DE1567221A1 - Systemische Fungizide - Google Patents

Systemische Fungizide

Info

Publication number
DE1567221A1
DE1567221A1 DE19651567221 DE1567221A DE1567221A1 DE 1567221 A1 DE1567221 A1 DE 1567221A1 DE 19651567221 DE19651567221 DE 19651567221 DE 1567221 A DE1567221 A DE 1567221A DE 1567221 A1 DE1567221 A1 DE 1567221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iso
plants
hydrochloride
infestation
spraying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651567221
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Willy Harnack
Dipl-Chem Dr Justus Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berlin Chemie AG
Original Assignee
Berlin Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berlin Chemie AG filed Critical Berlin Chemie AG
Publication of DE1567221A1 publication Critical patent/DE1567221A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Derivaten des Glyoins als systemisch wirkende Mittel gegen Pilzkrankheiten von Pflanzen.
Einige Aminosäuren und Aminosäurederivate sind "bereits auf ihre Eignung als systemische Fungizide überprüft worden» Hierbei stellte sich heraus, daß die Aminosäuren in vitro keine fungizide -Wirkung zeigen, daß aber beispielsweise GIyοin, Alanin, Serin, Threonin * und Histidin in vivo das Pilzwachstum mehr oder weniger stark . hemmen· Für eine Verwendung als systemische FungliiSöe^iniL·-praktisohen Pflanzenschutz wurden die Aminosäuren und·.ihre DJeiivate. bisher jedoch für ungeeignet gehalten, jedenfalls isoweit sie ohne den Zusatz anderer Substanzen, deren fungizide Wirkung"· bekannt ist, angewandt wurden· . . *. "
Versuohe haben nun jedooh ergeben, daß Glyoin-Derivate der. aiHfle-.v. meinen Formel
BHN - CH2 - COOK« ,
bei denen R= C2H= oder n-CJEL· oder iso-C_H„ oder n-C^H«
oder IsO-C4H9 oder CH2 ■ CH-CH2 oder HOCHg-CHg m und R1* H oder CH3 oder C3H5
ist. eine so starke systemisohe Wirkung auf pflanzensohädliohe Pilze zeigen, daß sie ohne den Zusatz Weiterer Wirkstoffe als systemische Fungizide eingesetzt werden k'dnnen, obwohl auoh sie in vitro (Sporenkeimtest) unwirksam bleiben*
Die genannten Verbindungen sind sowohl in freier Form als auoh In Form ihrer Salze, beispielsweise als Hydroohloildty systemlsoh wirksam. Die Zuführung erfolgt entweder auf dem Wege Über die Wurzel, und zwar durch Einsetzen der Pflanze In Lösungen oder durch Gießen oder duroh Ausstreuen der Substanzen auf den Erdboden, oder aber über die. Blätter duroh Tauohen, Spritzen oder Sprühen.
009816/1856
ORIGINAL INSPECTED
Beispiele;
1, Phytophthora infestans
Je 4 junge, in Komposterde angezogene Tomatenpflanzen mit je 4 "bis 5 Blättern wurden mit kleinen Wurzelballen in einen mit Sand gefüllten Kunststoffbehälter gepflanzt· Naoh dem Anwaohsen wurde an den Wurzelhals jeder Pflanze 3 ml lersuohslö'sung gegossen und diese Behandlung naoh 2 Tagen wiederholt« Naoh weiteren 2 Tagen erfolgte die Infektion der Pflanzen duroh Besprühen mit einer Sporangien-Aufsohwemmung und anschließendem Aufenthalt in einer feuchten Kammer· 4 Tage naoh der Infektion wurde der Befall jeder Einzelpflanze nach folgendem Schema bonitiert:
0 ■ kein Befall
1 '■· schwacher Befall
2 β mittlerer Befall
3 a starker Befall
4 a Pflanze abgestorben
wobei auch Zwischenwerte eingesetzt wurden. Die für die einzelnen Wiederholungen jeder Behandlungsgruppe festgestellten Zahlen wurden addiert· Setzt man die für die Kontrollpflanzen errechnete Summe gleioh 100, so ergaben sioh für die einzelnen Behandlungen folgende relative Befallswerte : ■ .
a) 8 Pflanzen gegossen
Verbindung Konzentration Befallswerte
If-Äthylglyoin N-Äthylglyoin-Hydrοohlorid N-n-Propylglyoin-Hydrο ohlor id N-(2-Hydroxyäthyl)-glyoin
N-Äthylglyoin N-Äthylglyoin-HydrοohlorId N-n-Propylglyoin-Hydr-oohlorid N-(2rHydroxylthyl)-glyoin
Wasser —-i 100
COPY
009816/1856
0,5 % 0
η 6
η 10
It 11
0,25 <f> 12
Il 10
η 25
η 20
b) 8 Pflanzen, gespritzt t · Befallswerte
Verbindung Konzentration 0
N-Äthylglycin-Hydroohlorid 0,5 # .8 "
N-n-Propylglycin-Hydroohlorid fl 10
N-iso-Propylglyoin-Hydroohlorid Il 0
W-Athylglyoin-Hydroohlorid 0,25 £ 20 "
If-n-Propylg'lyoin-Hydr oohlorid Il 23
N-iso-Propylglycin-Hydroohlorid It 100
Wasser mmm.mm
2· Septoria apii
Junge Selleriepflanzen, in der für Tomatenpflanzen in Bei« spiel 1 beschriebenen V/eise herangezogen und behandelt, wurden mit einer Sporen-Suspension infiziert und, naoh 3-tägigem Aufenthalt in einer feuchten Kammer, im Gewächshaus aufgestellt· Die Auswertung erfolgte 15 Tage später naoh Auszählen der gesunden und befallenen Blättchen und anschließender Berechnung der Befallsprozente* Werden die Befallsprozente gleioh 100 gesetzt, so ergaben sich für die einzelnen Behandlungen die in der folgenden Tabelle angeführ-i ten Befallswerte:
8 Pflanzen gegossen Verbindung
N-iso-Propylglycinmethylester
N-iso-Propylglyoinmethylester-Hydrochlorid N-n-Butylglyoin-Hydroohlorid
N~iso-Bui$Lglycin-Hydr oohlorid
N-Allylglyoinmethylester
N-Allylglyoinme thyle s ter-Hydr oohlorid N-Allylglycinäthylester-Hydroohlorid N-is o-Propylglyoinme thyle a te r
N-iso-Propylglyoinmethylester-Hydrochlorid N-n-Butylglyoin-Hydrochlorid
Konz. Befalls Frucht
werte · körper
0,5 % 0
It 5 keine
M 0 ■— _
ti 26 wenig
It .2 keine
η . 17 wenig
It 23 keine
0,25 % 0
Il 0
H 5 keine
009816/1856
COPY
Verbindung
Konz· Befallswerte
Fruoht-'kb'rper
N-iso~Butylglyoin~Hydroohlorid N-Allylglyoinme thyle ster N-Allylglycinmethylester-Hydroohlorid N-Allylglycinäthyle s ter-Hydr oohlorid
Wasser
0,25
36 wenig
24 keine
30 aehr wenig
40 keine
100 normal
An behandelten Pflanzen waren die Befallsfleoke in der Regel erheblich kleiner als an den Kontrollpflanzen, und häufig wurde die Ausbildung der Fruohtkb'rper restlos unterdrückt.
009816/1856
BAD

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Systemisch wirkende Mittel gegen Pilzbefall an Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß als Wirkstoffe Glycin-Derivate der allgemeinen Formel RHN" - CH2 - COOR1 verwendet werden, bei denen R =* C2H- oder n-C-H- oder iso-CJK« oder n-C^H^ oder iso-C.Ho oder CH2sCH-CH2 oder HOCH2-CH2 und R' ■ H oder CH, oder C2H- 1st«
    2· Systemisch wirkende Fungizide naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Salze der Glycin-Derivate verwendet werden»
    3, Systemisoh wirkende Fungizide naoh Anspruch 1 und 2, daduroh gekennzeichnet,, daß die Anwendung Über die Wurzel, etwa durch Einsetzen in Lösungen, durch Gießen oder duroh Ausstreuen auf den Boden, oder über die Blätter, etwa duroh Tauohen, Spritzen Ader Sprühen,fexfolgt»
    009316/1856
    ■:.-■/
DE19651567221 1965-06-01 1965-06-01 Systemische Fungizide Pending DE1567221A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0028594 1965-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1567221A1 true DE1567221A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=7584264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651567221 Pending DE1567221A1 (de) 1965-06-01 1965-06-01 Systemische Fungizide

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1567221A1 (de)
FR (1) FR1455235A (de)
GB (1) GB1048507A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601698A1 (de) * 1975-01-18 1976-07-22 Hayashibara Biochem Lab Verfahren zur verhuetung von faeulnis in nahrungsmitteln
EP0079767A2 (de) * 1981-11-13 1983-05-25 Exxon Research And Engineering Company Aminosäuren und Verfahren zu deren Herstellung
WO1999048858A2 (en) * 1998-03-26 1999-09-30 University Of Saskatchewan Technologies Inc. Aliphatic amino carboxylic and amino phosphonic acids, amino nitriles and amino tetrazoles as cellular rescue agents
US6984754B1 (en) 1998-03-26 2006-01-10 University Of Saskatchewan Technologies Inc. Aliphatic amino carboxylic and amino phosphonic acids amino nitriles and amino tetrazoles as cellular rescue agents

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH601187A5 (de) * 1974-10-02 1978-06-30 Sumitomo Chemical Co
US4337269A (en) 1979-07-23 1982-06-29 Sutton Laboratories, Inc. Preservative compositions
BR9408197A (pt) * 1993-12-12 1997-08-26 Agrogene Ltd Método para proteger plantas contra doenças fúngicas
GB0419693D0 (en) * 2004-09-06 2004-10-06 Givaudan Sa Anti-bacterial compounds
AU2011212925A1 (en) * 2010-02-03 2012-09-06 Meh Associates, Inc Multiple substituted fluoromethanes as selective and bioactive isosteres

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601698A1 (de) * 1975-01-18 1976-07-22 Hayashibara Biochem Lab Verfahren zur verhuetung von faeulnis in nahrungsmitteln
DE2601698C2 (de) 1975-01-18 1984-09-20 Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo, Okayama Verfahren zur Fäulnisverhütung in Nahrungsmitteln
EP0079767A2 (de) * 1981-11-13 1983-05-25 Exxon Research And Engineering Company Aminosäuren und Verfahren zu deren Herstellung
EP0079767A3 (de) * 1981-11-13 1984-07-18 Exxon Research And Engineering Company Aminosäuren und Verfahren zu deren Herstellung
WO1999048858A2 (en) * 1998-03-26 1999-09-30 University Of Saskatchewan Technologies Inc. Aliphatic amino carboxylic and amino phosphonic acids, amino nitriles and amino tetrazoles as cellular rescue agents
WO1999048858A3 (en) * 1998-03-26 2000-01-20 Univ Saskatchewan Aliphatic amino carboxylic and amino phosphonic acids, amino nitriles and amino tetrazoles as cellular rescue agents
US6984754B1 (en) 1998-03-26 2006-01-10 University Of Saskatchewan Technologies Inc. Aliphatic amino carboxylic and amino phosphonic acids amino nitriles and amino tetrazoles as cellular rescue agents

Also Published As

Publication number Publication date
GB1048507A (en) 1966-11-16
FR1455235A (fr) 1966-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1492331A1 (de) Sporentoetende Mischung
DE2844157C2 (de)
DE1567221A1 (de) Systemische Fungizide
DE2915085C2 (de) Neue herbizid wirkende Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und herbizide Mittel, welche diese enthalten
DE4142974C2 (de) Fungizide Zusammensetzungen
DE1125713B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2817052C2 (de)
DE1044502B (de) Acaricide
DE1110942B (de) Systemisch wirkendes Mittel, insbesondere gegen Pilzbefall von Pflanzen
DE873173C (de) Insektenvertilgungsmittel
DE946101C (de) Verfahren zur Bekaempfung pilzlicher Erkrankungen in der Landwirtschaft
DE1001854C2 (de) Fungicide Mittel
DE975426C (de) Vernichtung der Eier von Milben und Spinnenmilben
AT233320B (de) Metallfreie Fungicide
DE952666C (de) Behandlung von Pflanzen zwecks Bekaempfung von tierischen Parasiten sowie von Krankheitserregern
DE1044503B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE523100C (de) Nicotinhaltige Schaedlingsbekempfungsmittel von grosser Dauerwirkung
DE1041725B (de) Nematodenbekaempfungsmittel
DE830262C (de) Schaeklingsbekaempfungsmittel
DE1249582B (de)
DE1567031A1 (de) Herbicidgemische
AT220886B (de) Schneckenbekämpfungsmittel
DE2805941A1 (de) Hydraziniumphosphit-derivate, ihre herstellung sowie fungizide zusammensetzungen
AT240645B (de) Mittel zur Bodenbehandlung zum Schutz von Weinstöcken gegen Rebläuse
DE964004C (de) Bekaempfung von durch Insekten oder Pilze hervorgerufenen Pflanzenkrankheiten