DE333283C - Schluessellochsperrer - Google Patents

Schluessellochsperrer

Info

Publication number
DE333283C
DE333283C DE1919333283D DE333283DD DE333283C DE 333283 C DE333283 C DE 333283C DE 1919333283 D DE1919333283 D DE 1919333283D DE 333283D D DE333283D D DE 333283DD DE 333283 C DE333283 C DE 333283C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
sleeve
lock
keyhole
keyhole lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919333283D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE333283C publication Critical patent/DE333283C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/16Closures or guards for keyholes shaped as pins or key bits

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die" Erfindung betrifft einen Schlüssellochsperrer, der aus einer im Schlosse festgehaltenen und einer auf ersterer durch einen Schlüssel drehbaren, mit einem Sperrbart versehenen Hülse besteht. Um an der äußeren drehbaren Hülse Angriffspunkte für den in die innere, im Schlosse festgehaltene Hülse eingeführten Schlüssel zu bilden, hat die drehbare äußere Hülse einen diese ganz oder zum
ίο Teil verschließenden Boden, der um die innere Hülse herumgreift und dadurch von dem Schlüssel gefaßt werden kann. Dieser Boden kann auch das Hineinschieben des Schlüssels in den Schlüssellochsperrer durch sein Vorhandensein begrenzen.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigt Fig. I einen Schlüssellochsperrer mit Schlüssel in der Stellung, in der er in das Schlüsselloch hineingesteckt und wieder aus ihm herausgenommen werden kann, Fig. 2 die Seitenansicht von links zu Fig. 1, Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Schlüssellochsperrer mit eingezeichnetem Schlüssel in derselben Stellung wie in Fig. 1.
Der Schlüssellochsperrer besteht aus den beiden Hülsen α und b, von denen die Hülse b mit einem Sperrbart d versehen ist und die Hülse α die Anschlag- und Sperrnocken sowie einen Ausschnitt ν zur Aufnahme der Schlüsselangriffe s hat. Gezeichnet sind z. B. die Anschlagnocken e, f und g sowie die Sperrnocken oder Besatzungen h, i, k, I, m, n, 0, p, q und r. Die mit dem Sperrbart d versehene Hülse b hat die Schlüsselangriffe ί und die Sicherungsfeder t, die sich in der Sperrstellung in dem Ausschnitt u der Hülse α befindet. Ein weiterer Angriffspunkt für den Schlüssel c ist durch den Boden w der äußeren, drehbaren Hülse b gebildet, der um das Ende der inneren Hülse α herumgebogen und mit einem Ausschnitt für den Angriff des Schlüssels c versehen ist (Fig. 2). Der Boden w ist bei der gezeichneten Ausführung nur zum Teil vorhanden (Fig. 2). Der Schlüssel c greift bei Drehung der äußeren Hülse b an den durch die Wandung der inneren Hülse α hindurchragenden Schlüsselangriffen j und an dem Boden w der Hülse b an; es kann auch unter Weglassung der Schlüssel- go angriffe s nur der Boden w allein zur Mitnahme seiner Hülse b benutzt we. den. Der Boden w kann auch eine geschlossene Fläche sein und begrenzt dann das Hineinschieben des Schlüssels c in den Schlüssellochsperrer, in welchem Falle die Mitnahme der drehbaren Hülse b durch die sonstigen Schluss 'langriffe.s" geschieht. Der Boden w kann auch als geschlossene Fläche mit einem nicht bis zur Wandung der Hülse reichenden flachen Ausschnitt ausgebildet und das Vord-.'rende des Schlüssels mit einem flachen abgesetzten Zapfen versehen "sein; in diesem Falle dient der Boden zur Mitnahme der drehbaren Hülse und begrenzt gleichzeitig das Hineinschieben des Schlüssels in den Sperrer. Außer durch

Claims (2)

  1. in ihm vorhandene Ausschnitte kann der Bo- kennzeichnet, daß die Sperrhülse (b) ganz
    den w auch sonstige vorstehende Angriffe für oder nur zum Teil durch einen Boden (w)
    den Schlüssel haben. verschlossen ist.
  2. 2. Schlüssellochsperrer nach Anspruch i,
    Patent-Ansprüche: dadurch gekennzeichnet, daß der Boden i. Schlüssellochsperrer mit einer im (w) Einschnitte oder sonstige Angriffs-Schlosse festgehaltenen Hülse und einer punkte zur Mitnahme der Sperrhülse (b) darauf drehbaren Sperrhülse, dadurch ge- Ί durch den Schlüssel hat.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    . GtSDRUCKT IK DER RElCHSDRUClKEREl.
DE1919333283D 1919-06-11 1919-06-11 Schluessellochsperrer Expired DE333283C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE333283T 1919-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE333283C true DE333283C (de) 1921-02-22

Family

ID=6208832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919333283D Expired DE333283C (de) 1919-06-11 1919-06-11 Schluessellochsperrer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE333283C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728440A1 (de) Zeichenkombinationsschloss
DE333283C (de) Schluessellochsperrer
DE428747C (de) Buegelschloss mit Verschluss durch Schluessellochsperrer
DE570211C (de) Tuerschloss, dessen unter Federwirkung stehender Riegel durch lamellenartig ausgebildete, mittels Steckschluessels einstellbare Zuhaltungen gesichert ist
DE635008C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen und Fahrraeder
DE426585C (de) Uteruspessar
DE353606C (de) Kombinations-Vorhaengeschloss
DE353471C (de) Vorhaengeschloss
DE523875C (de) Vorhaengeschloss mit einem durch ein in das Schlossgehaeuse eingesetztes zweitouriges Schliesswerk gesperrten Springbuegel
DE551304C (de) Zylinderschloss mit am Aussenzylinder angeordneten Kammern fuer die Zuhaltungen des Schliesszylinders
DE330120C (de) Sicherheitsschloss
DE528133C (de) Vorhaengeschloss
DE617294C (de) Zange mit in ihren Schenkeln in Laengsschlitzen angeordneten zusaetzlichen Werkzeugen
DE409088C (de) An einem Torfluegel drehbar angeordnete Sturmstange
DE869609C (de) Kabelschloss fuer Fahrraeder u. dgl.
DE321599C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Tueren
DE802045C (de) Einsteckschloss
DE363453C (de) Selbsttaetige Schliessvorrichtung fuer Wettertueren
AT89059B (de) Schloß aus zwei Teilen, insbesondere für Eisenbahngüterwagen u. dgl.
DE388913C (de) Sicherheitsvorhaengeschloss
AT113424B (de) Kautschukringbehälter zur Einführung in Registrierapparate für Taubenflugzeiten.
DE339549C (de) Klappbartschluessel mit Mantelhuelse
DE564851C (de) Klappbartschluessel
DE633935C (de) Von beiden Tuerseiten zu schliessendes Schloss mit Schluesseldorn
DE585848C (de) Schloss mit einem im Schlosse verbleibenden Schliessbart