DE1567116B2 - Benzofurazanderivate und ihre Verwendung - Google Patents

Benzofurazanderivate und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE1567116B2
DE1567116B2 DE1567116A DE1567116A DE1567116B2 DE 1567116 B2 DE1567116 B2 DE 1567116B2 DE 1567116 A DE1567116 A DE 1567116A DE 1567116 A DE1567116 A DE 1567116A DE 1567116 B2 DE1567116 B2 DE 1567116B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calculated
found
analysis
mixture
nitrobenzofurazan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1567116A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1567116C3 (de
DE1567116A1 (de
Inventor
Johannes Thomas Enschede Hackmann (Niederlande)
Derek Alexander Sittingbourne Kent Wood (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1567116A1 publication Critical patent/DE1567116A1/de
Publication of DE1567116B2 publication Critical patent/DE1567116B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1567116C3 publication Critical patent/DE1567116C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/12Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6503Five-membered rings
    • C07F9/6506Five-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6527Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/653Five-membered rings
    • C07F9/65324Five-membered rings condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den im Anspruch gekennzeichneten Gegenstand.
Erfindungsgemäße Verbindungen können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel
R1 X
\ll
P— Hai
worin Hai ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloroder Bromatom darstellt, umsetzt mit einer Verbindung der Formel
HO
in Gegenwart einer Base, vorzugsweise eines Alkalioder Erdalkalicarbonats oder einer stickstoffhaltigen Base, z. B. Pyridin, Lutidin oder vorzugsweise Triäthylamin.
Die Reaktion wird vorzugsweise in einem inerten flüssigen Reaktionsmedium durchgeführt, das als Lösungsmittel für die Reaktionskomponenten und/ oder die Endprodukte, dient. Aliphatische Ketone wie Aceton, Methyläthylketon und Methylisobutylketon sind für diesen Zweck besonders geeignet. Andere Reaktionsmedien sind z. B. Benzol, Diäthyläther, Diisopropyläther, Tetrahydrofuran, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff. Die Reaktionskomponenten und die Base werden in nahezu äquimoiaren Mengen verwendet. Die Reaktion kann bei einer Temperatur zwischen 0 und 15O'JC, vorzugsweise zwischen 50 und 100" C, durchgeführt werden.
Das Reaktionsgemisch kann auf übliche Weise aufgearbeitet werden.
Die Verbindungen, bei denen (Z)111 eine Nitrogruppe ist, können erfindungsgemäß hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formel
?■
worin R1 und R2 je eine C1-C4-AUCyI- oder C1-C4-Alkoxygruppe, X und Y jeweils Sauerstoff oder Schwefel und Z die Methyl-, Nitrogruppe, ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, wobei in und /? Null oder m 1 und η Null oder Z die Nitrogruppe und η 1 bedeutet.
2. 4 - Dimethoxyphosphinothioyloxy - 7 - chlorbenzofurazan. ·
3. 4 - Diäthoxyphosphinothioyloxy - 7 - chlorbenzofurazan.
4. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1, gegebenenfalls mit üblichen Zusätzen, als insektizide Mittel.
worin Hai die obige Bedeutung hat, mit einer Verbindung der Formel
R1
Y—Me
umsetzt, worin Me ein Alkali- oder Erdalkalimetall, vorzugsweise Natrium, Kalium oder Ammonium, darstellt.
Die Reaktion erfolgt vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, insbesondere einem aliphatischen Keton, z. B. Methyläthylketon, Methylisobulylketon oder Aceton. Die Reaktion wird bei einer Temperatur zwischen 0 und 100° C, insbesondere zwischen 15 und 45°C, durchgeführt. Das Reaktionsgemisch kann auf übliche Weise aufgearbeitet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden im
allgemeinen in Form pestizider Mittel angewandt.
Als Trägerstoffe kommen z. B. Silicate, Gips, Tone, Schwefel, Ruß, Harze, Wachse und feste Düngemittel in Betracht.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind z. B. die im Gartenbau bekannten Erdölsprühöle und organischen Lösungsmittel, z. B. Alkohole, Ketone, flüssige Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe und Polyalkylenglykoläther und -ester. Als Gase eignen sich z. B. die in Insektiziden Aerosolen gewöhnlich verwendeten, z. B. Trichlormonofluormethan oder Dichloridfluormethan.
Beispiele für geeignete oberflächenaktive Stoffe sind: Kondensationsprodukte von Fettsäuren mit wenigstens 12 Kohlenstoffatomen im Molekül mit Äthylenoxid oder Propylenoxid; Teilester der genannten Säu-. ren mit Glycerin, Polyglycerin, Sorbit oder Mannit; Alkylsulfate; Salze von sulfoniertem Rizinusöl; Alkylarylsulfonate wie Natrium - Dodecylberizolsulfonat; Kondensationsprodukte von Alkylphenolen, aliphatischen Aminen oder Amiden von aliphatischen Carbonsäuren mit Äthylenoxid oder Propylenoxid und Alkylamidsulfonate.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können Konzentrate sein, die z. B. 10 bis 98 Gewichtsprozent einer erfindungsgemäßen Verbindung enthalten, oder es können verdünnte Zubereitungen sein, die beispielsweise 0,00001 bis 10%, insbesondere 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent, des Wirkstoffs enthalten, berechnet auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Die neuen Verbindungen haben eine hohe insekticide Wirksamkeit gegenüber einer Vielzahl von Insektcn, einschließlich verwandter tierischer Organismen, die zu den Gliederfüßlern (Arthropoden) gehören, z. B. Fliegen, Moskitos, Raupen, Kornkäfer, Blattläuse, Käfer, Spinnen und Milben.
Bevorzugte Verbindungen haben die Formel
Cl
(Alkoxy)2=P =
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind den aus der GB-PS 8 86 587 bekannten 5-Hydroxy-piazthio-phosphorsäureestern überlegen.
Beispiel 1
Herstellung von 5-Diäthoxyphosphinyloxybenzofurazan
Ein Gemisch von 2,72 g 5-Hydroxybenzofurazan (0,002 Mol), 2,76 g wasserfreiem Kaliumcarbonat (0,002 Mol) und 1,35 g Diäthylphosphorchloridat (0,002 Mol) in 100 cm3 Aceton wurde gerührt und 2 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach Abfiltrieren wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand in Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wurde mit kaltem Wasser gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Methylenchlorids im Vakuum erhielt man ein bernsteinfarbiges öl, das durch Chromatographie über eine Kieselsäule gereinigt wurde. Ausbeute 95%.
Analyse für C10H13N2O5P:
Gefunden ... C 44,2, H 5,1, N 9,6, P 11,4%; berechnet ... C44,2, H4,8, N 10,3, P 11,4.
Beispiel 2
Unter Anwendung der im Beispiel 1 beschriebenen Methode wurde eine Anzahl von erfindungsgemäßen phosphorylierten Benzofurazanen hergestellt. Bei allen Versuchen wurde das entsprechende 4- oder 5-Hydroxybenzofurazan mit einer äquimolaren Menge des entsprechenden Dialkylphosphorchloridats oder Dialkylphosphorchloridothionats in Anwesenheit einer äquimolaren Menge wasserfreiem Kaliumcarbonat 2 Stunden in Aceton am Rückfluß gekocht. In den meisten Fällen blieb nach Abdestillieren des Äthylenchlorids ein genügend reines Produkt zurück. In einem Fall wurde das rohe Produkt aus Petroläther umkristallisiert. Die Versuche sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Verbindung
Reaktionskomponenten Aus- Fp.
beute
Analyse
5-Diäthoxyphosphinyloxy- Diälhyl-7-methylbenzofurazan phosphoro-
chloridut
4-Diäthoxyphosphinyloxybenzofurazan
5-Dimethoxyphosphinthioyioxybenzofurazan
4-Brom-5-dimethoxy
phosphinthioyloxybenzo-
furazan
4-Chlor-5-dimethoxy-
phosphinthioyloxybenzo-
furazan
5-Dimethoxyphosphin-
thioyioxy-7-methyl-
benzofurazan
4-Dimethoxyphosphin-
thioyloxy-7-methyIbenzo-
furazan
4-Dimethoxyphosphinthioyloxybenzofurazan
desgl.
Dimethyl-
phosphoro-
chloridothionat
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
5-Hydroxy-
7-methylbenzo-
furazan
4-Hydroxybenzofurazan
5-Hydroxybenzofurazan
4-Brom-5-hy-
hydroxybenzo-
furazan
4-Chlor-5-hy-
droxybenzo-
furazan
5-Hydroxy-
7-methylbenzo-
furazan
4-Hydroxy-
7-methylbenzo-
furazan
Dl für C11H15N2O5P:
Gefunden:
C 46,2, H 5,3, P 10,6% berechnet:
C 46,2, H 5,3, P 10,8%
öl RIrC10H13N2O5P:
Gefunden:
C 44,3, H 4,8, N 10,2, P 11,4% berechnet:
C 44,0, H 4,8, N 10,3, P 11,0%
47,5--49,0°C TUrC8H9N2O4PS:
nach Umkri- Gefunden:
stilisieren aus C 36,5, H 3,8, S 11,9, Pl 1,8%
Petroläther berechnet:
C 36,9, H 3,5, S 12,3, P 11,9%
4-Hydroxybenzo- 90 furazan
öl
öl
öl
öl
öl
TUrC8H8BrN2O4PS: Gefunden:
C 29,2, H 2,7, P9,5, Br 21,9% berechnet:
C 28,4, H 2,4, P 9,2, Br 23,6%
Tür QH8ClN2O4PS: Gefunden:
C 33,6, H 3,0, P 9,5, Cl 12,1% berechnet:
C 32,6, H 2,7, P 10,6, Cl 12,1%
Tür C9H11N2O4PS: Gefunden:
C 39,0, H 3,9, S 11,7, P 11,4% berechnet:
C 39,4, H 4,0, S 11,7, P 11,3%
TUrC9H11N2O4PS: Gefunden:
C 39,3, H 3,9% berechnet:
C 39,4, H 4,0%
TUrC3H9N2O4PS: Gefunden:
C 36,9, H 3,8, S 12,7, P 11,7% . berechnet:
C 36,9, H 3,5, S 12,3, P 11.9%
ΐ5 67 116
Beispiel 3
Herstellung von 5-Dimethylphosphinothioyloxybenzofurazan
In eine Lösung von 2,7 g 5-Hydroxybenzofurazan und 2,6 g Dimethylthiophosphinchlorid in 50 cm3 trockenem Äther wurden 2,0 g Triäthylamin gegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen, dann abfiltriert und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde aus Cyclohexan umkristallisiert und ergab farblose Nadeln. Ausbeute 90%;Fp.ll0bislll°C.
Analyse für C8H9N2O2PS:
Gefunden ... C 42,4, H 4,1, S 13,8, P 13,8%;
berechnet ... C 42,1, H 4,0, S 14,0, P 13,6%.
Beispiel 4
Herstellung von 5-Diäthylphosphinothioyfoxybenzofurazan
, Diese Verbindung wurde unter Verwendung von Diäthylthiophosphinchlorid nach der im Beispiel 3 beschriebenen Methode gewonnen. Durch Umkristallisieren aus Cyclohexan erhielt man ein Produkt vom Schmelzpunkt 36,5 bis 38,5° C; Ausbeute 80%.
Analyse für Ci0H13N2O2PS:
Gefunden ... C 46,5, H 5,4, S 12,8, P 12,2%;
berechnet ... C46,8, H 5,1, S 12,5, P 12,1%.
Beispiel 6
Herstellung von 4-Dimethoxyphosphinothioylthio-5(7)-nitrobenzofuranzanoxid
Diese Verbindung wurde aus 4-Chlor-5(7)-nitrobenzofurazanoxid nach der im Beispiel 5 beschriebenen Methode unter Verwendung von Natriumdimethyldithiophosphat gewonnen. Fp. nach Umkristallisieren aus einem Gemisch von Methylenchlorid
ίο und Hexan: 105,5 bis 1060C.
Analyse für QH8N3O6PS2:
Gefunden ... C 28,9, H 2,8, S 18,5, P 9,4%; berechnet ... C 28,5, H 2,4, S 19,0, P 9,2%.
Beispiel 5
Herstellung von 4-Diäthoxyphosphinothioylthio-5(7)-nitrobenzofurazanoxid
17,0 g (0,1 Mol) 4 - Chlorbenzofurazanoxid wurden bei 00C in 100 cm3 konzentrierter Schwefelsäure gelöst. In die erhaltene Lösung wurden im Laufe von 15 Minuten bei einer Temperatur von 0° C 4,4 cm3 rauchende HNO3 getropft. Das Reaktionsgemisch wurde 45 Minuten stehengelassen und dann auf Eis gegossen. Das rohe 4-Chlor-5(7)-nitrobenzofurazanoxid wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert. Fp. 138 bis 138,5° C. Ausbeute 65%.
Analyse für C6H2ClN3O4:
Gefunden ... C 33,0, H 1,0, Cl 16,9%;
berechnet ... C 33,4, H 0,9, Cl 16,5%.
Eine Lösung von 2,2 g Natriumdiäthyldithiophosphat in 50 cm3 Aceton wurde in eine Lösung von 2,15 g 4 - Chlor - 5 - (7) - nitrobenzofurazanoxid in 50 cm3 Aceton gegeben und das Gemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur gehalten. Nach Abfiltrieren des ausgefällten Produktes und Abdampfen des Acetons wurde der erhaltene Rückstand in Benzol gelöst. Die Lösung wurde gereinigt durch Chromatographie über eine Kieselgelsäule unter Verwendung von Benzol als Elutionsmittel. Nach Abdestillieren erhielt man 4 - Diäthoxyphosphinothioylthio - 5 - (7) - nitrobenzofurazanoxid in 73%iger Ausbeute. Fp. nach Umkristallisieren aus Cyclohexan-Benzol 70 bis 71° C.
Analyse für C10H12Ni2N3O6PS2:
Gefunden ... C 33,0, H 3,5, S 17,8, P 8,7%;
berechnet ... C 32,9, H 3,3, S 17,6, P 8,5%.
Beispiel 7
Herstellung von 4-Diäthoxyphosphinothioylthio-5(7)-nitrobenzofurazan
12 g 4 - Chlorbenzofurazan wurden bei 00C in 100 cm3 konzentrierter Schwefelsäure gelöst. Dann wurden 2,5 cm3 rauchende Salpetersäure langsam innerhalb 15 Minuten zugegeben und das Gemisch bei 00C weitere 45 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf zerstoßenes Eis gegossen, das ausgefällte Produkt abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Nach Umkristallisieren aus Äthanol erhielt man 4 - Chlor - 5(7) - nitrobenzofurazan in 88%iger Ausbeute. Fp. 99 bis 1000C.
Analyse für C6H2ClN3O3:
Gefunden ... C 36,4, H 1,0, Cl 17,9%; berechnet ... C 36,1, H 1,0, Cl 17,8%.
Eine Lösung von 2,2 g Natriumdiäthyldithiophosphat in 20 cm3 Aceton wurde zu einer Lösung von 2 g 4-Chlor-5(7)-nitrobenzofurazan in 30 cm3 Aceton gegeben. Das Gemisch wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und dann das ausgefällte Natriumchlorid abfiltriert. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und das zurückbleibende Ol in Methylenchlorid aufgenommen. Die erhaltene Lösung wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie über eine Kieselgelsäule gereinigt und ergab ein schwach bernsteinfarbenes öl. Ausbeute 90%.
Analyse für C10H12N3O5PS2:
.50 Gefunden ... C 34,4, H 3,6, S 18,2, P 9,3%. berechnet ... C 34,4, H 3,4, S 18,4, P 8,9%.
Beispiel 8
Herstellung von 4-Dimethoxyphosphinothioylthio-5(7)-nitrobenzofurazan
Diese Verbindung wurde aus 4-Chlor-5(7)-nitrobenzofurazan unter Verwendung von Natriumdimethyldithiophosphat nach der im Beispiel 7 beschriebenen Methode gewonnen. Ein reines Produkt erhielt man durch Umkristallisieren aus einem Gemisch von Benzol und Hexan. Ausbeute 70%; Fp. 106 bis 1070C.
Analyse für C8H8N3O5PS2:
Gefunden ... C 30,4, H 2,7, S 20,2, P 9,6%; berechnet ... C 29,9, H 2,5, S 20,0, P 9,7%.
Beispiel 9
Herstellung von 4-Dimethoxyphosphinothioyloxy-7-chlorbenzofurazan
In diesem und dem folgenden Beispiel 10 verhalten sich die Gewichtsteile (w) zu Volumteilen (ν) wie Kilogramm zu Liter.
In eine Lösung von 4-Hydroxy-7-chlorbenzofurazan (2,55 w, 0,015MoI) in Methylisobutylketon (5Ov) wurden Dimethylphosphorchloridothionat (2,4 w, 0,015MoI) gegeben. Das Gemisch wurde gerührt und 3 Stunden auf 110° C erhitzt. Nach Abfiltrieren des anorganischen Materials wurde das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde in Methylenchlorid gelöst, mit Eiswasser gewaschen und schließlich über eine kurze Kieselgelsäule gegeben. Man erhielt ein leichtbraunes öl (4,2 w). Ausbeute 95%.
Beispiel 10
Herstellung von 4-Diäthoxyphosphinothioyloxy-7-chlorbenzofurazan
In eine Lösung von4- Hydroxy-7-chlorbenzofurazan (2,55 w, 0,015MoI) in Methylisobutylketon (5Ov) wurden Äthylphosphorochloridothionat (2,83 w,
ίο 0,015MoI) und wasserfreies Kaliumcarbonat (2,1 w, 0,015MoI) gegeben. Das Gemisch wurde gerührt und 3 Stunden auf 110° C erhitzt. Nach Abfiltrieren des anorganischen Materials wurde das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde in Methylenchlorid gelöst, mit Eiswasser gewaschen und schließlich über eine kurze Kieselgelsäule geleitet. Man erhielt ein leicht braunes öl (4,6 w). Ausbeute 95%.
Analyse für C8H8N2O4PSCl: , 20 Analyse für C10H12N2O4PSCl:
Gefunden ... C 32,6, H 3,0, Cl 11,1, P 10,4%; Gefunden ... C 37,4, H 3,8, P 9,6, Cl 11,3%;
berechnet ... C 32,7, H 2,7, Cl 11,1, P 10,6%. berechnet ... C 37,2, H 3,7, P 9,6, Cl 11,0%.
509 522/369

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Benzofurazanphosphorverbindungen der
    κ χ
    R,
    (O)1,
    ΙΎ^
    Ρ — Υ—\- O
DE19651567116 1964-09-14 1965-09-13 Benzofurazanderivate und ihre Verwendung Expired DE1567116C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3744964 1964-09-14
GB3744964 1964-09-14
GB26792/65A GB1070095A (en) 1964-09-14 1965-06-24 Phosphorus-containing benzofurazan derivatives
GB2679265 1965-06-24
DES0099395 1965-09-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1567116A1 DE1567116A1 (de) 1970-04-16
DE1567116B2 true DE1567116B2 (de) 1975-05-28
DE1567116C3 DE1567116C3 (de) 1976-01-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
ES317402A1 (es) 1967-03-01
GB1070095A (en) 1967-05-24
DK118951B (da) 1970-10-26
BR6573102D0 (pt) 1973-11-29
OA02030A (fr) 1970-05-05
IL24309A (en) 1969-06-25
CH458830A (de) 1968-06-30
GB1054068A (de)
BE669533A (de) 1966-03-14
NL6510031A (de) 1965-10-25
US3524861A (en) 1970-08-18
DE1567116A1 (de) 1970-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1170400B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thio)-Phosphor-(Phosphon-, -Phosphin-) Saeureestern
DE1567116C3 (de) Benzofurazanderivate und ihre Verwendung
DE1670183A1 (de) Tetrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1072616B (de) Verfahren zur Herstellung von als Schädlingsbekämpfungsmittel besonders geeigneten 0,0 - D'ialkylphosphorsäureestern substituierter Butenole
DE1567116B2 (de) Benzofurazanderivate und ihre Verwendung
DE1139492B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphonsaeureestern
CH468153A (de) Insektenbekämpfungsmittel
DE1643608C3 (de)
DE2029305A1 (de) 1,4 Dialkyl 3,6 diphenylepi(thia , dithia oder -tetrathia) 2,5 piperazindione
DE1296633B (de) Neue Tri- oder Tetrathioorthophosphorsaeureester und Verfahren zu deren Herstellung
AT233589B (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Phosphorverbindungen
DE1192647B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern
AT233591B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphorsäureestern
DE1518060C (de) 0.0-Dialkyl-S- eckige Klammer auf 2-(acetamido)-äthyl eckige Klammer zu -dithiophosphate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
AT233592B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Organophosphorverbindungen
AT255831B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2064474A1 (de) Phosphor und Thiophosphorsäureester substituierter Hydantoine, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
AT221871B (de) Ungeziefervertilgungsmittel
AT236981B (de) Verfahren zur Herstellung von beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Organophosphorverbindungen
DE2350395C3 (de) N-(m-Trifluormethylthiophenyl)-piperazin, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Zwischenverbindung zur Herstellung von Piperazin-Derivaten
DE2163063A1 (de) Dialkylthionophosphorsaeureester
DE2026037A1 (de) Pyrimidinderivate und deren Verwendung
AT227720B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphorsäureestern
AT253526B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphorsäureester
DE2150108C3 (de) 2,2-Dichlorvinrlester von Thiophosphorsäuren, ihre Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)