DE1567527A1 - Synthetisches Tonmaterial des Hectorit-Typs - Google Patents

Synthetisches Tonmaterial des Hectorit-Typs

Info

Publication number
DE1567527A1
DE1567527A1 DE1966F0049721 DEF0049721A DE1567527A1 DE 1567527 A1 DE1567527 A1 DE 1567527A1 DE 1966F0049721 DE1966F0049721 DE 1966F0049721 DE F0049721 A DEF0049721 A DE F0049721A DE 1567527 A1 DE1567527 A1 DE 1567527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic clay
clay material
preparation
type
synthetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966F0049721
Other languages
English (en)
Other versions
DE1567527B2 (de
DE1567527C3 (de
Inventor
Neumann Barbara Susan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik LIL Ltd
Original Assignee
Laporte Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3035965A external-priority patent/GB1155595A/en
Application filed by Laporte Industries Ltd filed Critical Laporte Industries Ltd
Publication of DE1567527A1 publication Critical patent/DE1567527A1/de
Publication of DE1567527B2 publication Critical patent/DE1567527B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1567527C3 publication Critical patent/DE1567527C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/38Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
    • C01B33/40Clays
    • C01B33/405Clays not containing aluminium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • "Synthetisches Tonmaterial des Hectorit-Typs" Diese Erfindung betrifft eine Verbesserung oder Modifizierung eines Verfahrens zur Herstellung synthetischer Mineralien des Hectorit-Typus, das in der Deutschen Patentschrift 1 184 742 beschrieben ist.
  • Die in dieser Patentschrift beschriebenen und beanspruohten neuen, synthetischen Tonmineralien besitzen die allgemeine Formel worin M ein Kation, x einen Wert größer als 0 und kleiner als 6 ist, y einen Wert von 1 bis zu, aber ausschließlich 4 hat und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen. Vorzugsweise ist_ M Natrium, wobei dann n gleich 1 ist. Ein besonderer synthetischer Ton dieser Erfindung hat für x den Wert 0,53, für y den Wert 2 und, M ist Na+. Diese synthetischen Tonmaterialien der Stammerfindung, besonders wenn das Kation M Na+ oder Ei+ ist, haben merklich verbesserte rheologische Eigenschaften im Vergleich zu den natürlichen Tonen.
  • Eine Zubereitung nach de-. vorliegenden Erfindung umfaßt im wesentlichen ein inniges Gemisch eines synthetischen Materials des Hect orittypus des bezeichneten Patents und bis zu einer Gesamtmenge von 25% (bezogen auf das Gewicht des Tones) von einem oder mehreren aus Alkalimetallsalzen mit polyvalenten Anionen ausgewählten Peptisiermitteln. Vorzugsweise ist das Kation M des synthetischen Tons Na + oder Ei+.
  • Vorzugsweise ist das Peptisiermittel in einer Menge von 3 bis 12% (bezogen auf das Gewicht des Tons), geeigneterweise von 5 bis 10,% und am günstigsten 5 bis 6% vorhanden. Diese Mengen sind besonders geeignet, wenn das Peptisiermitt e1 Tetranatriumpyrophosphat ist. Weiterhin können als Peptisiermittel das, unter der Handelsbezeichnung "Calgon" bekannte Produkt und Natriumtripolyphosphat verwendet werden. Jedoch sind-im allgemeinen die meistgeeigneten Peptisiermittel Natriumsalze#mit polyvalenten Anionen, wobei die Anionen zur Bildung entweder von Komplex- oder unlösliche Salzezmit Magnesium geeignet sind.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können geeigneterweisedurch Trockenmis-chen des synthetischen Tonmaterials und des Peptisiermittels hergestellt werden. Die Partikelgröße des sich ergebenden Gemischs ist nicht kritisch, hängt hauptsächlich von der Verwendung ab, für die das Gemisch vorgesehen ist.
  • Bestimmte,.erfindungsgemäße Zubereitungen, beispielsweise diejenigen, in welchen das Kation ft'I Na+ oder Li+ ist, haben die unerwartete Eigenschaft die Fähigkeit aufzuweisen im wesentlichen transparente eolloide Dispersionen, zu* Beispiel Sole, zu bilden, wenn sie mit Wasser gemischt werden. Wäßrige Sole, wie sie entweder aus diesen Zubereitungen selbst oder unmittelbar aus den Bestandteilen derselben hergestellt werden, stellen einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung dar und können einen Gesamtfeststoffgehalt (synthetisches Tonmaterial + Peptisiermittel) bis zu wenigstens 20% aufweisen, obgleich normalerweise von 2 bis 12% ein geeigneter Feststoffgehalt ist. Solche Sole können aus natürlich vorkommenden, aufquellenden Tonen nicht erhalten werden. Obgleich die verdünnten, wc:"ßrigen Dispersionen der soeben beschriebenen Art keine thixotropeii Eigenschaften oder merklichen Bingham-Fließwert aufweisen, können diese Eigenschaften jedoch durch Mischen mit spezifischen Reagenzien entwickelt werden. Ein Fall dieser Art wird in dem nachfolgenden Beispiel 3 erl:@.utert. Solche Eigenschaft macht die erfindungsgemäßen Zubereitungen und/oder Sole, besonders zur Verwendung in Emulsionsfarbmedien geeignet.
  • In manchen Fällen 'kann es wünschenswert sein den erfindungsgemäßen Zubereitungen kleine Mengen von einem oder mehreren , Additiven zuzugeben, wobei die Art dieser Additive durch die vorgesehene Verwendung bestimmt wird.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung: Beispiel 1 Ein synthetisches Tonmineral, hergestellt wie im wesentlichen in Beispiel 3 der Deutschen Patentschrift 1 184 742 beschrieben, wurde mit verschiedenen Mengen Tetranatriumpyrophoäphat (TSPP) innig gemischt. Aus verschiedenen Mengen der sich ergebenden pulverartigen Zubereitungen wurden wäßrige Solen hergestellt und ihre plastische Viskosität (PV, in centipoise) und der Bingham-Fließwert (Bingham yield value - BYV in dyn/em2)(mit Fann Viscometer) gemessen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I festgehalten.
    Tabelle I
    9G TSPP Fuetstofi ehalt der her estellten Solen
    (als Trok-2% 4% 125G 1 81> 21%
    kentest- -PV--B V #7
    Stoffe
    0 6 157 7 500 _- steife
    Gele
    2 3 2,5 15 128
    3 4 5 42 495 77 555 ------- steife Gele --
    4 13 5 53 170 ---- -- steife Gele - -
    5 7 9 100 480 - st. Gele - -
    in dem Gesamt-
    6 bereioh wurden 25 19 - st. Gele - -
    10 im wesentlichen kletre 41 33 -- - -
    12 Solen hergestellt. 320 143
    Es ist aus der Tabelle ersiohtlioh, daß durch Vergrößerung
    der Peptisiermittelmenge der Feststoffgehalt eines Solo
    ebenso vergrößert werden kann, wie eine Newton#sohe Flüs-
    sigkeit von transparenten Aussehen.
    Beispiel 2
    Eine Zubereitung, wie in Beispiel 1 beeohrieben und mit 696
    TOPP wurde au wäßrigen Solen mit verschiedenem restetoff-
    gehalt verarbeitet und ihre Viskosität bei 2500 (oenti-
    polee-Einheiten) gemensen. Hei 3% Beetstoflgehalt ,war die
    Vieekoeität 1,4 op., bei. 7,59L 4,8 op. während* bei 1696 die
    Vieekonität 25 op. war.
    Beispiel 3 Dieses Beispiel erläutert die Möglichkeit thixotroper@Eigenschaften und den Bingham-Fließwert zu entwickeln. durch Kombinieren von erfindungsgemäßen Solen mit spezifischen Reagenzien. Es wurde die Zubereitung von Beispiel 2 verwendet und daraus ein wäßriges Sol A mit 2% Fest stoffgehalt hergestellt.
  • Die Ergehnisse sind in der nachfolgenden Tabelle II festgehalten.
    Tabelle II
    plastische Bingham F1 eßwert
    Viskosität (dyn/sc.cm )
    wäßriges Sol A 1,5
    Polyvinyl-alkohol B 5,0
    (5%ige wäßrige Lösung)
    Mischung 2,5 Volumen von
    A 50.p 110
    + 1 Volumen von B

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p, r f. c h e 1 o Zubereitungen, welche ein synthetisches Tonmaterial @@ @,@3 z6 des Illectorit-Typs, gemäß dem Deutschen Patent 1 184 742 , enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß zustzlich bis zu einer Gesamtmenge von 25%, bezogen auf das Gewicht des Tons, ein oder mehrere Peptisiermittel, die aus Alkali- raetallsalzen mit polyvalenten Anionen ausgewG.hlt werden, enthalten sind. 2. Zubereitung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, de.l'# ; sie von 3 bis 12, vorzugsweise von 5 bis 10%, Pep-
    tisiermittel ej:ith::lt. 3. Zubereitung genäß riiisp ruck 1 oder 2 dadurch gekennzei ch- xiet, das peptisiermitt,-21 i e tr:il-atriumy5yrophosphat ist. 4. @Fer-.:e:.@aang e-:1er Zubereitung, c,erG:@@ ei-=yeln der voraus- Ansprüche, worin das Kation des synthetischen Ton- :_:a t eris,ls ila+ oder Zi+ ist, zur Iier3t ellung von w,ßrigen i Ule@1 .
DE1966F0049721 1965-07-16 1966-07-18 Zubereitung, enthaltend ein synthetisches Tonmaterial des Hectorit-Typus Expired DE1567527C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3035965A GB1155595A (en) 1962-06-26 1965-07-16 Compositions containing Clay-like Minerals

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1567527A1 true DE1567527A1 (de) 1970-08-20
DE1567527B2 DE1567527B2 (de) 1977-12-22
DE1567527C3 DE1567527C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=10306414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966F0049721 Expired DE1567527C3 (de) 1965-07-16 1966-07-18 Zubereitung, enthaltend ein synthetisches Tonmaterial des Hectorit-Typus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1567527C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230476A1 (de) * 1982-08-17 1984-02-23 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Leicht dispergierbare organo-smectite und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230476A1 (de) * 1982-08-17 1984-02-23 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Leicht dispergierbare organo-smectite und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1567527B2 (de) 1977-12-22
DE1567527C3 (de) 1978-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1184742B (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Minerals des Hectorit-Typus
DE1966452A1 (de) Mittel zur oberflaechenleimung von papier und karton
EP0065258B1 (de) Verfahren zum Eindicken von Lösungen unter Verwendung von üblicherweise nicht gelbildenden Tonen
DE1567527A1 (de) Synthetisches Tonmaterial des Hectorit-Typs
DE2028652A1 (de) Tone
DE2124477A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pigmentes auf Tonbasis
DE1696258A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Papier
DE1948152A1 (de) Wasser-in-OEl-Emulsionen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1954205A1 (de) Pigment fuer Papier
DE956942C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung des Calciumcarbonat enthaltenden Saturationsschlammes
DE1129424B (de) Verfahren zur Koagulierung von kohlenstoffhaltigen Feststoffen aus einer waessrigen Suspension
DE556510C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Paraffinemulsion geleimten, Fuellstoffe enthaltenden Papiers
DE1519250A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen und in Wasser dispergierbaren silikatischen Pulvermischungen unter Verwendung von Alkalisilikat und Fuellstoffen und/oder Pigmenten
DE2551259C2 (de) Füllmasse für Papier
DE2018129A1 (de) Anorganisches Pigment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE957969C (de) Verfahren zur Herstellung eines Klebstoffs aus basischen Alu mmiumsalzen
DE692070C (de) Dispergier- und Schutzmittel
DE754358C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Leder und Kautschuk bestehenden Materials
AT131111B (de) Verfahren zur Herstellung von geleimtem Papier.
AT117479B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Dispersionen von Asphalt u. dgl.
DE351452C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlichtezusatzes zum Schlichten von Ketten
AT229577B (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Vinylazetat
AT221013B (de) Asphaltische Bitumenemulsionen vom Öl-in-Wasser-Typ
DE630467C (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserarmen Hartemulsion
DE450195C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden, Streifen, Filmen u. dgl. aus Viskose

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee