DE1567527B2 - Zubereitung, enthaltend ein synthetisches tonmaterial des hectorit-typus - Google Patents

Zubereitung, enthaltend ein synthetisches tonmaterial des hectorit-typus

Info

Publication number
DE1567527B2
DE1567527B2 DE1966F0049721 DEF0049721A DE1567527B2 DE 1567527 B2 DE1567527 B2 DE 1567527B2 DE 1966F0049721 DE1966F0049721 DE 1966F0049721 DE F0049721 A DEF0049721 A DE F0049721A DE 1567527 B2 DE1567527 B2 DE 1567527B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay material
preparation containing
synthetic clay
hectorite type
preparations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966F0049721
Other languages
English (en)
Other versions
DE1567527A1 (de
DE1567527C3 (de
Inventor
Barbara Susan Redhill Surrey Neumann (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik LIL Ltd
Original Assignee
Laporte Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3035965A external-priority patent/GB1155595A/en
Application filed by Laporte Industries Ltd filed Critical Laporte Industries Ltd
Publication of DE1567527A1 publication Critical patent/DE1567527A1/de
Publication of DE1567527B2 publication Critical patent/DE1567527B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1567527C3 publication Critical patent/DE1567527C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/38Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
    • C01B33/40Clays
    • C01B33/405Clays not containing aluminium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Zubereitungen, enthaltend ein synthetisches Tonmaterial des Hectorit-Typus, wie sie in der DT-PS 11 84 742 beschrieben sind. Die in den erfindungsgemäßen Zubereitungen enthaltenen synthetischen Tonmaterialien besitzen die allgemeinen Formel
!Si8[Mg6^LiJ ■ O20 · [(0H)4 F ]r(-' · .X-M1 + 1
worin M ein Natrium- oder Lithiumkation ist, χ einen Wert größer als O und kleiner als 6 und y einen Wert von 1 bis zu, jedoch ausschließlich 4 aufweist, und stellen ein inniges Gemisch mit bis zu 25%, bezogen auf das Gewicht des Tonmaterials, eines oder mehrer Peptisiermittel dar, die Natriumsalze von mehrwertigen Anionen, die fähig sind, Komplexsalze mit Magnesium zu bilden, umfassen.
Vorzugsweise ist das Peptisiermittel in einer Menge von 3 bis 12%, besser von 5 bis 10% und besonders zweckmäßig von 5 bis 6%, enthalten. Diese Mengen
sind besonders geeignet, wenn das Peptisiermittel Tetranatriumpyrophosphat ist. Weiterhin können als Peptisiermittel die im Handel erhältlichen mittel- bis hochmolekularen Polyphosphate und Natriurntripolyphosphat verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen werden zweckmäßig durch Trockenmischen des synthetischen Tonmaterials und des Peptisiermittels hergestellt. Die Teilchengröße des erhaltenen Gemisches ist nicht kritisch und hängt hauptsächlich von der vorgesehenen Verwendung ab.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen zeigen beim Vermischen mit Wasser die überraschende Eigenschaft, im wesentlichen transparente, kolloidale Dispersionen, z. B. Sole, zu bilden. Die Erfindung betrifft deshalb auch die Verwendung der Zubereitungen zur Herstellung von Solen, die entweder aus den Zubereitungen selbst oder unmittelbar aus den Bestandteilen derselben hergestellt werden können; sie können einen Gesamtfeststoffgehalt (synthetisches Tonmaterial+ Peptisiermittel) bis zu wenigstens 20% aufweisen, obgleich normalerweise von 2 bis 12% ein geeigneter Feststoffgehalt ist. Solche Sole können aus natürlich vorkommenden, aufquellenden Tonen nicht erhalten werden.
Obgleich die verdünnten, wäßrigen Sole keine thixotropen Eigenschaften oder merkliche Bingham-Fließwerte aufweisen, können diese Eigenschaften durch Mischen mit bestimmten Reagenzien hervorgerufen werden. Ein Fall dieser Art wird in Beispiel 3 erläutert. Solche Eigenschaften machen die erfindungsgemäßen Zubereitungen und die aus ihnen hergestellten Sole besonders zur Herstellung von Emulsionsfarben geeignet.
In manchen Fällen kann es auch zweckmäßig sein, den erfindungsgemäßen Zubereitungen kleine Mengen eines oder mehrerer Additive zuzugeben, wobei die Art des Additivs durch die vorgesehene Verwendung bestimmt wird.
B e i s ρ i e 1 1
Ein synthetisches Tonmineral, hergestellt gemäß Beispiel 3 der DT-PS 11 84 742, wurde mit verschiedenen Mengen Tetranatriumpyrophosphat (TSPP) innig gemischt. Aus verschiedenen Mengen der sich ergebenden pulverartigen Zubereitungen wurden wäßrige Sole her-
4r) gestellt und ihre plastische Viskosität (PV) in cP und die Binghamsche Fließgrenze (BYV) in dyn/cm2 mit einem Viscometer gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt.
Tabelle I
% TSPP Feststofigehalt der hergestellten Sole
(als Trockenfeststoffe) 2% 4% 8%
PV
BYV PV
BYV PV
BYV
16%
PV
BYV
18%
PV
BYV
21%
PV
6 157 7 500
3 2,5 15 128
4 5
steife Gele
-steife Gele -
42
555
170
-steife GeIe-
- steife GeIe-
im gesamten Bereich wurden
im wesentlichen klare Sole hergestellt
100
25
480
19
-steife Gele-
-steife GeIe-33
320 143
is ist aus der Tabelle erkennbar, daß durch Erhöhung Peptisiermittelmenge auch der Feststoffgehalt des s vergrößert werden kann, ohne daß das Verhalten er Newtonschen Flüssigkeit von durchsichtigem ssehen verlorengeht.
Beispiel 2
line Zubereitung gemäß Beispiel 1 und mit 6% TSPP rde zu wäßrigen Solen mit verschiedenem Feststoffialt verarbeitet und ihre Viskosität bei 25° C (cP) gessen. Bei 3% Feststoffgehalt betrug die Viskosität cP, bei 7,5% 4,8 cP, während bei 16% die Viskosität zP betrug.
Beispiel 3
Dieses Beispiel zeigt die Möglichkeit, thioxtrope renschaften und die Binghamsche Fließgrenze der e, die aus den erfindungsgemäßen Zubereitungen iahen wurden, durch Kombination mit bestimmten Reagenzien zu beeinflussen. Es wurde die Zubereitung des Beispiels 2 verwendet und daraus ein wäßriges Sol A mit 2% Feststoffgehalt hergestellt.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle Il festgehalten.
Tabelle II Plastische Binghamsche
Viskosität Fließgrenze
(cP) (dyn/cm2)
1,5 0
Wäßriges Sol A 5,0 0
Polyvinylalkohol B
(5%ige wäßrige Lösung) 50,0 110
Mischung
2,5 Volumen von A
+ !Volumen B

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zubereitung, enthaltend ein synthetisches Tonmaterial des Hectorit-Typus der allgemeinen Formel
JSi8[Mg6^LiJ · O20 ·
worin M ein Natrium- oder Lithiumkation ist, χ einen Wert von größer als O und kleiner als 6 und /einen Wert von 1 bis zu, aber ausschließlich 4 hat, dadurch gekennzeichnet, daß man das Tonmaterial mit bis zu 25%, bezogen auf das Gewicht des Tonmaterials, eines oder mehrerer Peptisiermittel, die Natriumsalze von mehrwertigen Anionen, welche fähig sind, Komplexsalze mit Magnesium zu bilden, umfassen, innig vermischt.
2. Verwendung der Zubereitung nach Anspruch 1 zur Herstellung von wäßrigen Solen.
DE1966F0049721 1965-07-16 1966-07-18 Zubereitung, enthaltend ein synthetisches Tonmaterial des Hectorit-Typus Expired DE1567527C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3035965A GB1155595A (en) 1962-06-26 1965-07-16 Compositions containing Clay-like Minerals

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1567527A1 DE1567527A1 (de) 1970-08-20
DE1567527B2 true DE1567527B2 (de) 1977-12-22
DE1567527C3 DE1567527C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=10306414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966F0049721 Expired DE1567527C3 (de) 1965-07-16 1966-07-18 Zubereitung, enthaltend ein synthetisches Tonmaterial des Hectorit-Typus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1567527C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230476A1 (de) * 1982-08-17 1984-02-23 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Leicht dispergierbare organo-smectite und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1567527A1 (de) 1970-08-20
DE1567527C3 (de) 1978-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1184742B (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Minerals des Hectorit-Typus
DE2912070A1 (de) Organophile tone und diese tone enthaltende thixotrope polyestermassen
DE1966452A1 (de) Mittel zur oberflaechenleimung von papier und karton
DE2549182C2 (de) Pumpfähige Alginat-Suspension und Verfahren zu deren Herstellung
EP0065258B1 (de) Verfahren zum Eindicken von Lösungen unter Verwendung von üblicherweise nicht gelbildenden Tonen
DE1567527C3 (de) Zubereitung, enthaltend ein synthetisches Tonmaterial des Hectorit-Typus
DE2028652A1 (de) Tone
DE1055470B (de) Verfahren zur Gewinnung einer phosphatmodifizierten Staerke mit erhoehter Viskositaet
DE1467348B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalem, wenigstens teilweise kristallinein Zirkonium- oder Hafniumoxyd
DE2446038B2 (de) Amorphe gefällte Kieselsäure
DE1948152A1 (de) Wasser-in-OEl-Emulsionen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2164240C3 (de) Zusatzmittel für gelöste anorganische Salze aufweisendes Wasser zur Verhinderung von Ansatzbildung an beheizten Flächen
DE1812350A1 (de) Futtermittel auf Milch-Austauscher-Basis
DE1567682A1 (de) Kieselsaeuresole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE556510C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Paraffinemulsion geleimten, Fuellstoffe enthaltenden Papiers
DE910068C (de) Isolierstoff, insbesondere fuer Kondensatoren
DE2449803C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Füllstoffs
AT232738B (de) Als Zusatzmittel zu Kunstharzen verwendbare Bariumsilikat-Teilchen
DE485052C (de) Gewinnung schwerloeslicher Fluoride in kolloidaler Form
AT222049B (de) Verfahren zum Einspritzen von Tonaufschlämmungen und Stoffzusammensetzung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE365903C (de) Verfahren zur Herstellung einer weissen Wasser-, Leim- oder einer OEl- bzw. Lackfarbe
AT221013B (de) Asphaltische Bitumenemulsionen vom Öl-in-Wasser-Typ
DE940396C (de) Verfahren zur Gewinnung quellfaehiger Aluminiumsilikate vom Typus des Montmorillonits
DE2551259A1 (de) Fuellmasse
DE630467C (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserarmen Hartemulsion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee