DE156415C - - Google Patents

Info

Publication number
DE156415C
DE156415C DE1903156415D DE156415DA DE156415C DE 156415 C DE156415 C DE 156415C DE 1903156415 D DE1903156415 D DE 1903156415D DE 156415D A DE156415D A DE 156415DA DE 156415 C DE156415 C DE 156415C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flour
wheel
excess
bucket wheel
scoop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1903156415D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE156415C publication Critical patent/DE156415C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT26208D priority Critical patent/AT26208B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/48Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems
    • B65G65/4881Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
JVr 156415 KLASSE 42 e.
Bei vielen Industrien ist die Aufgabe gestellt, einen mehlförmigen Körper derart nach einer gewissen Stelle zu liefern, daß in gleichen Zeiten gleiche Mengen zugeführt werden. Hierzu sind die bekannten Vorrichtungen, namentlich Förderschnecken und Speisewalzen, in den meisten Fällen ganz ungeeignet. Eine Schnecke arbeitet nie genau und auch die Fördermenge einer Speisewalze
ίο hängt sehr von der Art der Zuführung der Körper zu ihr ab, so daß bei stärkerem Zudrang auch selbst bei gleichmäßiger Drehung der Walze eine stärkere Förderung eintritt.
Diesen Übelständen wird nach dem neuen Verfahren dadurch abgeholfen, daß auch ein gleichmäßig bewegtes Fördermittel Anwendung findet, daß aber die Zufuhr des mehlartigen Stoffes zu ihm so erfolgt, daß erstens immer ein Überschuß zuströmt und zweitens die Strömung immer eine freie ist, d. h. unabhängig von dem Druck etwa nachschiebenden Stoffes.
Der überschüssige Stoff läuft an dem Fördermittel wieder ab und wird wieder zu dem Vorratsbehälter zurückgeführt. Es ist zwar beim Abmessen von Flüssigkeiten bereits bekannt, der Meßvorrichtung Flüssigkeit im Überschuß zuzuführen und die überschüssige Flüssigkeitsmenge selbsttätig in das Sammelgefäß zurückzubefördern, indessen ist dieses Verfahren bei mehlartigen Körpern noch nicht zur Anwendung gelangt. Bei mehlartigem Meßgut wird bei jeder einzelnen Abmessung infolge des eine gleichmäßigere Schichtung des Gutes in den Meßzylindern herbeiführenden Überschusses eine annähernde Gewichtskonstanz erzielt, wenn das Meßgut in freiem Zuge zugeführt wird.
Die einfachste Ausführung dieses Verfahrens gelingt mittels eines Schöpfrades oder Zellenrades oder ähnlicher Einrichtungen. Dieses erhält von einer beliebigen Kraftquelle eine gleichmäßige Umdrehung und wird durch einen freifallenden Strom des mehlartigen Körpers gefüllt; der Überschuß läuft an den Seiten der Zellenränder ab. Man kann diese Einrichtungen natürlich auch regelbar machen, und zwar in der Weise, daß man die Drehgeschwindigkeit regelt oder den Inhalt der einzelnen Zellen, oder die lichte Weite der Zellenöffnung.
Aus den beiliegenden Zeichnungen geht eine derartige Einrichtung hervor, wie sie sich im besonderen zur Förderung von Zementmehlen, Kohlenstaub und dergl. eignet.
Fig. ι ist ein Längsschnitt durch die Vorrichtung,
Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie A-B der Fig. i,
Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie E-F der Fig. i.
In das Gehäuse α wird das Mehl durch den Fülltrichter b auf den Leitflügel c gegeben, von dem es nach dem Schöpfrade d fällt. Dieses Schöpfrad wird gleichmäßig im Sinne des Pfeiles gedreht und liefert demnach das aufgenommene Mehl links an der Scheidewand e des Gehäuses nach dem
Kanal / ab. Das überfließende Mehl fällt nach rechts nach dem Kanal g. Eine Regelung ist hier in der Weise vorgesehen, daß die Einfallöffnung für die einzelnen Zellen h verstellbar ist. Das Schöpfrad d ist zu diesem Zweck von einem Drehschieber k umgeben, der um die Welle m des Schöpfrades drehbar ist und sich an seinem Arm η durch die Schraube ρ einstellen läßt, so daß die ίο Öffnung q zwischen der Förderkante s des Mantels und der Kante t eines Gehäuseansatzes verschieden breit gemacht werden kann.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Verfahren zur gleichmäßigen Förderung von mehlartigen Stoffen mit Hilfe eines gleichmäßig angetriebenen Förderao mittels, dadurch gekennzeichnet, daß der mehlartige Stoff dem Fördermittel in freiem Zuge und in Überschuß derart zugeführt wird, daß der Überschuß seitlich des Fördermittels abläuft und nach dem Vorratsbehälter zurückgebracht wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schöpfrad oder dergl. in dem freifallenden Strom des Mehls derart angeordnet ist, daß der Mehlüberschuß seitlich des Schöpfrades in eine Leitung abfällt, während die Füllung des Schöpfrades durch dessen Bewegung nach einer anderen Leitung geführt wird.
  3. 3. Regelungseinrichtung für das Schöpfrad nach Anspruch 2, bestehend aus einem den Umfang des Schöpfrades zum Teil deckenden, zugleich zur Begrenzung des Abflußkanales (g) dienenden Drehschieber (k), durch dessen Drehung um die Schöpfradachse (m) die Größe der Einfallöffnung (g) in die Zellen >(h) des Schöpfrades (d) verändert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1903156415D 1903-03-12 1903-03-12 Expired - Lifetime DE156415C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT26208D AT26208B (de) 1903-03-12 1904-12-09 Vorrichtung zur gleichmäßigen Förderung von mehlartigen Stoffen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE156415C true DE156415C (de)

Family

ID=422792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1903156415D Expired - Lifetime DE156415C (de) 1903-03-12 1903-03-12

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE156415C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131821A (en) * 1961-09-27 1964-05-05 Yawata Iron & Steel Co Raw material charging device in the top part of a blast furnace

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131821A (en) * 1961-09-27 1964-05-05 Yawata Iron & Steel Co Raw material charging device in the top part of a blast furnace

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330641C2 (de) Vorrichtung zum Austragen von Behandlungsgut aus einem Behandlungsraum
DE2122858C3 (de) Einrichtung zum pneumatischen Bilden und Fördern von durch Druckluftpolster voneinander getrennten Materialpfropfen in einer Leitung
EP0021070B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere zum Beleimen von Blattstapeln
DE2660203B1 (de) Trommelmischer
DE156415C (de)
DE2649046C2 (de) Druckluft-Spritzmaschine für Beton, Mörtel, o.ä. Gut mit Dosiervorrichtung
DE2231497B2 (de) Dosier- und Verteilungsvorrichtung für pulverförmige oder körnige Produkte
DE1917570B2 (de) Vorrichtung zum zeitlich mengenkonstanten Einfüllen bzw. Fördern von zumindest teilweise fluidisiertem pulverförmigem oder körnigem Material
DE2822188C2 (de) Verfahren zur Messung des Niveaus an Zellulosematerial in einem Vorratsbehälter
DE4035091A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE2506016B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufgeben von gruenpellets auf den wanderrost eines vorbehandlungsofens
DE532964C (de) Verfahren zur Foerderung von pulver- oder staubfoermigem Gut in Rohrleitungen
DE2931244C2 (de) Arbeitsverfahren zur Erzeugung eines gleichmäßigen Partikelstroms von in einer Förderleitung mittels eines Fördermediums geförderten Partikeln sowie Vorrichtung zur Durchführung des Arbeitsverfahrens
EP0222695A1 (de) Dosiervorrichtung
DE1028856B (de) Vorrichtung zum Foerdern und Aufstreuen pulverfoermiger Stoffgemische auf einen metallischen Traegerkoerper
DE1291185B (de) Maschine zum Mischen und Foerdern von Schuettgut
DE2822683C2 (de)
DE829275C (de) Verfahren und Anlage zum Zufuehren von Schuettgut zu Behaeltern
DE1532039C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines bahnförmigen Tabakerzeugnisses
DE1534292A1 (de) Vorrichtung zum Bestreuen von Verkehrsflaechen
DE1015593B (de) Anlage zur Gewichtsdosierung und Verteilung von mit Bindemittel versetzten Holzspaenen fuer die Herstellung von Holzspanplatten
DE392827C (de) Vorrichtung zum elektrischen Anzeigen der Foerdergeschwindigkeit und der Gewichtsmenge von koernigem Material
DE255763C (de)
DE19752532C2 (de) Vorrichtung zum Austragen eines pulverförmigen oder körnigen Stoffes
DE1548938C (de) Verteilungs und Dosierungsvor richtung für körnige oder pulverformige Produkte