DE156184C - - Google Patents

Info

Publication number
DE156184C
DE156184C DE1903156184D DE156184DA DE156184C DE 156184 C DE156184 C DE 156184C DE 1903156184 D DE1903156184 D DE 1903156184D DE 156184D A DE156184D A DE 156184DA DE 156184 C DE156184 C DE 156184C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spout
cavity
jug
liquid
drip catcher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1903156184D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE156184C publication Critical patent/DE156184C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use
    • A47G19/14Coffee or tea pots
    • A47G19/145Drip catchers for coffee or tea pots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/06Integral drip catchers or drip-preventing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

ΐ?3^^^
KAISERLICHES
PATENTAMT.
JB
Beim Gebrauch von Kaffeekannen, Teekannen oder dergl. wurde es bisher stets unangenehm empfunden, daß nach erfolgtem Ausgießen einige Tropfen der Flüssigkeit an der Außenseite der Kanne heruntergleiten und sodann das Tafeltuch oder das Gewand einer den Inhalt der Kanne genießenden Person verunreinigen. Um diesem großen Übelstande nach Möglichkeit abzuhelfen, bedient man sich der verschiedensten Mittel; namentlich hat man versucht, durch Anbringung von aufsaugenden Stoffen an geeigneter Stelle der Tülle das lästige Abtropfen zu vermeiden. Diese Mittel erfüllen aber gar nicht oder nur in sehr unvollkommener Weise ihren Zweck, denn da das betreffende Gewebe verhältnismäßig klein sein muß, genügen einige Tropfen, um die Saugfähigkeit desselben aufzuheben; andererseits muß dasselbe stets erneuert werden, was den Gebrauch desselben sehr umständlich macht. Andere Vorrichtungen dieser Art, bei welchen ein Behälter zum Auffangen der Tropfen fest mit- der Kanne verbunden ist, verhüten zwar zeitweilig das Abtropfen der Flüssigkeit, verfehlen aber bei längerem Gebrauch ebenfalls vollständig ihren Zweck, da sie sich verstopfen und dann die Tropfen bei ihnen ebenfalls den Boden der Kanne erreichen oder beim Neigen des Gefäßes der Inhalt des Tropfenbehälters ausläuft.
Durch die vorliegende Erfindung wird jedoch ein Abtropfen der Flüssigkeit bis zum Boden des Gefäßes selbst bei längerem Gebrauche der Kanne zur Unmöglichkeit und der fest mit der Kanne verbundene Tropfenfänger nimmt der Kanne nicht das zierliche ■ Aussehen und ist äußerst leicht zu reinigen. Auf der beiliegenden Zeichnung zeigt Fig. 1 eine derartige Kanne in Seitenansicht, Fig. 2 in Vorderansicht, während Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Tülle und den Tropfenfänger darstellt.
Am unteren Ende der Tülle a, zweckmäßig an der Stelle des Austritts aus der Kanne b, ist der mit der Kanne aus einem Stück bestehende bezw. starr mit derselben verbundene Tropfenfänger c vorgesehen. Dieser Tropfenfänger besteht aus einem von allen Seiten geschlossenen Hohlraum, welcher an seiner Oberseite eine trichterförmige, in das Innere desselben hineinragende Einsenkung/ besitzt, welche zur sicheren Einführung der abtropfenden Flüssigkeit in die in ihrem Grunde befindliche, an die Tülle angrenzende Öffnung d dient. Aus der Bauart dieser trichterförmigen Einsenkung in das Innere des Hohlraumes ergibt sich von selbst, daß die im Tropfen- · fänger befindliche Flüssigkeit beim Neigen der Kanne nicht wieder durch die öffnung d heraustreten kann, es ist also unmöglich, daß die Flüssigkeit über dem äußeren Rand des Tropfenfängers zum Boden der Kanne gelangt, so daß dieser stets in trockenem und sauberem Zustande verbleibt.
Um die Tropfen sicher und schnell in den Tropfenfänger zu leiten, ist die vordere Seite der Tülle mit einer Führungsrille e (Fig. 2) versehen, welche sich zur leichteren Aufnahme der Tropfen an der Tüllenmündung ebenfalls trichterartig erweitert und kurz vor der Öffnung d verläuft.
Der Tropfenfänger ist für jede Kanne, ob aus Porzellan oder Blech, zu verwenden, seine Größe richtet sich nach der Menge der im Gefäß enthaltenen Flüssigkeit. Die Form desselben kann von beliebiger Art sein; bei einfachen Kannen kann er aus einer gewöhnlichen Ausbauchung bestehen, bei besseren Kannen kann er äußerlich die Form eines menschlichen Kopfes oder dergl. zeigen, so ίο daß seine Bestimmung nicht ohne weiteres erkennbar ist, sondern nur als Verzierung der Kanne angesehen wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Tropfenfänger für Kaffeekannen oder ähnlichen Zwecken dienende. Gefäße mit Auffangrinne, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tülle ein mit dem Gefäß aus einem Stück hergestellter bezw. mit demselben starr verbundener und von allen Seiten geschlossener Hohlraum (c) vorgesehen ist, welcher an seinem oberen Ende eine trichterförmige, in das Innere des Hohlraumes hineinragende Einsenkung (f) besitzt, in deren Grunde sich eine an die Tülle angrenzende Öffnung (d) befindet, durch welche die abtropfende Flüssigkeit, nachdem sie frei in der an der Vorderseite der Tülle vorgesehenen Führungsrille (e) heruntergelaufen ist, in das Innere des Hohlraumes gelangt, zum Zweck, das Auslaufen der Flüssigkeit aus dem Hohlraum zu verhindern. ,
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DE1903156184D 1903-11-29 1903-11-29 Expired DE156184C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE156184T 1903-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE156184C true DE156184C (de) 1904-11-11

Family

ID=422587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1903156184D Expired DE156184C (de) 1903-11-29 1903-11-29

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE156184C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441237A1 (de) Toilettenpapierspender
DE156184C (de)
DE6600386U (de) Verpackung fuer medizinisches, insbesondere zahnaerztliches verbrauchsmaterial.
DE2138642A1 (de) Gießtulle fur Flüssigkeitsbehälter
DE463910C (de) Kaffeekanne, Teekanne o. dgl. mit nichttropfender Tuelle
DE631005C (de) Roehrenfoermiges Geraet zur Bereitung von Teegetraenken
DE4037673A1 (de) Ausgusstuelle fuer kaffee-, tee- oder isolierkannen
EP3113659B1 (de) Gefäss zur zubereitung von aufgussgetränken
DE632720C (de) Zitronenschnitzpresse fuer den Tischgebrauch
DE202012012022U1 (de) Löffel
DE4118157C2 (de) Mehrzweckbecher
DE3152590C2 (de) Trinkbecher für Kranke mit einem abnehmbaren, ein Mundstück aufweisenden Deckel
DE945177C (de) Einhand-Medikamenten-Dosierer
DE3118976A1 (de) "trinkbecher"
DE162078C (de)
DE72774C (de) Tropfvorrichtung
DE2817108A1 (de) Zahnpflege-set
DE610074C (de) Kanne mit einem unterhalb des Ausgusses angebrachten und in einen Tropfensammelraum muendenden Kanal
DE4307773C1 (de) Bürstengarnitur mit einem Bürstentopf, der durch einen von einem Stiel der Bürste durchsetzten Deckel verschlossen ist
DE579813C (de) Ausgusstuelle fuer keramische Gefaesse
DE102021124043A1 (de) Trinkhilfe, Trinkbecher und Kombination
WO2002017744A1 (de) Wattestäbchen- und flüssigkeitsdispenser
DE1960300C (de) Behälter für dickflüssige Substanzen, insbesondere Gewürzbehälter
CH263822A (de) Verschluss für Gefässe, bei denen der Inhalt herausgedrückt wird.
DE3110549A1 (de) Besteckteil-stuetze als ausruestung fuer einen behaelter