WO2002017744A1 - Wattestäbchen- und flüssigkeitsdispenser - Google Patents

Wattestäbchen- und flüssigkeitsdispenser Download PDF

Info

Publication number
WO2002017744A1
WO2002017744A1 PCT/CH2001/000525 CH0100525W WO0217744A1 WO 2002017744 A1 WO2002017744 A1 WO 2002017744A1 CH 0100525 W CH0100525 W CH 0100525W WO 0217744 A1 WO0217744 A1 WO 0217744A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid
chamber
liquid chamber
dispenser according
opening
Prior art date
Application number
PCT/CH2001/000525
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Toni Pfluger
Original Assignee
Kuyus Stiftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuyus Stiftung filed Critical Kuyus Stiftung
Priority to AU2001281654A priority Critical patent/AU2001281654A1/en
Publication of WO2002017744A1 publication Critical patent/WO2002017744A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D44/00Other cosmetic or toiletry articles, e.g. for hairdressers' rooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/10Details of applicators
    • A45D2200/1009Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like
    • A45D2200/1018Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like comprising a pad, i.e. a cushion-like mass of soft material, with or without gripping means

Definitions

  • the invention relates to a cotton swab and liquid dispenser for commercially available
  • Cotton swabs with at least one integrated container for liquids Cotton swabs with at least one integrated container for liquids.
  • Cotton swabs that are offered in a plastic container with a loose lid.
  • Cotton swabs have long been used not only for ear cleaning, but also for cosmetics, for example for correcting makeup or removing residues from makeup in difficult areas. The process then looks like this: The lid of the cotton swab holder is lifted off and set aside. The lid of his bottle with cleaning emulsion is screwed on and put down. A cotton swab is removed from the container and immersed in the bottle. If the bottle is full, the dives are often too deep and there is too much emulsion on the stick. If the bottle is almost empty or a large bottle is half empty, the stick is too short to reach the liquid.
  • the aim of the invention is to eliminate the disadvantages mentioned above and to design a dispenser so that cotton swabs and cleaning lotion are easily accessible and within reach. Furthermore, the dispenser should enable a defined moistening of cotton swabs. Another goal is to design a dispenser so that the loss of liquid is kept as low as possible.
  • this is essentially achieved by forming a container unit consisting of a chamber or arrangement option for cotton swabs and at least one chamber for liquid filling goods.
  • the liquid area consists of a chamber in which the supply is located and an outlet opening that is designed so that the fill level is always the same there.
  • the liquid chamber always has the same level when it is opened, so that when a cotton swab is immersed it always the same amount of liquid is absorbed, regardless of the level in the chamber.
  • a hinged lid simultaneously closes the container part for the cotton swabs and the dispensing opening for the liquid.
  • Liquid can be refilled from a storage bottle using a screw cap, or the liquid chamber is a replaceable disposable cartridge.
  • the rod chamber is filled by using, for example, a commercially available original container.
  • the advantage of this arrangement is simple, functional operation.
  • the rod chamber and the liquid chamber are opened with a flip lid movement. You take a cotton swab and immerse it completely in the dispensing opening. The cotton wool always absorbs the same amount of liquid without having to pay attention to a fill level. After the execution, the unit is closed again with the hinged lid.
  • the area of application is wherever cotton swabs are used in connection with liquids.
  • the liquid is, for example, a cleaning lotion, cleaning emulsion, ear cleaning oil, etc.
  • the liquid chamber is preceded by a dispensing dish, which communicates with the liquid chamber via an opening, and the opening is arranged below and at a distance from the edge of the dispensing opening.
  • a dispensing dish which communicates with the liquid chamber via an opening
  • the opening is arranged below and at a distance from the edge of the dispensing opening.
  • the liquid chamber and rod chamber are expediently releasably connectable to one another. This makes it possible to separate the liquid chamber from the rod chamber for refilling. In addition, only the liquid chamber with the dispensing tray can be taken on short trips, in which case use is made of the possibility of arranging a plurality of cotton swabs on the liquid chamber.
  • the liquid chamber and rod chamber can be connected to one another by means of interacting snap or jack connections.
  • liquid chambers are provided which can be detachably connected to one another.
  • liquid chambers can be connected to one another by means of interacting snap or jack connections.
  • the dispensing trays of the two liquid chambers are advantageously oriented towards one another.
  • An expedient embodiment provides that a separate end plug is provided for the dispensing opening.
  • the end plug can be a rubber plug.
  • a screw cap or the like for closing the dispensing opening.
  • the liquid container can be refilled with a liquid bag. When refilling, the liquid chamber is removed from the rod chamber and folded over so that the dispensing bowl is on top. The pouring part is then inserted into the dispensing opening and the liquid is filled in until the liquid chamber is full.
  • the liquid chamber can be partially transparent so that the fill level is visible from the outside. It is conceivable that the liquid chamber has an airtight closable filling opening at the top through which liquid can be refilled when the dispensing opening is closed.
  • liquid chamber and dispensing bowl are in one piece.
  • they can be made of plastic by injection molding.
  • the bottom of the dispensing tray can be stepped so that different immersion depths can be achieved.
  • FIG. 1 shows a sectional view through a first embodiment of a closed overall container or dispenser according to the invention
  • Fig. 2 is a sectional view through the line A-A of Figure 1
  • Fig. 3 is a sectional view through the line BB of Figure 1, with only the right half the donor is shown;
  • FIG. 4 shows a sectional view of a second embodiment with a cavity between the liquid chamber and the swab chamber for the detachable attachment or storage of additional cotton swabs;
  • Fig. 5 is a sectional view through the line C-C of Figure 4, being in the upper left
  • Half of the picture the cotton swabs of the liquid chamber wall and in the lower half of the picture are arranged on an outer or partition wall.
  • the entire container 1 is divided into a swab chamber 2 and two liquid chambers 4 with connected dispensing trays 21 with dispensing openings 6.
  • a commercially available container for swab 3 can be arranged in the swab chamber 2 (dashed lines).
  • the liquid chambers 4 can hold a supply of liquid 5. This flows through the hasty opening 7 into the dispensing opening 6. Thanks to the vacuum in the sealed liquid chamber 4, the level 8 does not rise above the upper edge of the passage opening 7, regardless of the filling level of the liquid chamber 4.
  • the dispensing opening 6 is expediently closable with a sealing pin 9 made of rubber or soft plastic. It is preferably connected to the hinged lid 10 with hinge 11, which also closes the rod chamber 2.
  • the filling of the liquid chambers 4 can take place in the factory in the state rotated by 180 ° from the bottom. If the hinged lid 10 is attached and closed with the end pin 9, liquid can be filled through the initially open bottom. The open bottom can then be glued or sealed with a sealing film 12. A user can later refill the liquid chamber 4 from above when the refill screw 13 is removed, the dispensing opening 6 having to be sealed with the finger so that it does not overflow. You can only let go when the refill screw 13 is screwed in tightly again. Otherwise, communicating vessels would arise.
  • FIG. 2 shows the position of the cotton swabs 3 in the swab chamber 2.
  • the cotton swabs 3 can also be rotated by 180 ° or arranged upright.
  • Figure 3 shows the dispensing tray 21 with dispensing opening 6 in more detail.
  • a shoulder 14 is inserted, which separates it into two halves with different heights.
  • a cotton swab 3 can thus be soaked with liquid to different extents depending on the immersion angle.
  • the liquid chambers 4 of the second embodiment are designed as exchangeable cartridges which can be fastened to the rod chamber 2 by means of a container latch 15.
  • the two liquid chambers 4 are detachably connected to one another.
  • the liquid chamber can be designed as a disposable cartridge. If the liquid chamber is empty, the empty one is exchanged for a full cartridge. When the cartridge is full, the dispensing opening 6 is closed with a film 17 before use.
  • the liquid chambers 4 can be refilled by the user. For this purpose, the liquid chambers 4 are detached from the stick holder 2 and the dispensing openings 6 are sealed with a stopper.
  • the locking pin 9 can advantageously be removed from the cover, so that it can be used for the refilling operation. This is also useful if you want to take the dispenser with you when you travel.
  • a cavity 18 is provided in order to be able to take some cotton swabs 3 with them.
  • stitch holders 19 are attached to the rear wall of the liquid chambers 4.
  • the stick holders are attached to a pull-out cover 20 or partition.
  • the cover 20 protects the cotton swabs from the outside if the liquid chamber without a swab chamber e.g. is taken on trips.
  • a latch rail 16 is clearly visible, which releasably connects the two liquid chambers 4 together.
  • the latching devices 15 and 16 can also be designed differently in a manner known to the person skilled in the art.
  • the rod holders 19 are attached to the liquid chamber 4 in the cavity 18.
  • the stick holders are arranged on the cover 20, which can be pulled out of the cavity 18.
  • the lid 20 can be clamped or snapped into the dispenser so that it cannot accidentally fall out.
  • the lid 20 can also be equipped without a rod holder 19.
  • the cotton swabs 3 can be placed loosely in the cover 20 or in the cavity 18.
  • a cotton swab and liquid dispenser has a liquid chamber, which is preceded by an output tray 21.
  • the dispensing bowl 21 is connected to the liquid chamber via an opening 7, and the opening 7 is provided at a level below and at a distance from the edge of the dispensing opening.
  • the liquid chamber 4 When the liquid chamber 4 is arranged vertically, a fill level defined by the opening 7 is established in the dispensing dish.
  • the liquid chamber At the liquid chamber are also means 2 resp. 15,19 provided for arranging or storing cotton swabs 3.
  • the dispenser has the advantage that cotton swabs are always at hand and that the liquid supply is handled economically by the defined moistening of the cotton swabs.

Abstract

Ein Wattestäbchen- und Flüssigkeitsdispenser (1) besitzt eine Flüssigkeitskammer (4), welcher eine Ausgabeschale (21) vorgelagert ist. Die Ausgabeschale (21) steht über eine Öffnung (7) mit der Flüssigkeitskammer in Verbindung, und die Öffnung (7) niveaumässig unterhalb und in Abstand zum Rand der Ausgabeöffnung vorgesehen ist. Bei vertikaler Anordnung der Flüssigkeitskammer (4) stellt sich in der Ausgabeschale ein durch die Öffnung (7) definierter Füllstand ein. An der Flüssigkeitskammer sind ausserdem Mittel (2) resp. (15, 19) zum Anordnen oder Aufbewahren von Wattestäbchen (3) vorgesehen. Der Dispenser hat den Vorteil, dass Wattestäbchen immer griffbereit sind und durch die definierte Befeuchtung der Wattestäbchen mit dem Flüssigkeitsvorrat ökonomisch umgegangen wird.

Description

Wattestäbchen- und Flussigkeitsdispenser
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Wattestäbchen- und Flussigkeitsdispenser für handelsübliche
Wattestäbchen mit mindestens einem integrierten Behälter für Flüssigkeiten.
Stand der Technik
Stand der Technik sind Wattestäbchen, die in einem Kunststoffbehälter mit losem Deckel angeboten werden. Längst werden Wattestäbchen nicht nur für die Ohrreinigung verwendet, sondern auch für die Kosmetik, zum Beispiel für Korrekturen des Make-up oder Entfernen von Resten von Make-up an schwierigen Stellen. Ein Ablauf sieht dann folgendermassen aus: Der Deckel des Wattestäbchenhalters wird abgehoben und beiseite gelegt. Der Deckel seiner Flasche mit Reinigungs-Emulsion wird aufgeschraubt und abgelegt. Ein Wattestächen wird dem Behälter entnommen und in die Flasche getaucht. Ist die Flasche voll, wird oft zu tief getaucht und zuviel Emulsion ist am Stäbchen. Ist die Flasche fast leer oder eine grosse Flasche halbleer, ist das Stäbchen zu kurz, um die Flüssigkeit zu erreichen. Die Flasche muss dann schräg gestellt werden, oder man muss versuchen, eine kleine Menge von der Flasche auf eine Wattestäbchen zu tropfen, was unweigerlich zu einem Mehrverbrauch von Flüssigkeit führt. Diese Umstände werden als unbequem, ärgerlich und zeitraubend empfunden. Ein weiterer Nachteil ist, dass Wattestäbchen und Reinigungslotion meist nicht gleichzeitig griffbereit sind.
Ziel der Erfindung ist, die oben genannten Nachteile zu beheben und einen Dispenser so zu gestalten, Wattestabchen und Reinigungslotion gut zugänglich und griffbereit sind. Weiter soll der Dispenser eine definierte Befeuchtung von Wattestäbchen ermöglichen. Noch ein Ziel ist, einen Dispenser so zu gestalten, dass der Verlust von Flüssigkeit möglichst gering gehalten wird.
Beschreibung
Erfindungsgemäss wird dies im wesentlichen erreicht, mdem eine Behältereinheit gebildet wird, bestehend aus einer Kammer oder Anordnungsmöglichkeit für Wattestäbchen und mindestens einer Kammer für flüssige Füllgüter. Der Flüssigkeitsbereich besteht aus einer Kammer, in der sich der Vorrat befindet und einer Ausgabeöffnung, die so gestaltet ist, dass dort der Füllstand immer gleich ist. Die Flüssigkeitskammer weist bei ihrer Öffnung einen immer gleich hohen Füllstand auf, sodass beim Eintauchen eines Wattestäbchens immer gleich viel Flüssigkeit aufgenommen wird, unabhängig vom Füllstand der Kammer. Ein Klappdeckel schliesst gleichzeitig den Behälterteil für die Wattestäbchen und die Ausgabeöffnung für die Flüssigkeit. Flüssigkeit kann über aus einer Vorratsflasche über einen Schraubverschluss nachgefüllt werden, oder die Flüssigkeitskammer ist eine austauschbare Einwegpatrone. Die Stäbchenkammer wird aufgefüllt, indem beispielsweise ein handelsüblicher Originalbehälter eingesetzt wird.
Der Vorteil dieser Anordnung liegt in einer einfachen, funktionsgerechten Bedienung. Die Stäbchenkammer und die Flüssigkeitskammer werden mit einer Bewegung mittels Klappdeckel geöffnet. Man entnimmt ein Wattestäbchen und taucht es ganz in die Ausgabeöffnung. Ohne auf einen Füllstand achten zu müssen, nimmt die Watte immer gleich viel Flüssigkeit auf. Nach der Verrichtung wird die Einheit mit dem Klappdeckel wieder verschlossen. Der Anwendungsbereich liegt überall, wo Wattestäbchen im Zusammenhang mit Flüssigkeiten verwendet werden. Die Flüssigkeit ist zum Beispiel eine Reinigungs-Lotion, Reinigungs-Emulsion, Ohrreinigungsöl usw.
Gemäss einem Aspekt der Erfindung ist der Flüssigkeitskammer eine Ausgabeschale vorgelagert ist, welche über eine Öffnung mit der Flüssigkeitskammer in Verbindung steht, und die Öffnung ist niveaumässig unterhalb und in Abstand zum Rand der Ausgabeöffnung angeordnet. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass bei luftdicht verschlossener Flüssigkeitskammer das Flüssigkeitsniveau in der Ausgabeschale immer gleich hoch ist, da immer nur so viel Flüssigkeit nachfliessen kann, wie Luft durch die Öffnung in die Flüssigkeitskammer eindringen kann. Ausserdem können Wattestäbchen an der Flüssigkeitskammer angeordnet oder in unmittelbarer Nähe aufbewahrt werden, sodass diese immer griffbereit sind. Der Boden der Ausgabeschale schliesst zweckmässigerweise an den Boden der Flüssigkeitskammer an, damit in vertikaler Anordnung der Kammer möglichst der ganze Flüssigkeitsvorrat durch die Ausgabeöffnung entnommen werden kann.
Zweckmässigerweise sind Flüssigkeitskammer und Stäbchenkammer lösbar miteinander verbindbar. Dies ermöglicht es, die Flüssigkeitskammer zum Nachfüllen von der Stäbchenkammer zu trennen. Ausserdem kann auf Kurzreisen nur die Flüssigkeitskammer mit Ausgabeschale mitgenommen werden, wobei dann von der Möglichkeit, eine Mehrzahl von Wattestäbchen an der Flüssigkeitskammer anzuordnen, Gebrauch gemacht wird. Flussigkeitskammer und Stäbchenkammer können mittels zusammenwirkender Schnappoder Klinkenverbindungen miteinander verbindbar sein.
Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind zwei Flüssigkeitskammern vorgesehen, welche lösbar miteinander verbindbar sind. Zweckmässigerweise sind Flüssigkeitskammern mittels zusammenwirkender Schnapp- oder Klinkenverbindungen miteinander verbindbar. Dies ist eine besonders praktische Ausführungsform. Vorteilhaft sind die Ausgabeschalen der beiden Flüssigkeitskammern gegeneinander orientiert.
Eine zweckmässige Ausführungsform sieht vor, dass ein separater Abschlussstopfen für die Ausgabeöffnung vorgesehen ist. Der Abschlussstopfen kann ein Gummistopfen sein. Es ist jedoch auch denkbar, ein Schraubverschluss oder dergleichen zum Verschliessen der Ausgabeöffnung vorzusehen. Das Auf- resp. Nachfüllen des Flüssigkeitsbehälters kann mit einem Flüssigkeitsbeutel erfolgen. Beim Nachfüllen wird die Flüssigkeitskammer von der Stäbchenkammer abgenommen und umgelegt, sodass die Ausgabeschale oben ist. Danach wird das Ausgussteil in die Ausgabeöffnung gesteckt und die Flüssigkeit eingefüllt, bis die Flüssigkeitskammer voll ist. Die Flüssigkeitskammer kann teilweise transparent sein, damit der Füllstand von aussen sichtbar ist. Es ist denkbar, dass die Flüssigkeitskammer oben eine luftdicht verschliessbare Einfüllöffnung hat, durch welche Flüssigkeit - bei geschlossener Ausgabeöffnung - nachfüllbar ist.
Eine zweckmässige Ausführungsform sieht vor, dass die Flüssigkeitskammer und Ausgabeschale einstückig sind. Sie können beispielsweise aus Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt sein. Der Boden der Ausgabeschale kann stufenförmig abgesetzt sein, damit unterschiedliche Eintauchtiefen realisiert sind.
Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand der nachstehenden beispielhaften Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen geschlossenen Gesamtbehälters oder Spenders (Dispenser);
Fig. 2 eine Schnittansicht durch die Linie A-A der Figur 1
Fig. 3 eine Schnittansicht durch die Linie B-B der Figur 1, wobei nur die rechte Hälfte des Spenders gezeigt ist;
Fig. 4 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform mit einem Hohlraum zwischen Flüssigkeitskammer und Stäbchenkammer zur lösbaren Anbringung oder Aufbewahrung von zusätzlichen Wattestäbchen; und
Fig. 5 eine Schnittansicht durch die Linie C-C der Figur 4, wobei in der linken oberen
Bildhälfte die Wattestäbchen der Flüssigkeitskammerwand und in der unteren Bildhälfte an einer Aussen- oder Trennwand angeordnet sind.
Der Gesamtbehälter 1 gemäss den gezeigten Ausführungsbeispielen ist aufgeteilt in eine Stäbchenkammer 2 und in zwei Flüssigkeitskammern 4 mit angeschlossenen Ausgabeschalen 21 mit Ausgabeöffnungen 6. In der Stäbchenkammer 2 kann ein handelsüblicher Behälter für Wattestäbchen 3 angeordnet sein (strichlierte Lmien). Die Flüssigkeitskammern 4 können einen Vorrat von Flüssigkeit 5 aufnehmen. Diese fliesst durch eilte Öffnung 7 in die Ausgabeöffnung 6. Dank dem Vakuum in der dichten Flüssgkeitskammer 4 steigt das Niveau 8 nicht höher als bis zum oberen Rand der Durchgangsöffnung 7, unabhängig vom Füllstand der Flüssigkeitskammer 4.
Andere Ausführungen können statt zwei auch mehrere oder nur eine Flüssigkeitskammer 4 aufweisen. Die Ausgabeöffnung 6 ist zweckmässigerweise mit einem Verschlusszapfen 9 aus Gummi oder Weichplastik verschliessbar. Er ist vorzugsweise mit dem Klappdeckel 10 mit Scharnier 11 verbunden, der auch die Stäbchenkammer 2 verschliesst.
Das Einfüllen der Flüssigkeitskammern 4 kann im Werk in um 180° gedrehten Zustand vom Boden her erfolgen. Wenn der Klappdeckel 10 mit Schlusszapfen 9 angebracht und verschlossen ist, kann Flüssigkeit durch den zunächst offenen Boden eingefüllt werden. Der offene Boden kann sodann mit einer Verschlussfolie 12 zugeklebt oder zugeschweisst werden. Ein Anwender kann die Flüssigkeitskammer 4 später von oben bei Wegnahme der Nachfüllschraube 13 wieder auffüllen, wobei mit dem Finger die Ausgabeöffnung 6 abgedichtet werden muss, damit sie nicht überläuf . Erst wenn die Nachfüllschraube 13 wieder dicht eingedreht ist, kann losgelassen werden. Ansonsten würden kommunizierende Gefässe entstehen.
Figur 2 zeigt die Lage der Wattestäbchen 3 in der Stäbchenkammer 2. Die Wattestäbchen 3 können jedoch auch um 180° gedreht oder stehend angeordnet sein. Figur 3 zeigt die Ausgabeschale 21 mit Ausgabeöffnung 6 näher im Detail. In die Ausgabeschale 21 ist ein Absatz 14 eingelegt, der diese in zwei Hälften mit unterschiedlichem Höhenniveau trennt. Damit kann ein Wattestäbchen 3 je nach Eintauchwinkel unterschiedlich stark mit Flüssigkeit getränkt werden.
Im Unterschied zur Variante 1 sind die Flüssigkeitskammern 4 der zweiten Ausführungsform (Fig. 4) als austauschbare Patronen gestaltet, die mittels Behälterklinke 15 an der Stäbchenkammer 2 befestigbar sind. Die beiden Flüssigkeitskammern 4 sind untereinander lösbar verbunden. BezügUch Nachfüllen ergeben sich zwei Möglichkeiten: Die Flüssigkeitskammer kann als Einwegpatrone ausgebildet sein. Ist die Flüssigkeitskammer leer, wird die leere gegen eine volle Patrone ausgetauscht. Bei der vollen Patrone ist die Ausgabeöffnung 6 vor Gebrauch mit einer Folie 17 verschlossen. Alternativ können die Flüssigkeitskammern 4 vom Benutzer nachgefüllt werden. Dazu werden die Flüssigkeitskammern 4 vom Stäbchenhalter 2 gelöst (ausgeklinkt), und die Ausgabeöffnungen 6 mit einem Stopfen dicht verschlossen. Vorteilhaft ist der Verschlusszapfen 9 vom Deckel abziehbar, sodass dieser für die Nachfülloperation verwendbar ist. Dies ist auch nützlich, wenn der Dispenser platzsparend auf Reisen mitgenommen werden soll. Um einige Wattestäbchen 3 mitnehmen zu können, ist ein Hohlraum 18 vorgesehen. In der oberen Hälfte der Figur 4 sind Stächenhalter 19 an der Rückwand der Flüssigkeitskammern 4 angebracht. In der unteren Hälfte sind als eine Variante die Stäbchenhalter an einem herausziehbaren Deckel 20 oder Zwischenwand angebracht. Der Deckel 20 schützt die Wattestabchen gegen aussen, wenn die Flüssigkeitskammer ohne Stäbchenkammer z.B. auf Reisen mitgenommen wird.
In Figur 5 ist eine Klinkschiene 16 deutlich erkennbar, welche die beiden Flüssigkeitskammern 4 miteinander lösbar verbindet. Die Klink-Vorrichtungen 15 und 16 können auch anders in einer dem Fachmann bekannten Art gestaltet sein.
In der oberen Hälfte der Figur 5 sind die Stäbchenhalter 19 im Hohlraum 18 an der Flüssigkeitskammer 4 angebracht. In der unteren Hälfte der Figur 5 sind die Stäbchenhalter am Deckel 20, welcher aus dem Hohlraum 18 herausziehbar ist, angeordnet. Der Deckel 20 kann im Dispenser festgeklemmt oder eingeschnappt sein, sodass er nicht unbeabsichtigt herausfallen kann. Der Deckel 20 kann auch ohne Stäbchenhalter 19 ausgerüstet sein. In diesem Fall können die Wattestächen 3 lose in den Deckel 20 oder in den Hohlraum 18 gelegt werden. Ein Wattest bchen- und Flussigkeitsdispenser besitzt eine Flüssigkeitskammer, welcher eine Ausgabeschale 21 vorgelagert ist. Die Ausgabeschale 21 steht über eine Öffnung 7 mit der Flüssigkeitskammer in Verbindung, und die Öffnung 7 niveaumässig unterhalb und in Abstand zum Rand der Ausgabeöffnung vorgesehen ist. Bei vertikaler Anordnung der Flüssigkeitskammer 4 stellt sich in der Ausgabeschale ein durch die Öffnung 7 definierter Füllstand ein. An der Flussigkeitskammer sind ausserdem Mittel 2 resp. 15,19 zum Anordnen oder Aufbewahren von Wattestäbchen 3 vorgesehen. Der Dispenser hat den Vorteil, dass Wattestäbchen immer griffbereit sind und durch die definierte Befeuchtung der Wattestäbchen mit dem Flüssigkeitsvorrat ökonomisch umgegangen wird.
Legende:
1 Gesamtbehälter oder Dispenser
2 Stäbchenkammer
3 Wattestäbchen
4 Flüssigkeitskammern
5 Flüssigkeit
6 Ausgabeöffnung
7 Öffnung zwischen Flüssigkeitsbehälter und Ausgabeschale
8 Flüssigkeitsniveau
9 Verschlusszapfen
10 Klappdeckel
11 Scharnier
12 Verschlussfolie
13 Nachfüllschraube
14 Absatz
15 Behälterklinke
16 Klinkschiene
17 Folie
18 Hohlraum
19 (Watte-)Stäbchenhalter
20 herausnehmbarer Deckel
21 Ausgabeschale

Claims

Patentansprüche
1. Wattestäbchen- und Flussigkeitsdispenser als Kombination einer Stäbchenkammer (2) und mindestens einer Flüssigkeitskammer (4) mit angeschlossener Ausgabeöffnung (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitskammer (4) und die Ausgabeöffnung (6) durch die Öffnung (7) als Syphon ausgebildet ist, und ein Klappdeckel (10) mit Verschlusszapfen (9) die Stäbchenkammer (2) und gleichzeitig die Ausgabeöffnung (6) verschliesst.
2. Dispenser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Ausgabeöffnung (6) ein Absatz (14) befindet.
3. Dispenser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitskammer (5) mit Ausgabeöffnung (6) lösbar mit der Stäbchenkammer (2) verbunden ist.
4. Dispenser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Flüssigkeitskammern (4) vorgesehen sind, welche miteinander lösbar verbindbar sind.
5. Dispenser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Stäbchenkammer (2) und der Flüssigkeitskammer (4) ein Hohlraum (18) vorgesehen ist.
6. Dispenser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum (18) Stäbchenhalter zur Aufnahme von Wattestäbchen 3 vorgesehen sind.
7. Dispenser nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbchenhalter (19) an Flüssigkeitskammerwand vorgesehen sind.
8. Dispenser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum (18) ein Deckel (20) eingelassen ist.
9. Dispenser nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusszapfen (9) lösbar mit dem Klappdeckel (10) verbunden ist.
10. Dispenser nach eine der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeöffnung mit der Flüssigkeitskammer (4) integral ist.
11. Wattestäbchen- und Flussigkeitsdispenser mit Mitteln zum Anordnen oder Aufbewahren von Wattestäbchen und mindestens einer Flüssigkeitskammer (4) mit Ausgabeöffnung (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitskammer (4) eine Ausgabeschale (21) vorgelagert ist, welche über eine Öffnung (7) mit der Flussigkeitskammer in Verbindung steht und die Öffnung (7) unterhalb und in Abstand zum Rand der Ausgabeöffnung vorgesehen ist.
12. Dispenser nach Anspruch 11, dadurch gekennzeiclinet, dass die Mittel zum Anordnen oder Aufbewahren von Wattestäbchen eine Stäbchenkammer (2) ist.
13. Dispenser nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitskammer und Stäbchenkammer lösbar miteinander verbindbar sind.
14. Dispenser nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitskammer und Stäbchenkammer mittels Schnapp- oder Klinkenverbindung miteinander verbindbar sind.
15. Dispenser nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Dispenser ein mit einem verschwenkbaren Deckel verschliessbarer Behälter ist, welcher im geschlossenen Zustand die Stäbchenkammer (2) und die Ausgabeöffnung verschliesst und im offenen Zustand freigibt.
16. Dispenser nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitskammer und Ausgabeschale einstückig sind. ,_
17. Dispenser nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung der Flüssigkeitskammer im Boden vorgesehen ist.
18. Dispenser nach Anspruch 11, dadurch gekennzeiclinet, dass die Mittel zum Anordnen oder Aufbewahren von Wattestäbchen Stäbchenhalter (19) sind, welche an der Flüssigkeitskammer vorgesehen sind.
19. Dispenser nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Behälter die Stäbchenkammer vorgesehen ist und der verschwenkbare Deckel die Stäbchenkammer und den oder die Flüssigkeitskammern überdeckt.
20. Dispenser nach einem der Ansprüche 11 bis 19 und 2 bis 10.
PCT/CH2001/000525 2000-08-28 2001-08-28 Wattestäbchen- und flüssigkeitsdispenser WO2002017744A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001281654A AU2001281654A1 (en) 2000-08-28 2001-08-28 Cotton bud and liquid dispenser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1677/00 2000-08-28
CH16772000 2000-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002017744A1 true WO2002017744A1 (de) 2002-03-07

Family

ID=4565860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2001/000525 WO2002017744A1 (de) 2000-08-28 2001-08-28 Wattestäbchen- und flüssigkeitsdispenser

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2001281654A1 (de)
WO (1) WO2002017744A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009007381A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Diva International S.R.L. Box for disposable cotton buds associated with one or more containers of cosmetic or sanitary products.
WO2010113196A1 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 Diva International S.R.L. Container for a plurality of disposable applicators comprising a reservoir for a substance to be applied

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641614A1 (de) * 1986-08-26 1988-06-16 Helmut Zanker Medizinische geraetekombination fuer verbandstoffe und zellstofftupfer auf rollen
FR2670377A1 (fr) * 1990-12-13 1992-06-19 Maestri Patrice Distributeur de detergents liquides pour coton, essuie-tout, eponge et papier toilette: fonctionnant par un systeme a siphon.
FR2758132A1 (fr) * 1997-01-08 1998-07-10 Delsol Et Compagnie Distributeur de support charge d'un fluide
DE29811014U1 (de) * 1998-06-20 1998-10-22 Schuerer Ina Wattestäbchen mit Creme oder Lotion behandelt
DE29813377U1 (de) * 1998-07-16 1999-01-28 Yilmaz Turna Feuchte Wattestäbchen mit Spender

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641614A1 (de) * 1986-08-26 1988-06-16 Helmut Zanker Medizinische geraetekombination fuer verbandstoffe und zellstofftupfer auf rollen
FR2670377A1 (fr) * 1990-12-13 1992-06-19 Maestri Patrice Distributeur de detergents liquides pour coton, essuie-tout, eponge et papier toilette: fonctionnant par un systeme a siphon.
FR2758132A1 (fr) * 1997-01-08 1998-07-10 Delsol Et Compagnie Distributeur de support charge d'un fluide
DE29811014U1 (de) * 1998-06-20 1998-10-22 Schuerer Ina Wattestäbchen mit Creme oder Lotion behandelt
DE29813377U1 (de) * 1998-07-16 1999-01-28 Yilmaz Turna Feuchte Wattestäbchen mit Spender

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009007381A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Diva International S.R.L. Box for disposable cotton buds associated with one or more containers of cosmetic or sanitary products.
WO2010113196A1 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 Diva International S.R.L. Container for a plurality of disposable applicators comprising a reservoir for a substance to be applied
US8944710B2 (en) 2009-04-03 2015-02-03 Diva International S.R.L. Container for a plurality of disposable applicators comprising a reservoir for a substance to be applied

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001281654A1 (en) 2002-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318112T2 (de) Deckel und behälter für tücher mit zusatzfach
US8267610B2 (en) Apparatus for storing and hygenically dispensing a cleansing solution
CH621308A5 (de)
DE8601289U1 (de) Trichter
DE202011106496U1 (de) Lebensmittelspender
CH691885A5 (de) Vorrichtung zum Spülen von Nasenhöhlen und Nasennebenhöhlen.
US20100059524A1 (en) Closing device for a container for disposable tissues
EP0082964A2 (de) Handgriff für eine fluidische Reinigungs- und/oder Massagevorrichtung
DE60205658T2 (de) Waschmittelspender für eine haushaltwaschmaschine, insbesondere eine geschirrspülmaschine
EP0621140A1 (de) Nachfüllbarer Flüssigkeitsschreiber und Nachfüllbehälter
EP1656301A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines fliessfähigen produktes
DE2143094A1 (de) Behaelter zur umsteckbaren aufnahme einer auftragvorrichtung fuer pasten- oder viskoseerzeugnisse
KR200478920Y1 (ko) 승강 개폐장치를 갖는 클렌징용 액상 화장용기
WO2002017744A1 (de) Wattestäbchen- und flüssigkeitsdispenser
EP1442692B1 (de) Klobürste
KR200468901Y1 (ko) 잎맥형 화장 전용 스포이드 용기
DE102019103587A1 (de) Vorrichtung zum Auftrag einer Flüssigkeit
DE19737749C1 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere Flüssigmedikamentenspender, für die tropfenweise dosierbare Abgabe einer Flüssigkeit, insbesondere eines Flüssigmedikaments
WO1980002497A1 (en) Container for storing a washing implement for a motor vehicle
DE156184C (de)
DE202021101516U1 (de) Vorrichtung zum Abgeben einer Flüssigkeit
DE4118157C2 (de) Mehrzweckbecher
KR200313945Y1 (ko) 정량배출용 서랍식 용기마개
DE10319896B4 (de) Flüssigkeitsspender mit Wandhalterung
DE10246581A1 (de) Anordnung zum Ausbringen von Teilmengen von Flüssigkeiten aus einem schwenkbaren Gefäss

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 69(1) EPUE GEMAESS UNSERES SCHREIBENS VOM 14.05.2003 (EPA FORM 1205A)

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP