DE1484633C - Piamergerat - Google Patents
PiamergeratInfo
- Publication number
- DE1484633C DE1484633C DE19631484633 DE1484633A DE1484633C DE 1484633 C DE1484633 C DE 1484633C DE 19631484633 DE19631484633 DE 19631484633 DE 1484633 A DE1484633 A DE 1484633A DE 1484633 C DE1484633 C DE 1484633C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dozer blade
- ball
- support arm
- struts
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
Description
Die Erfindung betrifft ein Planiergerät, dessen Planierschild an den vorderen Enden zweier am Fahrzeugrahmen
mittels Kugelgelenke gelagerter Schubarme um eine horizontale Querachse kippbar gelagert ist
und mittels zweier an den Schubarmen gelenkig abgestützter und mit dem Planierschild durch Kugelgelenke
verbundener Kippstreben in seiner Lage gehalten wird, von denen wenigstens eine zum seitlichen
Sdirägstellen des Planierschildes längenveräiulerlich
ausgebildet ist.
Hei bekannten Planiergeräten dieser Art ist der von ι It in Planierschild und den Schubarmen gebildete
Rahmen ?ur Vergiößcrung seiner Stabilität «.lurch
/wei Diagonalstreben ausgesteift, die an den Schubarnien gelenkig angreifen und mit dem Planierschild jeweils
durch ein Kugelgelenk verbunden sind. In diesen Diagonalstreben treten jedoch beim seitlichen Schrägstellen
des Planierschildes erhebliche Zug- und Druckkräfte auf, durch die der Planierschild und die
Scliiiharme auf Biegung beansprucht werden. Der Planierschild
und die Schubarme müssen daher zur Aufnahme dieser Biegebeanspruchungen verhältnismäßig
schwer ausgebildet werden.
ίο . Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu vermeiden,
und besteht darin, daß der Planierschild in der Mitte zwischen seinen Enden mit dem vorderen
Ende des Fahrzeugrahmens durch einen Tragarm verbunden ist, der aus zwei am vorderen Ende des Tragarmes
V-förmig zusammenlaufenden Streben besteht und mit den hinteren Enden der Streben um eine horizontale
Querachse schwenkbar am Fahrzeugrahmen gelagert ist, während das vordere Ende des Tragarmes
am Planierschild mittels eines Kugelgelenks angreift, welches mit dem Tragarm durch einen Tragzapfen
verbunden ist, der in Fahrtrichtung des Planierfahrzeuges axial verschiebbar in einem die zusammenlaufenden
Enden der Streben miteinander verbindenden und ein dem Tragzapfen entsprechenden Gleitlager
aufweisenden Lagerstück gelagert ist. Hierdurch wird erreicht, daß der von dem Planierschild und den Schubarmen
gebildete Rahmen eine wenigstens ebenso große Stabilität besitzt wie bei der Anordnung von
Diagonalstreben, ohne daß der Planierschild und die Schubarme beim seitlichen Schrägstellen des Planierschildes
auf Biegung beansprucht werden, und daß die Schubarme sowie der Planierschild somit dementsprechend
leicht ausgebildet werden können.
Bei einem Planierschild anderer Art ist es zwar bereits bekannt, den Planierschild in der Mitte zwischen
seinem Ende mit dem vorderen Ende des Fahrzeugrahmens durch einen Tragarm zu verbinden, der aus
zwei am vorderen Ende des Tragarmes V-förmig zusammenlaufenden Streben besteht und mit den hinteren
Enden der Streben um eine horizontale Querachse schwenkbar am Fahrzeugrahmen gelagert ist. Bei diesem
bekannten Planiergerät dient jedoch der Tragarm lediglich dem Zweck, einen Teil der beim Planieren
auf den Planierschild wirkenden Kräfte direkt auf den Fahrzeugrahmen zu übertragen, während das der Erfindung
zugrunde liegende Problem, nämlich ein Planiergerät der eingangs angeführten Art, bei dem der
Planierschild seitlich schräg gestellt werden kann, so auszubilden, daß der von dem Planierschild und den
Schubarmen gebildete Rahmen eine hohe Stabilität besitzt, ohne daß beim seitlichen Schrägstellen des
Planierschildes die Schubarme und der Planierschild auf Biegung beansprucht werden, bei dem bekannten
Planiergerät nicht auftritt, da ein seitliches Schrägstellen
des Planierschildes nicht möglich ist. Das bekannte Planiergerät konnte daher auch keine Anregung
für die erfindungsgemäße Lösung des Problems geben.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform des PIaniergerätes
nach der Erfindung ist die Kugel des den Tragarm mit dem Planierschild verbindenden Kugelgelenks
mittels zweier: einander diametral gegenüberliegender Lagerzapfen derart zwischen zwei am Planierschild
angeordneten Lagerkonsolen gelagert, daß die gemeinsame Achse der Lagerzapfen horizontal
und zur Längsachse des Tragzapfens senkrecht verläuft, und sind die die Kugel umgreifenden Gelenkpfannen
des Kugelgelenks am vorderen Ende des
Tragzapfens angeordnet. Die Kugel des Kugelgelenks kann jedoeh auch am vorderen Ende des Tragzapfens
angeordnet werden, und die die Kugel umgreifenden Gelenkpfannen können am Planierschild befestigt
sein.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, und zwar
zeigt
F i g. 1 ein Planiergerät nach der Erfindung in Seitentansicht,
teilweise im Schnitt,
Fi g. 2 den vorderen Teil des Planiergerätes in der Draufsicht,
F i g. 3 die den Tragarm mit dem Planierschild verbindenden Bauteile in vergrößertem Maßstab in der
Draufsicht, teilweise im Schnitt, und
F i g. 4 die in F i g. 3 dargestellten Bauteile nach einer anderen Ausführungsform.
Gemäß den Fig. 1 und 2 besteht das Planiergerät . aus einem Planierfahrzeug 10 und einem Planierschild
11. Seitliche Schubarme 12 sind mittels Kugelzapfenlager 13,14 einerseits mit dem Fahrzeugrahmen und
andererseits mit dem Planierschild 11 verbunden. An den Schubarmen 12 sind in Gelenken 16 Kippstreben
15 angelenkt, die mit ihren oberen Enden mittels Kugelzapfenlagern 17 am Planierschild 11 festgelegt sind.
Die Kippstreben 15 enthalten nicht dargestellte hydraulische Arbeitszylinder. Ein in der Fahrzeugmitte
angeordneter Arbeitszylinder 18 ist bei 19 am Planierfahrzeug 10 und mittels eines Kugclzapfenlagers 20
am Planierschild 11 befestigt. Hierdurch kann der Planierschild 11 um die Kugelzapfenlager 13 der
Schubarme 12 geschwenkt werden.
Der Planierschild 11 ist in der Mitte zwischen seinen Enden mit dem vorderen Ende des Fahrzeugrahmens
durch einen Tragarm 21 verbunden, der aus zwei am vorderen Ende des Tragarmes 21 V-förmig
zusammenlaufenden Streben besteht und mit den hinteren Enden der Streben um eine horizontale Querachse
23 schwenkbar am Fahrzeugrahmen gelagert ist. Die Verbindung zwischen dem Scheitel der V-förmig zusammenlaufenden
Streben und dem Planierschild 11 erfolgt mittels eines Kugelgelenks 25, das mit dem
Tragarm 21 durch einen Tragzapfen 24 verbunden ist, der in Fahrtrichtung des Planierfahrzeuges 10 axial
ίο verschiebbar in einem die zusammenlaufenden Enden
der Streben miteinander verbindenden und ein den Tragzapfen 24 entsprechendes Gleitlager 26, 26' aufweisenden
Lagerstück 22 gelagert ist. Dieses Gleitlager 26, 26' wird von einem zylindrischen Gehäuse 27
1.5 umschlossen, das stirnseitig durch Endplatten 28, 28' abgeschlossen ist. Die Kugel 33 des Kugelgelenks 25 ist
mittels zweier einander diametral gegenüberliegender Lagerzapfen 32 derart zwischen zwei am Planierschild
11 angeordneten Lagerkonsolen 31 gelagert, daß die gemeinsame Achse der Lagerzapfen 32 horizontal
und zur Längsachse des Tragzapfens 24 senkrecht verläuft. Die die Kugel 33 umgreifenden Gelenkpfannen
34 des Kugelgelenks 25 sind am vorderen Ende des Tragzapfens 24 angeordnet. Konische Aussparungen
35, 35'in den Gelenkpfannen 34 ermöglichen eine freie Beweglichkeit.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 sind die dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 entsprechenden
Teile mit gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung eines »α« gekennzeichnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel
ist die Kugel 33 α des den Tragarm 21 a mit dem Planierschild 11a verbindenden Kugelgelenks
25 α am vorderen Ende des Tragzapfens 24 α angeordnet, und die die Kugel 33 a umgreifenden Gelenkpfannen
31 α sind am Planierschild 11 α befestigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Planiergerät, dessen Planierschild an den vorderen Enden zweier am Fahrzeugrahmen mittels
Kugelgelenke gelagerter Schubarme um eine horizontale Querachse kippbar gelagert ist und
mittels zweier an den Schubarmen gelenkig abgestützter und mit dem Planierschild durch Kugelgelenke
verbundener Kippstreben in seiner Lage ge-' halten wird, von denen wenigstens eine zum seitlichen
Schrägstellen des Planierschildes längenveränderlich ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Planierschild (11) in an sich bekannter Weise in der Mitte zwischen seinen.Enden
mit dem vorderen Ende des Fahrzeugrahmens durch einen Tragarm (21) verbunden ist, der aus
zwei am vorderen Ende des Tragarmes (21) V-förmig zusammenlaufenden Streben besteht und mit
den hinteren Enden der Streben um eine horizontale Querachse (23) schwenkbar am Fahrzeugrahmen
gelagert ist, und daß das vordere Ende des Tragarmes (21) am Planierschild (11) mittels eines
Kugelgelenkes (25) angreift, welches mit dem Tragarm (21) durch einen Tragzapfen (24 bzw. 24 a)
verbunden ist, der in Fahrtrichtung des Planierfahrzeuges (10) axial verschiebbar in einem die
zusammenlaufenden Enden der Streben miteinander verbindenden und ein den Trag'zapfen (24
bzw. 24 α) entsprechendes Gleitlager (26,26') aufweisenden Lagerstück (22) gelagert ist.
2. Planiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (33) des den Tragarm
(21) mit dem Planierschild (11) verbindenden Kugelgelenkes (25) mittels zweier einander diametral
gegenüberliegender Lagerzapfen (32) derart zwischen zwei am Planierschild (11) angeordneten
Lagerkonsolen (31) gelagert ist, daß die gemeinsame Achse der Lagerzapfen (32) horizontal und
zur Längsachse des Tragzapfens (24) senkrecht verläuft, und daß die die Kugel (33) umgreifenden
Gelenkpfannen (34) des Kugelgelenks (25) am vorderen Ende des Tragzapfens (24) angeordnet
sind.
3. Planiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (33 ä) des den Tragarm
(21) mit dem Planierschild (11) verbindenden Kugelgelenks (25 a) am vorderen Ende des
Tragzapfens (24 a) angeordnet ist und die die Kugel (33 a) umgreifenden Gelenkpfannen (31 a) am
Planierschild (11) befestigt sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US20432362 | 1962-06-22 | ||
US204323A US3234670A (en) | 1962-06-22 | 1962-06-22 | Bracing arrangement for tiltdozer blades |
DEC0030252 | 1963-06-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1484633A1 DE1484633A1 (de) | 1969-03-06 |
DE1484633C true DE1484633C (de) | 1973-05-17 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2055543C3 (de) | Planierfahrzeug | |
DE1303394B (de) | ||
DE1484633C (de) | Piamergerat | |
DE2110200A1 (de) | Scharkörperaufhängung für einen Grader | |
DE827075C (de) | Quer bewegliche Abstuetzung an Achslagern von Schienenfahrzeugen | |
DE6909386U (de) | Zugpendel | |
DE1484633B (de) | Planiergerät | |
DE2730787C3 (de) | Planierfahrzeug mit hydraulisch verstllbarem Planierschild | |
DE1190154B (de) | Fahrbare und hoehenverstellbare Arbeitsplattform mit Gelenkmast | |
DE1484624C (de) | Planiergerät | |
DE2525345C3 (de) | Planierschildhalterung | |
DE1634471C3 (de) | Brücke für Rammgeräte | |
DE3308832C2 (de) | Anbaudrehpflug | |
DE4224869A1 (de) | Bodenbearbeitungsgerät | |
DE1945657A1 (de) | Anhebbares Fahrgestellbein fuer Luftfahrzeuge | |
DE3312930C2 (de) | ||
DE2917049C2 (de) | Absetzkipper | |
DE1111038B (de) | Lagerung von starren Kraftfahrzeugachsen | |
DE1708580C3 (de) | Planiergeraet | |
DE1533841C (de) | Abtragevorrichtung für die Auskleidung von Hochöfen oder ähnlichen Öfen | |
DE805733C (de) | Befestigung der Deichsel an Fahrzeugen mit Achsschenkellenkung | |
AT215721B (de) | Stützstrebe für die unteren Hubwerkslenker von Traktoren | |
DE2022839C (de) | Planiergerat | |
DE2547669B2 (de) | Gelenk zur Verbindung der Rahmenteile eines zweiachsigen knickgelenkten Fahrzeuges | |
DE2614127A1 (de) | Vorrichtung an traegerfahrzeug zum heben oder senken eines arbeitsgeraetes |