DE1948152A1 - Wasser-in-OEl-Emulsionen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Wasser-in-OEl-Emulsionen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1948152A1
DE1948152A1 DE19691948152 DE1948152A DE1948152A1 DE 1948152 A1 DE1948152 A1 DE 1948152A1 DE 19691948152 DE19691948152 DE 19691948152 DE 1948152 A DE1948152 A DE 1948152A DE 1948152 A1 DE1948152 A1 DE 1948152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
parts
water
weight
alkoxylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691948152
Other languages
English (en)
Inventor
Nemeth Harold Charles
Atherton James Garland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armour Industrial Chemical Co
Original Assignee
Armour Industrial Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armour Industrial Chemical Co filed Critical Armour Industrial Chemical Co
Publication of DE1948152A1 publication Critical patent/DE1948152A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/45Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/064Water-in-oil emulsions, e.g. Water-in-silicone emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/16Amines or polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/42Ethers, e.g. polyglycol ethers of alcohols or phenols
    • C09K23/46Ethers of aminoalcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q9/00Preparations for removing hair or for aiding hair removal
    • A61Q9/02Shaving preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Lsmpredit MQnchen 22. Stelnsdorft*. Μ
ARMOUR INDUSTRIAL CHEMICAL COMPANY, Chicago (Illinois - 6θ 611), V.St.A
Wasser-in-Öl-Emulsionen und Verfahren zu ihrer
Herstellung
Die Erfindung betrifft Wasser-in-Öl-Emulsionen, in denen Wassertröpfohen innerhalb der kontinuierlichen ölphase dispergiert sind und durch einen Emulgator in dem dispergierten Zustand gehalten werden.
Wasser-in-Öl-Emulsionen haben in den letzten Jahren auf unterschiedlichen Gebieten, wie in der Landwirtschaft für Pestizidemulsionen, für die Abfallölausnutzung, beispielsweise für Bohrflüssigkeiten, spezielle Reiniger und/oder Poliermittel; hydraulische Flüssigkeiten, insbesondere der nicht brennbaren Art, kosmetische Zubereitungen, wie Haarcremelotionen, Rasiercremes, Coldcremes usw. sowie bei vielen anderen Produkten Verwendung gefunden.
Bei der Zubereitung und Verwendung derartiger bekannter Emulsionen ergeben sich jedoch einige Schwierigkeiten. Eine
542-Case Nr. 4981-LE (6)
009822/1829
- CL
der hauptsächlichen Schwierigkeiten folgt daraus, daß wenige Emulgatoren wirklich Wasser-in-öl-Ernulsionen bilden können, die mehr Wasser als öl enthalten. Wenn solch ein Emulgator gefunden wird, ist es im allgemeinen auf eine empirische Beobachtung zurückzuführen, weil bisher keine brauchbare Möglichkeit für eine Vorhersage besteht, ob bekannte Emulgatoren "Invert-Emulsionerr' (Wasser-in-öl-Ernulsionen) bilden werden, die mehr V/asser als öl enthalten.
Es ist fernerhin wünschenswert, daß Emulsionen für die oben erwähnten und andere Zwecke eine geringe Konzentration des Emulgators enthalten, da der Emulgator einer, hoher; Anteil zu den gesamten Kosten des kosmetischen Produkts, der Bohrflüssigkeit, der hydraulischen Flüssigkeit usw. beiträgt. Es ist außerdem erwünscht, daß derartige Emulsionen stabil bleiben und nicht durch Verunreinigung mittels anderer Stoffe oder Berührung mit benachbartem anderen Material geschädigt v/erden, was manchmal zu einem Brechen der Emulsion führt. Emulgatoren, mit denen Wasser-in-Öl-Emulsionen hergestellt werdei. können, Vielehe die soeben genannten Eigenschaften haben, sind selten.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf Wasser-in-Öl-Emulsionen, bei denen die oben erwähnten Nachteile' vermieden und die oben als erwünscht bezeichneten Vorteile erzielt werden. Genauer gesagt, sind der Gegenstand der Erfindung stabile Wasser-in-Öl-Emulsionen, die - ausgehend von 100 Gewichtsteilen der Emulsion - zwischen etwa 50 bis etwa 75 Gewichtsteile Wasser, zwischen etwa 5 bis J50 Gewichtsteile öl und zwischen ungefähr 1 bis ungefähr 10 Gewichtsteile eines Emulgators enthalten, der im wesentlichen aus einem Salz einer arylaliphatisehen Säure mit einem alkoxylierten arylaliphatischen Amin bestehen.
609822/1829
Eine spezielle, besonders bevorzugte erfindungsgemäße Wasser-in-öl-Emulsion hoher Stabilität und mit hohem Wasserstoffanteil, die für landwirtschaftliche Zwecke, zur Wiederverwendung von öl, als hydraulische Flüssigkeit und in der Kosmetik besonders günstig anv/endbar ist, enthält - ausgehend von 100 Gewichtsteilen der Emulsion - ungefähr 70 bis 75 Gewichtsteile V/asser, ungefähr 20 bis 25 Gewichtsteile öl und ungefähr 1 bis 4 Gewichtsteile eines Salzes einer Phenylstearinsäure mit einem äthoxylierten (1 bis 15 Mol A'thoxy, vorzugsweise 1 bis j5 Mol) Phenylstearylamin.
Für die Verwendung gemäß der Erfindung bevorzugte N-alkoxylierte arylaliphatische Amine sind im wesentlichen die in der US-Patentanmeldung Seriennummer 590 kjh vom 31.IO.I966 mit dem Titel "Aryl-substituierte aliphatische tertiäre Amine" beschriebenen; diese Amine können durch die folgende Strukturformel dargestellt v/erden:
^ Rl
CH3-(CHg)x-CH-(CH2)y-CH2N
worin χ und y je eine ganze Zahl von 0 bis 19 ist, die Summe von χ und y eine Zahl von 8 bis 19 bildet, R eine Arylgruppe, wie Phenyl, :Japhthyl und substituiertes Phenyl mit 1 bis 2 Substituents:, wie Methyl-, Hydroxy-, Methoxy- und Phenoxy-Gruppen bedeutet; R1 und R^ sind entweder -(CH2CHpO) H für R1 und -(CH2CH2O)^H für R2 oder
009822/1829
CH, CH,
-(CH2CH2O) H für R1 und -(CH2CH2O)11H für
In einer bevorzugten Verbindungsklasse sind ρ und r ganze Zahlen von 0 bis 15* wobei der Bereich von 0 bis 5 besonders bevorzugt wird. Derartige Verbindungen können in der Weise hergestellt werden, wie dies in der oben geschilderten Patentanmeldung beschrieben ist. Besonders gute Ergebnisse erzielt man, wenn die Verbindung ein Phenylstearyl-Amin-(zwei Mol)-äthoxylat ist und die folgende Formel hat:
(CH2CH20)pH
H
CIU-(CH0 J7-CH-CH0-(CH)17-CN
* d ' I d 'H
p+r=2
Dieses N-alkoxylierte arylaliphatische Amin wird in ungefähr molarem Verhältnis mit einer arylaliphatisehen Säure der oben angegebenen Art kombiniert, vorzugsweise Phenylstearinsäure.
Wenn auch diese beiden Verbindungen vorzugsweise in ungefähr gleich großen Molmengen verwendet werden sollen, dürfte es jedoch klar sein, daß geringere Mehr- öder Mindermengen
009822/1829
der einen oder anderen Verbindung Verwendung finden können, ohne daß sich dadurch Nachteile ergeben.
Die Wasserphase oder die dispergierte Phase der Emulsion kann aus Süßwasser, Salzwasser oder Seewasser und dergleichen bestehen. Das Vorhandensein von Mineralsalzen, wie Natriumchlorid, Calciumcarbonat oder Calclumsulfonat oder -sulfat hat keinen Einfluß auf die Stabilität der Emulsion. Die Wasserkonzentration soll innerhalb des Bereichs von ungefähr 50 bis 75 Gewichtsteilen bei 100 Gewichtsteilen der gesamten Emulsionszusammensetzung liegen. Dieser Konzentrationsbereich ergibt dünne bis sehr viskose Wasser-in-Öl-Emulsionen; ein bevorzugter Bereich von etwa 70 bis 75 Gewichtsteilen Wasser ergibt eine Emulsion mittlerer bis hoher Viskosität. Die genaue Konzentration hängt von der speziellen Anwendung ab, für welche die Wasser-in-Öl-Emulsion benutzt werden soll.
Die ölphase oder kontinuierliche Phase kann irgendein nicht polares hydrophobes Lösungsmittel enthalten, oder draus bestehen, wie es üblicherweise zur Bildung von Wasserin-Öl-Emulsionen verwendet wird. Mineralöl in seinen unterschiedlichen Formen und Qualitäten ist im allgemeinen vorzuziehen, es können ebenso Erdöle allgemeiner Art, wie Dieselöle, Rohöl, Gasöl, Kerosen (Leuchtpetroleum) und ähnliche öle verwendet werden. Das jeweils zu benutzende öl wird entsprechend der speziellen Verwendung ausgewählt, für die die Emulsion bestimmt ist. Die Menge oder der Anteil an öl soll innerhalb des Bereiches von etwa 5 bis etwa JO Gewichtsteilen liegen, vorzugsweise zwischen 20 und 25 Gewichtsteilen, wenn die gesamte Emulsion 100 Gewichtsteile hat.
Das Verfahren zur Herstellung der Wasser-in-Öl-Emulsionen gemäß der Erfindung läßt sich entweder ansatzweise oder stetig
009822/1829
durchführen, wobei irgendeine geeignete Mischvorrichtung, wie Mischgefäße geeigneter Größe und ein Lightnin-Mischer (Propellermischer hoher Drehzahl, hergestellt von der Mixing Equipment Company, Inc.), Schlagsahnemischer und ähnliche Geräte' benutzt werden können. Die einzelnen Bestandteile können in beliebiger Reihenfolge in den Mischer gegeben werden, es ist jedoch vorzuziehen, zunächst zu dem öl das alkoxylierte Amin und dann die arylaliphatische Säure hinzuzugeben. Es ist zweckmäßig, daß V/asser zuletzt dazugetan wird.
Die Temperatur beim Herstellen der Wasser-in-ül-Emulsionen ist nicht kritisch, sie kann in weiten Grenzen schwanken. Die Temperatur kann auf bestimmte Werte eingestellt werden, wenn man gewisse Emulsionszusarnmensetzungen herstellen will, wie dies in der betreffenden Technik bekannt ist; so kann man zum Beispiel den Ansatz auf 60 bis 80° C bei der Herstellung von kosmetischen Frodukten erwärmen, urn leicht zweckmäßige zusätzliche Ingredentien, wie Wachse und Cetylalkohol, einzuarbeiten. Da die Bildung der Wasser-in-öi-Emulsion exotherm abläuft, kann die Temperatur durch Kühlen des Gefäßes in Grenzen gehalten werden, oder indem man gekühltes V/asser zur Bildung der Emulsion benutzt, oder auf irgendeine andere Weise.
Die folgenden ausgewählten Beispiele sollen lediglich die Erfindung erläutern; sie stellen aber keinesfalls irgendeine Beschränkung dar.
Beispiel I
Eine besondere Wasser-in-öl-Emulsion wurde in der Weise hergestellt, daß man die in der unten folgenden Zusammenstellung angegebenen Stoffmengen an alkoxyliertem arylaliphati-
009822/18 29
schein Arnin und arylaliphati scher Säure zu dem Mineralöl zugab und auf ungefähr 60 C erwärmte. In einem arideren Behälter wurde Wasser auf eine Temperatur von ungefähr 60°C erwärmt. Das Wasser wird allmählich zu dem Öl-Ansatz zugegeben, während dieser mit einem Propel1errührer durchgerührt wird. Das kräftige Dura
reicht.
ge Durchrühren wird fortgesetzt, bis die Temperatur 50°C er-
Die so hergestellte Emulsion wurde"geprüft, es konnte festgestellt werden, daß es sich um eine Wasser-in-Öl-Emulsicn handelt. Es ist aus der Zusammenstellung ersichtlich, daß die Verwendung v.>n weniger als 3 Gewichtsprozent Emulgator, bezogen auf die gesamte Emulsi rxnszusammensetzung, oder weniger als lOjf Emulgator, bezogen auf die zuerst hergestellte Clphase, eine ausge; eieh^ete Wasser-in-G"!-Emulsion mit einem Gehalt von ungefäL: 7Γ-/' an V/asser ergibt.
Zusanrnenstei lung
Gew.;'
Mineralöl . 23,CC;i
Phenyiüteai in^äi.re 1,O1I
Phonylstearyl ar:iir.-(2 Mol )-äthoxylat 1 ,J£
Wasser 7^>>9S
% Emulgator: bezogen auf Cl-■ niei-.ge 9,07;^
Eir.ulsionstyp: öl-in-Was.c;ei oder "invertemalci ;n"
009822/1829
Beispiel II
In gleicher Weise wie im Beispiel I wurde eine Wasser-in-öl· Emulsion hergestellt, bei der Phenylstearinsäure und Phenylstearylamin-(l5 Mol)-äthoxylat verwendet wurden.
Beispiel III
In gleicher Weise wie oben angegeben, können Wasser-in-Öl-Emulsionen unter Verwendung von arylaliphatischen Säuren und alkoxylierten arylaliphatischen Aminen hergestellt werden, wobei die arylaliphatischen Komponenten Phenyl, Hydroxyphenyl, Tolyl, Anisyl, Naphthyl, Methoxyphenyl und Phenoxy sowie ähnliche Gruppen sind.
Beispiel IV
Die wie in den Beispielen I - III erzeugte Emulsion kann zur Herstellung einer lotionsartigen Haarcreme verwendet werden, die ausgezeichnete Stabilitätseigenschaften aufweist, leicht herzustellen ist und nach Tastprobe und Aussehen den Ansprüchen vollauf genügt. Die Zusammensetzung der Haarcreme ist
Gew.
Mineralöl
Phenylstearinsäure
Phenylstearylamin-(2 Mol)-äthoxylat Isopropylmyristat
Wasser
17, 04
ι, 00
6, 00
75,
% Emulgator
bezogen auf ölmenge: 6,60$
Emulsionstyp: öl-in-Wasser oder "Invert-
emulsion"
009822/18 29
Die Erfindung wurde besonders an ausgewählten Beispielen zur Herstellung von Wasser-in-Öl-Emulsionen erläutert; wobei spezielle Emulgatoren gemäß der Erfindung verwendet wurden. Diese Beispielsangaben sind keinesfalls als Einschränkungen anzusehen und es dürfte klar sein, daß Änderungen der Ausführungsbeispiele, die für einen Fachmann selbstverständlich oder naheliegend sind, vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
009822/1829

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Wasser-in-Öl-Emulsionen, dadurch gekennzeichnet, daß 100 Gewichtsteile der Emulsion ungefähr zwischen 50 bis 75 Gewichtsteile Wasser, zwischen etwa 5 bis JO Gewichtsteile öl und zwischen ungefähr 1 bis 10 Gewichtsteile eines Emulgators enthalten, der im wesentlichen aus dem Salz einer arylaliphatischen Säure und eines alkoxylierten arylaliphatischen Amins der folgenden Formel besteht:
    -CH-(CH2)y - CH2N R
    in der χ und y jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 19 und die Summe von χ und y eine Zahl von 8 bis 19 ist; R eine Arylgruppe wie Phenyl, Naphthyl bzw. ein mit 1 bis 2 Gruppen wie Methyl, Hydroxy, Methoxy und Phenoxy substituiertes Phenyl bedeutet, während R1 und R2 entweder
    (1) -(CH CHgO) H für R1 und -(CHgCHgO.)rH für Rg oder
    (2) -(CH2CH2O) H für R1 und -(CH2CHgO)^H für R2 sind
    worin ρ und r ganze Zahlen von 0 bis 15 bedeuten, ihre Summe jedoch eine Zahl von 1 bis 15 ist,
    2, Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
    009822/1829
    - li -
    Summe der Werte von ρ und r 1 bis 5 ist.
    5. Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R Phenyl bedeutet.
    4. Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R Phenyl bedeutet, die Summe χ und y 15 ist, die Summe von ρ und r 1 bis 5 ist und die arylaliphatische Säure sowie das alkoxylierte arylaliphatische Amin jeweils in ungefähr gleicher Molekülanzahl entsprechendem Verhältnis vorhanden sind.
    5. Emulsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei 100 Gesamtgewichtsteilen etwa 70 bis 75 Gewichtsteile
    Wasser, etwa 5 bis ^O Gewichtsteile öl und etwa 1 bis 10
    Teile eines Etnulgators enthalten, der im wesentlichen das
    Salz einer Phenylstearinsäure mit einem Phenylstearylamin-(1 bis jj McI)-alkoxylat ist, wobei die Phenylstearinsäure
    und das Phenylstearylaminalkoxylat in ungefähr gleichen molekularen Verhältnissen vorhanden sind.
    6. Emulsionen nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Alkoxylat ein Äthoxylat ist.
    7· Emulsionen nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß das Alkoxylat ein Propylat bzw. Propoxylat ist.
    8. Emulsionen nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß das öl ein Mineralöl ist.
    9. Verfahren zur Herstellung von Wasser-in-Öl-Emulsionen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man etwa 1 bis 10 Gewichtsteile eines Emulgators, der im wesentlichen aus ungefähr gleichen.molekularen Anteilen eines
    00982 27 18 29
    BAD ORIGINAL
    Phenylstearylamin-(1 bis 15 Mol)-alkoxy1at und Phenylstearinsäure besteht, mit 50 bis 75 Teilen Wasser und 5 bis JO Teilen Ol durchmischt.
    10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß man zu dem öl nacheinander zuerst das Aminalkoxylat, dann die Phenylstearinsäure und schließlich das Wasser zugibt.
    11* Verfahren nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß das öl ein Mineralöl ist. '
    12. Verfahren nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß das Alkoxylat ein Äthoxylat ist.
    IJ. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkoxylat ein Propylat bzw. Propoxylat ist.
    009822/1829
DE19691948152 1968-09-27 1969-09-23 Wasser-in-OEl-Emulsionen und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1948152A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76337968A 1968-09-27 1968-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1948152A1 true DE1948152A1 (de) 1970-05-27

Family

ID=25067686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691948152 Pending DE1948152A1 (de) 1968-09-27 1969-09-23 Wasser-in-OEl-Emulsionen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3622518A (de)
JP (1) JPS4942787B1 (de)
DE (1) DE1948152A1 (de)
FR (1) FR2019005A1 (de)
GB (1) GB1285605A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009404A2 (de) * 1978-09-22 1980-04-02 Unilever Plc Wasser-in-Öl-Emulsionen und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX156325A (es) * 1981-05-20 1988-08-10 Mexicano Inst Petrol Una emulsion inversa mejorada de actividad balanceada para inhibir la hidratacion de lutitas deleznables en pozos pethroleros
US4676921A (en) * 1982-12-23 1987-06-30 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing ethoxylated amine polymers having clay soil removal/anti-redeposition properties
US4661288A (en) * 1982-12-23 1987-04-28 The Procter & Gamble Company Zwitterionic compounds having clay soil removal/anti/redeposition properties useful in detergent compositions
US4659802A (en) * 1982-12-23 1987-04-21 The Procter & Gamble Company Cationic compounds having clay soil removal/anti-redeposition properties useful in detergent compositions
US4551506A (en) * 1982-12-23 1985-11-05 The Procter & Gamble Company Cationic polymers having clay soil removal/anti-redeposition properties useful in detergent compositions
US4664848A (en) * 1982-12-23 1987-05-12 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing cationic compounds having clay soil removal/anti-redeposition properties
US4548744A (en) * 1983-07-22 1985-10-22 Connor Daniel S Ethoxylated amine oxides having clay soil removal/anti-redeposition properties useful in detergent compositions
US4891073A (en) * 1987-07-13 1990-01-02 Pennzoil Products Company Method of treating surface with water-in-oil emulsion composition
US4867911A (en) * 1987-07-13 1989-09-19 Pennzoil Products Company Surface treating water-in-oil emulsion composition and method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2144808A (en) * 1934-08-27 1939-01-24 California Spray Chemical Corp Insecticidal composition
US3492352A (en) * 1966-10-31 1970-01-27 Armour Ind Chem Co Aryl-substituted aliphatic tertiary amines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009404A2 (de) * 1978-09-22 1980-04-02 Unilever Plc Wasser-in-Öl-Emulsionen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0009404A3 (en) * 1978-09-22 1981-02-25 Unilever Plc Water-in-oil emulsions and process for preparing them

Also Published As

Publication number Publication date
GB1285605A (en) 1972-08-16
JPS4942787B1 (de) 1974-11-16
FR2019005A1 (de) 1970-06-26
US3622518A (en) 1971-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534287T2 (de) Bioabbaubare quaternäre Haarbehandlungsmittel
DE4240396A1 (de)
DE1059401B (de) Oberflaechenaktive Mittel
WO2005089709A1 (de) Nanoemulsionen
DE2909745A1 (de) Zusammensetzung fuer eine papiertrennueberzugsemulsion, verfahren zur herstellung eines silikon-papierueberzugs und verfahren zum ueberziehen von papier
DE1948152A1 (de) Wasser-in-OEl-Emulsionen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2244462C3 (de) In Wasser stabile Titanchelate
DE2854109C3 (de) Nagellack
DE2628157C2 (de) Quartäre Ammoniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Haarpflegemittel
DE2921366A1 (de) Konzentrierte waessrige oberflaechenaktive zubereitung
DE3825244C2 (de) Titanverbindungen, diese enthaltende Zusammensetzung und ihre Herstellung
DE1594393A1 (de) Als Loeser,Schmiermaterial und insbesondere als Hydraulik-Fluessigkeit verwendbares Mittel
DE2143988C3 (de) Druckpasten
DE3541813C2 (de) Verdickungsmittel für tensidhaltige Zubereitungen auf Basis Polyätherderivate
EP0037996B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoxiden und deren Verwendung als Tenside
DE703030C (de) Motortreibstoff
DE3342509A1 (de) Nichtionische ungesaettigte chemische verbindungen
DE2160698A1 (de)
DE3032061C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verpumpbaren oberflaechenaktiven Produktes auf Basis von Polyaetheressigsaeuren
DE2557456A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoxiden
DE3031899C2 (de) Wäßrige Schlichtezusammensetzung und ihre Verwendung zum Behandeln von Glasfasern
AT60435B (de) Verfahren zur Herstellung eines Färbemittels.
DE1901143A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Heizoelen aus wachshaltigen Rueckstaenden
DE1138067B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkyl-acyltitanaten
DE551403C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen