DE1557440A1 - Sicherheitsverschluss fuer Armbaender - Google Patents

Sicherheitsverschluss fuer Armbaender

Info

Publication number
DE1557440A1
DE1557440A1 DE19651557440 DE1557440A DE1557440A1 DE 1557440 A1 DE1557440 A1 DE 1557440A1 DE 19651557440 DE19651557440 DE 19651557440 DE 1557440 A DE1557440 A DE 1557440A DE 1557440 A1 DE1557440 A1 DE 1557440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transverse
mandrel
bore
attached
penetrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651557440
Other languages
English (en)
Other versions
DE1557440B2 (de
DE1557440C3 (de
Inventor
Prochaska Andre Charles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uti S A Ets
Original Assignee
Uti S A Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uti S A Ets filed Critical Uti S A Ets
Publication of DE1557440A1 publication Critical patent/DE1557440A1/de
Publication of DE1557440B2 publication Critical patent/DE1557440B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1557440C3 publication Critical patent/DE1557440C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2085Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like with the two ends sliding transversally to the main plane of the strap or chain

Landscapes

  • Adornments (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Sicherheitsverschluss für Armbänder Die vorliegende Erfindung hat einen Sicherheitsverschluss fÜr Armbänder, Halsbänder oder andere entsprechende Gegenstände zum Ziel. Sie ist im besonderen durch ein erstes Element gebildet, das zwei an entgegengesetzten Flächen von ihm mÜndende Querbohrungen besitzt., sowie durch ein zweites Element gebildet. Diesiäs umfasst einen ersten nach innen gerichteten Querdorn, der in eine der Bohrungen des ersten Elements eindringen kann und zwar durch eine Verschiebung in einer Richtung. Der zweite Dorn kann eine Verriegelung in Längsrichtung sichern. Daa zweite Element umfasst weiter einen zweiten, nach innen gerichteten Querdorn, der in die zweite Bohrung durch eine Querverschiebung im entgegengesetzten Sinne eindringen und das erste Element in dem zweiten Element verriegeln kann. Der zweite Dorn ist am Ende eines drehbaren Arms befestigt.der ausreichend in Querrichtung verschoben werden kann, dass der zweite Dorn aus seiner Bohrung freigesetzt wird, und zwar äntgegen der Gegenwirkung einer Rückstellfeder. Diese Wirkung ist ständig so gerichtet, ihn in seine Verriegelungsstellung in das Innere der entsprechenden Bohrung zurückzuführen.
  • Die beiden vorerwähnten Bohrungen können wie die beiden mit ihnen zusammenwirkenden Dorne zueinander koaxial sein. Der Arm, an dessen Ende der zweite Dorn befestigt ist.kann so angeordnet sein, dass er normalerweise durch das Element verriegelt ist, auf dem er aufgabaut ist. Er kann sich weiterhin solange nicht drehen, um das Element zurückzubringen, bis auf ihn ein in Querrichtung gerichteter Druck ausgeübt wird. Dieser erfolgt gegen die vorerwhihnte Rückstel lfeder, wodurch die Verriegelungsvorrichtung freigegeben wird. Die Fig. 1 zeigt zwei voneinander getrennte Verschlusselemente.
  • Die Fig. 2 zeigt in gleicher Weise diese beiden Elemente kurz vor dem Schliessen.
  • Dir Fig. 3 ist eine Schnittansicht des Verschlusses nach dem Schliessen.
  • Der dargestellte Verschluss umfasst ein erstes Element 1, in dem sie h zwei zueinander koaxiale Bohrungen 2 und 3 befinden. Dabei hat die erste Bohrung einen relativ grossen Durchmesser und ist relativ tief, während die zweite Bohrung einen geringeren Durchmesser aufweist und weniger tief ist.
  • Das zweite Element 4 umfasst einen Querdorn 5, dessen Durchmesser. so bemessen ist, dass er in das Innere der Bohrung 2-eindringen kann. Es umfasst weiter einen drehbaren Arm 6lder mit einem zweiten Dorn 7 versehen ist. Dieser ist so angeordnet, dass er in die Bohrung 3 eindringen kann. Der drehbare Arm 6 wird kraftschlüssig von einem Bolzen 8 ergriffen, der in einem Querzylinder 9 eingesetzt ist, und der an einem vorstehenden Knopf 10 endet. Um den Bolzen 8 ist ,zw.ischender Innenfläche des Knopfes 10 und dem Boden des Zyl.#ndArs 9 eine schraubenförmige Feder 11 angeordnet. Der drehbare Arm 6 enthält auf der Innenfläche eine Rippe 12. Diese wird von einer Nute 13 des Elements 4-ergriffen, die normalerweise seine Drehung verhindert. Die Dorne 5 und 7 befinden sich normalerweise koaxial zueinander.
  • Zum Schliessen des Verschlusses wird auf den Druckknopf 10 ein Druck ausgeübt, sodass die Rippe 12 von der Nute 13 freigegeben wird, und der Arm wird gedreht, wie es in der Fig, 2 gezeigt ist. Dann kann durch eine Ralativbewegung in Querrichtung der Dorn 5 in das Innere der Bahrung 2 eingeführt werden, nachdem diese - wie in der Darstellung der Fig, 2 - zur Fluchtung gebracht wurden, Zum Verriegeln des Verschlusses genÜgt es., den Arm 6 im umgekehrten Sinn, wie dem zu drehen, der zum Freigeben dient, um den Dorn 7 in die Verlängerung des Dorns 5 zurückzubringen. Die Feder 11 lässt die Rippe 12 in die Nute 13 eindringen und so eine zuverlässige Verriegelung sichern, Im übrigen soll verstanden werden, daas die Ausführungsform der Erfindung, die vorstehend mit bezug auf die-beAgefügte Zeichnung beschrieben wurde, nur zur Darstellung gegeben wurde und keineswegs.besehränkend sein soll, und dann zahlreiche Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne d».es der Rahmen der vorliegenden Erfindung überschritten wird.

Claims (2)

  1. .V a# t a n t a n-s: p r ü c h e 1. Sicherheitsverschluss für Armbänder., Halsbänder und dergleichen, gekennzeichnet durch folgende Elemente-. ein .erstes Element (1) mit zwei Querbohrungen (2) und (3), die an seinen gegenüberliegenden Flächen münden und ein zweites; Element (4), das einen ersten nach innen gerichteten Querdorn (5) enthält" der in eine Bohrung- (2) des ersten Elementes.(1) durch eine Querverachiebung in einer Richtung eindringen kann, und der so die Verriegelung in Längsrichtung sichert, und, ein zweiter in das. Innere gerichteten Querdorn (7).. der in dIe zweite Bohrung (3) durch eine Querverschiebung im entgegengesetzten Sinn eindringen kann, und das erste Element in-dem zweiten Blement.verriegeln kann, wobei der zweite Zorn am Ende eines achwenkbaren Arms (6) befestigt ist und durch eine dazu ausreichende Querverschiebung Imstande ist den zweiten Dorn aus seiner Bohrung gegen die Gegenivirkung einer Rückstellteder (11) freizugeben, die ständig so gerichtet ist, ihn in seine*Verriegelungsstellung in das Innere der entsprechenden Bohrung zurückzuführen.
  2. 2. Sicherlieitaverschlüss ägeh An.%pjggqh--,.l "- dadurch gekennzeichnet, dass die gd geü(2#'und, -3)ii#ia--diec-#' i it diesen zusammenwirkenden lYorne'(5 und '7) koaxial zueinander sind. Sicherheitsverschluas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm(6) an dessen Ende der zweite Dorn befestigt ist, so angeordnet ist, daas er normalerweise über das Element (8) verriegelt ist auf dem er befestigt ist.
DE19651557440 1964-11-23 1965-11-23 Sicherheitsverschluß für Armbänder od.dgl Expired DE1557440C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR995944A FR1423840A (fr) 1964-11-23 1964-11-23 Fermoir de sécurité pour bracelet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1557440A1 true DE1557440A1 (de) 1970-03-12
DE1557440B2 DE1557440B2 (de) 1973-10-04
DE1557440C3 DE1557440C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=8843124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651557440 Expired DE1557440C3 (de) 1964-11-23 1965-11-23 Sicherheitsverschluß für Armbänder od.dgl

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH434846A (de)
DE (1) DE1557440C3 (de)
FR (1) FR1423840A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3475084A (en) * 1966-12-09 1969-10-28 Randi Gil Detachable eyeglass temple bars
EP0110107B1 (de) * 1982-11-24 1986-04-09 RODI & WIENENBERGER Aktiengesellschaft Uhrband mit Verschluss, insbesondere Gliederuhrband
US4648161A (en) * 1985-11-18 1987-03-10 Max Rosen Jewelry clasp

Also Published As

Publication number Publication date
CH434846A (fr) 1967-04-30
DE1557440B2 (de) 1973-10-04
FR1423840A (fr) 1966-01-07
DE1557440C3 (de) 1974-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504423A1 (de) Einmalverschluss
DE1557440A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer Armbaender
DE880665C (de) Verschluss fuer Schmuck- und Gebrauchsgegenstaende
DE1068962B (de)
DE378555C (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Arbeitsklaue o.dgl. in kuenstlichen Armen
DE1959884C (de) Verschlußschnalle, insbesondere zur Verwendung an Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen
DE323011C (de) Schloesschen fuer Schmuckgegenstaende
DE363957C (de) Haken fuer Uhrketten zu deren Sicherung gegen Diebstahl
DE1939858C3 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Profildoppelzylinderschloß
DE2658419A1 (de) Verschluss fuer halsketten u.dgl.
DE2323888C3 (de) Handtuchring
DE869609C (de) Kabelschloss fuer Fahrraeder u. dgl.
DE439480C (de) Sicherheitsverschluss fuer Schloesser von Armbaendern, Halsketten u. dgl.
DE180470C (de)
DE738041C (de) Vorrichtung zum loesbaren Befestigen von Zeltbahnen an Zeltteilen oder von Wagenplanen an Rahmenteilen
DE324713C (de) Alarmhaken
AT353147B (de) Sicherheitskarabiner mit einem offenen ring- teil und mit einer als komplementaerer ringteil gestalteten schliessklinke
AT147125B (de) Anschließvorrichtung für Flaschen od. dgl.
DE502133C (de) Feststellbarer Tuergriff mit einem quer zur Drehachse des Tuergriffs beweglichen Sperriegel
AT45519B (de) Vorrichtung zum Feststellen und Wiederfreigeben einer längs eines Knotenseiles oder dgl. gleitenden Last.
AT130185B (de) Befestigung von Zylinderschlössern in Türschlössern.
AT85914B (de) Sicherheitssperrvorrichtung für Fahrräder u. dgl.
DE1428524C (de) Kupplungseinrichtung in einem Doppelzylinderschloß
AT125654B (de) Sicherheitsvorhängeschloß.
DE333283C (de) Schluessellochsperrer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)