DE1558560B1 - Maschine zum ausraeumen von tiefoefen - Google Patents

Maschine zum ausraeumen von tiefoefen

Info

Publication number
DE1558560B1
DE1558560B1 DE1967G0048916 DEG0048916A DE1558560B1 DE 1558560 B1 DE1558560 B1 DE 1558560B1 DE 1967G0048916 DE1967G0048916 DE 1967G0048916 DE G0048916 A DEG0048916 A DE G0048916A DE 1558560 B1 DE1558560 B1 DE 1558560B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
frame
deep
attached
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967G0048916
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Anthony Grant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27059384&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1558560(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1558560B1 publication Critical patent/DE1558560B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D25/00Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag
    • F27D25/001Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag comprising breaking tools, e.g. hammers, drills, scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J5/00Manipulators mounted on wheels or on carriages
    • B25J5/02Manipulators mounted on wheels or on carriages travelling along a guideway
    • B25J5/04Manipulators mounted on wheels or on carriages travelling along a guideway wherein the guideway is also moved, e.g. travelling crane bridge type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

3 4
tende Räumvorrichtung der eingangs erwähnten Bau- 226, einer Auflageplatte 232 und eventuell weiteren art zu schaffen, die ein wesentlich leichteres Gewicht Trägern 224 besteht, an seiner Unterseite eine Dreh- und eine wesentlich geringere Bauhöhe als ein Tief- scheibe 270 trägt, an der das Gestänge 280 für das bagger hat und deren in alle erforderlichen Arbeits- Werkzeug 284 befestigt ist, dargestellt. Stellungen einstellbaren Werkzeuge mit sehr hohen 5 Bei dieser Ausführungsform ist ein Paar von Anpreßdrücken arbeiten können, ohne daß die Ge- Längsträgern 220 und 222 (Fig. 2 und 3) von I-fahr eines Abhebens der Vorrichtung von den Schie- oder U-Profil vorgesehen, die mit einem Paar von nen besteht. Querträgern 224 versehen sein können. Die im we-
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß sentlichen parallelen Längsträger 220, 222 sind der Rahmenaufbau oberhalb des Ofens eine geringe io durch einen rechteckigen Rahmen 226, der bei dieser Bauhöhe hat und verschiebbar oder verfahrbar ist; Ausführungsform aus Paaren von U-Trägern 228, daß die Drehscheibe an der Unterseite des Rahmen- 230 besteht, verbunden.
aufbaus drehbar befestigt ist und daß Klemmein- Die Träger 220, 222 werden ferner in ihrer paral-
richtungen zum lösbaren Festlegen des Rahmenauf- lelen Lage durch eine Auflageplatte 232 gehalten, die baus an den Abstützschienen vorgesehen sind. 15 in der weiter unten beschriebenen Weise zur Abstüt-
Vorzugsweise weisen die Klemmeinrichtungen zung der Drehscheibe dient.
Kolben-Zylinder-Vorrichtungen auf, deren Kolben- Die Träger 220, 222 sind an ihren Enden lösbar
stangen an ihren freien Enden mit Klemmelementen an den Querträgern 224 festgeklemmt und können versehen sind. daher entlang dieser Querträger verstellt werden. Für
Zur Anpassung des Rahmenaufbaus an verschie- 20 diesen Zweck sind leicht lösbare Klemmeinrichtundene Abstände der Abstützschienen empfiehlt es sich, gen 234 an den Enden der Träger 220, 222 befean den Schienen zugewandten Enden mit den stigt.
Klemmeinrichtungen versehene, relativ zu dem die Die Querträger 224 sind ihrerseits lösbar an den
Drehscheibe tragenden mittleren Rahmenabschnitt Schienen 237 festgeklemmt, von denen eine in F i g. 2 bewegliche Auslegerabschnitte vorzusehen, wobei mit 25 sichtbar ist. Die zu diesem Zweck dienenden Klemmdem Rahmenaufbau und den Auslegerabschnitten einrichtungen 236 sind an den Enden der Querträger bewegungsschlüssig verbundene Antriebsvorrichtun- befestigt und gleichen im wesentlichen den Klemmgen das Ein- und Ausfahren der Auslegerabschnitte einrichtungen 234 für die Längsträger. Vorzugsweise bzw. eine Bewegung des mittleren Abschnitts in sind die Klemmeinrichtungen 236, mit denen die Richtung auf den einen oder anderen Auslegerab- 30 Querträger 224 am oberen Flansch der Tiefofenschnitt bewirken können. schienen 237 befestigt sind, in der in den F i g. 2 und
Ausführungsformen der Erfindung werden im föl- 4 gezeigten Weise ausgebildet.
genden Teil der Beschreibung an Hand der Zeich- Das Vorhandensein der Klemmeinrichtungen 234
nungen beschrieben. In den Zeichnungen ist und 236 gestattet es, den Rahmenaufbau entlang den
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausfüh- 35 Querträgern 224 quer zur Ofenbreite zu verstellen rungsform der erfindungsgemäßen Werkzeugträger- und auch in Längsrichtung des Ofens zu bewegen anordnung beim Einsatz in einem Tiefofen, und an einer gewünschten Stelle durch Betätigung
F i g. 2 eine Seitenansicht des in F i g. 1 gezeigten der Klemmeinrichtung 236 festzuklemmen.
Werkzeugträgers mit einem Teilschnitt gemäß der Li- Um den Rahmenaufbau leichter in Arbeitsstellung
nie II-II der Fig. 3, 4° bringen zu können, ist ein Paar von Haken 240 vor-
F i g. 3 eine Draufsicht auf die in F i g. 1 gezeigte gesehen. Diese Haken sitzen an den Enden der
Vorrichtung, Längsträger 220, 222 und ermöglichen ein Anheben
F i g. 4 eine Stirnansicht der in F i g. 2 gezeigten der Vorrichtung durch einen Kran und ein Versetzen
Vorrichtung, der Vorrichtung längs der Querträger 224, wenn die
F i g. 5 eine Draufsicht auf eine weitere Ausfüh- 45 Klemmeinrichtungen 234 vorher gelöst sind, oder
rungsform der erfindungsgemäßen Abtragevorrich- längs der Schienen 237, wenn die Klemmeinrichtun-
tung, gen 236 vorher gelöst sind.
F i g. 6 eine Seitenansicht der in F i g. 5 gezeigten Wie am besten in den F i g. 2 bis 4 gezeigt, weisen
Vorrichtung, die Klemmeinrichtungen 236 Paare von sich gegen-
F i g. 7 ein Aufriß der rechten Seite der in F i g. 6 50 überliegenden, eng am Außenumfang der Querträger
gezeigten Vorrichtung, 224 anliegenden C-Klammern 242 und diese verbin-
Fig. 8 eine entlang der Linie VIII-VIII der dende Bolzen und Buchsen 244 und 246 auf. Die En-
Fig. 6 gesehene Draufsicht auf die Manipulatorvor- den der Querträger 224 sind mit Schlitzen 248 verse-
richtung, hen, in die die Buchsen 246 und Bolzen 244 einfas-
F i g. 9 eine Seitenansicht des in F i g. 8 gezeigten 55 sen. Das obere Ende der Bolzen 244 ragt durch die
Manipulators, obere C-Klammer 242 hindurch und ist dort durch
Fig. 10 ein Schnitt X-X der Fig. 9, zwei Muttern 250 gesichert. Das untere Ende des
F i g. 11 ein Teillängsschnitt des Manipulators ge- Bolzens 244 erstreckt sich durch die untere C-Klam-
mäß der Linie XI-XI der Fig. 8, mer 242 und endet in einem drehbar am Bolzen 244
Fig. 12 eine Draufsicht auf eine Ausführungs- 60 befestigten Schwenkhebel 252. Der Schwenkhebel
form, bei der die Drehscheibe den Rahmen der Ma- 252 hat einen mit Zähnen 254 versehenen Klemmab-
schine durchsetzt, und schnitt, der mit solchem Abstand von der Unterseite
Fig. 13 eine Schnittansicht gemäß der Linie XIII- der unteren C-Klammer 242 angeordnet ist, daß er
XIII der Fig. 12. den oberen Flansch der Schiene 237 lose untergreift.
In den F i g. 1 bis 4 ist eine Ausführungsform einer 65 In dieser Stellung kann der Schwenkhebel zunächst
Vorrichtung zum Ausräumen von Tiefofen gezeigt, mittels der Muttern 250 angezogen werden, worauf bei der ein auf Schienen 237 abgestützter Rahmen- eine erhebliche zusätzliche Klemmkraft dadurch ausaufbau, der aus Trägern 220, 222, einem Rahmen geübt werden kann, daß man das freie Ende des He-
5 6
bels 252 mittels einer Druckschraube 256 nach unten hen aus sich quer zum Rahmenteil 410 erstreckenden drückt, deren oberes Ende 258 so ausgebildet ist, daß Querträgern 430, mit deren Enden kleinere Endträes von einem Schraubenschlüssel ergriffen werden ger 432 und 434 von ebenfalls rechteckigem oder kann. Diese Anordnung stellt sicher, daß auf die quadratischem Profil verbunden sind, die aber von Zähne 254 eine ausreichende Andrückkraft ausgeübt 5 kleineren Abmessungen als die mit ihnen ausgerichtewerden kann, die ein sicheres Festhalten des Schie- ten Träger 426 und 428 sind, in deren offene Enden nenflansches zwischen den Zähnen 254 und der Un- sie teleskopisch einfassen. Die Endträger können naterseite der unteren C-Klammer 242 gewährleistet. türlich auch so ausgebildet sein, daß sie die Träger
Die Klemmeinrichtungen 234 sind dagegen von 426 und 428 außen umfassen.
kastenförmiger, dem quadratischen Querschnitt der io Die Rahmenträger 426, 428 können zum Aus-Träger 224 angepaßter Ausbildung. Sie bestehen aus oder Einfahren der Endabschnitte 414, 416 mit KoI-abwärts gerichteten, an den Enden der Träger 220 ben-Zyh'ndervorrichtungen 436 versehen sein, die zur und 222 an deren Unterseite befestigten Elementen Platzeinsparung vorzugsweise innerhalb der Träger 260, an deren freien unteren Enden bei 264 ein 426,428, 432, 434 angeordnet sind. V-förmiges Klemmelement 262 drehbar befestigt ist. 15 An den Endabschnitten 414 und 416 sind gemäß Das V-förmige Klemmelement 262 ist mit einem ge- der Erfindung leicht feststellbare und leicht lösbare schlitzten, sieh nach oben erstreckenden Ansatz 266 Klemmeinrichtungen angeordnet, mit denen der Rahversehen, in dessen Schlitz eine schwenkbare BoI- menteil 410 mit auf Trennwänden des Tiefofens anzen-Mutteranordnung 268 einfaßt, durch deren An- geordneten Schienen 437 und 438 verbunden werden ziehen die aneinander anliegenden Flächen der Trä- 20 kann.
ger 224 und 220, 222 fest aneinandergedrückt wer- In F i g. 7 ist eine Ausführungsform dieser Klemm-
den. einrichtungen gezeigt. Sie weist einen an ihrem obe-
Die am unteren Ende eines an der Auflageplatte ren Ende bei 442 gelenkig abgestützten Druckzylin-232 befestigten, zylindrischen Abstützteils 272 an- der 440 auf, dessen Kolbenstange 444 an ihrem freigeordnete Drehscheibe 270 ist durch einen Ring 274 25 en Ende eine Klemmplatte 446 trägt, die, wenn der versteift, von dem sich eine Anzahl von Versteifungs- Zylinder 440 nach innen in eine im wesentlichen verplatten 276 radial nach außen erstreckt. An der Un- tikale Stellung (Fig. 6) verschwenkt ist, unter den terseite der Drehscheibe 270 ist eine Augenhalterung Flansch der Schiene 437 oder 438 greift. 278 befestigt, an der ein bezüglich seiner Arbeitslän- Da die Kräfte, die den Rahmenteil 410 zusammen
ge verstellbares Gestänge 280 angeordnet ist, dessen 30 mit den Endabschnitten 414 und 416 von den ScHeäußeres Ende mit einer Halterung 282 für das Werk- nen 437, 438 abzuheben suchen, sehr groß werden zeug 284 versehen ist. Bei der gezeigten Anordnung können, sind die Querträger bei 442 zur Versteifung ist nur eine Drehscheibe verwendet. Insbesondere für bogenförmig ausgebildet. Bei dem gezeigten Ausfühgrößere Tieföfen können aber auch mehrere Dreh- rungsbeispiel bestehen die Querträger aus zwei geboscheiben vorgesehen sein. 35 genen Platten 452 von der in F i g. 7 gezeigten Form,
Zur Förderung der hydraulischen Flüssigkeit aus die durch Abstandsplatten 454 verbunden sind. Die dem Vorratsbehälter 308 zu den verschiedenen KoI- Zylinder 440 sind an Halterungen 456 angeordnet, ben-ZyHndervorrichtungen der Gestängeanordnung die gewölbesteinartig zwischen den gebogenen Platdient eine Pumpe 306. ten 452 eingesetzt sind. Die Platten 452 sind an ihren
Damit der Reinigungsvorgang von dem Bedie- 40 anderen Enden mit den Enden der Träger 432, 434 nungspersonal beobachtet werden kann, ist eine be- mittels Halterungsplatten 458, 460 und rohrförmigen weglich am Rahmenteil angeordnete Kabine 312 vor- Profilen 462 und 464 verbunden, gesehen, deren Fahrgestell 316 an Achsen 314 sit- An der Oberseite des Rahmenteils ist ein Vorrats-
zende Räder 318 aufweist, die an beiden Seiten des behälter 468 für die hydraulischen Vorrichtungen so-Fahrgestells auf den Trägern 228 laufen. 45 wie ein Sammelbehälter 470 und eine durch einen
Die Kabine 312 kann von Hand oder auch durch Motor angetriebene Pumpe 472 angeordnet, ein Antriebsaggregat 328 (F i g. 3) verschoben wer- An der Unterseite der Drehscheibe 418 ist ein
den. Paar Halterungen 476 befestigt, die mit Buchsen 478
In den Fig. 5 bis 7 ist eine beispielsweise Ausfüh- zur Aufnahme des sich durch einen Halterungsteil rungsform einer abgewandelten Bauweise der erfin- 50 482 erstreckenden Drehzapfens 480 des Gestänges dungsgemäßen Ausräumvorrichtung gezeigt, die 448 versehen sind. Das Gestänge 448 ist auf diese einen länglichen Rahmenbauteil 410 aufweist, der in Weise schwenkbar mit der Drehscheibe 418 verbunder Mitte mit einer Plattform 412 und an seinen En- den und wird durch einen Zylinder 484 verschwenkt den mit ausfahrbaren Auslegerabschnitten 414 und und durch einen weiteren Zylinder 486 ausgefahren. versehen ist. Wie am besten aus den F i g. 6 und 55 In der gleichen Weise ist die Halterung 488 für das ersichtlich, ist eine Drehscheibe 418 drehbar an der Werkzeug 450 durch ein Schwenklager 490 mit dem Plattform 412 hängend angeordnet. Die Plattform inneren Gestängeabschnitt 492 verbunden und durch besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus oberen einen dritten Zylinder 494 schwenkbar, und unteren Stützplatten 420 und 422 und einem Die Drehscheibe 418 ist an einem drehbaren inne-
sich durch eine Öffnung dieser Platten hindurch er- 60 ren Stützzylinder 496 befestigt, der drehbar im äußestreckenden und mit diesen durch Schweißung oder ren Stützzylinder 424 gelagert ist und von einem Anauf andere Weise starr verbundenen Stützzylinder trieb 498, 564 in Drehung versetzt wird. Die hydrau-424. lischen Leitungen für das Gestänge 448 sind an eine
Der Rahmenteil 410 weist ferner zwei mit den Gelenkverbindung 500 angeschlossen, die am oberen Stützplatten 420 und 422 verbundene Träger oder 65 Ende einer ortsfesten Lagerbuchse 502 angeord-Holme 426 und 428 auf, die vorzugsweise rechtecki- net ist.
ges oder quadratisches Profil haben. In den F i g. 6 bis 10 besteht das Gestänge 448 aus
Die beiden Auslegerabschnitte 414 und 416 beste- einem äußeren schwenkbaren Abschnitt 504 mit dem
vorerwähnten Halterungsteil 482 und einem inneren liehen Wänden 530 sitzen zwei parallele Lagerstützteleskopisch ausfahrbaren Abschnitt 506, der bei die- teile 536, deren Enden durch eine Lagerbuchse 538 sem Ausführungsbeispiel in dem äußeren Abschnitt oder gegebenenfalls durch ein Paar von Lagerbuch-504 mittels einer besonderen Lagerung geführt ist, sen verbunden sind. Die Buchsen 524 und 538 bilden die ein Ein- und Ausfahren bei den beim Entfernen 5 zusammen eine Mehrpunktabstützung für den Lagervon Tiefofenablagerungen auftretenden, extrem ho- zapfen 518, der durch diese Buchsen und durch in hen Beanspruchungen ermöglicht. In dem gezeigten der Werkzeughalterung 488 vorgesehene öffnungen Ausführungsbeispiel ist, wie nachstehend näher be- gesteckt wird. Die so am äußeren Ende des inneren schrieben, eine erste Verschleißstreifenanordnung zur Gestängeabschnitts 506 befestigte Werkzeughalte-Aufnahme der auf das Werkzeug hier in senkrechter io rung kann extrem hohe Reaktionskräfte aufnehmen, Richtung ausgeübten verhältnismäßig großen Kräfte die beim Arbeiten des Werkzeugs und bei den Steuer- und eine zweite Verschleißstreifenanordnung zur bewegungen des Gestänges auftreten können.
Aufnahme der verhältnismäßig kleinen, seitlich auf Falls bei Arbeitsvorgängen, bei denen die Ausdas Werkzeug wirkenden Kräfte vorgesehen. legerabschnitte 414 und 416 nicht völlig ausgefahren
Bei einer Ausführungsform der ersten Verschleiß- 15 sind, sich die Maschine in Arbeitstellung über einem Streifenanordnung ist eine erste Gruppe von verhält- zu bearbeitenden Bereich des Tiefofens befindet, liegt nismäßig kurzen länglichen Streifen 508 vorgesehen, es auch im Rahmen der Erfindung nach dem Festdie an den oberen und unteren Innenflächen des au- klemmen der Klemmeinrichtungen 440 bis 446, daß ßeren Gestängeabschnitts 504 an dessen vorderem die Plattform 412 sich an Teilen der Endträger 432, oder werkzeugseitigen Ende angeordnet sind. Eine 20 434 entlangbewegt. Beispielsweise können die Zylinzweite Gruppe von Verschleißstreifen 510 ist an den der 436 α ausgefahren und die Zylinder 436 b eingeoberen und unteren Flächen des inneren Gestängeab- fahren werden, um die Plattform relativ zu den Endschnitts 506 nahe dessen hinterem Ende angeordnet. abschnitten in einer Richtung zu bewegen, während Vorzugsweise sind die den größeren Beanspruchun- bei entgegengesetzter Betätigung dieser Zylindervorgen ausgesetzten Streifen 508, 510 aus Messing oder 25 richtungen die Plattform in der anderen Richtung beanderem Lagermaterial hergestellt. Bei der darge- wegt wird. Durch diese Bewegungen der Plattform stellten Anordnung brauchen sich die Streifen 508 412 wird auch dem an ihrer Drehscheibe 418 hän- und 510 nicht über die ganze Länge der Gestängeab- gend befestigten Gestänge 448 und dem Werkzeug schnitte 504, 506 zu erstrecken, da sich der belastete 450 ein größerer Arbeitsbereich gegeben, so daß die Teil des inneren Abschnitts relativ zum äußeren Ab- 30 Anzahl der zum Bearbeiten eines bestimmten Beschnitt beim Aus- und Einfahren des inneren Ab- reichs erforderlichen Stellungsänderungen der Maschnitts verlagert. schine verringert wird.
Andererseits werden bei der vorerwähnten zweiten Bei der Ausführungsform nach den F i g. 12 und
Anordnung die relativ geringen seitlichen Kräfte 13, in denen bereits in den Fig. 5 bis 7 vorhandene
durch Paare von Streifen 512 aufgenommen, die an 35 Bauteile mit den dort verwendeten, aber mit einem
den seitlichen Außenflächen des inneren Abschnitts Strich versehenen Bezugszeichen bezeichnet sind,
506 (F i g. 9 und 10) angeordnet sind. Wie aus sind an der Vorrichtung 410' Einrichtungen vorgese-
Fig. 10 ersichtlich, haben die seitlichen Verschleiß- hen, um die Drehscheibe418' und deren Abstützung
streifen 512 ein Winkelprofil und erstrecken sich in an den Plattformträgern 426', 428' entlang zu bewe-
paralleler Anordnung im wesentlichen über die ganze 40 gen. Bei einer Anordnung bestehen diese Einrichtung
Länge des Abschnitts 506. Die Streifen 512 können aus Schienen 610, die beispielsweise an den einander
hier wegen ihrer großen Länge und der verhältnismä- zugewandten Seiten der Plattformträger 426', 428'
ßig geringen Seitenkräfte aus Kohlenstoffstahl beste- befestigt sein können. Die Schienen 610 sind durch
hen. in Abständen angeordnete Stützbleche 612 versteift.
Die Streifen 508, 510 für senkrechte Belastungen 45 Damit sich die Träger 426', 428' nicht unter der auf
sind an den Gestängeabschnitten beispielsweise ange- den Schienen 610 abgestützten Last verkanten kön-
schraubt, während die Streifen 512 angeschweißt nen, sind die Enden der Plattformträger durch I-Trä-
werden können. Die Verwendung von Winkelprofilen ger 614 verbunden. Der Stützzylinder 424' für die
für die seitlichen Streifen 512 gewährleistet die erfor- Drehscheibe ist an den oberen und unteren Platt-
derliche Nachgiebigkeit, die ein Fressen oder Rissig- 50 formplatten 420', 422' abgestützt, von denen die un-
werden von Werkstoffen, wie Kohlenstoffstahl, die tere Platte 422' kurz vor den Plattformträgern 426',
für den äußeren Gestängeabschnitt und für die Strei- 428' endet, während die obere Platte sich bis ober-
fen 512 Verwendung finden, verhütet. halb dieser Träger erstreckt, damit sich keine Verun-
Wie ferner in Fig. 8, 9 und 11 gezeigt, wird bei reinigungen auf den Schienen absetzen können. Die dieser Gestängeanordnung auch eine neuartige Buch- 55 oberen und unteren Platten 420', 422' sind mittels senanordnung zur Befestigung des Lagerzapfens 518 der U-Träger 616, 618 zu einer beweglichen Plattfür die Werkzeughalterung 488 verwendet (Fig. 6). form 412' vereinigt. Falls erwünscht, können auch Bei dieser Anordnung ist an den seitlichen Endteilen oberhalb der auf den Schienen rollenden Räder 620 des inneren Gestängeabschnitts 506 ein Paar von Widerlagerschienen angeordnet sem, die eine nach gleich ausgebildeten Platten 520 (Fig. 8) vorgese- 60 oben gerichtete Bewegung der Plattform 412'verhinhen, an deren Enden seitliche Ansätze 522 für Lager- dem.
büchsen 524 angeordnet sind. Die Platten 520 sind Die bewegliche Plattform 412' ist an jeder Seite
durch ein Gehäuse versteift, dessen Enden von diesen auf einer Anzahl von Rollen 620 und sich mit diesen
Platten verschlossen werden und dessen obere, untere drehenden Wellen 622 abgestützt. Die Wellen 622
und seitliche Wände von den Platten 526, 528, 530 65 sind in den seitlichen Trägern 616 gelagert und wer-
und 532 gebildet werden (Fig. 9 bis 11). Die obere den durch Preßluftmotore 624 angetrieben. Bei die-
Gehäusewand wird von der benachbarten Unterseite ser Anordnung kann die bewegliche Plattform 412'
534 des Abschnitts 506 vervollständigt. An den seit- entlang der Schienen 610 in jeder Richtung, d. h. in
Richtung auf einen oder den anderen Auslegerabschnitt innerhalb eines von den I-Trägern 614 begrenzten Bereichs bewegt werden. Diese Anordnung gestattet es, in der voll ausgefahrenen Stellung der Auslegerabschnitte die Drehscheibe 418' und die an
10
ihr befestigte Gestängeanordnung in Richtung auf die Seitenwände breiterer Tiefofen zu bewegen. Falls erwünscht, können auch bei dieser Anordnung die Zylinder 436 der Fig. 5 entsprechende Vorrichtungen zum Ausfahren der Endabschnitte vorgesehen sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 2 Patentansprüche· oberen Ende des Tief of ens angeordneten, auf Schie nen abgestützten Rahmenaufbau und wenigstens
1. Vorrichtung zum Ausräumen von an den einer an diesem angeordneten Drehscheibe, an der Seitenwänden und an dem Boden von Tiefofen eine in ihrer Länge veränderliche Gestängeanordabgesetzter Schlacke mit einem am oberen Ende 5 nung für ein die Schlacke zerschlagendes kraftgetriedes Tiefofens angeordneten, auf Schienen abge- benes Werkzeug schwenkbar befestigt ist. stützten Rahmenaufbau und wenigstens einer an Tiefofen sind üblicherweise in ausgerichteten Rei-
diesem angeordneten Drehscheibe, an der eine in hen angeordnete Gruben von einer Tiefe von 3,5 bis ihrer Länge veränderliche Gestängeanordnung 6 m, die mit dickem Stahlblech ausgekleidet sind. In für ein die Schlacke zerschlagendes kraftgetriebe- io diese Gruben werden Stahlblöcke durch Beheizung nes Werkzeug schwenkbar befestigt ist, da- auf erhöhter Temperatur gehalten, bis sie einer durch gekennzeichnet, daß der Rahmen- Weiterbearbeitung unterzogen werden können. Daaufbau (220, 222, 224, 226, 232; 410; 410') durch wird nicht nur an Wärme gespart, sondern es oberhalb des Ofens eine geringe Bauhöhe hat und werden auch Risse und andere durch zu schnelles verschiebbar oder verfahrbar ist; daß die Dreh- 15 Kühlen hervorgerufene unerwünschte Formänderunscheibe (270; 418; 418') an der Unterseite des gen in den Blöcken vermieden. Während des Behei-Rahmenaufbaus drehbar befestigt ist und daß Zungsvorganges und beim Einführen in die bzw. beim Klemmeinrichtungen (236; 440; 446; 440') zum Herausnehmen der Blöcke aus der Grube fallen sich lösbaren Festlegen des Rahmenaufbaus an den von den Blöcken lösende Schlacke, Zunder und Ver-Abstützschienen (237; 437; 438) vorgesehen 20 unreinigungen auf den Boden der Grube, die dort auf sind. Grund der hohen Temperaturen zu einer äußerst
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- harten Ablagerung zusammensintern, kennzeichnet, daß die den Rahmenaufbau lösbar Das Entfernen dieser Ablagerungen vom Boden an den Schienen befestigenden Klemmeinrichtun- der Tiefofen ist mit großen Schwierigkeiten verbungen (236; 440; 446; 440') in vertikaler Richtung 25 den, wenn man den Reinigungsvorgang zur Vermeiwirksam sind. dung von zu langen Produktionsstörungen bei noch
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- hohen Temperaturen vornehmen will.
durch gekennzeichnet, daß die Klemmernrichtun- Bisher wurde das Reinigen der Gruben von diesen
gen Druckzylinder (440; 440') aufweisen, deren Ablagerungen vielfach durch auf dem Boden der Kolbenstangen (444) an ihren freien Enden mit 30 Grube mit schweren Druckluftbohrern oder -häm-Klemmelementen (446) versehen sind. mern arbeitendes Personal von Hand ausgeführt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeich- Wegen der hohen Umgebungstemperatur ist diese net durch an gegenüberliegenden Seiten des Rah- Arbeit sehr gesundheitsschädlich, und das diese Armenaufbaus befestigte Träger (442) mit nach beiten ausführende Personal konnte sich nur eine oben gewölbten mittleren Abschnitten, an denen 35 sehr beschränkte Zeit in den Gruben aufhalten.
die Zylinder (440; 440') hängend befestigt Es wurde daher bereits vorgeschlagen, als Aussind, räumvorrichtungen auf Raupen angeordnete Tiefbag-
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden ger zu verwenden, an deren Ausleger die zum Lösen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der und Zerkleinern der Ablagerungen am Boden der Rahmenaufbau (410; 410') an seinen den Ab- 40 Gruben erforderlichen Preßluftwerkzeuge befestigt stützschienen (437, 438) zugewandten Enden mit sind. Diese Tiefbagger stützten sich auf den die Tiefden Klemmernrichtungen (440, 446; 440') verse- öfen unterteilenden, durch zusätzliche Einrichtungen hene Endabschnitte (414, 416) aufweist, zwischen versteiften Trennwänden oder auf diese Trennwände denen der Rahmenaufbau beweglich ist. aufgesetzten Rahmenkonstruktionen ab.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeich- 45 Bei der Verwendung von Tiefbaggern zum Ausnet durch mindestens eine mit dem Rahmenauf- räumen von Tiefofen muß in Kauf genommen werbau (410; 410') und den Endabschnitten (414, den, daß die Manövrierfähigkeit von Werkzeugen, 416) bewegungsschlüssig verbundene Antriebs- die an einem vom Fahrgestell vorkragenden Ausleger vorrichtung (436). · sitzen, der an einer auf der Oberseite des Fahrgestells
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden 50 angeordneten und beim Ausräumvorgang nur beAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ge- grenzt drehbaren Drehscheibe befestigt sind, bestängeanordnung (280; 448) teleskopartig ineinan- schränkt ist, so daß es schwierig ist, alle Teile des derfassende Abschnitte hat, die durch kraftgetrie- Bodens und der an diesen angrenzenden Wandabbene Vorrichtungen (z. B. 212) relativ zueinander schnitte zu erreichen. Ferner behindern die Bagger beweglich sind. 55 wegen ihrer hohen Gesamthöhe den Betrieb der sich
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 nur in einem geringen Abstand oberhalb der oberen bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestän- Ofenenden bewegenden Chargiervorrichtungen für geanordnung (446) eine Anzahl von in Reihe an- noch im Betrieb befindliche Öfen. Überdies ist der einander angelenkten Abschnitten (488, 504) auf- Anpreßdruck der Werkzeuge, der auf Grund der groweist, von denen jeder durch eine mit benachbar- 60 ßen Härte des auszuräumenden Materials hoch sein ten Abschnitten drehbar verbundene, kraftgetrie- muß, bei einem Bagger dadurch beschränkt, daß bei bene Antriebsvorrichtung (484, 494) betätigbar sehr hohen Anpreßdrücken die Gefahr besteht, daß ist. der Bagger trotz seines hohen Gewichts durch die in
den Werkzeuganstellzylindern wirksamen Reaktions-
65 kräfte angehoben werden und in den Ofen stürzen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aus- kann.
räumen von an den Seitenwänden und an dem Boden Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be-
von Tiefofen abgesetzter Schlacke mit einem am steht nun darin, eine schnell und wirtschaftlich arbei-
DE1967G0048916 1966-01-03 1967-01-02 Maschine zum ausraeumen von tiefoefen Pending DE1558560B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51821566A 1966-01-03 1966-01-03
US58127366A 1966-09-22 1966-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1558560B1 true DE1558560B1 (de) 1972-03-09

Family

ID=27059384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967G0048916 Pending DE1558560B1 (de) 1966-01-03 1967-01-02 Maschine zum ausraeumen von tiefoefen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3471888A (de)
AT (1) AT285647B (de)
BE (1) BE692140A (de)
DE (1) DE1558560B1 (de)
GB (1) GB1164172A (de)
LU (1) LU52735A1 (de)
NL (1) NL6700058A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3584816A (en) * 1970-02-24 1971-06-15 Paul A Salkeld Tool mounting apparatus
ZA716058B (en) * 1970-09-15 1972-05-31 Air Advantage Ltd A rock working implement carrier
US3736615A (en) * 1971-06-08 1973-06-05 Nakamichi Kikai Co Ltd Slag removing equipment for high temperature furnaces
NO127680B (de) * 1971-12-08 1973-07-30 Anlegg & Maskin As
JPS522554B2 (de) * 1972-04-12 1977-01-22
AT321851B (de) * 1972-06-30 1975-04-25 Oesterr Alpine Montan Schwenkwerk für teilschnitt-schrämmaschinen
US3868076A (en) * 1973-10-17 1975-02-25 Jr Michael A Beagan Feed traverse mechanism
US3893520A (en) * 1974-01-21 1975-07-08 Fmc Corp Canopy assembly for a dual boom drill
DE2542305C3 (de) * 1974-09-30 1981-12-17 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokyo Bodenaushubgerät
US3990836A (en) * 1975-05-05 1976-11-09 Bricmont & Associates, Inc. Hearth cleaning apparatus
US3995344A (en) * 1975-11-14 1976-12-07 Louis A. Grant, Inc. Low profile soaking pit machine
SE406954B (sv) * 1976-02-12 1979-03-05 Linden Alimak Ab Anordning for att vidga och forma mindre, vertikala eller starkt lutande schakt
US4095306A (en) * 1977-06-27 1978-06-20 The Hanna Mining Company Reaction ladle cleaning machine
GB1576703A (en) * 1978-05-30 1980-10-15 Shand Services Ltd Alexander Apparatus for deskulling tundishes and similar vessels
US4239291A (en) * 1978-06-13 1980-12-16 William M. Bailey Company Industrial metallurgical delining assembly
DE3045047A1 (de) * 1980-11-29 1982-07-01 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Einrichtung zum einbringen von hangend- und/oder stossbohrungen in untertaegigen raeumen, vor allem in strecken- und gewinnungsbetrieben
US4380842A (en) * 1981-07-23 1983-04-26 Shenango Incorporated Tool support apparatus
US4539725A (en) * 1982-09-29 1985-09-10 Aluminum Company Of America Apparatus for cleaning furnace walls
US4469043A (en) * 1982-12-07 1984-09-04 The Kohler Coating Machinery Corporation Cleaning mechanism for coating control fluid nozzle
US4519714A (en) * 1984-06-04 1985-05-28 Glenwood Manufacturing Corporation Waste material agitator
DE3536788C2 (de) * 1985-10-16 1995-04-20 Kurt Leenders Fahrbare Ausbruchmaschine
GB8615431D0 (en) * 1986-06-24 1986-07-30 Somafer Sa Treatment of refractory lined transfer channels
US4861112A (en) * 1988-07-26 1989-08-29 Louis A. Grant, Inc. Apparatus for cleaning aluminum cells
US4984568A (en) * 1989-10-12 1991-01-15 Harvey Persaud Back massaging device
US5020183A (en) * 1990-03-16 1991-06-04 Louis A. Grant, Inc. Cleaning apparatus for a process vessel
US5179757A (en) * 1992-03-23 1993-01-19 Louis A. Grant, Inc. Apparatus for descaling a process vessel
US5294318A (en) * 1992-07-15 1994-03-15 Louis A. Grant, Inc. Crustbreaking assembly for aluminum electrolysis cells
US6553597B2 (en) * 2001-02-27 2003-04-29 Edward E. Anderson Ingot cleaning apparatus
US20050235442A1 (en) * 2004-04-22 2005-10-27 Hammerrock, Inc. Mechanism for removing concrete accretions from mixing drum
DE102005002516A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Penox Gmbh Vorrichtung zum Entfernen fester Schmelzrückstände aus einem Schmelzofen sowie Anlage zur Metalloxidherstellung mit einer derartigen Vorrichtung
CN101670984B (zh) * 2009-09-29 2012-06-06 长沙中联重工科技发展股份有限公司 单缸插销式伸缩臂轨迹的优化控制方法及控制系统
DE102016115194A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Thyssenkrupp Ag Ausbruchvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958699C (de) * 1954-06-05 1957-02-21 Demag Ag Stripperkran
DE1179234B (de) * 1956-09-15 1964-10-08 Kloeckner Werke Ag Deckelabhebe- und Verfahrmaschine fuer Tiefofenanlagen u. dgl.
DE1195786B (de) * 1964-01-31 1965-07-01 Huettenwerk Salzgitter Ag Vorrichtung zum Ausraeumen von Schlacke aus Tiefoefen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US350090A (en) * 1886-09-28 Track-gripping device for railway-cars
US65801A (en) * 1867-06-18 elliot
US602125A (en) * 1898-04-12 Bath-tub seat
US1767795A (en) * 1923-08-30 1930-06-24 Universal Oil Prod Co Cleaning apparatus
US2406546A (en) * 1944-01-05 1946-08-27 Kinney Eng Inc S P Car unloading device
US2623739A (en) * 1948-12-03 1952-12-30 Eimco Corp Drill supporting device
LU36255A1 (de) * 1957-08-17
US3049738A (en) * 1959-06-30 1962-08-21 Woodall Duckham Constr Co Ltd Coke oven ascension pipe decarbonising device
SU134704A1 (ru) * 1960-04-25 1960-11-30 Н.С. Кожевников Устройство дл разрушени и набойки футеровки желоба доменной печи
US3247979A (en) * 1962-12-14 1966-04-26 Programmed & Remote System Cor Manipulator control system
US3346300A (en) * 1966-08-08 1967-10-10 Louis A Grant Blast furnace lining removing machine
US3302976A (en) * 1965-10-04 1967-02-07 Louis A Grant De-liner machines for blast furnaces and the like
US3354967A (en) * 1965-10-23 1967-11-28 Skendrovic Lawrence Mobile furnace delining machine
US3370654A (en) * 1965-11-08 1968-02-27 Skendrovic Lawrence Soaking pit clean out machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958699C (de) * 1954-06-05 1957-02-21 Demag Ag Stripperkran
DE1179234B (de) * 1956-09-15 1964-10-08 Kloeckner Werke Ag Deckelabhebe- und Verfahrmaschine fuer Tiefofenanlagen u. dgl.
DE1195786B (de) * 1964-01-31 1965-07-01 Huettenwerk Salzgitter Ag Vorrichtung zum Ausraeumen von Schlacke aus Tiefoefen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6700058A (de) 1967-07-04
LU52735A1 (de) 1967-04-27
US3471888A (en) 1969-10-14
GB1164172A (en) 1969-09-17
BE692140A (de) 1967-07-03
US3458396A (en) 1969-07-29
AT285647B (de) 1970-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1558560B1 (de) Maschine zum ausraeumen von tiefoefen
DE2723547C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Schlackenansätze sowie infiltrierten inneren Randschichten an Schmelz- oder Gießgefäßen
DE2854526C2 (de) Fahrzeug mit verlagerbarem Gegengewicht
DE1533841B1 (de) Abtragevorrichtung fuer die Auskleidung von Hochoefen oder aehnlichen OEfen
EP0016390B1 (de) Schreitwerk
DE2155531C3 (de) Selbstangetriebenes Fahrzeug für ein Gesteinsbearbeitungswerkzeug und Verwendungsmöglichkeiten dafür
DE2439766A1 (de) Stollenvortriebsmaschine
DE2250695A1 (de) Vorrichtung zum abschlacken von giesspfannen
DE3905802A1 (de) In seiner laengsrichtung vorbewegbarer kurvenfoerderer, insbesondere kurvengaengiger kettenkratzfoerderer
EP2321462B1 (de) Gleitschalungsfertiger
DE3339115A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von pflastersteinen
EP3202985B1 (de) Pontonlaufwerk, pontonfahrschiff und verfahren zum an- und abbauen von pontonfahrschiffen
DE2165244C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen von Kraftfahrzeugen
DE2138674C3 (de) Seitenladevorrichtung eines Containerfahrzeuges
DE1558560C2 (de) Vorrichtung zum Lösen von Schlacke in Tieföfen
EP2698474B1 (de) Formsteinverlegevorrichtung mit Greifbackenstützeinrichtung
DE1172549B (de) Vorrichtung zur Spurweitenveraenderung der Lauf- oder Kettenraeder nicht schienen-gebundener Fahrzeuge
DE2164623A1 (de) Gerät zur Entfernung einer Ofenzustellung
DE3136236C2 (de)
DE1285395B (de) Lademaschine mit seitlich kippbarer Ladeschaufel
DE2752295C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Lösen von Formteilen an bzw. von Formböden und Formwänden für die industrielle Fertigung von Betonfertigteilen
DE2623502A1 (de) Anlage zur handhabung und bereitstellung von steiggiessplatten und dergleichen, z.b. gussformen
DE3125131C2 (de) Kippdrehvorrichtung für Transportbehälter und Förderwagen
DE2142627A1 (de) Aufbrech- und schuerfvorrichtung
DE8212936U1 (de) Ladetraverse fuer krane

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)