DE1562125B2 - Schaltungsanordnung für eine mehrstufige Relaiskoppelanordnung mit gleichzeitig durchschaltbaren Verbindungswegen - Google Patents

Schaltungsanordnung für eine mehrstufige Relaiskoppelanordnung mit gleichzeitig durchschaltbaren Verbindungswegen

Info

Publication number
DE1562125B2
DE1562125B2 DE1562125A DE1562125A DE1562125B2 DE 1562125 B2 DE1562125 B2 DE 1562125B2 DE 1562125 A DE1562125 A DE 1562125A DE 1562125 A DE1562125 A DE 1562125A DE 1562125 B2 DE1562125 B2 DE 1562125B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
circuit
stage
marking
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1562125A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1562125A1 (de
Inventor
Hans Helmut Kapellenbos Adelaar
Frans Corneel Leo De Mortsel Wit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1562125A1 publication Critical patent/DE1562125A1/de
Publication of DE1562125B2 publication Critical patent/DE1562125B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0008Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages
    • H04Q3/0012Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages in which the relays are arranged in a matrix configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für eine mehrstufige Relaiskoppelanordnung, in der Verbindungswege jeweils über alle Koppelstufen gleichzeitig durchschaltbar sind, bei der für jeden Koppelpunkt eine drei Anschlußklemmen aufweisende und die Wicklung eines Koppelrelais umfassende Koppelpunktschaltung vorgesehen und so ausgebildet ist, daß über ein erstes Paar ihrer Anschlußklemmen ein individueller Markierstromkreis und über ein zweites Paar ihrer Anschlußklemmen ein individueller Haltestromkreis bildbar ist, bei der zur Durchschaltung eines Verbindungsweges individuelle Markierstromkreise betroffener Koppelpunkte in Reihe schaltbar sind und bei der die individuellen Haltestromkreise aller von einem Verbindungsweg betroffenen Koppelpunkte zu einem sich über alle Koppelstufen hinweg erstreckenden Reihenhaltestromkreis zusammenschaltbar sind, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen.
Eine solche Schaltungsanordnung ist bekannt aus der deutschen Auslegeschrift 1 142 391 und eignet sich besonders für mehrstufige Koppelanordnungen mit voller Erreichbarkeit und Sternverhalten. Unter Sternverhalten wird hier eine Zwischenleitungsanordnung verstanden, durch die zwischen einem bestimmten Eingang und einem bestimmten Ausgang jeweils nur ein einziger Verbindungsweg möglich ist. Bei dieser bekannten Schaltungsanordnung sind die Koppeipunktschaltungen einer zweistufigen Koppelanordnung so angeordnet, daß die Wicklungen der Koppelrelais der einen Koppelstufe mit den Wicklungen der Koppelrelais der anderen Koppelstufe in Reihe schaltbar sind über zwischen diesen Wicklungen angeordneten Arbeitskontakte von Markierrelais. Wenn je ein Markierrelais vorgesehen wird für jeden Ein- und Ausgang der zweistufigen Koppelanordnung,
kann auf diese Weise ein Verbindungsweg durchgeschaltet werden, indem die Koppelrelais der beiden von ihm betroffenen Koppelpunkte (je einer in jeder Koppelstufe) in Reihe erregt werden über je einen Kontakt der Markierrelais, die zur Markierung des betroffenen Eingangs und Ausgangs zum Ansprechen gebracht wurden. Die freien Enden der Wicklungen werden zum Schließen eines Ansprechstromkreises mit geeigneten Potentialen beaufschlagt. Sobald die beiden Koppelrelais angesprochen haben, schließen sie ihnen zugeordnete Haltekontakte, über die ein anderer Reihenstromkreis für die beiden Wicklungen geschlossen wird. Dieser Reihenstromkreis wirkt als Haltestromkreis, der den durchgeschalteten Verbindungsweg nach dem Abschalten der Markierrelais hält. Ein vierstufiges Koppelfeld kann gebildet werden, indem zwei zweistufige Koppelanordnungen der oben beschriebenen Art hintereinandergeschaltet werden. Zwischen den beiden Koppelanordnungen, also zwischen der zweiten und dritten Koppelstufe des ganzen vierstufigen Koppelfeldes, sind dabei — der Zwischenleitungsführung entsprechend ·— direkte Verbindungen zwischen den Wicklungen der Koppelrelais vorgesehen.
Bei dieser bekannten Schaltungsanordnung ergibt sich der Vorteil, daß nach Markierung je eines Eingangs und Ausgangs in jeder der hintereinanderliegenden zweistufigen Koppelanordnungen durch einfaches Anlegen von geeigneten Potentialen an den betroffenen Eingang und Ausgang des ganzen Koppelfeldes alle vom durchzuschaltenden Verbindungsweg betroffenen Koppelrelais in einem Reihenstromkreis gleichzeitig zum Ansprechen gebracht werden.
In manchen Fällen ergibt sich jedoch die Notwendigkeit ^er Verwendung einer sehr großen Anzahl von Ein- und Ausgängen von Koppelanordnungen. Wenn z. B. ein vierstufiges Koppelfeld zum Aufbau von Verbindungen zwischen einerseits 1024 Teilnehmeranschlüssen und andererseits 128 Verbindungssätzen verwendet wird, bei dem die Anzahl der Zwischenleitungen zwischen der zweiten und dritten Koppelstufe gleich 256 ist, würden bei Anwendung des aus der DT-AS 1 142 391 bekannten Prinzips zur Markierung von 1024 Teilnehmeranschlüssen, 256 Zwischenleitungen und 128 Verbindungssätzen insgesamt 1024 + 256+128= 1408 Markierrelais notwendig sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung anzugeben, mit der dieser Aufwand an Markierrelais herabgesetzt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Schaltungsanordnung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß so ausgebildet, daß Markierschaltmittel zur Markierung von je einem Koppelpunkt in allen ungeradzahligen Koppelstufen und von je einer Gruppe von Koppelpunkten in allen geradzahligen Koppelstufen vorgesehen sind und daß jeweils die Koppelpunkte einer geradzahligen Koppelstufe, die von einem markierten Koppelpunkt der vorgeordneten ungeradzahligen Koppelstufe erreichbar sind, zu verschiedenen Gruppen von Koppelpunkten gehören.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß in einer Koppelanordnung mit einer geradzahligen Anzahl von Koppelstufen die asymmetrischen, individuellen Haltestromkreise in einer Koppelstufe entgegengesetzt gerichtet sind zu denen der jeweils benachbarten Koppelstufen, wobei in der ersten und letzten Koppelstufe die dem individuellen Markierstromkreis und individuellen Haltestromkreis gemeinsame Anschlußklemme einer Koppelpunktschaltung mit gleichartigen Anschlußklemmen der Koppelpunktschaltungen der jeweils benachbarten Koppelstufe verbunden sind.
Gemäß einer anderen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß in den Koppelstufen, in denen für die Durchschaltung einzelne Koppelpunkte zu
ίο markieren sind, der individuelle Markierstromkreis einer Koppelpunktschaltung über einen Markierrelaiskontakt schließbar ist.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß in den Koppelstufen, in denen für die Durchschaltung Gruppen von Koppelpunkten zu markieren sind, der individuelle Markierstromkreis einer Koppelpunktschaltung ein Schaltelement mit stromrichtungsabhängiger Leitfähigkeit umfaßt.
, Während also in dem vierstufigen Koppelfeld gemäß DT-AS 1 142 391 ein Markierstromkreis sich in Reihe über die Wicklung des betroffenen Koppelrelais der ersten Koppelstufe, einen diesem Koppelrelais zugeordneten Markierkontakt, einen dem betroffenen Koppelrelais der zweiten Koppelstufe zugeordneten Markierkontakt, die Wicklung dieses Koppelrelais, die Wicklung des betroffenen Koppelrelais der dritten Koppelstufe, einen diesem Koppelrelais zugeordneten Markierkontakt, einen Markierkontakt des betroffenen Koppelrelais der vierten Koppelstufe und über die Wicklung dieses Koppelrelais erstreckt, ist gemäß der Erfindung die Reihenfolge von Koppelrelaiswicklung und zugeordnetem Markierkontakt in jeder der vier Koppelstufen umgekehrt. Diese Umkehrung der Reihenfolge gilt auch für die Beziehung Wicklung—Haltekontakt. Außerdem sind bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung Markierkontakte nur für die Koppelrelais der ungeradzahlirgen Koppelstufen vorgesehen, während sie bei den Koppelrelais der anderen, also der geradzahligen Koppelstufen, durch Dioden ersetzt sind. In einem Koppelfeld mit den vorstehend angegebenen Dimensionen kann durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung die Anzahl der nur in den beiden ungeradzahligen Koppelstufen benötigten Markierrelais auf 32+ 128 = 160 beschränkt werden, wobei noch 4 + 4 + 4 + 8 = 20 sogenannte Zugriffrelais benötigt werden, wie im einzelnen noch später erläutert wird. Für die geradzahligen Koppelstufen werden keine Markierfeiais benötigt, sondern nur je eine Markierdiode pro Koppelpunkt.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert; in diesen zeigt
F i g. 1 die schematische Darstellung eines Koppelfeldes, bei dem die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung angewendet werden kann,
F i g. 2 eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung des Aufbaus eines ersten zweistufigen Teils des Koppelfeldes nach Fig. 1,
F i g. 3 eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung des Aufbaus eines zweiten zweistufigen Teils des Koppelfeldes nach F i g. 1,
F i g. 4 ein Ausführungsbeispiel für den Markierstromkreis gemäß der Erfindung für einen Verbin- dungsweg im Koppelfeld nach Fig. 1,
F i g. 5 ein Ausführungsbeispiel für die Ansteuerung von Markierrelais, deren Kontakte in F i g. 4 gezeigt sind.
1582
F i g. 1 zeigt ein vierstufiges Koppelfeld, das jeden von 1024 Eingängen mit jedem von 128 Ausgängen zu verbinden gestattet. Dabei ist jeweils nur ein einziger Verbindungsweg möglich zwischen einem bestimmten Eingang und einem bestimmten Ausgang. Es ist auch üblich, solche Koppelfelder als Koppelfelder mit Stemverhalten zu bezeichnen. Jede der vier Koppelstufen umfaßt 64 Koppelvielfache, die — mit Ausnahme der Koppelstufe A — einfache Matrizen sind mit je einem Koppelrelais an jedem Schnittpunkt einer Spalte und Zeile. Die Koppelvielfache der Koppelstufen A und B sind zu Koppelgruppen A1B zusammengefaßt. Ebenso bilden die Koppelvielfache der Koppelstufen C und D Koppelgruppen CID. Diese Koppelgruppen sind in Fig. 1 gezeigt und, wie ersichtlich, hat jeder der 16 Koppelgruppen AIB vierundsechzig Eingänge, die mit 0 bis 63 bezeichnet sind; während jede der 16 Koppelgruppen CID, wie z. B. CID 0, acht Ausgänge umfaßt, die mit 0 bis 7 bezeichnet sind. Um bei Sternverhalten eine volle Erreichbarkeit zu ermöglichen, ist zwischen jeder Koppelgruppe AIB und jeder Koppelgruppe CID eine sogenannte fe-Zwischenleitung vorgesehen. Das Koppelfeld umfaßt demnach 16-16 = 256 ft-Zwischenleitungen. Die Koppelgruppen AIB haben jeweils 16 Ausgänge und die Koppelgruppen CID jeweils ebenso viele Eingänge. Die Bezeichnung ist mit 0 bis 15 angegeben für die jeweils ersten Koppelgruppen AIBO und CIDQ, welche zusammen mit den letzten Koppelgruppen AIB 15 und CID 15 die einzigen sind, die in Fig. 1 gezeigt sind.
Die Koppelgruppen AIB dienen vor allem der Konzentration des Verkehrs von 64 Teilnehmeranschlüssen zu 16 Zwischenleitungen, und sie werden aus diesem Grund Konzentrationskoppelgruppen genannt. Die Koppelgruppen CID dienen der Mischung des Verkehrs von den 16 Konzentrationskoppelgruppen, und sie werden daher Mischkoppelgruppen genannt.
F i g. 2 zeigt Details einer Konzentrationskoppelgruppe, wie der in Fig. 1 mit AIBO bezeichneten. Wie gezeigt, umfaßt sie vier Koppelvielfache A 0 bis A 3 und vier Koppelvielfache B 0 bis B 3. Die ersteren haben 16 Eingänge und 8 Ausgänge, während die der Koppelstufe B je 8 Ein- und 4 Ausgänge aufweisen. Nur das erste und letzte Koppelvielfach jeder Stufe ist in F i g. 2 gezeigt, und die Koppelvielfache A 0 und BO sind detaillierter wiedergegeben, um die Koppelpunktanordnung zu illustrieren. Wie bereits erwähnt wurde, ist das Koppelvielfach BO eine einfache Matrix mit je einem Koppelpunkt zwischen jedem Eingang und jedem Ausgang; daher sind im Koppelvielfach BO insgesamt 4-8 = 32 Koppelpunkte vorgesehen. Die Koppelvielfache der Koppelstufe A sind anders ausgebildet. Obwohl das Koppelvielfach A 0 sechzehn Eingänge und acht Ausgänge aufweist, umfaßt es nur 64 Koppelpunkte, denn die acht Ausgänge bilden Paare 0-1, 2-3, 4-5 und 6-7. Jeder Eingang, wie z. B. Eingang 0, hat Zugang zu je einem Ausgang in jedem Paar. Dies ergibt 24 = 16 verschiedene Möglichkeiten, und diese sind alle für die 16 Eingänge verwendet. Der erste Eingang 0 hat Zugang zum oberen Ausgang jedes Paares, also zu den geradzahligen Ausgängen 0-2-4-6. Der unmittelbar darauffolgende Eingang, der mit 15 bezeichnet ist, hat zu den komplementären Ausgängen, d. h. zu den ungeradzahligen Ausgängen 1-3-5-7, Zugang.
Wie zu ersehen ist, sind die Eingänge so angeordnet, daß der Eingang 0 dem Binärcode 0000 entspricht, dem der dem Komplementärcode 1111 entsprechende Ausgang 15 folgt. Der folgende Eingang 1 entspricht dem Binärcode 0001, dem der Eingang 14 entsprechend dem Komplementärcode 1110 folgt, usw. Die bildliche Gruppierung der Komplementäreingänge wird das Verständnis nachfolgend zu beschreibender Markiervorgänge erleichtern. Jedes Ausgangspaar eines Koppelvielfaches der Koppelstufe A, z.B. Paar 0-1 für Koppelvielfach A 0, ist über zugeordnete a-Zwischenleitungen verbunden mit einem Paar von Eingängen eines Koppelvielfaches der Koppelstufe B, so daß durch 32 α-Zwischenleitungen die volle Erreichbarkeit zwischen den Ausgängen der Stufe A und den Eingängen der Stufe B gegeben ist.
Fig. 3 zeigt eine Mischkoppelgruppe, wie z.B. CIDO, mit je vier Koppelvielfachen CO bis C 3 und DO bis D 3, von denen wieder nur jeweils das erste und das letzte gezeigt sind. Die Koppelvielfache CO bis C 3 haben je vier Ein- und Ausgänge, die Koppelvielfache DO bis D 3 je vier Eingänge und zwei Ausgänge. Zwischen den Koppelstufen C und D sind 16 c-Zwischenleitungen vorgesehen pro Koppelgruppe.
F i g. 4 zeigt, wie ein Verbindungsweg über die vier Koppelstufen markiert werden kann, um ein gleichzeitiges Ansprechen aller betroffenen Koppelrelais zu ermöglichen und um dabei mit einer möglichst geringen Anzahl von Markierrelais auszukommen. Die Verbindung ist vom teilnehmerseitigen Ende, insbesondere vom negativen Batteriepol, über die Wicklung eines Trennrelais Cor zum verbindungssatzseitigen Ende, insbesondere zum dort über einen Kontakt / in Reihe mit einer Diode G/ anliegenden Erdpotential aufzubauen.
Wie mit zwischen Klammern gesetzten Nummern angegeben ist, sind 1024 Teilnehmeranschlüsse und 128 Verbindungssätze vorgesehen. Die dargestellte Ader des Verbindungsweges kann eine Steuerader eines Fernsprechverbindungsweges sein und wird auch als Halteader dienen, um die zu einem einmal durchgeschalteten Verbindungsweg gehörenden Koppelrelais erregt zu halten. Die von den Koppelrelais gesteuerten Sprechaderkontakte sind nicht gezeigt.
Der in der Koppelstufe A gezeigte Koppelpunkt umfaßt die Wicklung des Koppelrelais Ar, dessen Arbeitskontakt ar und eine Markierdiode GA, wobei diese drei Elemente sternartig geschaltet sind. Eine derartige Koppelpunktschaltung ist bekannt aus der deutschen Patentschrift 1047 851. Entsprechend dem Koppelvielfach A 0 der F i g. 2 zeigt der mit 4 bezeichnete Vielfachpfeil rechts vom Trennrelais Cor, daß dieses mit vier Koppelpunkten verbunden ist. Der rechts vom Koppelpunktrelais Ar angeordnete und mit 8 bezeichnete Vielfachpfeil zeigt an, daß jede a-Zwischenleitung an acht Koppelpunkte der Koppelstufe A angeschlossen ist. Ähnliche weitere Vielfachpfeilbezeichnungen in F i g. 4 werden mit Hinsicht auf die für die F i g. 2 und 3 gegebenen Erläuterungen hiernach ohne weiteres verständlich sein.
Das freie Ende der Wicklung des Koppelrelais A r ist mit dem freien Ende der Wicklung des Koppelrelais Br der folgenden Koppelstufe B verbunden. Die Koppelpunktschaltungen der Koppelstufe B sind ähnlich wie die der Koppelstufe A, mit dem Unterschied, daß die Markierdioden, wie GA, durch Markierkontakte ba 0/127-0/15 ersetzt sind, die zu den
128 je sechzehn Kontakte aufweisenden Relais BA 0 bis BA 127 gehören, deren Ansprechkreise in F i g. 5 gezeigt sind.
Die Koppelpunkte der Stufe B stehen mit den Koppelpunkten der Stufe C über 6-Zwischenleitungen in Verbindung. Die Koppelpunkte der Stufe C sind gleich ausgebildet, wie die der Stufe/ί. Nun sind aber die freien Enden der Arbeitskoniakte br und er untereinander verbunden. Die Verbindung zwischen den Koppelpunkten der Stufen C und D ist wieder so wie zwischen den Stufen A und B; die freien Enden der Koppelrelais O und Dr sind miteinander verbunden. Die Koppelpunkte der Stufe D sind so ausgebildet wie die der Stufe B, und die in Fig. 4 gezeigten Markierkontakte da8/31-0/15 sind die Kon- :.f. takte von 32 Markierrelais DAO bis DA 31, dcrea jedes 16 Kontakte aufweist und deren Ansnreeiv siromkreise auch aus F i g. 5 ersichtlich sind.
Das Prinzip der Wirkungsweise der Schaltungsanordnung nach Fig. 4 basiert auf einer Markierung *:· je eines bestimmten Koppelpunktes in den Koppelsüifen B und D. Die Entkopplungsdioden der Koppelstufen A und C gestatten es. daß Bünde' von Koppelpunkten für die Markierverbindungen zusammengeschaltet werden. Eine Markierverbindung er- ».5 streckt sich von positivem Batteriepotential über die vier Koppelstufen D, C, B und A (in dieser Reihenfolge) nach Erde am linken Rand der F i g. 4.
Eine bestimmte von insgesamt 16 Gruppen zu je 32 Koppelpunkten der Koppeistufe D wird über Kontakte von Zugriffrelais angesteuert. Ähnliche Kontakte dienen dazu, eine bestimmte von insgesamt 4 Gruppen zu je 256 Koppelpunkten, der Koppeistufe C zu verbinden mit einer bestimmten von insgesamt 16 Gruppen zu je 128 Koppelpunkten der Koppetetufe B. Schließlich werden die Koppelpunkte der Koppelpunkte A in Gruppen zu je 512 markiert (es gibt acht solche Gruppen). ,
Da nur ein einziger Verbindungsweg existiert zwischen einem Teilnehmeranschluß und einem Verbindungssatz, kann der Verbindungsweg markiert werden, sobald die Identitäten von Eingang und Ausgang bekannt sind. Von den 512 Koppelpunkten der Koppelstufe D wird ein einziger mit positivem Batteriepotential markiert sein, z. B. der zwischen EingangO und Ausgang 0 der Fig. 3. Die Markierung der Wicklung des Koppelrelais des betroffenen Koppelpunktes der Koppelstufe D mit positivem Potential erfolgt über die hintereinandergeschalteten Arbeitskontakte von drei Relais. In erster Linie sind vier mit je fünf Kontakten bestückte, nicht näher dargestellte erste Zugriffrelais BBQ bis BB 3 vorhanden. Die jeweils ersten Kontakte sind mit der Bezeichnung 66 0/3 in F i g. 4 gezeigt. Zur Bestimmung eines Eingangs des Koppelvielfaches der Koppelstufe D wird eines dieser ersten Zugriff relais BBQ bis BB 3 erregt, und dieses schließt dann den ihm zugeordneten der Kontakte 66 0/3. Ein Satz zweiter Zugriffrelais DB 0 bis DB 3 dient der weiteren Bestimmung eines D-Koppelpunktes. Jedes dieser Relais hat vier Kontakte db 0/3, die zur zweiten Stufe der Relaiskontaktpyramide gehören, deren erste Stufe die Kontakte bb 0/3 bilden. Die Erregung eines der Relais BBQ bis BB 3 bestimmt ein Koppelvielfach der Koppelstufe D innerhalb einer Mischkoppelgruppe. Es muß daher noch einer der beiden Ausgänge des Koppelvielfachs sowie die Mischkoppelgruppe bestimmt werden. Die Mischkoppelgruppenbestimmung erfolgt mit Hilfe von sechzehn nicht gezeigten Relais CD% bis CD 15, die je einen Kontakt aufweisen. Diese Kontakte sind in Fig. 5 gezeigt und mit cd0/15 bezeichnet. Wie aus dieser Figur ersichtlich ist, legt der geschlossene Kontakt eines der Relais CD 0 bis CD 15 Erdpotential an zwei Arbeitskontakte, die mit dO/1 bis 0/1S bezeichnet sind. Diese Kontakte gehören zu zwei weiteren Relais DO und Dl, deren jedes 16 Kontakte aufweist und die ebenfalls nicht näher dargestellt sind. Das erregte der beiden Relais D 0 und D1 bezeichnet den Ausgang des Koppelvielfachs der Koppelstufe D.
Demnach führt gemäß F i g. 5 das Schließen von einem der 16 Kontakte cd 0/15 (Erregung eines der Relais CD θ bis CD 15) und eines der beiden Kontakte <i 0/1 bis 0/15 (Erregung eines der Relais DO und Dt) zum Anlegen von Erdpotential an eine einzige von 32 Adern, von denen jede über die Wicklung eines ihr zugeordneten Markierrelais DA 0 bis DA 32 an den positiven Batteriepol angeschlossen ist. Jedes dieser Markierrelais hat sechzehn den Koppelpunkten zugeordnete Kontakte, und diese sind in F i g. 4 mit da 0/31 bis 0/15 bezeichnet.
Auf die oben geschilderte Weise gelangt das positive Potential über die Wicklung eines Koppelreiais Dr auf die diesem Koppelreiais zugeordneten c-Zwischenleitung. Aus F i g. 3 und 4 kann entnommen werden, daß dieses positive Potential über die Wicklungen von vier Koppelrelais Cr und über vier verschiedene Markierdioden GC in Richtung zu vier Konzentrationskoppelgruppen AJBQ bis AIB 3 weitergeieitet wird. Ein weiterer Satz von vier Zugriffrelais gestattet es, das Potential in nur eine dieser Koppelgruppen wirksam werden zu lassen. Diese Zugriffre|ais sind nicht dargestellt, ihre Kontakte sind jedoch in F i g. 4 als Kontakte 6c 0/3 gezeigt. Der erste dieser Kontakte (6c 0) entspricht den vier Konzentrationskoppelgruppen ABQ, AB4, AB8 und ABU, der zweite (6c 1) den Koppelgruppen ABl, AB5, AB9, AB 13 usw. Die Markierdioden GC aller sechzehn Mischkoppelgruppen sind zu vier Gruppen gevielfacht, entsprechend den vier für Koppelvielfach C 0 in Fig. 3 gezeigten Spalten. Daher kann jedes Bündel von 256 Markierdioden GC für sich über einen der vier Kontakte bc 0/3 an einen weiteren Satz von Zugriffrelaiskontakten 660/3-0/3 angeschlossen sein. Von den vier Kontakten 6c 0/3 ist immer nur einer geschlossen. Es wurde schon erläutert, daß die vier jeweils mit Kontakten 66 0/3 bestückten Zugriffrelais BB 0 bis BB 3 zur Bestimmung eines Eingangs des Koppelvielfachs der Koppelstufe D dienen. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß dies auch die Bestimmung einer Gruppe von vier Konzentrationskoppelgruppen ist, nämlich die mit den Nummern 0 bis 3 oder 4 bis 7, usw. Also bedeutet das Erregen eines der Relais BBO bis BB 3, daß das über den Kontakt 6c 0 anliegende positive Potential auch über Kontakt 66 0-0 durchgreifen kann, und diese Kontaktpyramide gestattet daher die Zuleitung des Markierpotentials zu einer Konzentrationskoppelgruppe, in der es nun zu dem gewünschten der 128 Koppelpunkte der Koppelstufe B zu leiten ist.
Das Schließen eines der Kontakte cd0/15 (Fig. 5) ermöglicht die Bestimmung einer Mischkoppelgruppe CID. Da die Ausgänge der Koppelstufe B (Fig. 2) genau die 16 Mischkoppelgruppen bezeichnen, bedeutet das Schließen eines der Kontakte cd 0/10 auch die Bestimmung von einem Koppelvielfach der Stufe B
409 583/135
sowie von einem seiner Ausgänge innerhalb einer Konzentrationskoppelgruppe. Zur Bestimmung eines ß-Koppelpunktes ist daher nur noch die Bezeichnung eines der acht Eingänge (oder: einer der acht a-Zwischenleitungen) notwendig. Gemäß F i g. 5 wird dies erreicht durch mit 60/7 bis 0/15 bezeichnete Kontakte von. acht nicht näher dargestellten Relais. Jedes dieser acht Relais hat 16 Kontakte, die zu einer zweistufigen Kontaktpyramide mit 16X18 Kontakten gehören. Wie aus F i g. 5 ersichtlich, spricht als Folge des Schließens eines der Kontakte cd 0/15 und eines der Kontakte 60/7-0/15 eines von 128 Relais A 0 bis A 127 an. Daher gelangt das positive Markierpotential nur zu einem der 16 Kontakte des angesprochenen Relais BA und daher auch nur zur Wicklung von einem Koppelrelais Br. Über diese Wicklung gelangt das Markierungspotential über eine a-Zwischenleitung zu den Wicklungen von acht Koppelrelais Ar. Fig. 2 zeigt, daß jede a-Zwischenleitung nur von acht der 16 Eingänge eines Koppelvielfachs der Stufe A" erreichbar ist und daß umgekehrt jeder Eingang nur vier a-Zwischenleitungen erreichen kann, und zwar je eine in den vier Zwischenleitungspaaren. Im Schema der Fig. 2 haben allerdings zwei aufeinanderfolgende Eingänge (z. B. 0 und 15) Zugang zu einem kompletten Satz von acht a-Zwischenleitungen. Eine Gruppe von acht nicht näher gezeigten, je einen Kontakt aufweisenden Relais, deren Kontakte in Fig. 4 mit aadll bezeichnet sind, kann verwendet werden, um gemeinsam für alle Koppel viel fache der KoppelstufeA zwei benachbarte Eingänge (wie z.B. © und 15) zu bezeichnen. Durch die Erregung von nur einem der acht Relais wird nur einer der acht Arbeitskontakte aa 0/7 geschlossen sein, nämlich der, an den die Kathoden derjenigen Markierdioden GA ingeschlossen sind, die den Eingängen 0 und 15 in jedem Koppelvielfach der Koppelstufe A zugeordnet sind. Dementsprechend fließt zufolge des positiven Markierpotentials, das an die Anoden von acht Markierdioden GA eines Koppelvielfachs der Stufe A angelegt ist (z. B. an die, welche vom Ausgang G des Koppelvielfachs A 0 erreichbar sind) über die Wicklungen von acht Koppelrelais Ar, nur über eine dieser Markierdioden GA ein Strom, und zwar über diejenige, die dem gewünschten Eingang, z.B. Eingang© des Koppelvielfachs A 0, entspricht.
Da die Kontakte aa 0/7 mit ihren freien Enden an Erde liegen (F i g. 4), ist die Markierverbindung somit vollständig aufgebaut, und nur die vier bestimmten Koppelrelais Ar, Br, Cr und Dr können in Reihe ansprechen, um den Verbindungsweg durchzuschalten. Sie schließen dabei ihre Arbeitskontakte ar, br, er und dr, und wenn zu diesem Zeitpunkt der Kontakt / am verbindungssatzseitigen Ende geschlossen ist, entsteht ein Haltestromkreis von Erde, über Diode GJ, über die Koppelrelaiswicklungen und über die Wicklung des Trennrelais Cor zum negativen Batteriepol. Die Diode GJ verhindert einen Stromfluß zwischen der positiven Markierpotentialquelle und Erde. Nun können alle Markier- und Zugriffrelais abgeworfen werden. Da jetzt am verbindungssatzseitigen Ende statt positivem Potential Erdpotential anliegt, während am teilnehmerseitigen Ende das Erdpotential durch negatives Potential ersetzt ist, führen immer Markiervorgängen dienende, erneute Betätigungen von Markier- und Zugriffrelais nicht zu Störungen für den aufgebauten Verbindungsweg, da die Anoden von den von ihm betroffenen Markierdioden, wie z.B.
GC, alle an einem Potential liegen, das negativer ist als die in den Markierstromkreisen wirksamen Potentiale. Diese Dioden sind daher gesperrt für Markierpotential. Das positive Markierpotential kann auch keinen belegten Koppelpunkt der Koppelstufen B
ίο oder D mehr erreichen, da dies nur möglich wäre, wenn ein Koppelpunkt markiert würde, der direkten Zugang zu einer belegten a- oder c-Zwischenleitung hat. Solche Markierungen dürfen naturgemäß nicht stattfinden, wenn Doppelverbindungen vermieden werden sollen.
Die Anordnung gemäß F i g. 4 zeigt eine direkte Verbindung der Wicklungen der Koppelrelais der Stufen A und B sowie der Stufen C und D, wobei diese beiden Verbindungen über die aus den Kontak-
so ten bb0/3-0/3 und bcQ/3 gebildeten Kontaktpyramiden in Reihe geschaltet werden. An Stelle einer solchen Reihenschaltung von Koppelstufenpaaren ist. auch eine Parallelschaltung möglich. Für diese Variante sind in F i g. 4 die durch gestrichelte Linien
»5 dargestellte!! Verbindungen zu verwenden, und die mit zwei kurzen Querstrichen gekennzeichneten, voll ausgezogenen Linien geben Verbindungen an, die für diese Variante entfallen. Die Markierung der Koppelstufe D erfährt hierdurch keine Änderung, aber Erd-
3" potential liegt nun direkt an den vier Kontakten 6c 9/3, so daß dr.s gewünschte Koppelrelais Cr in Reihe mit dem markierten Koppelrelais Or anspricht. Um andererseits für das positive Markierpotential direkten Zugriff zu den Kontakten bb 0/3-0/3 zu ,35 haben, ohne die Koppelrelais Cr und Dr durchlaufen zu müssen, sind außer den vier Kontakten 6c 0/3 noch weitere Sätze von vier Kontakten bc 0/3-0/3 auf den Relais BC vorzusehen. Dadurch kann der zu markierende Koppelpunkt in einem Koppelvielfach der Stufe B direkt mit positivem Markierpotential beaufschlagt werden, und das entsprechende Koppelrelais Br spricht in Reihe mit dem markierten Koppelrelais Ar an, aber parallel zu der Reihenschaltung der Koppelrelais Cr und Dr. Die Dioden GB, die bei dieser Variante in die 6-Zwischenleitungen eingefügt sind, entkoppeln die positive Potentialquelle von Erde beim Schließen der Kontakte br und er. Die gleichzeitig schließenden Kontakte ar und dr vervollständigen den Haltestromkreis, wie oben beschrieben.
Bei einem Koppelfeld von beträchtlichem Umfang ist der wesentliche Teil der Markierkontakte den Koppelstufen B und D zugeordnet, so daß sich für diese kaum eine Erhöhung des Aufwands gegenüber den bekannten Anordnungen ergibt. Dagegen sind die bei der bekannten Anordnung den Koppelstufen A und C zugeordneten Markierkontakte durch Markierdioden ersetzt. Die Anzahl der Markierrelais, im wesentlichen durch 128 Relais BA und 32 Relais DA gegeben, ist jedoch wesentlich reduziert, selbst wenn die Anzahl der Arbeitskontakte auf sechzehn begrenzt ist.
Die dargestellten Schaltungsanordnungen sind nur der Erläuterung des Wesens der Erfindung dienende Ausführungsbeispiele.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für eine mehrstufige Relaiskoppelanordnung, in der Verbindungswege jeweils über alle Koppelstufen gleichzeitig durchschaltbar sind, bei der für jeden Koppelpunkt eine drei Anschlußklemmen aufweisende und die Wicklung eines Koppelrelais umfassende Koppelpunktschaltung vorgesehen und so ausgebildet ist. daß über ein erstes Paar ihrer Anschlußklemmen ein individueller Markierstromkreis und über ein zweites Paar ihrer Anschlußklemmen ein individueller Haltestromkreis bildbar ist, bei der zur Durchschaltung eines Verbindungsweges individuelle Markierstromkreise betroffener Koppelpunkte in Reihe schaltbar sind und bei der die individuellen Haltestromkreise aller von einem Verbindungsweg betroffenen Koppelpunkt zu einem sich über alle Koppelstufen hirfweg erstreckenden Reihenhaltestromkreis zusammenschaltbar sind, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß Markierschaltmittsl (z.B. DA, BC) zur Markierung von je einem Koppelpunkt in allen ungeradzahligen Koppelstufen (z. B. D) und von je einer Gruppe von Koppelpunkten in allen geradzahligen Koppelstufen (z. B. C) vorgesehen sind und daß jeweils die Koppelpunkte einer geradzahligen Koppelstufe (z. B. C), die von einem markierten Koppelpunkt der vorgeordneten ungeradzahligen Koppelstufe (D) erreichbar sind, zu verschiedenen Gruppen von Koppelpunkten gehören.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch l,<ladurch gekennzeichnet, daß in einer Koppelanordnung mit einer geradzahligen Anzahl (z. B. vier) von Koppelstufen (A, B, C, D) die asymmetrischen individuellen Haltestromkreise (z. B. Cr, er) in einer Koppelstufe (z. B. C) entgegengesetzt gerichtet sind zu denen der jeweils benachbarten Koppelstufen (z. B. B, D), wobei in der ersten und letzten Koppelstufe (D und A) die dem individuellen Markierstromkreis (z. B. Ar, GA) und individuellen Haltestromkreis (Ar, ar) gemeinsame Anschlußklemme einer Koppelpunktschaltung mit gleichartigen Anschlußklemmen der Koppelpunktschaltungen der jeweils benachbarten Koppelstufe (C und B) verbunden sind (über c und a).
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Koppelstufen (z. B. D), in denen für die Durchschaltung einzelne Koppelpunkte zu markieren sind, der individuelle Markierstromkreis einer Koppelpunktschaltung über einen Markierrelaiskontakt (da 0/21-0/15) schließbar ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Koppelstufen (z. B. C), in denen für die Durchschaltung Gruppen von Koppelpunkten zu markieren sind, der individuelle Markierstromkreis einer Koppelpunktschaltung ein Schaltelement (GC) mit stromrichtungsabhängiger Leitfähigkeit umfaßt.
5. Schaltungsanordnung nach den An-Sprüchen 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Markierung sowohl auf der Seite der Markierrelaiskontakte (z. B. da 0/31-0/15) als auch auf der Seite der Schaltelemente (z. B. GC) mit stromrichtungsabhängiger Leitfähigkeit Kontakte (db 0/3-0/3, bb 0/3-0/3, 6c 0/3) von Zugriffrelais (DB 0/3, BB 0/3, BC 0/3) vorgesehen sind.
6. Schaltungsanordnung für ein aus mehreren, hintereinandergeschalteten Koppelanordnungen nach Anspruch 1 bestehendes Koppelfeld, dadurch gekennzeichnet, daß, während der Haltestromkreis für einen Verbindungsweg über alle Koppelanordnungen (A, B und C, D) in Reihe verläuft, die Markierstromkreise der einzelnen Koppelanordnungen (A, B bzw. C, D) parallel zueinander verlaufen.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierströme in den einzelnen Koppelanordnungen (A, B; C, D) die gleiche Richtung haben und daß in der letzten Koppelstufe (z. B. C) einer Koppelanordnung (z. B. D, C) die nur von den individuellen Haltestromkreisen (Cr, er) betroffenen Anschlußklemmen der Koppeipunktschaltungen mit gleichartigen Anschlußklemmen von Koppeipunktschaltungen der ersten Koppelstufe (B) einer benachbarten Koppelanordnung (B, A) über Schaltelemente (DB) mit stromrichtungsabhängiger Leitfähigkeit verbunden sind.
DE1562125A 1967-01-23 1968-01-20 Schaltungsanordnung für eine mehrstufige Relaiskoppelanordnung mit gleichzeitig durchschaltbaren Verbindungswegen Pending DE1562125B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6701051A NL6701051A (de) 1967-01-23 1967-01-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1562125A1 DE1562125A1 (de) 1970-03-19
DE1562125B2 true DE1562125B2 (de) 1975-01-16

Family

ID=19799085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1562125A Pending DE1562125B2 (de) 1967-01-23 1968-01-20 Schaltungsanordnung für eine mehrstufige Relaiskoppelanordnung mit gleichzeitig durchschaltbaren Verbindungswegen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3576949A (de)
BE (1) BE709714A (de)
CH (1) CH501347A (de)
DE (1) DE1562125B2 (de)
ES (1) ES349619A1 (de)
FR (1) FR1565453A (de)
GB (1) GB1148155A (de)
IE (1) IE31845B1 (de)
NL (1) NL6701051A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1108736A (en) * 1979-03-29 1981-09-08 Mitel Corporation Switching matrix

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL278092A (de) * 1962-05-04
DE1249938B (de) * 1964-08-25 1967-09-14 Associated Electrical Industries Limited London Schaltungsanordnung zum Aufschalten einer zusätzlichen Teilverbindung auf eine benutzte Zwischenleitung einer bestehenden Verbindung an einem vorbereiteten Aufschaltepunkt in Fernmeldevermittlungsanlagen
US3435417A (en) * 1965-08-04 1969-03-25 Sylvania Electric Prod Electronic switching system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1148155A (en) 1969-04-10
ES349619A1 (es) 1969-04-01
IE31845L (en) 1968-07-23
BE709714A (de) 1968-07-23
IE31845B1 (en) 1973-01-10
CH501347A (de) 1970-12-31
FR1565453A (de) 1969-05-02
NL6701051A (de) 1968-07-24
DE1562125A1 (de) 1970-03-19
US3576949A (en) 1971-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1048956B (de) Verfahren zum Suchen, Auswaehlen und Herstellen von freien Verbindungswegen in einemmehrstufigen Feld von Koppelpunkten
DE1562125B2 (de) Schaltungsanordnung für eine mehrstufige Relaiskoppelanordnung mit gleichzeitig durchschaltbaren Verbindungswegen
DE1142391B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, in denen Leitungen ueber Koppelvielfache zusammenschaltbar sind
DE1512947C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen mit mehrstufigen Koppelfeldern, insbesondere für Fernsprechanlagen Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München
DE2639411C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit in Umkehrgruppierung aufgebauten Koppelfeldern
DE1262361B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Aufbau einer Verbindung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2553407C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Koppelfeldern mit Umkehrgruppierung
DE1107726B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Suchen und Auswaehlen von freien Verbindungswegen in einem mehrstufigen Feld von Koppelpunkten
DE1800950C (de) Koppelfeld fur Fernmeldevermittlungs , insbesondere fur Fernsprechvermittlungsan lagen, mit Reihenhalteadern
DE929557C (de) Waehlschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2602129C3 (de) Schaltungsanordnung fur Fernmelde· vermlttlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit mehrstufigen Koppelfeldern
AT254282B (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit in Zeilen und Spalten aufgebauten Schaltfeldern
DE1130010B (de) Gruppierungsanordnung fuer Zwischenleitungssysteme in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2659178C2 (de) Koppelanordnung, insbesondere für den Anschluß von Zeitmultiplexleitungen
AT227786B (de) Schaltungsanordnung für Koppelfeld-Wählanlagen
DE1562123C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Verbindungsaufbaus in einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
AT228280B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, in denen Leitungen über Koppelvielfache zusammenschaltbar sind
AT234781B (de) Wegesuche und Auswahl von freien Verbindungswegen in einem beliebig viele Koppelstufen aufweisenden Feld von Koppelpunkten
DE828720C (de) Kreuzstangenwaehler fuer selbsttaetige Telephonieanlagen
DE881365C (de) Koordinatenwaehler
DE1215216B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Markierung
DE1013326B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Verbindungen in verschiedene Verkehrsrichtungen ueber mehrstufige Koppelfelder in Fernsprechanlagen
DE1051911B (de) Verfahren zum Suchen, Auswaehlen und Herstellen von freien Verbindungswegen in einemmehrstufigen Feld von Koppelpunkten
DE1243245B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Koppelfeldern, mit Wegesuche und Wegeauswahl
DE1220900B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit koordinatenfoermigen Steuerschaltfeldern, insbesondere Kopplern