DE1533841B1 - Abtragevorrichtung fuer die Auskleidung von Hochoefen oder aehnlichen OEfen - Google Patents

Abtragevorrichtung fuer die Auskleidung von Hochoefen oder aehnlichen OEfen

Info

Publication number
DE1533841B1
DE1533841B1 DE19671533841 DE1533841A DE1533841B1 DE 1533841 B1 DE1533841 B1 DE 1533841B1 DE 19671533841 DE19671533841 DE 19671533841 DE 1533841 A DE1533841 A DE 1533841A DE 1533841 B1 DE1533841 B1 DE 1533841B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
turntable
furnaces
articulated
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671533841
Other languages
English (en)
Inventor
Grant Louis Anthony
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1533841B1 publication Critical patent/DE1533841B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1694Breaking away the lining or removing parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/04Blast furnaces with special refractories
    • C21B7/06Linings for furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Abtragevorrichtung für Drehscheibe schwenkbar angelenkte hydraulische die Auskleidung von Hochöfen oder ähnlichen Öfen, Antriebsvorrichtung für den Ausleger vorgesehen die zur Aufstellung auf einer innerhalb des Ofens in ist, die wahlweise an einen von mehreren mit gegen-Stellung gebrachten Plattform geeignet ist, mit einer seitigem Abstand angeordneten Anlenkpunkten am um eine vertikale Achse drehbaren Drehscheibe, an 5 Ausleger anlenkbar ist. In zweckmäßiger Ausgestalder ein in einer Vertikalebene verschwenkbarer, tele- tung ist dabei vorgesehen, daß die Anlenkpunkte der skopisch längenverstellbarer Ausleger angelenkt ist, hydraulischen Antriebsvorrichtung am Ausleger bedessen äußerer Endteil ein kraftbetätigbares Abtrage- züglich der zugeordneten Gelenkverbindung des Auswerkzeug trägt. legers mit der Drehscheibe auf der dem Werkzeug
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der französi- io tragenden Auslegerende abgekehrten Seite der Gesehen Patentschrift 1 417 471 bekannt. Auf Grund lenkverbindung liegen.
der teleskopartigen Ausbildung des in bestimmter Eine Ausführungsform der Erfindung wird im fol-Relativstellung zur Drehscheibe angelenkten Aus- genden Teil der Beschreibung an Hand der Zeichlegers ist die bekannte Abtragevorrichtung auch zur nung beschrieben. In den Zeichnungen ist
Arbeit in begrenzten Räumen, so z.B. zur Ausklei- 15 Fig. 1 eine teilweise im Schnitt gezeigte Seitendung von Hochöfen, in denen der Bewegungsraum ansieht einer Ausführungsform der erfindungsgemäbeschränkt ist, verwendbar. ßen Abtragvorrichtung und
Die aus derUSA.-Patentschrift3 236 397 bekannte Fig. 2 ein im größeren Maßstab gezeigter Teil-Handhabungsvorrichtung, die zum Einsetzen von schnitt gemäß der Linie H-II der F i g. 1.
Bauteilen, wie Steinen, und zum Ausmauern von 20 Bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Abtrageöfen dienen soll, weist ebenfalls einen an einer vorrichtung ist eine Einrichtung vorgesehen, die es Stelle schwenkbar angeordneten Ausleger mit einem gestattet, den Ausleger 5' relativ zur Drehscheibe 4' an einem Teleskoparm um eine horizontale Achse in unterschiedliche Arbeitsstellungen zu bringen, so schwenkbar angeordneten Werkzeug auf. Eine im daß das Abtragewerkzeug 17' oder ein anderes Prinzip ähnliche Anordnung ist aus der USA.-Patent- 25 Werkzeug ohne Bewegung des Fahrwerks bzw. der schrift 2 983 496 bekannt, bei der am äußeren Ende Raupen 3' über einen erheblich größeren Arbeitsdes teleskopisch verlängerbaren Auslegers ein Ab- bereich und mit erheblich größeren Verstellmöglichtragewerkzeug angebracht ist, welches um eine hori- keiten bewegt werden kann. Dies ist insbesondere zontale Achse verschwenkbar ist. dann von Vorteil, wenn der zu bearbeitende Bereich
Funktionsmäßig äquivalent ist außerdem eine aus 30 ober- oder unterhalb der Abstützfläche für die Rau-
der USA.-Patentschrift 2 299 718 bekannte Vorrich- pen 3' liegt und die Raupen nicht zwischen diesen
tung, bei der ein Schlitten mit einem daran befestig- unterschiedlichen Höhenlagen bewegt werden kön-
ten Werkzeug längs des Auslegers verschieblich nen, wie dies beispielsweise durch die strichpunk-
angebracht ist. Obwohl hierbei das Abtragungswerk- tierte Linie 110 angedeutet ist. Diese zusätzliche
zeug ähnlich einem Teleskoparm längs des Auslegers 35 Bewegungsfreiheit des Auslegers 5' gestattet es, das
vor- und zurückbewegt werden kann, ist doch der Werkzeug entsprechend der strichpunktierten Dar-
Arbeitsbereich auf die gleichbleibende Länge des stellung 112 in unmittelbarer Nähe oder sogar
Auslegers bzw. auf die Länge des verwendeten zwischen den Raupen zu betätigen.
Abtragungswerkzeugs beschränkt. Der Ausleger 5' kann an mehreren längs des Ab-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die 4° Schnitts IV verteilten Punkten schwenkbar an der
Verstellmöglichkeiten, insbesondere in bezug auf die auf der Drehscheibe 4' abgestützten Konsole 114
Winkellagen, die der Ausleger in Arbeitsstellung gelagert werden. Zu diesem Zweck sind mehrere
einnehmen kann, gegenüber bekannten Vorrichtun- mit Abstand voneinander angeordnete Gelenkteile
gen vergleichbarer Art zu verbessern. Dabei soll die 116, wie Schildzapfen, entlang eines Teils der Länge
Länge des Auslegers zusätzlich zur teleskopischen 45 des Auslegerabschnitts 11' angeordnet. Jeder dieser
Verstellbarkeit beliebig verändert werden können, Gelenkteile 116 kann mit dem Lagerteil 118 in Ein-
um sie den jeweiligen Arbeitsbedingungen besser griff gebracht werden, so daß der Ausleger 5' an der
anpassen zu können. Konsole 114 in jeder der durch die Gelenkteile 116
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Ab- bestimmten Stellungen in der am besten in F i g. 2
tragevorrichtung der eingangs angegebenen Art, 50 gezeigten Weise schwenkbar gelagert werden kann,
erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ausleger Wenn sich also die Drehscheibe 4' in ihrer in F i g. 1
mehrere mit gegenseitigem Längsabstand angeord- gezeigten Drehstellung befindet, kann der Ausleger 5'
nete Gelenkteile aufweist, mit denen der Ausleger in Richtung der Raupen 3' vorwärts oder rückwärts
wahlweise an der Drehscheibe anlenkbar ist. Die verstellt werden, wie dies durch strichpunktierte
im gegenseitigen Längsabstand angeordneten Gelenk- 55 Linien 120 angedeutet ist.
teile gestatten ein Anlenken des Auslegers an der Um den Schwenkbereich und die Verstellmög-Drehscheibe mit wählbarer Lage der Gelenkverbin- lichkeiten der Auslegeranordnung 5' auch in der dung bezüglich der Längserstreckung des Auslegers. senkrechten Schwenkebene zu vergrößern, ist die Dadurch kann der Arbeitsbereich der Vorrichtung hydraulische Antriebsvorrichtung 21' relativ zur bzw. die Winkellage des Auslegers bezüglich der 60 Drehscheibe 4' an der Unterseite des Ausleger-Drehscheibe den bei den Abtragarbeiten vorhande- abschnitts 11' an einer Stelle angelenkt, die in bezug nen räumlichen Gegebenheiten angepaßt werden bzw. auf das Werkzeug 17' hinter dem Schwenklagerteil der Ausleger so eingestellt werden, daß er beim 118 liegt. Bei dieser Anordnung ist, wie aus den Absenken der Vorrichtung in den Hochofen die strichpunktierten Linien 112 und 122 zu ersehen ist, günstigste Horizontalerstreckung bzw. Winkelstel- 65 die winkelmäßige Verstellung der Auslegeranordlung einnimmt. nung praktisch nur durch die Drehscheibe 4' be-
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der schränkt. Das äußere Ende der Kolbenstange 124
Erfindung wird vorgeschlagen, daß eine an der der Antriebsvorrichtung 21' ist an dem Ausleger-
abschnitt 11' durch ein Anschlußstück 126 befestigt, das in einer von mehreren an der Unterseite dieses Abschnitts angeordneten Stellen 128 in einer nicht senkrecht zu dem Drehzapfen 116 ausgerichteten Stellung befestigbar ist. An den jeweils unbenutzten Befestigungsstellen 128 sind keine Anschlußstücke 126 vorgesehen, da diese durch Inberührungkommen mit der Drehscheibe 4' den Schwenkbereich des Auslegers beschränken würden. Bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung sind die nicht verwendeten Befestigungsstellen 128 der Befestigungsstücke strichpunktiert eingezeichnet. Zur Befestigung dieser Anschlußstücke können Gewindebohrungen 130 an der Unterseite des Auslegerabschnitts 11' vorgesehen sein (vgl. F i g. 2).
Der innere Auslegerabschnitt 15' ist innerhalb des äußeren Abschnitts 11' mittels einer geeigneten, im Abschnitt 11' vorgesehenen Kolben-Zylinder-Vorrichtung 16' teleskopisch beweglich angeordnet. Obwohl die Querschnittsform der beiden Auslegerabschnitte 15' und 11' in F i g. 1 quadratisch dargestellt ist, können je nach dem Anwendungsgebiet der Vorrichtung auch andere Querschnittsformen verwendet werden. Die ineinanderfassenden Abschnitte 11' bis 15' können beispielsweise auch zylindrisch ausgebildet sein.
Wie am besten aus F i g. 2 zu ersehen ist. ist die teleskopisch verschiebbare Auslegeranordnung von sehr gedrängter Bauart. An jeder Seite des inneren Auslegerabschnitts 15' sind Paare von verhältnismäßig dünnen Verschleißstreifen 132 vorgesehen. Sie liegen mit enger Passung an den Innenseiten 136 des Auslegerabschnitts 11' an, wobei aber zwischen den Innenseiten 136 und den Streifenpaaren 132 genügend Spiel vorhanden ist, um bei vom Werkzeug 17' im Betrieb hervorgerufenen Belastungen ein Klemmen zu verhüten. Die Verschleißstreifen 132 erstrecken sich, wie in F i g. 1 zu sehen ist, über die gesamte Länge des inneren Auslegerabschnitts 15'. Sie können andererseits aber auch an den Innenseiten 136 des äußeren Abschnitts 11 befestigt sein und an den Außenseiten 134 des inneren Abschnitts gleiten.
Bei gewissen Anwendungsfällen der Abtragevorrichtung, so beispielsweise beim Reinigen von Tieföfen od. dgl., wird eine Plattform zur Abstützung nicht benötigt, sondern eine oder mehrere Abtragevorrichtungen können direkt auf den Boden des Tiefofens abgesenkt werden, um harte Ablagerungen, die sich dort gebildet haben, abzutragen. Das Abtragewerkzeug kann anschließend durch ein Gerät ersetzt werden, mit dem das abgetragene Material zusammengeschrappt und aufgenommen wird. Es ist weiterhin ersichtlich, daß die Abtragevorrichtung auch ganz allgemein zum Einebnen und Ausheben verwendet werden kann und daß der im vorstehenden verwendete Ausdruck »Abtrage«-Vorrichtung auch diese Verwendungszwecke einschließt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Abtragevorrichtung für die Auskleidung von Hochöfen oder ähnlichen Öfen, die zur Aufstellung auf einer innerhalb des Ofens in Stellung gebrachten Plattform geeignet ist, mit einer um eine vertikale Achse drehbaren Drehscheibe, an der ein in einer Vertikalebene verschwenkbarer, teleskopisch längenverstellbarer Ausleger angelenkt ist, dessen äußerer Endteil ein kraftbetätigbares Abtragewerkzeug trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (5') mehrere mit gegenseitigem Längsabstand angeordnete Gelenkteile (116) aufweist, mit denen der Ausleger wahlweise an der Drehscheibe (4') anlenkbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine an der Drehscheibe (4') schwenkbar angelenkte hydraulische Antriebsvorrichtung (21') für den Ausleger (5') vorgesehen ist, die wahlweise an einen von mehreren mit gegenseitigem Längsabstand angeordneten Anlenkpunkten (128) am Ausleger (5') anlenkbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gskennzeichnet, daß die Anlenkpunkte (128) der hydraulischen Antriebsvorrichtung (2Γ) am Ausleger (5') bezüglich der zugeordneten Gelenkverbindung (116,118) des Auslegers mit der Drehscheibe auf der dem Werkzeug tragenden Auslegerende abgekehrten Seite der Gelenkverbindung liegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671533841 1966-08-08 1967-03-14 Abtragevorrichtung fuer die Auskleidung von Hochoefen oder aehnlichen OEfen Withdrawn DE1533841B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US573758A US3346300A (en) 1966-08-08 1966-08-08 Blast furnace lining removing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1533841B1 true DE1533841B1 (de) 1971-03-04

Family

ID=24293284

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671783123 Pending DE1783123B1 (de) 1966-08-08 1967-03-14 Abtragevorrichtung fuer die auskleidung von oefen
DE19671533841 Withdrawn DE1533841B1 (de) 1966-08-08 1967-03-14 Abtragevorrichtung fuer die Auskleidung von Hochoefen oder aehnlichen OEfen
DEG36703U Expired DE1962952U (de) 1966-08-08 1967-03-14 Abtragemaschine fuer die ausmauerungen von oefen und aehnlichen anlagen.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671783123 Pending DE1783123B1 (de) 1966-08-08 1967-03-14 Abtragevorrichtung fuer die auskleidung von oefen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG36703U Expired DE1962952U (de) 1966-08-08 1967-03-14 Abtragemaschine fuer die ausmauerungen von oefen und aehnlichen anlagen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3346300A (de)
AT (1) AT291318B (de)
DE (3) DE1783123B1 (de)
FR (1) FR1515514A (de)
GB (1) GB1174333A (de)
LU (1) LU53297A1 (de)
NL (1) NL6703080A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3436120A (en) * 1964-08-13 1969-04-01 J J Grady Co Inc Blast furnace teardown apparatus
US3381762A (en) * 1965-11-26 1968-05-07 Ingersoll Rand Co Mobile breaker
US3471888A (en) * 1966-01-03 1969-10-14 Grant Inc Louis A Soaking pit chipper
US3389755A (en) * 1966-01-07 1968-06-25 Louis A. Grant Demolition tool cradle
GB1334543A (en) * 1970-11-18 1973-10-17 Dobson Park Ind Self-propelled vehicles having means for supporting rock earth or hard materials displacing tools
BE778167A (fr) * 1971-01-19 1972-05-16 Grant Inc Louis A Mecanisme ecumeur
JPS522554B2 (de) * 1972-04-12 1977-01-22
GB1396905A (en) * 1972-08-12 1975-06-11 Dobson Park Ind Mining rock breaking excavating and like machines and implements for use therein
US3958831A (en) * 1974-05-28 1976-05-25 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Tunnel excavator
DE2542305C3 (de) * 1974-09-30 1981-12-17 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokyo Bodenaushubgerät
DE2542242C2 (de) * 1974-09-30 1983-12-08 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokyo Bodenaushubgerät
US3995344A (en) * 1975-11-14 1976-12-07 Louis A. Grant, Inc. Low profile soaking pit machine
US4072354A (en) * 1976-05-06 1978-02-07 William Machinery Limited Breaker apparatus
DE3136236A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-25 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Einrichtung zum ausbruch von hochofenrinnen u.dgl.
GB8302170D0 (en) * 1983-01-26 1983-03-02 Mds Furnace Services Ltd Furnace delining apparatus
US4861112A (en) * 1988-07-26 1989-08-29 Louis A. Grant, Inc. Apparatus for cleaning aluminum cells
DE3839677A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Robota Gmbh Vorrichtung zum abbrechen von schornsteinen
AT398323B (de) * 1992-06-10 1994-11-25 Elin Energieversorgung Einrichtung zum rammen einer fundierung vorzugsweise für einen mast
US5294318A (en) * 1992-07-15 1994-03-15 Louis A. Grant, Inc. Crustbreaking assembly for aluminum electrolysis cells
DE19824282A1 (de) * 1998-05-29 2000-01-13 M E P Gmbh Ges Fuer Consulting Mobiles Arbeitsgerät und Bausatz für einen ausfahrbaren Arbeitsarm für ein mobiles Arbeitsgerät
US20050235442A1 (en) * 2004-04-22 2005-10-27 Hammerrock, Inc. Mechanism for removing concrete accretions from mixing drum
SE535904C2 (sv) 2010-11-03 2013-02-12 Brokk Ab Brytanordning vid en fjärrstyrd med manöverbar arm utrustad arbetsmaskin
SE1051151A1 (sv) * 2010-11-03 2012-05-04 Brokk Ab Brythammare vid en med manöverbar arm utrustad arbetsmaskin
SE539411C2 (en) * 2014-07-03 2017-09-19 Skanska Sverige Ab Method and arrangement for mounting bolts in a tunnel wall
CN104899370A (zh) * 2015-06-03 2015-09-09 马鞍山聚力科技有限公司 一种基于数据仿真的井下进料口大块矿石处理施工方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2299718A (en) * 1938-07-22 1942-10-20 Florez Engineering Co Inc De Removing coke from coke stills
DE921172C (de) * 1949-01-19 1954-12-09 Richard Gladewitz Fahrbares, ausziehbares Leitergeruest
DE1022537B (de) * 1957-01-24 1958-01-16 Nuesse & Graefer K G Maschf Geraet zum Abteufen von Schaechten
FR1196757A (fr) * 1958-06-10 1959-11-26 Cie De Fives Lille Pour Const échafaudage extensible pour convertisseur
US2931060A (en) * 1957-01-30 1960-04-05 Salvatore Compagnone Ladle sculling machine
US2983496A (en) * 1958-10-17 1961-05-09 Louis A Grant Earth moving machine
FR1417471A (fr) * 1964-11-26 1965-11-12 Procédé et appareil pour l'écroûtage ou l'enlèvement très rapide et automatique de la maçonnerie formant le revêtement intérieur d'un haut fourneau ou d'une structure semblable
US3236397A (en) * 1963-10-11 1966-02-22 Nat Steel Corp Article handling apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2500932A (en) * 1944-12-01 1950-03-21 Joy Mfg Co Drilling apparatus
US2517980A (en) * 1946-11-02 1950-08-08 Walter V Cornett Breaker attachment for shovels
US2710418A (en) * 1952-06-04 1955-06-14 Ayers B Putnam Power scaffolds
US2903949A (en) * 1956-05-14 1959-09-15 John H Lucas Helve action telescoping boom compactor
US3090983A (en) * 1961-02-06 1963-05-28 Modrak Frank Carrier and manipulator for pneumatic tools
US3075754A (en) * 1961-03-28 1963-01-29 Marcus J Bles Rock pick
US3175239A (en) * 1963-08-06 1965-03-30 Koppers Co Inc Lance carriage mounted pneumatic jack hammer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2299718A (en) * 1938-07-22 1942-10-20 Florez Engineering Co Inc De Removing coke from coke stills
DE921172C (de) * 1949-01-19 1954-12-09 Richard Gladewitz Fahrbares, ausziehbares Leitergeruest
DE1022537B (de) * 1957-01-24 1958-01-16 Nuesse & Graefer K G Maschf Geraet zum Abteufen von Schaechten
US2931060A (en) * 1957-01-30 1960-04-05 Salvatore Compagnone Ladle sculling machine
FR1196757A (fr) * 1958-06-10 1959-11-26 Cie De Fives Lille Pour Const échafaudage extensible pour convertisseur
US2983496A (en) * 1958-10-17 1961-05-09 Louis A Grant Earth moving machine
US3236397A (en) * 1963-10-11 1966-02-22 Nat Steel Corp Article handling apparatus
FR1417471A (fr) * 1964-11-26 1965-11-12 Procédé et appareil pour l'écroûtage ou l'enlèvement très rapide et automatique de la maçonnerie formant le revêtement intérieur d'un haut fourneau ou d'une structure semblable

Also Published As

Publication number Publication date
DE1962952U (de) 1967-06-29
DE1783123B1 (de) 1971-09-16
AT291318B (de) 1971-07-12
LU53297A1 (de) 1967-05-29
US3346300A (en) 1967-10-10
FR1515514A (fr) 1968-03-01
GB1174333A (en) 1969-12-17
NL6703080A (de) 1968-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1533841B1 (de) Abtragevorrichtung fuer die Auskleidung von Hochoefen oder aehnlichen OEfen
DE1558560B1 (de) Maschine zum ausraeumen von tiefoefen
DE2759058A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken von lasten
EP0016390B1 (de) Schreitwerk
DE2720254A1 (de) Arbeitsbuehne
EP0140873B1 (de) Bohrarm
DE2808591A1 (de) Pneumatisches streugeraet
DE2138674C3 (de) Seitenladevorrichtung eines Containerfahrzeuges
DE1533841C (de) Abtragevorrichtung für die Auskleidung von Hochöfen oder ähnlichen Öfen
DE2614081C2 (de) Arbeitsgerät
DE2164623A1 (de) Gerät zur Entfernung einer Ofenzustellung
DE1190154B (de) Fahrbare und hoehenverstellbare Arbeitsplattform mit Gelenkmast
DE2625680B2 (de) Fahrbarer Hydraulikbagger
DE2262444B2 (de) Abstützung für einen fahrbaren Kran
DE2541024A1 (de) Boeschungsraeumgeraet zur entnahme von schuettgut, insbesondere schwer rieselfaehigem schuettgut, aus einer in einer halle o.dgl. angeordneten halde
EP1541520A1 (de) Fahrzeugkran
DE1558560C2 (de) Vorrichtung zum Lösen von Schlacke in Tieföfen
AT373319B (de) Arbeitsgeraet
DE1484633C (de) Piamergerat
DE19710024C1 (de) Anordnung eines Drehwerkes für einen schwenkbaren Verladeausleger an einem Tagebaugerät
DE3026884A1 (de) Kran
DE2508744C3 (de) Vorrichtung zum Zentrieren eines Schiffes im Dock
DE2930742B1 (de) UEberlast-Sicherheitseinrichtung fuer Pfluege
DE3008654A1 (de) Kran fuer das schleppsauggeraet eines nassbaggerschiffs
DE2002092A1 (de) Mit einem Ackerschlepper oder dergleichen Fahrzeug koppelbarer Auslegerarm

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee