DE1559703A1 - Vorrichtung zur Betaetigung von Treibhausfenstern - Google Patents

Vorrichtung zur Betaetigung von Treibhausfenstern

Info

Publication number
DE1559703A1
DE1559703A1 DE19661559703 DE1559703A DE1559703A1 DE 1559703 A1 DE1559703 A1 DE 1559703A1 DE 19661559703 DE19661559703 DE 19661559703 DE 1559703 A DE1559703 A DE 1559703A DE 1559703 A1 DE1559703 A1 DE 1559703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
greenhouse
windows
window
switch
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661559703
Other languages
English (en)
Inventor
Van Tol Cornelius Engelbertus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOL CORNELIUS ENGELBERTUS VAN
Original Assignee
TOL CORNELIUS ENGELBERTUS VAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOL CORNELIUS ENGELBERTUS VAN filed Critical TOL CORNELIUS ENGELBERTUS VAN
Publication of DE1559703A1 publication Critical patent/DE1559703A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/241Arrangement of opening or closing systems for windows and ventilation panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/71Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to temperature changes, rain, wind or noise
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/192Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using a modification of the thermal impedance between a source and the load
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • E05Y2400/41Control units therefor for multiple motors
    • E05Y2400/415Control units therefor for multiple motors for multiple wings
    • E05Y2400/42Control units therefor for multiple motors for multiple wings for multiple openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/11Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for industrial buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

Dr. Hans-Heinridi Willrath 62Wiesbaden i.sept.1966
■βί^Η|ΜΗΜΗΗΗΗΒΗΗ Hiidast«6e ™ Dr. Web/ dp
^^atStanwa!tT^ Telefon m*l)
Telegrammadresse! WILLPATENT Postscheck! Frankfurt/Main 6763 Bank: Dresdner Bank AG. Wiesbaden
Cornells Engelbertus van ToI, Langeraarseweg 25a, Langeraar / Holland
Vorrichtung zur Betätigung von Treifcliausfenstern
Priorität: Patentanmeldung vom 7»9.1965 in Holland Nr. 65.11673
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Betätigung von Treibhausfenstern, die paarweise auf beiden Seiten des Dachfirstes eines Treibhauses vorgesehen sind.
Üblicherweise erfolgt das Öffnen und Schliessen von Treibhausfenstern von Hand, und die Vorrichtungen hierfür sind so geartet, dass die Fenster lediglich in eine begrenzte Zahl von Positionen gebracht werden können.
Selbstverständlich erfordert das öffnen und Schliessen viel Arbeitszeit, so dass es aufwendig ist, wobei bei sohneller Wetterveränderung eine schnelle Betätigung unmöglich ist. Ausserdem muss Raum an den Penstern für die Betätigung derselben freigehalten werden, und dies führt zu einer weäfniger wirksamen
009820/0051 _ 2 _
Ausnutzung der Fläche des Treibhauses. Darüber hinaus ist es leicht möglich, dass Irrtümer in dem Sinne auftreten, dass, wenn mehrere Fensterpaare in einem Treibhaus vorhanden sind, Fenster auf einer der Firstseiten in einem Augenblick geöffnet bleiben, in dem dies nioht erwünscht ist. Dadurch kann Zugluft entstehen, die für das im Treibhaus wachsende Produkt schädlich sein kann.
Das Hauptziel der Erfindung ist es daher, ein« Vorrichtung zur Betätigung der Fenster zu schaffen, die Arbeit und Baum einspart und genauer arbeitet, was zu einer wirtschaftlicheren Handhabung führt. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Betätigungsvorrichtung zu liefern, die leicht automatisiert werden kann, so dass noch eine zusätzliche Arbeitseinsparung und eine grössere Genauigkeit erreicht werden kann.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten des Dachfirstes des Treibhauses ein elektrischer Motor angebracht ist, der mit einer Transmissionseinrichtung für die Betätigungselemente der auf der betreffenden Seite des Treibhauses gelegenen Fenster versehen ist, dass eine elektrische Schaltanlage für jedes Paar dieser elektrischen Motoren vorgesehen ist, die zusammen mit Endschaltern, welche auf der Transmissionseinrichtung der Betätigungselemente befestigt sind, bewirkt, dass die Fenster auf der einen.Seite ' des Treibhauses nicht geöffnet werden können, nachdem die Fenster auf der anderen Seite völlig geöffnet wurden und dass die erstgenannten Fenster völlig geschlossen sein müssen, bevor die letzteren in ihre geschlossene Lage bewegt werden können.
009820/0051 - 3 -
Es ist vorteilhaft, dass die elektrische Schaltanlage einen Umschalter besitzt, um zu bestimmen, welche Fenster zuerst geöffnet und zuletzt geschlossen werden sollen. Die Umschaltung hierfür kann durch die Windrichtung oder durch andere Faktoren erfolgen. Die Einstellung des Umschalters kann von Hand oder auch automatisch durchgeführt werden.
Bei der automatischen Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung ist die Schaltanlage so konstruiert, dass sie auf einen elektrischen Impuls reagiert, der unter bestimmten Bedingungen innerhalb oder ausserhalb des Treibhauses erzeugt wird.
In den meisten Fällen wird dieser Impuls durch ein Widerständselement erzeugt, das auf Temperaturveränderungen reagiert.- In der Regel ist die Temperatur in dem Treibhaus der wichtigste Faktor» Selbstverständlich kann jedoch auch eine Vorrichtung zur Messung der relativen Luftfeuchtigkeit als Impulssender verwendet werden.
Um su verhindern, dass die Fenster zu schnell nacheinander geöffnet und geschlossen werden, ist die Vorrichtung vorzugsweise so konstruiert, dass der von dem Widerstandselement gemessene Wert, durch den ein Impuls erzeugt wird, auf die Lage der Fenster eingestellt ist. Dies kann in der Weise erfolgen, dass das Widerstandsthermometer in eine Brücke eingebaut wird, in der auch Rückstell-(back stating)-Potentiometer vorgesehen sind, deren Lage durch die elektrischen Motoren bestimmt wird.
009820/OOS1
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung erläutert, in der eine Ausführungsform der Erfindung beispielshalber gezeigt ist. In der Zeichnung bedeutet:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Treibhaus mit der Betätigungsvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 3 eine Vorderansicht eines Elektromotors mit einem Schneckengetriebe,
Fig. 4 eine Rückansicht des Motors und des Schneckengetriebes von Fig. 3,
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Rückstellpotentiometers mit einer Verzögerungseinrichtung,
Fig. 6 ein elektrisches Schaltschema der Schaltanlage und
Fig. 7 ein Schema gemäss Fig. 6, jedoch mit einer automatischen Kontrolle ausgerüstet.
In Fig. 1 ist das Treibhaus mit 1 bezeichnet und mit Fenstern 2 und 3 auf beiden Seiten des Dachfirstes versehen. Die Fenster 2 und 3 sind in geschlossener Lage gezeigt, die offene Lage des Fensters 2 ist durch gestrichelte Linien angezeigt.
Die Fenster 2 und 3 werden durch die Elektromotoren 4 und 5, die jeweils mit den Zahnradgetrieben 6 und 7 ausgestattet sind, betätigt. Die Kraftabgabewellen 8 und 9 der jeweiligen Zahnrad-
009820/0051
_ 5 —
getriebe 6 und 7 können über eine grosse Länge des Treibhauses verlaufen, um mehrere Fenster gleichzeitig zu betätigen. An den Wellen 8 und 9 sind jeweils Antriebszahnräder 10 und 11 befestigt, die mit den Zahnstangen 12 und 13 zusammenwirken, welche auf den Penstern 2, 3 an den Punkten Ik und 15 befestigt sind.
Die elektrische Schaltanlage ist in dem Schalterschrank 16 untergebracht. Der Schalterschrank 16 liegt nahe dem Dachfirst des Treibhauses. Dadurch wird das Eindringen des Lichtes in das Treibhaus so wenig wie möglich behindert. Der Schalterschrank ist auf einem Balken 17 befestigt, der einen Teil der Treibhauskonstruktion bildet, und auf diesem Balken sind auch die Elektromotoren k und 5 befestigt. Durch diese Anordnung erhält man eine Konstruktionseinheit, die in der Fabrik vorgefertigt werden kann und die leicht in bereits vorliegenden Treibhäusern montiert werden kann.
Der Elektromotor k mit dem daran befestigten Schneckengetriebe ist in den Fig. 3 und k gezeigt. Zwischen der Eingangswelle des. Elektromotors k und der Kraftabgabewelle 8 des Schneckengetriebes ist eine dazwischenliegende Welle 18 vorgesehen. Beide Enden dieser Welle 18 ragen aus den Seitenwänden des Schneckengetriebekastens hervor. An einem Ende ist eine Transmissionseinrichtung 19, 20 befestigt, durch die die Endschalter betätigt werden, welche in der Vorrichtung 21 befestigt sind. An dem anderen Ende der dazwischenliegenden Welle 18 ist die Transmissionseinriohtung 22, 23 für den Antrieb des Rüokstellpotentiometers befestigt, welches in der Vorrichtung 2k ange-
009820/0061 ' - 6 -
bracht ist. Wie in Fig. 5 gezeigt, ist das Rückstellpotentiometer 25 mit einer Verzögerungseinrichtung 26 versehen.
In Fig. 6 ist das vereinfachte Schaltschema der elektrischen Anlage gezeigt. Der obere Teil der Figur betrifft den Pilotkreis und der untere Teil den Hauptkreis für die Elektromotoren k und 5. Der Elektromotor k kann in einer bestimmten Richtung durch Einschalten eines der elektromagnetischen Schalter ES1 oder ESp
gedreht
«■gekehrt werden. Die Schalter ES, und ES. sind für den Elektromotor 5 vorgesehen. Die Elektromagnete E., E2, E, und E., die einen Teil der elektromagnetischen Schalter ES., ES2, ES, und ES. bilden, arbeiten in dem Pilotkreis zusammen mit dem Hauptkreis 27. Der magnetische Schalter ES. betätigt auch die Kontakte e. und e. des Kontrollkreises, was in der Weise erfolgt, dass, wenn der Elektromagnet E. erregt wird, der Kontakt e. geschlossen und der Kontakt e. geöffnet wird. Da sich der Kontakt e, in dem Pilotkreis der Magnetwicklung E2 befindet, kann die Magnetwicklung E2 niemals erregt werden, wenn die Magnetwicklung E. erregt wird. Dadurch erhält man eine Verriegelung, so dass die magnetischen Schalter ES. und ES2 niemals gleichzeitig erregt werden können. In gleicher Weise erhält man eine Verriegelung, wenn die Magnetwicklung E2 mit Hilfe des Kontaktes e2y erregt wird, der durch den eben erwähnten Magneten betätigt wird. Die Verriegelung der elektromagnetischen Schalter ES, und ES. für die Betätigung des Motors 5 erfolgt in der gleichen Weise, wie sie für den Elektromotor h beschrieben wurde.
Wie im Zusammenhang mit Fig. 3 ausgeführt wurde, sind in der Vorrichtung 21 die Endschalter durch den Motor 4 vorgesehen.
009820/0051
In dem Schema von Fig. 6 sind diese Endschalter mit S. und S2 bezeichnet. Wenn das Fenster sich in einer mittleren Lage befindet, sind beide Schalter geschlossen, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Wenn durch Drehung des Elektromotor· in einer bestimmten Richtung eine bestimmte Endlage des Fensters erreicht ist, wird der betreffende Endschalter geöffnet, so dass der Strom zu dem t Motor unterbrochen wird und der Motor sich nicht weiter in dieser Richtung drehen kann. Wenn, wie in Fig. 6 gezeigt, der Magnet E. erregt wird und der Elektromotor k sich in einer bestimmten Richtung dreht, wird der Schalter S. geöffnet, wenn die betreffende Endlage des Fensters erreicht wird, so dass der Magnet E1 entregt wird. Folglich kann der Motor nicht weiter in der betreffenden Richtung sich drehen. Durch das Entregen des Magnets E. jedoch wird der Kontakt e. geschlossen, so dass gegebenenfalls der Motor k sich in umgekehrter Richtung drehen kann. Natürlich trifft das Gleiche für den Motor 5 zu. Die Druckschalter 28 sind vorgesehen, um die Motoren in Betrieb zu bringen,. wobei durch die Druckschalter einer der Elektromagnete E. oder E0 oder einer der Elektromagnete E, oder E. erregt werden kann. Wenn z.B. E. erregt wird, wird der Kontakt e. automatisch geschlossen, so dass der Druckschalter 28 freigegeben werden kann. Schliesslich ist ein Sicherungsschalter für überschüssigen Strom in dem Pilotkreis mit 29 bezeichnet.
Es ist selbstverständlich, dass für die oben aufgezeigte Wechselwirkung zwischen den Fenstern, die geöffnet und geschlossen werden, eine weitere Verriegelung zwischen den Elektromotoren
009820/0051
k und 5 vorgesehen sein muss. Diese ist in dem Schema von Fig. gezeigt, in dem auch die automatische Betätigung der gesamten Vorrichtung gezeigt ist.
In dieser Figur ist ein Hauptschalter mit 30 bezeichnet, der in die Lagen 31 bis 35 gedreht werden kann. Selbstverständlich ist in den Lagen 32 und J>k die Vorrichtung vollständig abgeschal-
Das automatisch arbeitende Teil der Vorrichtung wird von dem Ausgleichschalter 36 gebildet, der durch eine Einrichtung betätigt wird, die später beschrieben ist. Um sicherzustellen, dass der Ausgleichschalter 36 nicht ständig seine Lage verändert, so dass ein bestimmtes Gleichgewicht hergestellt werden kann, ist der Motor m vorgesehen, der den Ausgleichschalter 36 während bestimmter Perioden blockiert. Für die Einstellung des automatischen Teils ist ein Schalter 37 vorgesehen, mit dem der Motor abgeschaltet werden kann, so dass der Ausgleiohschalter in Betrieb bleibt. In dem Schema ist der Umschalter mit bezeichnet, und mit Hilfe dieses Umschalters wird bestimmt, auf welcher Seite des Treibhauses die Fenster zuerst geöffnet und zuletzt geschlossen werden sollen. Wie bereits oben aufgezeigt, kann dieser Umschalter 38 von Hand oder auch automatisch betätigt werden.
Nun soll der Teil der Vorrichtung beschrieben werden, der für die automatische Einstellung der Fensterlage unter bestimmten Bedingungen sorgt. Dieser Teil der Vorrichtung wird mit Hilfe
- 9 009820/0051
des Transformators 39 gespeist. In einem der Zweige sind ein Kalibrierpotentiometer AO und eine Wicklung des Ausgleichrelais 41 vorgesehen, welches letzteres den Ausgleichschalter 36 einstellt. In den anderen Zweigen sind ein Widerstand 42, der beispielsweise von einem Widerstandsthermometer gebildet wird, die zweite Wicklung des Ausgleichrelais 41 und die Rückstellpotentiometer 25 vorgesehen, die an den Schneckengetrieben 6 und 7 Defestigt sind.
Wenn bei einer bestimmten Bedingung der Widerstand des Kalibrierpotentiometers 40 der Summe der Widerstände von 42 und 25 gleichgemacht wird, ist der durch beide Zweige gehende Strom gleich, so dass das Ausgleichrelais 41 sich in Gleichgewicht befindet und damit auch der Ausgleichschalter 36. Wenn sich die Temperatur verändert, kann sich der Widerstand 42 so ändern, dass der Strom durch einen der Zweige ansteigt, so dass das Ausgleichrelais 41 wirksam wird und den Ausgleichschalter 36 betätigt. Dadurch wird einer der Motoren 4 oder 5 in einer bestimmten Richtung gedreht und damit auch eines der Rückstellpotentiometer 25.. Es wird ein Gleichgewicht auf einem etwas anderen Stand hervorgerufen.
Es wird vorausgesetzt, dass der Hauptschalter 30 in die Lage 31 für automatisches Arbeiten gebracht ist. Wenn nun durch das Ausgleichrelais 41 der Ausgleichschalter 36 in die Lage 43 gebraoht wird, wird der Elektromagnet E. erregt. Wenn der Schalter 36 in der gegebenen Lage bleibt, wird der Endschalter S1 durch die Transmissionseinrichtung naoh einer bestimmten Zeit betätigt,
- 10 009820/0051
und der Endschalter kommt in die durch gestrichelte Linien angezeigte Lage. Geht man nun davon aus, dass das Fenster 2 durch den Elektromotor 4 völlig geöffnet ist, kann der Elektromotor 5 durch Erregung der Magnetspule E- in der Weise betätigt werden, dass auch das Fenster 3 sich zu öffnen beginnt. Vorzugsweise wird die Vorrichtung in der Weise eingestellt, dass ein Gleichgewicht erreicht wird, bevor der Endschalter S„ betätigt wird. Wenn nun die Temperatur, die von dem Widerstandsthermometer 42 gemessen wird, in der Weise sich verändert, dass die Fenster geschlossen werden sollen, wird der Ausgleichschalter 36 in die Lage 44 gebracht. Die Magnetspule E- wird entregt, so dass der Kontakt e, geschlossen wird. Somit wird die Magnetspule E. erregt, so dass der Motor 5 darangeht, das zuletzt geöffnete Fenster 3 wieder zu schliessen. Wenn das Fenster völlig geschlossen ist, wird der Endschalter S. betätigt, und in die mit gestrichelten Linien gezeigte Lage gebracht. Vorausgesetzt, dass der Ausgleichschalter 36 sich noch in der Lage 44 befindet, wird die Magnetspule E 2 erregt, Der Kontakt e. wird geschlossen, wenn die Magnetspule E. nicht erregt wird. Durch die Erregung dar Magnetspule E2 wird der Motor 4 erregt und in der Weise gedreht, dass auch das Fenster 2 sich in seine geschlossene Lage bewegt.
Es ist selbstverständlich,tdass das Fenster, das zuletzt geöffnet wurde, sich zuerst schliesst. Welches Fenster zuerst geöffnet und zuletzt geschlossen wird, ist von der Lage des Umschalters 38 abhängig.
- 11 -
009820/0051
Ferner sei darauf hingewiesen, dass der Hauptschalter 30 in die Lagen 33 und 35 gebracht werden kann, und in diesem Fall wird die automatische Kontrolleinrichtung ausgeschaltet, und die Fenster werden nacheinander geöffnet oder geschlossen. Dies kann vorteilhaft sein, wenn die automatische Kontrolleinrichtung nicht benutzt wird und eine schnelle Einstellung der Umstände erwünscht ist»
Selbstverständlich können verschiedene Einzelheiten innerhalb des Erfindungsgedankens modifiziert werden.
0 0 9 8 2 0/0051

Claims (5)

Patentansprüche
1.) Vorrichtung zur Betätigung von Treibhausfenstern, die paarweise auf beiden Seiten des Dachfirstes eines Treibhauses angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite des Treibhauses ein Elektromotor angebracht ist, der mit einer Transmissionseinrichtung für die Betätigungselemente der auf der betreffenden Seite des Treibhauses liegenden Fenster ausgestattet ist, dass eine elektrische Schaltanlage für jedes Paar der Elektromotoren vorgesehen ist, welche zusammen mit auf der Transmissionseinrichtung für die Betätigungselemente befestigten Endschaltern in der Weise wirkt, dass die Fenster auf der einen Seite des Treibhauses nicht geöffnet werden können, nachdem die Fenster auf der anderen Seite völlig geöffnet sind und dass die erstgenannten Fenster völlig geschlossen sein müssen, bevor die anderen in ihre geschlossene Lage bewegt werden können.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schaltanlage einen Umschalter besitzt, mit Hilfe dessen bestimmt werden kann, welche Fenster zuerst geöffnet und somit zuletzt geschlossen werden sollen.
3.) Vorrichtung nach Anspruchi und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schaltanlage auf einen elektrischen Impuls reagiert, der unter bestimmten Bedingungen innerhalb oder ausserhalb des Treibhauses erzeugt wird.
- 13 009820/0051
4.) Vorrichtung nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet, dass der Impuls durch ein Widerstandselement erzeugt wird, das unter bestimmten Bedingungen verändert wird.
5.) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand dieses Elementes, durch das ein Impuls erzeugt wird, auf die Lage der Fenster eingestellt ist.
009820/00 51
Leerseite
DE19661559703 1965-09-07 1966-09-02 Vorrichtung zur Betaetigung von Treibhausfenstern Pending DE1559703A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6511673A NL6511673A (de) 1965-09-07 1965-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1559703A1 true DE1559703A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=19794077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661559703 Pending DE1559703A1 (de) 1965-09-07 1966-09-02 Vorrichtung zur Betaetigung von Treibhausfenstern

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE686198A (de)
DE (1) DE1559703A1 (de)
GB (1) GB1101290A (de)
NL (1) NL6511673A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500874A1 (de) * 1985-01-12 1986-07-17 Fa. Wilhelm Schade, 5970 Plettenberg Ausstellvorrichtung fuer um eine achse verschwenkbare scheiben, hubdaecher o.dgl., insbesondere von kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
BE686198A (de) 1967-02-01
NL6511673A (de) 1967-03-08
GB1101290A (en) 1968-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312382A1 (de) Automatische tuerbetaetigungsvorrichtung fuer pendeltueren
DE10222125A1 (de) Kraftunterstützungsmodul zur Bereitstellung einer lastabhängigen Unterstützungskraft
DE1463495A1 (de) Endlagensteuereinheit
EP0596085B1 (de) Betätigungsvorrichtung für vorhangstreifen
DE3127553A1 (de) "klapplager"
DE1559703A1 (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Treibhausfenstern
DE3309372A1 (de) Sicherheitsschalter
DE69005408T2 (de) Schranke mit symmetrischem Antrieb.
DE3535506A1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern der kraft einer tuerschliessvorrichtung
DE69117817T2 (de) Gerät zur Dosierung von Material
DE734419C (de) Vorrichtung zur elektrischen Darstellung der Funktionswerte einer beliebigen Funktion von einer Variablen nach dem Verfahren der schrittweisen Annaeherung mittels mindestens einer Grob- und mindestens einer Feinstufe
DE2811365C2 (de) Pneumatisches Steuerventil
EP1295003B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein lamellensystem
DE2522571C3 (de) Antriebseinrichtung für eine Pendeltür
DE1507085C3 (de) Mechanische Fernbetätigungseinrichtung für ein Absperrgatter an der Futterkrippe von Viehboxen
DE2501978A1 (de) Belueftungseinrichtung
DE712487C (de) Sicherheitseinrichtung
CH503190A (de) Helligkeitsabhängige Steuereinrichtung für einen Motorantrieb wenigstens eines Brettchenvorhangs
DE3743348A1 (de) Schranke
DE1456274C (de) Betätigungsvorrichtung für zwei Türen o.dgl. in einem schleusenartigen Durchgang
DE1784586C2 (de) Eckumschaltgetriebe für Kippschwenkflügel von Fenstern oder Türen. Ausscheidung aus: 1459065
DE1952745C (de) Elektrische Steuerung fur ein Regalbedienungsgerat
DE682232C (de) Einrichtung zur Steuerung der Phasenverschiebung bei Schiffsstabilisierungsanlagen
DE3021575C2 (de) Servoventil
DE1708413A1 (de) Lager fuer ueber zwei verschiedene Schwenkachsen bis zu 180 deg. schwenkbare Schwing- oder Wendefluegel