0C
df
Nr. der Formel
Verbindung
3 4 5 6
I 2
xxvm
CH3
CH3
/ CH3
CH3
XXX Cl
XXXI Cl
ΧΧΧΠ F
xxxm F
XXXIV F
XXXV F
P—CHOCC3H7
Il I Il
O CCl, O
P-CHOCC6Ho
Il I Il
O CCl, O
-O P-CHOCCH3
Il I Il
O CCl, O
-O P-CHOCC2H5
h Il I Il
O CCl, O
O P—CHOCCHj
Il I 11
O CCl, O
-O P-CHOCC2H5
h Il I Il
O CCl, O
-O P-CHOCC3H7
h Il I Il
O CCl, O
O P-CHOCC6H13
- Il I Il
O CCk 0
64
59
1,542 1,286
1,534
A-2 80 1,562
/76-77/
A-2 81,5 1,560
/70-71/
A-2 69 1,533
/61-63/
A-2 87 1,526
/48-50/
A-2
B
68,5
72,5
1,524
/40-42/
1,523
/41-42/
75,5 1,515 1,337
XXXVI F
-O P-CHOCCHC4H, B
h HI Il
0 CCl3 0
C2H5 83
1,496 1,277
xxxvn
P-CHOC-
O CCl3 0 50
viskose Masse
308 137/220
17
18
Fortsetzung Verfahren Ausbeute
zur in%
Herstellung
nJäPSchmp. dj°
0C
Nr. der Formel
Verbindung
3 4 S 6
1 2
xxxvm
CH3
P-CHOCCH3
CCl3
xxxrx
CH3
( CH3
P-CHOCCH3
CH3
CCl3
P-CHOCC2H5
CCl3
P-CHOCCH3
CCl3
P-CHOCC2H5
CCl3
P-CHOCC3H7
CCl3
P-CHOCC6H13
CCl3
A-I 78
P — CHOCC2H5 A-I
Il Il
ο ο
CCl3
88
A-I 66
A-I 80
A-I 81
69
1,556
1,554 1,429
1,561
A-I 94,5 1,556
/96-98/
viskose Masse
/68-70/
viskose Masse
Fortsetzung
Nr. der Formel
Verbindung
Verfahren Ausbeute n£° Schmp.
zur in % 0C
Herstellung
OXOV0L P-
A-2 82,5 /41-42/
CCl,
O P-CHOCC2H5
2 Il I Il
II I Il
ο I ο
CCl3
A-2
/56-57/
XLVin
P-CHOCC3H7 B
45
/65-66/
CCl3
P-CHOCC6H13 B
/88-89/
CCI3
/CH3
P-CHOCCH3
CCl3
A-3
-100 1,532
B e i s ρ i e 1 3
Wirksamkeit der O.O-Diaryl-l-acyloxy^^-tri-
chloräthylphosphonat gegen Halmrost des Weizens unter Gewächshausbedingungen
Weizenpflanzen im Alter von 10 bis 12 Tagen eo bespritzte man mit Emulsionen der zu untersuchenden Stoffe drei Tage vor der Inokulation mit Uredosporen von Puccinia graminis. Die Arbeitsemulsion bereitete man durch Vermischen der Verbindungen mit dem oberflächenaktiven Stoff Twin-20 in einem Verhältnis von 1 : 1, Auflösen des Gemisches in einem organischen Lösungsmittel (Alkohol, Aceton, Xylol) und anschließende Verdünnung des Konzentrates mit der berechneten Wassermenge. Die Wirksamkeit der Verbindungen bestimmte man 8 bis 10 Tage nach der Ansteckung nach der Senkung der Zahl der Rostpusteln auf den bespritzten Pflanzen gegenüber der Kontrolle. Die Kontrollpflanzen bespritzte man mit einer Emulsion des oberflächenaktiven Stoffes und des Lösungsmittels in entsprechender Konzentration. Anzahl der Wiederholungen im Versuch: 6 Blumentöpfe zu je 5 Pflanzen.
Die Prüfergebnisse sind in Tabelle angeführt. Als Vergleichsfungizide verwendete man Zineb, Chlorazetophos. In Tabelle 2 sind auch Angaben über die Toxizität der Stoffe für Warmblüter angeführt.
21
Tabelle 2
28 39 828 22 Senkung des Befalls (in %)
bei Konzentration (in %)
0,1 0,02
98-100 3 LD50 für
weiße Mäuse
(in mg/kg)
3500
Wirksamkeit der O.O-Diaryl-l-aqrloxy-^^-tridilOTäthylphosphonate gegen Halmrost dss
Weizens unter Gewächshausbedingungen und die Toxizitat für Warmblüter.
2 78 70-97 4 >1000
Nr. der Verbindung
nach Tabelle 1
68 63 > 500
1 98 51 >1000
I (Aphos) 74 74 >1000
Π 99 61 >1000
III 33 98 >1000
IV 96 77 >1000
V - 76 >1000
VI - - >1000
νπ - - >1000
νίπ 86 - >1000
IX 98 68 >1000
X 99 85 >1000
XI 98 92 >1000
χπ 86 80 >1000
XIII - - >1000
XTV 91 - > 500
XV 100 63 >1000
XVI 97 66 >1000
XVII 97 - >1000
XVIII 94 - >1000
XIX 89 48 >1000
XX 62 79 >1000
XXI 48 35 >1000
XXII 84 23 >1000
ΧΧΙΠ 92 - >1000
XXIV 73 - >1000
XXV 85 - >1000
XXVI 89 - >1000
XXVII 82 68 >1000
XXVIII 100 59 >1000
XXIX 100 84 >1000
XXX 99 62 >1000
XXXJ - 95 >1000
XXXII - >10O0
XXXIII _
XXXIV
XXXV
XXXVI
Fortsetzung
Nr. der Verbindung
nach Tabelle I
Senkung des Befalls (in %)
bei Konzentration (in %)
0,02
LD50 für
weiße Mäuse
(in mg/kg)
XXXVlI CH2NHC(S)S
\
Chlorazetophos ,P-CH-OCCH3 - >1000
(CH3O) 92 53 > 500
XXXVIII XZn
/
99,5 44 > 500
XXXIX /
Zineb CH2NHC(S)S
95 76 >1000
XL (f)Vo P —CH-OH 91 53 >1000
XLI I XrS^ h !ι ι 92 87 >1000
XLII O CCl3 89 72 >1000
ALlIl 71 - >1000
XLIV 72 - >1000
XLV 97 23 >1000
XLVl 72 O >1000
XLVII 67 - >1000
XLVIII 49 - >1000
XLIX 82 -
L
Bekannt:
92-99 80-97 5200
71 61 > 400
54 10 >1000
Ö CCl3 Ö
Beispiel 4
Wirksamkeit der O^-Diaryl-l-acyloxy^^-tri-
chloräthylphosphonate gegen Halmrost des Weizens
im Freilandversuch
Die Wirksamkeit der Verbindungen untersuchte man im Moskauer Gebiet an Sommerweizenkulturen, Sorte Krasnozjornaja, anfällig gegen Halmrost (Puccinia graminis f. tritici).
Die Saat wurde am 5. Mai durchgeführt. Die Saat lief am 17. Mai auf. Den Infektionshintergrund erzeugte man durch Inokulation der Pflanzen in der Phase des Halmstreckens (Phase 6 nach der Feeks-Skala). Die Fläche der Versuchsparzellen betrug 1,5 m2, die Anzahl der Wiederholungen zwei Die Anordnung der Varianten erfolgte paarweise im Vergleich mit dem Standard und der Kontrolle.
Die zu untersuchenden Verbindungen verwendete man in Form wässeriger Emulsionen, bereitet aus den Konzentraten, die den Wirkstoff, das Lösungsmittel und den oberflächenaktiven Stoff enthalten. Die Emulsionen brachte man auf die Pflanzen mit Hilfe einer hydraulischen Spritze in einer Menge von 700 bis 800 l/ha auf. Die zu prüfenden Verbindungen und das Vergleichsfungizid verwendete man in einer Dosis von 3 kg/ha nach dem Wirkstoff. Die Bespritzung der Pflanzen mit den Fungiziden wurde dreimal durchgeführt, und zwar die erste am Tage des Auftretens der Uredopusteln auf den inokulierten Pflanzen, die zweite nach 15 Tagen und die dritte nach weiteren 12 Tagen.
Der Befall der Pflanzen wurde zweimal ausgewertet, und zwar das. erste Mal 9 Tage nach der ersten Bespritzung und das zweite Mal zwei Wochen nach der dritten Bespritzung. Die Auswertung erfolgte nach der James-Skala.
Infolge ungünstiger Witteningsbedingungen (häufige
Regenfälle, Wärmemangel, unzureichende Beleuchtung) trat die Phase der Wachsreife (11.3) fast um einen Monat ein später als üblich. Die Einbringung der Ernte auf den Parzellen mit stark befallenen Pflanzen wurde nach der Maßgabe der Vertrocknung der Pflanzen, hervorgerufen durch den Rost, durchgeführt. Die Prüfergebnisse sind in Tabelle 3 angeführt. Aus
Tabelle 3 ist zu ersehen, daß alle erfindungsgemäßen O.O-Diaryl-l-acyloxy^^-trichloräthylphosphonate fungizide Wirkung zeigen, wobei die überwältigende Mehrheit derselben nach dem Grad der Unterdrückung der Krankheit und dem Einfluß auf den Ertrag das bekannte Fungizid Zineb bedeutend übertrifft.
Tabelle 3
Wirksamkeit der O.O-Diaryl-l-acyloxy^^-trichloräthylphosphonate gegen den Halmrost des Weizens im Freilandversuch
Nr. der Verbindungen nach Tabelle 1
Befall der Pflanzen durch den Rost, %
1. Mal 2. Mal
Ertrag, dt/ha
Gewicht von 1000 Körnern, g
I (Aphos) 0,5 7,0 17,40 18,7
II 0,5 11,0 11,50 16,5
III 0,5 7,0 14,00 18,4
IV 0,5 6,5 20,00 23,8
V 0,5 13,0 9,50 14,3
VI 0,5 8,5 11,30 16,4
VII 0,5 9,0 10,10 15,1
VIII 0,5 8,5 10,15 15,3
Xl 0,5 8,0 12,40 17,8
XIl 0,5 8,0 11,00 16,1
XIII 0,5 10,0 12,05 16,9
XIV 0,5 7,0 12,00 17,2
XV 0,5 7,0 15,10 19,4
XVIII 0,5 6,5 17,20 21,4
XIX 0,5 8,0 14,60 18,9
XX 0,5 7,5 13,45 18,2
XXI 0,5 7,5 14,00 18,2
XXII 0,5 9,0 11,00 15,8
XXIII 0,5 8,0 13,30 18,1
XXIV 0,5 12,0 8,00 13,5
XXV 0,5 10,0 11,10 16,0
XXVl 0,5 10,0 11,70 16,7
XXVII 0,5 10,5 11,50 16,1
XXVIII 0,5 7,0 11,60 16,6
XXIX 0,5 9,5 9,75 14,8
XXX 0,5 7,0 16,70 20,9
XXXI 0,5 8,0 13,30 18,0
XXXIV 0,5 7,4 15,10 19,6
Zineb (bekannt) 0,5 12,0 8,55 14,0
Kontrolle 0,5 15,3 7,50 13,0
(ohne Spritzen)
Beispiel 5 zent, oberflächenaktiver Stoff (C
Wirksamkeit des Präparates Aphos KE
(50%iges Konzentrat der Emulsion) gegen
Weizenrost im Freilandversuch
Zusammensetzung des Präparates: Wirkstoff 50 Gewichtsprozent, Lösungsmittel (Xylol) 46 Gewichtspro prozent ;
Das Aphos KE ist eine transparente hellgelbe Flüssiges keit; Dichte bei 20° C 1,07, Viskosität bei 20° C 3,6 cP. Die physikalischen Eigenschaften sind in Tabelle 4 angeführt
27 28
Tabelle 4 Rostes in der Phase der Bestockung und des Halmstreckens (Phase 5-6). Die primäre Ansteckung betrug
Physikalische Parameter des Präparates Aphos KE (des \q uncj mehr puste|n je 1 Pflanze.
50%igen Konzentrates der Emulsion) Die Fläche der Versuchsparzellen betrug 5 oder
'■ 25 m2, die Anzahl der Wiederholungen 6 beziehungs-
Temperaiur Dichte Zähigkeit weise 5. Die Anordnung der gleichnamigen Parzellen
s;; 0C g/cm3 cP ist rendomisiert.
j:i Das Präparat Aphos KE verwendete man in Form
f'j. [_ 2_ I einer wässerigen Emulsion durch Bespritzung der
f:l in Pflanzen mit Hilfe einer hydraulischen Spritze.
|: 1,5 1,0899 6,34 Der Verbrauch der Arbeitsflüssigkeit beträgt 6001 je
K- 5 1,0872 5,47 1 Hektar. Die erste Spritzung wurde am Tage des Auf-
(5I )n i'nsoft afn tretens der ersten Uredosporen auf den inokulierten
P m 4'6/ Pflanzen durchgeführt, die zweite und die dritte mit
£1 15 1,0778 4,09 r, Zeitintervallen von jeweils 7 bis 10 Tagen.
20 1,0730 3,60 Als Vergleichsstoffe verwendete man Zineb NP
(80%iges Netzpulver) und Oxykarboxin NP (75%iges
Die Prüfungen des Präparates Aphos KE wurden in Netzpulver) bei dem gleichen Verbrauchsnormen),
verschiedenen agrokümatischen Zonen ir. Kulturen von Die Wirksamkeit acr Fungizide bestimmte man nach
Sommer- und Winterweizen, der gegen den Halmrost :e dem Grad des Befalls der Pflanzen durch Rost und nach
(Puccinia graminis f. tritici) oder den Gelbrost (P. stii- dem Getreideertrag.
formis) anfällig ist, auf künstlichem Infektionshinter- Die erhaltenen Resultate zeigen, daß das Präparat
grund durchgeführt. Die Prüfung gegen den Braunrost Aphos KE ein wirksameres Mittel zur Unterdrückung
(P. triticina) wurden auf natürlichem Infektionshinter- des Rostes in Getreidekulturen als die bekannten Fun-
frund durchgeführt. >5 gizide Oxykarboxin und Zineb ist. Die Prüfergebnisse
Der Infektionshintergrund in den Kulturen erzeugte sind in Tabelle 5 und 6 angeführt,
man durch deren Inokulation mit Uredosporen des
Tabelle 5
Wirksamkeit des Präparates, Aphos KE gegen Weizenrost im Freilandversuch
Varianten des Versuches Dosi: s, kg/ha Befall der Ertrag, Gewicht
nach dem Pflanzen. dt/ha von 1000
Wirk SlUtI /D Körnern
I 2 3 4 5
Halmrost
Moskauer Gebiet. Sommerweizen, Sorte Krasnosjornaja
Aphos KE (3 Spritzungen) 3,0 7,1 16,4 17,6
Aphos KE (3 Spritzungen) 1,5 12,0 14,0 15,5
Zineb NP*) (3 Spritzungen) 3,0 21,0 9,2 11,7
Zineb NP (3 Spritzungen) 1,5 22,0 8,5 10,9
Oxykarboxin (3 Spritzungen) 3,0 16,1 9,5 12,4
Oxykarboxin (3 Spritzungen) 1,5 21,7 9,3 12,0
Kontrolle (ohne Spritzungen) - 22,5 8,6 10,8
Region Krasnodar. Winterweizen, Sorte ι Ddesskaja 51
Aphos KE (3 Spritzungen) 3,0 14,0 38,6 39,9
Zineb NP (3 Spritzungen) 3,2 16,0 34,5 35,6
Kontrolle (ohne Spritzungen) 83,0 14,0 21,0
Gelbrost
Gebiet Taschkent Sommerweizen. , Sorte Ksyl-Schark
Aphos KE (3 Spritzungen) 3,0 10,4 20,6 31,7
Zineb NP (3 Spritzungen) 3,0 14,4 20,8 31,6
Kontrolle (ohne Spritzungen) - 72,7 16,5 29,7
*) Netzpulver.
29 30
Tabehe 6
Wirksamkeit der Präparate Aphos KE und Aphos für Ultrakleinvolumenspritzung (UKV) gegen Weizenrost im Freilandveisuch
Varianten des Versuchs Verbrauchsnorm
kg/ha nach Arbeitsflüs-
dem Wirkstoff sigkeit I/ha
Befall der Ertrag, üewicht
Pflanzen dt/ha von IGOO
durch Rost, % Körnern, g
21,0 9,1 14,5
30,0 1,3 11,0
3,2 1,7
3,0 600 12,0 27,9 35,5
3,0 600 28,0 23,7 29,7
- - 74,0 12,6 21,2
5,0 4,1
Halmrost
Moskauer Gebiet Sommerweizen Krasnosjomaja, dreifache Spritzung, Intervall zwischen den Spritzungen 11 bis
14 Tage. Infektionshintergrund künstlich, stark
Aphos KE (50%ige) 3,0 600 9,0 23,4 24,7 Zineb (80%iges NP) 3,0
Kontrolle (ohne Spritzung) - -Kleinste sichere Differenz bei P = 0,05
Region Krasnodar. Winterweizen Odesskaja 51, dreifache Spritzung, Intervall zwischen den Spritzungen 7 bis
8 Tage, Infektionshintergrund künstlich, stark
Aphos (40%ig) für UKV 3,0 7,5 13,0 26,1 34,1
Aphos KE (50%ig) Zineb (80%iges NP) Kontrolle (ohne Spritzung) Kleinste sichere Differenz bei P = 0,05
Gelbrost
Gebiet Taschkent. Winterweizen Ksyl-Schark, dreifache Spritzung, Intervall zwischen den Spritzungen 7 bis
9 Tage, Infektionshintergrund künstlich, stark
Aphos KE (50%ig) Zineb (80%iges NP) Kontrolle (ohne Spritzung) Kleinste sichere Differenz bei P = 0,05 Aphos (40%ig) für UKV Zineb (80%iges NP) Kontrolle (ohne Spritzung) Kleinste sichere Differenz bei P = 0,05
Braunrost
Gebiet Kaliningrad. Winterweizen Mironowskaja 808, einmaliges Spritzen, Infektionshintergrund natürlich, späte Entwicklung
Aphos KE (50%ig) 3,0 600 10,2 76,0 55,1
Zineb (80%iges NP) 3,0 600 9,0 70,0 55,5 Kontrolle (ohne Spritzung) - - 45,S 62,0 54,2 Kleinste sichere Differenz bei P = 0,05 0,7 1,2 Beispiel 6 Tabelle
3,0 600 20,2 23,6 36,1
3,0 600 19,4 24,8 35,7
62,7 19,7
3,2 1,8
3,0 7,5 34,7 19,9 33,8
3,0 600 19,4 20,9 35,7
- 55,2 16,6 32.5
- 2,7
Zusammensetzung des Präparates: Wirkstoff (0,0- 60 Temperatur, 0C Dichte, g/cm3 Viskosität, cP Diphenyl -1 - acetoxy - 2,2,2 - trichloräthylphosphonat) —.
40 Gewichtsprozent, Lösungsmittel (Solvent) 57 Gewichtsprozent, Hilfsstoff (Goudron) 3 Gewichtsprozent
Das Präparat stellt eine homogene Flüssigkeit dunkelbrauner Farbe mit schwachem spezifischem Geruch dar. Die physikalischen Parameter des Präparates sind in Tabelle 7 angeführt
1,5 1,0669 8,75
5 1,0629 7,80
10 1,0587 6,92
15 1,0538 4,93
20 1,0490 4,34
Die Prüfungendes Präparates Aphos für UKV wurden in verschiedenen agroklimatischen Zonen in Kulturen von Sommer- und Winterweizen, der gegen Halmrost (Puccinia graminis £ triiici) und Gelbrost (P. striiformis) anfällig ist, nach der Ultrakleinvolumenspritzmethode durchgeführt
Den Infektionshiritergrund in den Kulturen erzeugte man durch Inokulation mit Rosturedosporen. Das Niveau der primären Ansteckung betrug 10 und mehr Pusteln je 1 Pflanze.
Die Fläche der Versuchsparzellen betrug 50 oder 100 m2, die Zahl der Wiederholungen 3 beziehungsweise 5; die Anordnungen der gleichnamigen Parzellen ist rendomisiert
Das Präparat Aphos für UKV verwendete man mit Hilfe des Scheibenspriizgerätes mit Druckgebläse Turbair TOT-28. Der Verbrauch des Präparates beträgt 7,5 I/ ha. Die ersti Spritzung erfolgte am Tage des Auftretens der ersten Uredosporen auf den inokulierten Pflanzen, die zweite und die dritte mit Zeitintervallen von jeweils 7 bis 10 Tagen.
Als Vergleichsfungizid verwendete man Zineb (80%iges Netzpuler), das audf die Pflanzen in Form einer wässerigen Suspension mit Hilfe einer hydraulischen Spritze bei einem Verbrauch der Arbeitsflüssigkeit von 600 l/ha aufgebracht wurde.
Die Wirksamkeit der Fungizide bestimmte man nach dem Grad des Befalls der Pflanzen durch den Rost und nach dem Körnerertrag. Die Prüfergebnisse sind in Tabelle 8 angeführt
Die erhaltenen Prüfergebnisse zeigen, daß das Präparat Aphos bei der Verwendung nach der Ultrakleinvolumenspritzmethode (UKV) ein hochwirksames Mittel zur Bekämpfung des Halm- und Gelbrostes in Weizenkulturen ist Bei dreifacher Spritzung in einer Menge von jeweils 7,5 l/ha unterdrückte das nach der Ultrakleinvolumenspritzmethode verwendete Präparat Aphos bedeutend wirksamer den Rost als das Zineb und gewährleistete einen höheren Ernteertrag.
Tabelle 8 Wirksamkeit des Präparates Aphos für UKV gegen Weizenrost im Freilandversuch
Varianten des Versuchs Dosis je 1 ha
kg nach dem
Wirkstoff
Arbeitsflüs
sigkeit in I
7,5
600
Sorte Odesskaja 51 7,5
600
7,5
600
Befall der
Pflanzen,
in V.
Körner
ertrag,
in dt/ha
Gewicht von
1000 Kör
nern, in g
1 2 3 3,0
3,2
Sorte KSYL SCHARK 4 5 6
Halmrost
Moskauer Gebiet Sommerweizen,
Sorte Krasnosjornaja 3,0
3,0
APHOS für UKV (3 Spritzungen)
ZINEB (3 Spritzungen)
Kontrolle (ohne Spritzung)
Kontrolle (nicht angesteckt)
3,0
3,0
8,4
23,3
27,5
2,0
17,4
8,0
6,2
24,6
23,3
12,6
10,2
29,1
Region Krasnodar. Winterweizen,:
APHOS für UKV (3 Spritzungen)
ZINEB (3 Spritzungen)
Kontrolle (ohne Spritzung)
Konrolle (nicht angesteckt)
18,0
16,0
83,0
0
38.1
34,5
14,0
45,6
39,4
35,6
21,0
Gelbrost
Gebiet Taschkent Sommerweizen,
APHOS für UKV (3 Spritzungen)
ZINEB (3 Spritzungen)
Kontrolle (ohne Spritzung)
Kontrolle (nicht angesteckt)
13,2
14,4
72,7
22,4
20,8
16,5
22,5
32,9
31,5
29,7
33,2
Beispiel 7 Vergleichswirksamkeit der Präparate Aphos (KE)
und Zineb gegen Gelbrost des Weizens bei der
Verwendung mit verschiedenen Intervallen zwischen
den Spritzungen (Region Krasnodar, 1977)
Die Pflanzen steckte man in der Phase des Halmstreckens (Phase 7 nach der Feekes-Skala) mit anabio- sen Uredosporen von Gelbrost (IQ mg/m1) an. Die Yersuchsparzellen (2 m2) bespritzte man mit Emulsionen von Aphos KE und Suspensionen von Zineb bei einer Verbrauchsnorm für jede Spritzung von 3 kg/ha nach dem Wirkstoff und einem Arbeitsflüssigkeitsverbrauch von 600 l/ha. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 9 angeführt.
Tabelle 9
Vergleichswirksamkeit der Präparate Aphos KE und Zineb gegen Gelbrost des Weizens im Freilandversuch mit verschiedenen Zeitintervallen zwischen den Spritzungen.
Variante Datum der Befall der Pflanzen, % 9 20.6 Ertrag, Gewicht von
Spritzung 17.05 26.05 5 g/m2 1000 Kömem, g
1 2 3 4 21 6 7
1. Aphos 29.04 4 14 410 35,0
7.05 16
16.05 30
2. ZINEB dito 4 46 411 35,4
3. APHOS 29.04 4 44 399 33,6
16.05
23.05 89
4. ZINEB dito 6 9 351 31,0
5. ZINEB 29.04
7.05 67 33
16.05 5 412 34,8
23.05 91
6. Kontrolle - 6 320 30,2
(ungeschützt)
Minimale sichere Differenz bei P = 0,05 32 1,9
Die erhaltenen Resultate zeigen, daß bei der Vergrö- während die Wirksamkeit von Zineb praktisch auf Null
ßerung der Zeitintervalle zwischen den Spritzungen sank. Der Ernteertrag von den mit Aphos behandelten
und bei gleichehr Anzahl der Spritzungen (Varianten 3 Parzellen war sicher höher als der Ertrag von den mit
und 4) die Wirksamkeit von Aphos recht hoch blieb, 35 Zineb behandelten Parzellen.
Beispiel 8 Wirksamkeit des Präparates Aphos KE gegen Halmrost bei einmaliger prophylaktischer Frühjahrsbehandlung von Winterweizen
(Moskauer Gebiet, 1977)
Die Pflanzen bespritzte man in der Phase des Halmstreckens (Phase 8 nach der Feekes-Skala) mit Aphos in einer Dosis von 3 kg/ha nach dem Wirkstoff bei einem Arbeitsflüssigkeitsverbrauch von 600 l/ha. In dieser Zeit fehlte auf den Versuchsparzellen der Halmrost, während in den umgebenden Kulturen der Befall ungefähr 1 Pustel je Halm (0,1%) betrug. Im weiteren ging so der Halmrost von den umgebenden Kulturen auf die Versuchsparzellen über. Der Grad des Befalls der geschützten Pflanzen war jedoch bedeutend niedriger als bei den nichtgeschützten Pflanzen. Das Gewicht von 1000 Körnern auf den geschützten Parzellen betrug 29,7 g, auf den nichtgeschützten 24,0 g.
Beispiel 9 Einfluß von Aphos in verschiedenen Dosen auf die Weizenpflanzen und auf den Ernteertrag
(Bestimmung der Phytotoxizität)
Bei der Prüfung des Präparates Aphos KE auf die fungizide Wirksamkeit wurden keine Anzeichen der Phytotoxizität beobachtet.
Zur Bewertung des Einflusses des Präparates auf die Produktivität der Pflanzen und die Qualität des Ertrages bespritzte man die gesunden (mit dem Rost nicht abgesteckten) Sommerweizenkulturen dreimal mit wässeriger Emulsion von Aphos KE in Dosen von jeweils 3,6,12 und 24 kg/ha nach dem Wirkstoff.
Die Fläche der Parzellen betrug 3 m2, die Anzahl der Wiederholungen 6. Die Anordnung der gleichnamigen Parzellen ist rendomisiert (lateinisches Quadrat). Die erste Spritzung erfolgte während des Halmstreckens, die zweite und die dritte jeweils nach 10 Tagen. Als
Kontrolle diente eine Variante des Versuchs, in der die Parzellen mit Zineb in einer Dosis von 3 kg/ha nach
dem Wirkstoff alle 5 Tage gespritzt wurden.
Die Bewertung derphytoziden Eigenschaften erfolgte
nach einer von 0 bis 5 reichenden Skala (die Note 0 bedeutet Fehlen der Phytotoxizität, die Note 4 völliges Eingehen der Pflanzen). Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 10 angeführt.
Tabelle 10
Einfluß von Aphos in verschiedenen Dosen auf die Weizenpflanzen und den Ernteertrag (Moskauer Gebiet)
Varianten des Versuches Dosis, Ertrag, Gewicht Phytozidie,
kg/ha dt/ha von 1000 in Noten
nach dem Körnern,
Wirkstoff ing
Aphos KE (3 Spritzungen) 3,0 Aphos KE (3 Spritzungen) 6,0 Aphos KE (3 Spritzungen) 12,0 Aphos KE (3 Spritzungen) 24,0 Zineb NP (8 Spritzungen) 3,0
Aus Tabelle 10 ist zu ersehen, daß das Aphos KE den Brand der Blätter nur in einer Dosis von 24 kg/ha bewirkte. Das Gbte jedoch keinen negativen Einfluß auf den Ertrag uns die Qualität der Kömer aus.
Die Verwendung von Aphos während der Vegetation der Pflanzen beeinflußte auch die Saatqualität der Samen nicht Nach der Lagerung derselben während eines Jahres betrug die Keimungsenergie und die Keimfähigkeit 98,5% beziehungsweise 99,5%.
Beispiel 10
Wirksamkeit des Präparates Aphos KE gegen Blattfallkrankheit der Rebe (Plasmopara viticola)
Die Prüfungen wurden unter den Bedingungen der feuchten Subtrapen (in der Adsharischen Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik) .durchgeführt. Gespritzt wurde sechsmal zu Termine^ die nach der Müller-Kurve bestimmt werden. Als Vergleichsstoff verwendete man Zineb (80%iges Netzpulver).
Das Prozent der Entwicklung der Krankheit errechnete man nach der Formel
R =
Σ rb ■ 100 n-C
worin Σ rb die Summe der Frequenz der Noten, η die Anzahl der erfaßten Blätter und Früchte, C die höchste Note der angewandten Auswertungsskala bedeuten. Die Prüfergebnisse sind in Tabelle 1 angeführt.
Tabelle 11
Wirksamkeit des Präparates Aphos gegen Blattfallkrankheit der Rebe
so
Variante Konzentra Prozent Prozent
des Versuches tion nach der Entwick der Unter
dem Prä lung der drückung der
parat, % Krankheit Krankheit
Aphos KE (5(JWg) Aphos KE (50%ig) Zineb
(80%iges NP) Kontrolle (ohne Spritzung)
0,2
0,5
0,4
8,9
2,3
1,8
65,5
87,0 96,5 98,3
33,9 0
35,6 0
36,1 0
37,5 1,5
29,1 0
Beispiel 11
30
35
40 27,1 28,8 29,3 29,9 24,6
Wirksamkeit des Präparates Aphos KE gegen Septoriose der Birne (Septoria piricola)
Die Prüfungen wurden unter den Bedingungen der feuchten Subtrapen (in der Adsharischen Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik) durchgeführt Gespritzt wurde dreimal mit einem Zeitintervall von jeweils 15 bis 16 Tagen. Als Vergleichs£toff verwendete man Zineb.
Das Prozent der Unterdrückung der Krankheit errechnete man nach der Formel
„ _ (K-b)· VXi
worin K der Befall der Kontrollpflanzen, b der Befall der Pflanzen der untersuchten Variante des Versuches ist. Die Prüfergebnisse sind in Tabelle 12 angeführt.
Tabelle 12
Wirksamkeit des Präparates Aphos KE gegen Septoriose der Birne
Varianten Konzentra Anzahl Prozent
des Versuches tion nach der Flecke der Unter
dem Prä je 1 Blatt drückung der
parat, % Krankheit
Aphos KE
(50%ig)
Aphos KE (5n%ig)
Zineb (80%igesNP)
Kontrolle (ohne Spritzung)
0,2
0,5
0,4
3,2
2,3
2,9
15,3
81,0 89,0 85,0
Beispiel 12
Wirksamkeit des Präparates Aphos KE gegen Apfelschorf (Region Krasnodar)
Die Prüfungen wurden an Zweigen durchgeführt, die
von dem Apfelbaum der schorfanfälligen Sorte Renet
Semirenko abgeschnitten wurden. Die Zweige mit den
jungen, Blättern im Alter von 8 bis 12 Tagen brachte man in Gefäße mit der Knop-Lösung ein und hielt sie in
diesen bis zur Beendigung des Versuches.
Die Behandlung wurde mit O,l%iger Aphos - Emulsion durchgeführt Dabei sorgte man dafür, daß sich die Emulsion gleichmäßig auf der Ober- und Unterseite der Blätter verteilt 24 Stunden nach der Behandlung mit s dem Fungizid bespritzte man die Apfelzweige mit wässeriger Sporenemulsion des Pilzes Venturia inaegualis (in 1 ml Suspension 50 Tausend Sporen). Man verwendete Konidien des Pilzes, gesammelt im Garten von den befallenen Apfelbaumblättern.
Die angesteckten Pflanzen brachte man in feuchte Kammern ein und hielt sie während 24 Stunden bei einer Temperatur von 20° C. Nach Ablauf der genannten Zeit nahm man die Pflanzen aus der feuchten Kammer heraus und hielt sie in demselben Raum bei der is genannten Temperatur. Die relative Luftfeuchtigkeit in dem Raum betrug nicht weniger als 76%. Unter diesen Bedingungen treten die ersten Anzeichen des Schorfes nach 8 bis 10 Tagen auf.
Die Bewertung des Befalls der Blätter durch Schorf erfolgt nach einer von 0 bis 6 reichenden Skala. Man bewertete den Befall von vier oberen Blättern. Anzahl der Wiederholungen im Versuch 3 Zweige.
Das Aphos gewährleistete unter diesen Bedingungen einen vollständigen Schutz des Apfelbaumes gegen Schorf, während das Zineb den Befall gegenüber der Kontrolle um 97% senkte.
Beispiel 13
Toxizität des Präparates Aphos für die Sporen
von Piricularia oryzae CaV
Sporen des Pilzes P. oryzae brachte man zum Keimen in einen Tropfen einer Lösung von Aphos in wässerigem Aceton in Gegenwart des Emulgators TWIN-80 in einer Serie der abnehmenden Konzentrationen von SO bis 0,05 jg/1 ein. Nach 24 Stunden erfaßte man unter dem Mikroskop die Anzahl der gekeimten und nichtgekeimten Sporen. In jeder Variante erfaßte man 300 Sporen. Die Anzahl der Wiederholungen im Versuch betrug drei. Man bestimmte die Konzentration des Präparates Aphos, welche ein 50%iges Absterben der Sporen bewirkt.
Als Vergleichsstoff verwendete fran Kitazin in gleichen Konzentrationen und als nichtgeschützte Kontrolle eine Emulsion von TWIN-80 in wässerigem Aceton in der maximalen der geprüften Konzentrationen. Die erhaltenen Resultat zeigen, daß das Aphos nach der Wirksamkeit das Kitazin ungefähr um das 40fache übersteigt
Die Prüfergebnisse sind in Tabelle 13 angeführt.
Tabelle 13
Toxizität des Präparates Aphos für die Sporen des Pilzes P. orytae
Varianten des Versuchs Konzentration in
mg/1, die ein
50%iges Absterben
der Sporen bewirkt
Behandlung mit Aphos 0,69
Behandlung mit Kitazin 28,6
Bei der Kontrolle wurden 98-99%
gekeimte Sporen nachgewiesen
Beispiel 14
30
35
40
45
50 Wirksamkeit des Präparates Aphos KE gegen
Kartoffelkrautfäule (Phytophthora infestans)
Die Prüfungen wurden durch Behandlung der durch Kartoffelkrautfäule befallenen Kiroilen durchgeführt. Die Knollen behandelte man mit l%(ger wässeriger Emulsion des Präparates bis zur vollständigen Benetzung, hielt in einer feuchten Kammer bei einer Trmperatur von 18° C während 14 Tage und bestimmte die Intensität, der Sporenbildung.
Als Vergleichsstrom verwendete man Tetramethylthiuramdisulfid (TMTD) in dergleichen Konzentration. Als Kontrolle dienten gleiche Knollen, die mit dem Fungizid nicht behandelt wurden.
Die Prüfungen zeigten, daß auf den mit dem Präparat Aphos behandelten Knollen die Spurenbildung fehlte. In der Variante mit TMTD sind einzelne Konidien festgestellt, während in der Kontrolle die Sporenbildung sehr stark war.
Beispiel 15
Toxizität der CO-Diacyl-l-acyloxy^^-tsjchloräthylphosphonate für Warmblüter
Pie Toxizität (LD50) bestimmte man an Männchen und Weibchen der weißen Mäuse bei oraler Applikation. Eine Einwaage des Stoffes vermischte man mit dem Emulgator TWIN-20 und verdünnte mit destilliertem Wasser auf die Arbeitskonzentration. Die Applizierung erfolgte mit Hilfe einer metallischen Sonde und einer Spritze unmittelbar in den Magen der Versuchstiere 2 bis 3 Stunden nach der Fütterung. Die Prüfungen erfolgten in mehreren Dosen. Für jede Prüfung nahm man 6 Tiere. Die nachfolgende Beobachtung wurde während zwei Wochen durchgeführt.
Die Prüfergebnisse sind in den Tabellen 2 und Ά angeführt.
Tiibelle 14
Toxizität des Wirkstoffes, der O.O-Diphenyl-l-acetoxy^^^-trichloräthylphosphonate, und der Präparate auf ihrer Basis für Warmblüter
Wirkstoff und Präparat auf seiner Basis Tiere LD50 mit Vertrauens
grenzen,
mg/ kg
LD90 mit Vertrauens
grenzen,
mg/kg
I 2 3 ■4
Aphos (C6H5O)2P-CH-OCH3
Il I Il
O CCl, O
Mäuse ? 3500
(2710 bis 4521)
8200
(5098 bis 13 146)
Aphos KE (50%ig) Mäuse ? 3600
(3009 bis 4361)
5900
(4604 bis 7556)
Aphos für UKV (40%ig) Mäuse b* 2400
(2034 bis 2749)
3300
(2246 bis 4184)
Mäuse $ 2800
(2243 bis 3571)
4700
(3615 bis 6105)

Claims (1)

Patentansprüche:
1. O.O-Diaryl-l-acyloxy^^-trichloräthylphosphonate der allgemeinen Formel
P—CH-
I! I
O CCl3
-OCR
Il ο
10
DE19782839828 1978-09-13 1978-09-13 0,0-Diaryl-1-acyloxy-2,2,2-trichloräthylphosphonate und Fungizide auf deren Basis Expired DE2839828C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782839828 DE2839828C2 (de) 1978-09-13 1978-09-13 0,0-Diaryl-1-acyloxy-2,2,2-trichloräthylphosphonate und Fungizide auf deren Basis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782839828 DE2839828C2 (de) 1978-09-13 1978-09-13 0,0-Diaryl-1-acyloxy-2,2,2-trichloräthylphosphonate und Fungizide auf deren Basis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2839828A1 DE2839828A1 (de) 1980-04-24
DE2839828C2 true DE2839828C2 (de) 1983-09-15

Family

ID=6049346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782839828 Expired DE2839828C2 (de) 1978-09-13 1978-09-13 0,0-Diaryl-1-acyloxy-2,2,2-trichloräthylphosphonate und Fungizide auf deren Basis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2839828C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054715A3 (de) * 1980-12-18 1982-09-22 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Propionsäureester, Herstellung dieser Verbindungen, Unkrautbekämpfungsmittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten, sowie Verwendung solcher Verbindungen und Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2839828A1 (de) 1980-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695269C3 (de) 2-Dialkylamino-4-pyrimidinylcarbamate, Verfahren zur Herstellung derselben sowie sie enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1620004A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoitroalkanen
DE1166790B (de) Verfahren zur Herstellung von insektizid wirksamem O, O-Dimethyl-O-(3-methyl-4-nitrophenyl)-thionophosphorsaeureester
US2994638A (en) Agent for combating rodents
DE2839828C2 (de) 0,0-Diaryl-1-acyloxy-2,2,2-trichloräthylphosphonate und Fungizide auf deren Basis
DE1768147A1 (de) Phosphor- und Phosphonsaeureacetylhydrazide mit pestizider Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD160270A5 (de) Zusammensetzung zur bekaempfung von warmbluetigem ungeziefer
CH468153A (de) Insektenbekämpfungsmittel
DE956549C (de) Schaedlings- und Pflanzenvernichtungsmittel
DE870561C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern des p-Nitrophenols
CH637271A5 (en) Fungicides containing O,O-diaryl (1-acyloxy-2,2,2-trichloroethyl)phosphonates
DE2533172C3 (de) Herbizides Mittel auf Basis von Nitrophenolätherderivaten
DD149891A5 (de) Mittel zur bekaempfung von pilzerkrankungen bei pflanzen
DE2033454C3 (de) 1-Oxa- bzw. 1-Thia-3-amlnocarbonyloximino-cyclopentane bzw. cyclohexane, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2551257A1 (de) Phosphonsaeureester und insektizide mittel
DE2457599A1 (de) Pyran-derivate und ihre verwendung als herbicide
DE1003494B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2512556A1 (de) Cyclische diphosphorverbindungen
AT257268B (de) Mischungen zur Schädlingsbekämpfung
DE1670592C3 (de) Pyridylthiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH421136A (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zur Bekämpfung von Schädlingen
AT233314B (de) Mittel zur Bekämpfung von Insekten und Spinnentieren
DE1593676C3 (de) Benzhydrylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1618955C3 (de) Fungizide und insektizide Mittel
DD157301A5 (de) Zusammensetzung zur bekaempfung von insekten oder nematoden

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BLIZNJUK, NIKOLAJ KIRILLOVIC, MOSKVA, MOLODOGVARDEJSKAJA ULICA, SU PROTASOVA, LJUDMILA DMITRIEVNA KLIMOVA, GEB. TIMOFEEVA, TATJANA ALEKSEEVNA KLOPKOVA, GEB. LUGINA, RIMMA SEMENOVNA TKACEV, VALILIJ DMITRIEVIC, MOSKOVSKAJA OBLAST , SU GRANIN, EVGENIJ FEDOROVIC, KRASNODAR, SU UMNOV, MICHAIL PAVLOVIC, MOSKVA, SU STRELCOV, REV VALENTINOVIC KLIMOV, OLEG VASILJEVIC, MOSKOVSKAJA OBLAST , SU SEMCUSIN, SERGEJ GEORGIEVIC BULANKIN, RUDOLF PETROVIC, MOSKVA, SU CERNYSEV, VALERIJ PETROVIC SAFINA, FIALKA GALIEV

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee