DE1557346A1 - Haartrockner - Google Patents

Haartrockner

Info

Publication number
DE1557346A1
DE1557346A1 DE1966S0101655 DES0101655A DE1557346A1 DE 1557346 A1 DE1557346 A1 DE 1557346A1 DE 1966S0101655 DE1966S0101655 DE 1966S0101655 DE S0101655 A DES0101655 A DE S0101655A DE 1557346 A1 DE1557346 A1 DE 1557346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
hose
switch
motor
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966S0101655
Other languages
English (en)
Other versions
DE1557346B2 (de
DE1557346C3 (de
Inventor
Ritter Frederick J
Chambers Worthy L
Ponczek George M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunbeam Corp
Original Assignee
Sunbeam Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunbeam Corp filed Critical Sunbeam Corp
Publication of DE1557346A1 publication Critical patent/DE1557346A1/de
Publication of DE1557346B2 publication Critical patent/DE1557346B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1557346C3 publication Critical patent/DE1557346C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/08Hot-air producers heated electrically
    • A45D20/10Hand-held drying devices, e.g. air douches

Description

  • Haartrockner Die Erfindung bezieht sich auf Haartrockner und betrifft insbesondere einen tragbaren Haartrockner.
  • Tragbare Haartrockner sind bekannt. Eine bekannte Ausführung besteht aus einer Heizvorrichtung, ein=er Motor-Gebläse-Vorrichtung, einem Luftschlauch und aus einer Trocken haube.p Diese Teile sind in einer Tragtasche untergebracht. Die Haube besteht aus Kunststoff, so daß sie leicht zu einem kleinen Paket gefaltet oder zusammengerollt werden kann, Der Schlauch wird in der.Tragtasche aufgewickelt getragen' erforciert daher einen beträchtlichen Platz. Außerdem ist der aus Motor, Gebläse und vier Heizvorrichtung bestehende Bauteil groß, so daß also die Tragtasche ziemlich geräumig sein
    auß und die Form einer Hutschachtel oder eines ähnlichen
    Gepäckstückes hat, Zur Mitnahne auf eine Reise sind die be-
    kannten Haartrockner daher nicht geeignet, da der nasstrock-
    ner ein gesondertes Gepäckstück bildet. Ferner ist das Gerät
    zur Mitnahme in eine= mittelgroßen. Koffer, in welchem noch
    platz für andere Sachen sein nuB, zu groß.
    Es ist bereits vorgeschlagen worden, an. platz da-
    durch zu sparen, daß der Schlauch aus Kunststoff hergestellt
    witd und daher zu einem kleinen Paket zusammengefaltet oder
    zusammengerollt werden kann. Der Nachteil eines derartigen
    Schlauches besteht aber darin, daß der Schlauch beim.Ge-
    bratmh Wicke und scharfe Kaffen bildet, die die Luftzufuhr
    unterbrechen, Es erfolgt dann eine Überhitzung des aus Motor,
    Gebläse und Heizvorrichtung bestehenden Bauteiles. Diese aus
    Kunststoff bestehenden Schläuche waren außerdem ein Bestand-
    teil der Trockenhauben, so daB die Schläuche entweder mit
    den Hauben weggeworfen werden mußten oder ihre Verwendung
    auf die jeweiligen Hauben, deren Bestandteil sie waren, be-
    grenzt war.
    Mit der Erfindung soll nun ein dichtgebauter Haar-
    trockner geschaffen werden, der sich vor allem zur Mitnahme
    auf die Reise gut eignet, da er einen. zusammenschiebbaren,
    speicherbaren Schlauch hat, der ]Leine Knicke bildet und
    dessen yerwen.dungsdauer nicht auf eine bestimmte Trocken-
    haute begrenzt ist,
    Ein Kennzeichen des neuen Haartrocknersbesteht da-
    ausdehnbar
    rin., daß der Schlauch in Axialrichtung /Uad zusammenschieb-
    bar istg ferner daB der Schlauch mit dem Warmluftauslaß des Haartrockners verbunden ist und in dem Haartrockner dadurch gespeichert wird, daß der Schlauch in Axialrichtung in den. Warmluitauslaß eingeschoben wird. In der bevorzugten Aznführung besteht das Gehäuse des Haartrockners aus einem Rohv, dessen hänge kleiner als 30 cm ist. Die ausgedehnte hänge des Schlauches beträgt etwa 90 m und die zusammengeschobene Länge des Schlauches beträgt etwa 60 mm. Der zu Speicherzwecken in das Gehäuse eingeschobene und zusammengeschobene Schlauch nimmt also nur einen Bruchteil der Gesamtlänge des Gehäuses ein. Der aus Motor, Gebläse und der Heizvorrichtung bestehende Bauteil ist in dem rohrförmigen Gehäuse untergebracht. Der Außenumfang des Gehäuses ist so gewählt, daß das Gehäuse bequem von einer Hand erfaBt wird. Ein auf dem Ge- häuse vorhandener Regelschalter ermöglicht die Regelung des Motors und der Heizvorrichtung. Durch eine Unterbrechungsvorrichtung wird der Regelschalter ausgeschaltet und der elektrische Regelstromkreis unterbrochen, sobald sich der Schlauch in seiner Speicherstellung befindet. In der bevorzugten Ausführung bestehen der Motor und das Gebläse, ferner die Heizvorrichtung und ferner der Regelschalter aus drei Fertigbauteilen, die vorher zusammengesetzt sind und dann in das Gehäuse eingebaut werden. Das rohrförmige Gehäuse ist in hängsrichtung in gleiche Rohrhälften unterteilt. Die erwähnten Fertigbauteile werden. in die eine Rohrhälfte eingelegt, und dann die andere Rohrhälfte aufgelegt, so daß ein Mantel für die Innenteile des Haartrockners gebildet wirdß-Abnehmbare Vorrichtungen halten die beiden aneinanderliegenden Gehäusehälften in geschlossener Stellung. Diese AusfUhrung erleichtert das Zusammenbauen. des Haartrockners und erleichtert auch die Wartung und die Reparatur, Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines Erläuterungsbeispieles beschrieben., In. den Zeichnungen ist Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer bevorzugten Ausführung; Fig. 2 ein vergrößerter Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1; Fig. 3 ein Schnitt nach Linie 3-3 der Fig, 2; Fig. 4 ein Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. 2; Fig. 5 ein Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 2; Fig. 6 eine gebrochen dargestellte Ansicht des Haartrockners wenn der Schlauch ausgezogen und mit der Einlaßöffnung einer Haartrockenhaube verbunden ist; Fig. ? ein Teilschnitt nach Linie 7-7 der Fig. 2; Fig. 8 eine Ansicht des Haartrockners in teilweise zusammengesetztem Zustande, und zwar die Ansicht einer Gehäusehälfte mit der darin eingebauten Motor-Gebläse Vor-.-richteng, Heizvorriic4tun& und Schaltervorrichtung; Fig. 9 ein. vergrößerter Schnitt nach Linie 9 - 9 der Fig. 2, und Fig.. 10 ist eine schematische Darstellung des elektrischen.stromkreises für den Haartrockner! Der Haartrockner (Fig4l) weist ein rohrförmiges, zylindrisches Gehäuse 10 aufs dessen links liegendes Ende 11 das Kaltlufteimlaßende des Haartrockners und dessen rechts liegendes Ende 12 das Warmluftauslaßende des Haartrockners ist. Das Emds- 12 wird von. einer abnehmbaren. Yerschlußkappe 12'(Fige2) geschlossen. Die in den Fig. 2 bis 5 dargestellten. Schnitte zeigen. die natürliche Größe des Haartrockners. In der Mitte der Gehäugelänge befindet sich ein Schaltergehäuse 13, das einen. Schalter 14 (Figo2) enthält. Das Gehäuse 10 ist in. Längsrichtung,in zwei Halbzylinder 15 und 16 (Fig.4) geteilt, die durch abnehmbare, an den entgegengesetzten Eiaden des Haartrockners vorhandene Einrichtungen gegenseitig zusammengehalten werden, Die-am LuftauslaBende des gaartrockn.ers befindliche abnehmbare Einrichtung besteht aus einem Bandstreifen 17, und die am anderen Ende vorhandene abnehmbare Einrichtung besteht aus einer mit EntlÜftungsöffn.ungen versehenen becherförmigen Kappe 180 Fig. 1 zeigt; daß der Haartrockner die Größe, Form und das Aussehen: einer von der Hand gehaltenen. zylindrischen Taschenlampe hat, also sehr klein und kompakt ist, Die inneren Bestandteile des Haartrockners sind, begonnen von. dem rechtsliegenden Ende 11 der Fig. 2, .zuerst eine . Motor--Gebläse-Vorrichtung 19, der sich eine Heizvorrichtung 20 anschließt, die sich ungefähr in der Mitte des Haartrock= ners unterhalb des Schalters 14 befindet, worauf am links liegenden Ende des Haartrockners ein Schlauch 21 untergebracht ist, Das links liegende Ende 12 ist das Warmluftauslaßende des Haartrockners, in das der Schlauch 21 zur Speicherung axial zusammengeschoben ist. Bei einem praktisch ausgeführten Haartrockner, der. ähnlich der in Fig,2 dargestellten Ausführung wart hatte der zusammengeschobene Schlauch 21 eine hänge von etwa 63,5 mm. Einschließlich der Endanschlüsse war die Gesamtlänge des zusammengeschobenen Schlauches 21 etwa 88,9 mm. Die Gesamtlänge des Haartrockners betrug 254 mm. Dir zusammengeschobene Schlauch nimmt also nur einen kleinen Bruchteil der Gesamtlänge des Haar-
    trockn.ers ein.. Das Schaltergehäuse 13 hat eine Klemmkammer
    22, aus der zwei Steckerstifte 23 ragen, die mit einer elektrischen Zuleitung 24 verbunden werden können. Der Außendurchmesser des Haartrockners beträgt, wie die Figuren zeigen, etwa 63,5 mm. Der Haartrockner kann infolgedessen. mit einer Hand leicht erfasst und von der Hand gehalten werden..
  • Die Motor-Gebläse-Vorrichtung 19 weist zwei konzentrisch zueinander angeordnete zylindrische Haltehülsen 25 und 26 auf. Die Haltehülse 25 ragt zur Hälfte in die Haltehülse 26 ein, Die Hülsen 25 und 26 haben einen. Radialabstand voneinander, so daß zwischen den Hülsen ein. Ringraum. 27 vorhanden ist. Zwischen den Hülsen 25 und 26 sind mehrere die Luftströmung richtende und den Motor kühlende Schaufeln. 28 vorhanden, die die Hülsen 25 und 26 zu einem Stück verbinden, quer zum Ringraum 2? gerichtet sind und sich in Längsrichtung der Hülse 25 erstrecken. Die Teile 25, 26 und 28 bestehen aus Metall und sind aus Spritzguß hergestellt. Die Schaufeln 28 leiten die Wärme aus dem Motor in die Hülse 250 Die innere Hülse 25 (Fig.2) bildet ein Gehäuse und einen Halter für den Motor, der ein schnellaufender Hauptschlußmotor ist. Die äußere Hülse 26 bildet einen Halter für die gesamte Motor--Gebläse Vorrichtung, Die Hülse 26 wird dicht passend in dem Gehäuse 10 zwischen den Gehäusehälften 15 und 16 aufgenommen, um die Motor-Gebläse-Vorrichtung in. axialer Ausrichtung oder Fluchtung mit dem Gehäuse zu halten. Die entgegengesetzten Ende4wder Hülse 26 sind mit Geräuschdämpfungsringen 29 aus Zellen- oder Schwamm-Kunststoff versehen. Das links liegende Ende der Hülse 26 liegt an diner auf dem Gehäuse 10 geformten Schulter 30 an, und das rechts liegende Ende der A`älse 26 wird von einer auf der Innenseite der Kappe 18 vorhandenen. Schulter 31 berührt.
  • In der 'Vorderen Hälfte der Hülse 26 befindet sich ei QLn Axialgebläse mit einer einstückigen Nabe 32 und einen axialen Lustrom erzeugenden Schaufeln 33, die den Ringraum 27 überqueren. Das Gebläse ist auf dem Ende der Ankerwelle 34 des Motors befestigt.Die Kappe 18 hat ein mit. der Kappe aus
    einem Stück bestehendes. Schutzgitter, das aus mehreren. radi-
    al gerichteten Schaufeln 35 besteht, die den durchströmenden.
    Luftstrom in. Längsrichtung richten, Der Motor besteht aus
    einem in der Hülse 25 gelagerten Statorfeld 36, in. welchem
    ein auf der Welle 34 befestigter Anker Z17 liegt, Das rechts
    liegende Ende der Welle 34 ist mit einem Lager 38 versehen,
    und das links liegende Ende der Belle 34 ist mit einen hager
    39 versehen., Das links liegende Ende der Welle 34 weist auch
    einen. Kommutatorring 4p auf, der mit zwei Bürstensätzen 41
    zusammenwirkt, Das hager 38 sitzt in einen 94 rechts liegen-
    den Ende der Hülse 25 geformten Lagersitz 42. Das links lie-
    gende hager 39 sitzt in einem auf einem Kunststoffring 44
    geformten Lagersitz 43. Der Ring 44 bildet auch eine Halte-
    rung für die Bürstensätze 41. Der Ring 44 ist auf den links
    liegenden Ende der Hülse 25 mittels einer U-förnigen Feder
    45 befestigt, deren Bügel in einer in links liegenden Ende
    des Ringes 44 geformten Nut 46 liegt. Die freien. Enden der
    Tj--förmigen Feder 45 haben kleine Haken, die von zwei Bohrun-
    gen 47 aufgenoimen. werden, die längs der links liegenden
    gante der Hülse 25 (Fig.87 geformt sind. AJi den rechts lie-
    genden Ende des Ringes 44 befindet sich eine Schulter 48,
    die an dem links liegenden Ende der Hülse 25 anliegt, so daB
    die Teile 25 und 44 in Axialrichtung gegenseitig ausgerichr
    tet sind.
    Die Bürstensätze 41 bestehen aus metallischen. Bür-
    stenhaltern 49, die von dem Ring 44 gehalten werden ind die
    die Bürsten 50 halten. Mit den. Außenenden der Bürstenhalter 49 sind Klemmen 51 verbunden. Je eine Schraubenfeder 52 liegt zwischen jeder Klemme 51 und der zugehördnden Bürste 50, um die Bürsten 50 gegen den Kommutatorring 40 zu, drücken.
  • Die Motor-gebläse-Vorrichtung ist ein einheitlicher Fertigbauteil. Zur Wartung dieses Bauteiles werden das Band 17 und die Kappe 18 so abgenommen, daB die eine Hälfte des Gehäuses 10 von. der anderen. Hälfte des Gehäuses abgenommen. werden. kann: Hierdurch. wird die Motor-Gebläse-Vorrichtung freigelegt. Die Vorrichtung kann dann leicht herausgenommen. werden.* Die Wartung und die Reparaturarbeit wird ferner dadurch erleichtert, daB die gesamte Motor-Gebläse-Vorrichtung nach Freigabe der Feder 45 durch Herausziehen aus dem Sitz 46 leicht ausgebaut werden. kann. Die Bürsten 50 können durch Herausnehmen der Klemmen 51 ebenfalls leicht ausgewechselt werden.Beim Zusammensetzen des Haartrockners wird die bereits zusammengesetzte Motor-Gebläse-Vorrichtung 19 in eine der Gehäusehälften gelegt und dann wird die andere Gehäusehälfte dicht darüber gelegte Durch Aufbringen der Bauteile 17 und 18 auf die entgegengesetzten EndJvdes Haartrockner-'gehäuses wird dann die Motor-Gebläse-Vorrichtung in. ihrer Stellung verriegelt.
  • Das Kühlen des Motors erfolgt nicht nur durch die Kühlschaufeln 28, sondern es sind zwischen dem Stator 36 und denn Motorgehäuse 25 auch Kühlrinnen 140 (Fig.2) vorhan-.den:, die die entgegengesetzten Enden des Motorgehäuses 25 entlüften, um die Wellenlager 38, 39, den Kommutatorring 40 und die Bürstensätze 41 dem kühlenden Luftstrom auszusetzen, der am rechts liegenden. Ende des Haartrockners einströmt und über den Motor fließt. Der Stator 36 ist ringförmig und ist von dem Motorgehäuse 25 durch mehrere in Längsrichtung sich erstreckende, in Umfangsrichtung auf Abstand stehende Rippen 141 auf Abstand gesetzt, die auf der Innenseite des Motorgehäuses 25 geformt sind. Die Kühlrinnen befinden sich zwischen den auf Abstand stehenden Rippen 141.
  • Zum lösbaren Verriegeln der Lager 38 und 39 in ihrer Stellung und zur Erleichterung der Wartung und der Reparatur wird am links liegenden, mit Entlüftungsöffnungen versehenen Ende des Motors das hager 39 in seiner Stellung von einer Lagerhaltafeder 143 (Fig,2 und 4) gehalten, die mit zwei diametral angeordneten Angüssen 144 (Fig.2) zusammenwirken, die aus einen Stück mit des Ring 44 bestehen und längs der entgegengesetzten Enden. und Seiten des Quersteges 142 liegen, Die Haltefeder 143 ist kreisförmig und hat, ebenso wie das Lager 39, in der Mitte gelegene fluchtende Bohrungen. für die Aufnahme der Motorwelle 34. Die Haltefeder 143 ist zwei diametral sich gegenüberstehende Ansätze 145, die sich auf den Angüssen 144 abstützen, die nach innen versetzt zu dem.ILagersitz 43 liegen. Mit übereinandergesetzten hager 39 und Haltefeder 143 werden die Ansätze 145 zum Sitz 43 geschoben, worauf die Haltefeder 143 um einige Grad gedreht wird, um die Ansätze 145 auf den Angüssen 144 abzustützen. Zum Herausnehme. n des Lagers muß die Haltefeder 143 in der entgegengesetzten Richtung gedreht werden, um die Ansätze 145 vor den@Angüssen 144 freizumachen.
  • Daw rechts liegende Ende des Motors ist mit Entlüftungsöffnungen versehen und weist eine herausnehmbare Wellenlagerstruktux auf, die ähnlich der vorstehend beschriebenen Struktur am linksliegenden Ende der Welle 34 ist, Die Teile am rechts liegenden Ende, die den. beschriebenen Teilen 142, 143, 144 und 145 des links liegenden Endes entsprechen, sind mit 142; 14319 144a 145f bezeichnet, Der Endrand des Gehäuses 25, der an die Gebläsenabe 32 angrenzt, hat in der dargestellten Ausführung einen Abstand von der Gebläsenabe 32, so daß ein Spalt 146 vorhanden ist, der den Zustrom von Kühlluft zum Motor ermöglicht. Als Abänderung können in diedem Endrand aber auch EinlaBnuten vorhanden sein. Die dem Motor zuströmende Kühlluft fließt am rechts liegenden hager vorbei- über das Statorfeld und den Anker, und von dort über das links liegende hager, di Bürsten und den gommutatorring, so daß der Motor angemessen gekühlt wird.
  • Die-elektrische Heizvorrichtung 20 (Fig. 2 und 5) weist einen wärmereflektierenden Schild 52 auf. Der Schild 52 besteht aus Metall, beispielsweise aus Aluminiumblech. Der Schild 52 hat in Radialrichtung einen Abstand von. den, Innenflächen der Seitenwände des Haartrocknergehäuses 10 durch einen Ringraum 53, der ein Überhitzen des gun.ststof2» der Gehäusehälften 15 und 16 verhütet, Die mittels des Gebläses in den Haartrockner eingesaugte Luft strömt längs der Außenseite des Schildes 52 sowohl durch den Raum. 53 als auch durch die Innenseite des Schildes 52 über die in dem Schild eingebaute elektrische Heizvorrichtung. Die elektrische Heizvorrichtung (Fig. 10) weist zwei elektrische Heizspulen 54 und 55 auf, die eine mittlere und eine niedrige Wattleistung haben und die -wie später beschrieben wird - einzäh eingeschaltet oder paralell geschaltet werden können, um eine niedrige, mittlere und hohe Wärme zu erzeugen. Die Heizspulen sind auf zwei Isolierkarten 56 angeordnet, die rechtwinklig zueinander gestellt sind. Die Isolierkarten 56 werden in ihrer kreuzförmigen Lage durch den Schild 52 gehalten. Die sich gegenüberstehenden Ecken der Karten 56 sind mit 57 .Ansätzen 57 versehen. Diese Ansätze,tagen in im Schild 52 geformte Nuten 58 ein, so daB die Heizspulen und Isolierkarten auf der Innenseite des Schildes gehalten werden, Der Heizschild 52 besteht aus einem kontinuierlichen. Aluminiumstreifen, -der zu einer Rundform. gebogen ist. Nach dem Einbau der Isolierkarten und der Heizspulen in den Schild 52 werden die freien Enden des Streifens beispielsweise durch Schweißen miteinander verbunden. Die freien Enden 59 werden rechtwinklig zum Streifen des Schildes gebogen und Werden durch Ansätze 60 gehalten, die auf der Innenseite des Gehäuses 10 aus dem Gehäuse gebildet sind. Die abgebogenen Enden 59 stellen also den Schild 52 von dem Gehäuse.10 auf einen Abstand, und die Ansätze 60 halten diesen Abstand aufrecht und verhindern auch ein Drehen des Schildes 52. An. den..entgegengesetzten. Enden des Schildes vorhandenen Seiten. des Schildes sind andere Ansätze 61 vorhanden, die in Vertiefungen. dder Sitze 62 eingreifen, die längs der Innenseiten der beiden Gehäusehälften. 15 und 16 geformt sind, Die Ansätze 61 und Sitze 62 halten ebenfalls den*Schild 52 in einem festen Abstand in bezug auf das Gehäuse 10 des Haartrockners, Auf der einen. Karte. 56 ist ein auf Wärme ansprechender Bi-Metallschalter 63 (Fig. 5) angeordnet, Dieser Schalter 63 liegt in. Reihe mit den beiden Heizspulen (Fig. 10), um den Stromkreis zu der Heizvorrichtung im Falle einer überhitzung zu unterbrechen. Das andere Ende der Heizspulen. ist mit zwei Streifen oder Bändern 64 und 65 (Fig® 5) verbunden.. Die Streifen oder Bänder 64 und 65 werden von den Isolierkarten 56 getragen und durchsetzen eine in dem einen Ende des Schildes vorhan.den.e zum elektrischen Schalter 14 führende Öffnung 66. Tatsächlich wird der elektrische Schalter 14 von. den. oberen Enden der Streifen 64 und 65 abgestützt. Ein Isolierring umgibt die Streifen 64 und 65 und hält sie in einem isolierenden'Abstand voneinander.
  • Der Schalter 14 weist eine Isolierplatte 68 auf, an. die die oberen Enden. der Streifen 64 und 65 angenietet sind, um. an der oberen Fläche der Isolierplatte 68 zwei elektrische Kontakte 69 und 70 zu bilden. Unterhalb der Isolierplatte 68 ist auch ein Streifen 71 angenietet, der einen anderen Kontakt 72 bildet. In der Mitte der Isolierplatte 68 ist eine Welle 73 befestigt. Auf der Welle 73 ist eine Kontaktacheibe drehbar, die in vier auf Abstand stehende Kontaktarme 74, 75, 76 und 77 unterteilt istq Ein Kontaktstbeifen liegt an der Unterseite der Isolierplatte 68 an und ist an seinem unteren Ende gut unteren Ende der Welle 73 befestigt, so daß dieser Streifen in elektrischer Berührung mit der Welle 73 steht. Die aus den Armen 74 bis 77 bestehenden Kontaktscheibe steht ebenfalls in elektrischer Berührung mit der Welle 73.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen den Schalter in seiner Offenstellung. Bei der Drehung der Kontaktscheibe in Richtung des Uhrzeigers legt sich der Kontaktarm 75 zuerst an den Kontakt 72. Kein anderer Kontakt wird von den Kontaktarmen berührt. Strom fließt aus dem unteren Steckerstift 23 (jrig. 10) über den Motor 19 und den Kontakt 72 sowie den Kontaktarm 75 zur Welle 73, dann von der Welle 73 über den. Streifen 78 und einen. Unterbrechungsschalter rjg zum oberen 8teckerstift 23. Der Motor 19 ist daher eingeschaltet, so daß ein Kühlluftstrom den Haartrockner durchströmt. Bei einer weiter fortgesetzten Drehung der Kontaktscheibe kommt der Kontaktarm 77 mit dem Kontakt 69 in Berührung, während der Kontaktarm 75 weiterhin am Kontakt 72 anliegt. Hierdurch wird der untere Heizdraht 55 paralell zum Motor 19 geschaltet. Der Strom fließt dann von dem unteren Steckerstift 23 über den Thermostaten 63 und den unteren Heizdraht 55 zum Streifen 64 und den Kontakt 69. Vom Kontakt 69 fließt der Strom über den Arm 77 und die Welle 73 zum Streifen 78 und dann über den Unterbrechungsschalter 79 zum oberen Steckerstift 23. Bei einer weiter fortgesetzten Drehung der Kontaktscheibe verlässt der Kontaktarm 77 den Kontakt 69, und der Kontaktarm 75 legt sich an den. Kontakt 70, während der Kontaktarm 74 sich an den Kontakt 72 legt. Hierdurch wird der Heizdraht 54 parallel zum: Motor 19 geschaltet, und zwar für eine mittlere Wattleistung, während der bereits beschrie. bene Stromkreis eine niedrige WattleisÜung ergab. Der Stromkreis für den Motor verläuft über den Kontakt 72 und den Kontaktarm 74o Der Stromkreis für den Heizdraht 54 für mittlere Wattleistung verläuft über den Kontakt 70 und dem Kohtaktarm 75. Wird die Kontaktscheibe in Richtung des Uhrzeigers noch weiter gedreht, dann legt sich der Kontaktarm 76 an den Kontakt 69 und der Kontakt 75 berührt weiterhin. den Kontakt 70, während der Kontaktarm 74 weiterhin am Kontakt 72 anliegt. Hierdurch werden die beiden Heizdrähte parallel mit dem Motor 19 geshhaltet. Der Heizdraht 55 niedriger Wattleistung liegt im Stromkreis über dem Kontakt 69 und den Kontaktarm 76. Der Heizdraht mittlerer Wattleistung bleibt weiterhin im Stromkreis über dem Kontakt 70 und dem Kontaktarm 75, und der Motor 19 bleibt weiterhin im Stromkreis über dem Kontakt 72 und dem Kontaktarm 74. Dies ist der höchste Erwärmungszustand des Haartrockners. Sind die Heizdrähte einzeln oder gemeinsam eingeschaltet und entwickelt sich ein Überhitzungszustand, dann unterbricht der Thermostat 63 -den zu den Heizdrähten führenden elektrischen Stromkreis. Der Motor 19 arbeitet jedoch weiter und treibt das Gebläse, so daß schnell Kühlluft den Haartrockner durchströmt, um die überschüssige Wärme zu verteilen, Die Kontaktscheibe der Kontaktarme 74 bis 77 wird mittels eine Kordelrades 80 gedreht, das aus Öffnungen 81 ragt, die sich auf entgegengesetzten Seiten des Schaltergehäuses 13 befinden. Die untere Seite des Kordelrades 80 hat eine becherförmige Vertiefung, die locker auf die Welle 73 aufgesetzt wird. Auf dieser becherförmigen Vertiefung sind zwei nach unten gerichtete Segmente 82 und 83 vorhanden. Das Segment 82 erstreckt sich nach unten zwischen die auf Abstand stehenden Kontaktarme 74 und 77, und das andere Segment 83 erstreckt sich nach unten zwischen die auf Abstand stehenden Kontaktarme 75 und 76. Bei der Drehung des Rades 80 drehen die Segmente 82 und 83 also die Kontaktscheibe der Kontaktarme 74 bis 77. Die Unterseite des Kontaktrades 80 weist mehrere Ansätze 84 (Fig. 5) auf. Diese Ansätze 84 arbeiten mit einem elastischen Finger 85 zusammen, der auf der oberen Seite der Isolierplatte 68 angeordnet ist und eine F,instellvorrichtung für das Kordelrad 80 bildet. Aitf der freiliegenden oberen Seite des Kordelrades 80 befindet sich ein Pfeil 86 oder ein ähnliches Zeichen (Fig. 1), das mit einer Anzeigescheibe 87 zusammenwirkt, die sich auf der oberen. Seite des Schaltergehäuses 13 befindet.. Die Scheibe 87 ist auf eine Zierplatte 88 aufgedruckt, die auf die obere Seite des Schaltergehäuses 13 aufgelegt ist. Die Scheibe 87 ist mit folgenden.Bezeichnungen versehen: Aus, kalt, schwach mittel und stark. Das Schaltergehäuse 13 besteht aus zwei mit offenen Seiten versehenen Kästen, von denen jeder Kasten sich längs der oberen. Längskanten der Gehäusehälften 15 und 16 des Gehäuses 10 erstreckt und mit der zugehörenden Gehäusehälfte aus einem Stück besteht. Der Schalter 14 ist ein Fertigbau teil, der von. der Heizvorrichtung 20 getragen wird, da der Schalter 14 von den Streifen 64 und 65 gestützt wird. Beim Einbau der Heizvorrichtung 20 werden ihre Endansätze 59 an. die in der Gehäusehälfte 15 vorhandenen Ansätze 60 und ihre Ansätze 61 in die in dieser Gehäusehälfte vorhandenen Vertiefungen 62 gelegt. Gleichzeitig wird der Schalter 14 mit der Heizvorrichtung ausgerichtet, d.ho das gordelrad 80 durchsetzt die Öffnung 81 und die Ecken der Isolierplatte 68 werden in die Vertiefungen 89 und 90 eingesetzt, die sich in einst#ckigen Abschnitten der Gehäusehälfte 15 befinden. Ähnliche Vertiefungen 89 und 90 sind in der Gehäusehälfte 16 für die anderen Ecken der Isolierplatte 68 vorhanden* Der Streifen. 78 legt sich in eine in einer Wand 92 geformte Nut 91. Die Wand 92 unterteilt das Schaltergehäuse 13 in einet Kammer für den. Schalter 14 und in eine zweite Kammer 22 für den *terbrechungssahalter 79, dessen Arbeitsweise in Verbindung mit dem elektrischen Stromkreis der Fig. 10 bereits beschrieben worden ist. Die Gehäusehälfte 15 ist also die Ubterlage zum Zusammensetzen der Teile in dem Gehäuse. Nachdem die Teile in der Gehäusehälfte 15 zusammengesetzt worden sind, wird die andere Gehäusehälfte 16, die den Deckel des Haartrocknergehäuses bildet, über die Gehäusehälfte 15 gelegt, um das Gehäuse fertigzustellen und die Teile in ihren dargestellten zusammengesetzten Stellungen zu halten, Die obere Seite des Schaltergehäuses 13 weist eine Öffnung 93 auf, die den auf der oberen Seite des Kordelrades 80 vorhandenen Pfeil 86 sichtbar macht. Außerdem ist im Hoden 95 des Schaltergehäuses 13 eine Öffnung 94 vorhanden, über die die Streifen 64 und 65 aus der Heizvorrichtung 20 in den Innenraum des Schaltergehäuses 13 ragen. Die Öffnung 94 wird von dem aus Kautschuk oder einem anderen Isoliermaterial bestehenden Abstandsblock 67 der Streifen 64 und 65 geschlossen.
  • Nachstehend ist der Aufbau des in der Kammer 22 untergebrachten, bereits erwähnten Unterbrechungsschalters 79 beschrieben. Die Aufgabe des Unterbrechungsschalters 79 besteht darin, ein Einschalten des Motors und der Heizvorrichtung mittels des Schalters 14 zu verhüten, wenn der Schlauch 21 in die Innenseite des Haartrocknergehäuses eingeschoben wird. Der Unterbrechungsschalter 79 unterbricht also den elektrischen Strom zum Motor und zur Heizvorrichtung, sobald sich der Schliuch 21 in seiner zusammengeschobenen Speicherstellung befindet, Der Unterbrechungsschalter 79 besteht aus dem Kontaktstreifen 78 des Schalters 14 und aus einem elastischen Kontaktarm 96, der mit dem einen Stekkerstift 23 verbunden ist. In der geschlossenen Stellung des Unterbrechungsschalters 79 (Fig. 8) liegt der elastische Kontaktarm 96 am Streifen 78 an. Für den Kontaktarm 96 ist ein Antrieb vorhanden, der aus einem Streifen 97 aus elektrisch isolierendem Material besteht. Erfolgt eine Bewegung des-Isolierstreifens 97 nach links (Fig. 8), dann wird der Unterbrechungsschalter 79 geschlosseno_Erfolgt die Bewegung des Isolierstreifens 97 nach rechts, wie in Fig, 2 dargestellt, dann hebt der Streifen 97 den elastischen Kontaktarm 96 von dem Streifen. 78 ab, so daß der Unterbrechungsschalter 79 geöffnet wird. Der Isolierstreifen 97 wird nach rechts von einem Ring 98 bewegt, der mit dem rechts liegenden Ende des zusammenschiebbaren Schlauches 21 verbunden ist. Wird der Schlauch 21 in den Warmluftauslaß des Haartrockners geschoben, dann wird der Ring 98 nach rechts gedrückt, so daß er auf den Isolierstreifen 97 auftrifft, der den Unterbrechungsschalter auf die offenstellung bewegt* Die Stecker-
    stifte 23 sind auf einer Klemmplatte 99 befestigt; die in
    Nuten 100 gelagert ist, die sich in Wandteilen der Kammer 22 befinden. Die Klemmenplatte 99 und der darauf gelagerte elastische Kontaktarm 96 wird zusammengesetzt, indem diese Teile zuerst in die Gehäusehälfte 15 eingelegt werden. Der elastische Kontaktarm 96 wird um einen Ansatz 101 gebogen, um diese Teile in der Kammer 22 der Gehäusehälfte 15 zu halten. Beim Herausziehen des Schlauches 21 aus dem Haartrocknergehäuse 10 wird der Ring 98 nicht länger nach rechts gedrückt, um den Isolierstreifen 97 gegen den Kontaktarm 96 zu drängen. Die Elastizität des Kontaktarmes 96 genügt vielmehr, den Isolierstreifen 97 nach links zu bewegen, so daß sich der Kontaktarm 96 an den Streifen 78 anlegt. Der aus Isoliermaterial bestehende Streifen 97 liegt in der Gehäusehälfte 15 auf der Gehäusebodenwand 95. Der Streifen 97 wird in dieser Stellung durch Nuten 102 und 103 (Fig. 8 und Fige 2) gehalten und geführt, die in der links liegenden Endwand des Schaltergehäuses-13 bzw. in der Zwischenwand 92 geformt sind* Die auseinander gezogene Länge des Schlauches 21 beträgt etwa 90 bis 115 cm. Der Schlauch besteht aus dünnem Bahnmaterial in Rohrform (Fig. 6). Bei einer Ausführung bestand dieses Material aus PolyurüLthan Vinyl von 0,1778 mm Dicke. Der nahtlose Schlauch kann durch ein Strangpreßverfahren erhalten werden oder ein langes Kunststoffstück wird zu einer zylindrischen Form gerollt und dann die sich Übereinanderliegenden Kanten verschweißt. Das Material 104 ist nicht selbsttragend, d,h" die Steifigkeit oder Festigkeit der Seitenwände des Rohres genügt nicht, um ein Zusammenklappen der Wände zu verhindern.. Das Zusammenklappen der
    Seitenwände wird durch einen Versteifungsfaden 105 verhin-
    dert, der über die Länge des Schlauches schraubenlinien-
    förmig verläuft. Bei einer Ausführung war der Versteifungs-
    faden ein mit Kunststoff überzogener elastischer Draht oder
    eine Feder, Der Versteifungsfaden. 105 liegt auf der Außen-
    seite den Schlauches 104 und ist mit den Schlauch beispiels-
    weise durch ein Klebmittel fest verbunden. Ei ist aber auch möglich, den Kturetatoff des Schlauches 104 und den Kunststoff des Versteifungsfadens 105 durch Wärmeverschweißung miteinander zu verbinden, indem der Schlauch an den Versteifungsfaden. 105 gepresst und Wärme auf die zu verschweißenden. Teile zur Einwirkung gebracht wird. Der schraubenlinienförmig verlaufende Versteifungsfaden 105 ist in Axial- oder Längsrichtung zusammenschiebbar und ausdehnbar. Der Schlauch 104 kann ebenfalls in Längsrichtung zusammergeschoben oder auseinander gezogen werden. Die zahlreichen Windungen des Versteifungsfadens 105 liegen verhältnismäßig dicht beieinander, so daß der Schlauch nicht geknickt oder so scharf gebogen werden kann, daß die Luftzufuhr abgeschnitten. wird. Zu diesem Zweck wird der Abstand zwischenbenachbarten Windungen. des Fadens 105 kleiner gemacht als der Durchmesser der Windungen. Der Durchmesser des Schlauches muß etwas kleiner sein. als der lichte Durchmesser des Haartrocknergshäuses 10, so daß sich der Schlauch frei im Gehäuse 10 bewegen. äanns Am inneren Ende des Schlauches 104 ist der Ring 98 dadurch befestigt, daß eine vollständige Endwindung des Fa- dens 1Ö5 zwischen eine auf dem Ring 98-befindliche Schulter 106 und ein Gitter 10? gelegt wird, Das. Gitter 10? ist zwischen der Schulter 106 und einer gegenüberstehenden Schulter 108 angeordnet, so daß die Fadenendwindung des Schlauches 104 auf den Ring 98 geklemmt wird. Die Endwindung des Fadens 105 kann leicht in die Innenseite des Ringes 98 ein-. gelegt werden, da die Windungen des Fadens 105 elastisch sind. Das Gitter 107 besteht aus Metall oder einem bei hoher Temperatur widerstandsfähigen Kunststoff, weil das Gitter nahe der Heizvorrichtung liegt. Das Gitter 10? verbindet den Schlauch 104 nicht nur mit dem Ring 98, sondern dient auch als Sicherheitsvorrichtung, die eine unbeabsichtigte Berührung mit der Heizvorrichtung verhütet. Der Ring 98 kann innerhalb des links liegenden Endes des Haartrocknergehäuses 10, gesehen in Fig. 2, 6 und 8, in entgegengesetzten Richtungen frei gleiten. Die Bewegungsbahn des Ringes 98 nach links wird durch eine Schulter l09 begrenzt. Die Bewegung des Ringes 98 nach rechts wird auf der oberen Seite des Haartrocknergehäuses 10 durch das links liegende Znde des Schaltergehäusebodens 95 und auf der unteren Seite durch die Schulter 110 (Fig. 8) begrenzt. Auf den Seiten des Haartrocknergehäuses 10 wird die nach rechts erfolgende Bewegung des Ringes 98 durch die Sitze 62 der Lagerungsansätze 61 für die Heizvorrichtung begrentt. Ist der Schlauch in die WarmluftauslaBöffnung des Haartrockners eingeschoben, so drückt die Elastizität der zusammengepressten Windungen. des Fadens 105 des Ring 98 nach rechts, so daß der Ring 98 den Isolierstreifen 9? nach rechts bewegt, um den Unterbrechungsschalter79' zu öffnen. Erwünscht ist, daB der Stromkreis unterbrochen ist, Wenn der Schlauch sich in Speicherstellung befindet, so daB der Haartrockner zu dieser Zeit nicht eingeschaltet werden kann. Der zusammengefaltete Schlauch verzögert die Bewegong der Luft durch das Gehäuse 10 hindurch, was gegebenenfalls zu einer Überhitzung führen könnte. Sobald der Schlauch aus dem Gehäuse 10 in der in Fig. 6 dargestellten. Weise herausgezogen worden ist, gleitet der Ring 98 frei nach links und legt sich gegen die Schulter 109. Gleichzeitig bewegt der elastische Kontakt 96 den Isolierstreifen 97 nach links und legt sich auf den Streifen 78.-Der Unterbrechungsschalter 79 wird also automatisch geöffnet, wenn der Schlauch in das Gehäuse 10 hineingeschoben wird oder in dem Gehäuse 10 gespeichert ist, und der Unterbrechungsschalter 79 wird automatisch geschlossen, wenn der Schlauch aus dem Gehäuse 10 herausgezogen wird. Nach dein Schließen des Unterbrechungsschalters 79 kann der Schalter 14 geschaltet werden, um den Motor und die Heizvorrichtung einzuschalten..
  • Mit dem Außenende des Schlauches 104 ist ein Anschlußring 111 verbunden, der an eine Trockenhaube 112 (Fig. 6) angeschlossen werden kann,. An der Haube 112 befindet sich ein Einlaßring 113. Das links liegende Ende des Anschlußringes 111 weist Schultern 114 auf, die den Anschluße ring 111 mit dem Ring 113 durch Federwirkung verriegeln.. Entweder ein Ring oder aber beide Ringe 111 und 113 bestehen aus biegsamen Kunststoff, der ein leichtes Befestigen-. oder ein leichtes gegenseitiges Auseinandernehmen der Ringe 111 und 113 ermöglicht. Die an dem Außenende des Schlauches 104 gelegene vollständige Endwindung des Fadens 105 ist mit dem Ring 111 in der gleichen Weise verbunden= wie dies bereits für das innere Ende des Schlauches beschrieben worden ist. Auf Abstand stehende Schultern 115 und 116 (Fig. 2) verriegdln die Endwindung des Fadens 105 im Ring 111. Die Fadenendwindung wird zwischen den Schultern 115 und 116 durch einen Ring 117 festgeklemmt, der in. Richtung der Schulter 116 über die Schulter 115 gestreift ist, Ist der Schlauch 104 in das Gehäuse 10 eingeschoben, dann wird das Herausspringen des Schlauches aus den Gehäuse durch eine zwischen dem Ring 111 und den linke liegenden Ende des Gehäuses 10 vorhandene lösbare Verbindung verhütete Diese lösbare Verbindung besteht aus auf den Ring 111 geformten Zähne 118 (Fige 6) und aus auf dem Gehäuse 10 geformten Nuten 119 (Fig. 8), Sobald die Zähne 118 in den Nuten 119 liegen., kann sich der Ring 111 nicht drehen und kann sich
    nicht 9selbst auskuppeln, da der zusammengepresste Faden 105
    des gespeicherten. Schlauches 104 die Zähne 118 in eine die Drehung verhindernde Reibungsberührung mit den Nuten. 119 drängt.
  • Nach,-dem der Schlauch 105 im. Gehäuse 10 gespeichert und verriegelt ist, wird das links liegende offene Ende des Gehäuses 10 durch die aus Kunststoff bestehende Rappe 12' (Fig. 2) geschlossen, die in die Nut 120 (Fig" 2 ,und 8) eingefedert werden kann. Zur Freigabe des Schlauches aus seiner Speicherstellung wird die Kape 12! abgenommen und der Ring 111 um etwa ein Viertel einer Windung gedreht, so daB die Teile 118, 119 eftriegelt oder entkuppelt werden* Sobald der Ring 111 von dem Ende des Gehäuses 10 entriegelt ist, stoßen die zusammengepressten Fadenwindungen automatisch den Schlauch 104 aus dem Ende des Gehäuses 10 heraus. Beim Einbau des Schlauches-in das Gehäuse 10 wird der Ring 98 mit dem daran befestigten Schlauch in die Gehäusehälfte 15 zwischen. Schulter 109 und die Heizvorrichtung 20 gelegt. Dann wird die Gehäusehälfte 16 auf die Gehäusehälfte 15 aufgelegt, um den Ring 98 innerhalb des Luftauslaßen.des den Ge- häuses 10 zu verriegeln. Da der Ring 98 in, dea am links liegenden Ende des Gehäuses 10 befindlichen IuftauslaB frei vor und zurück gleiten. kann, ist der Schlauch mit dem Haartrockner für dauernd verbunden, jedoch ist eine begrenzte Bewegung des inneren. Endes vom Schlauch 104 innerhalb des Luftauslasses möglich.
  • Im normalen Zustand ist der Schlauch 104 ausgedehnt, weil die Windungen. des Fadens 105 vorgespannt sind, so daß beim Fehlen oder beim Nichtvorhandensein eines @usammenpreßdruckes die Windungen sich in Axialrichtung voneinander wegbewegen. und den Schlauch ausdehnen.. Zum Zusammenpressen des Schlauches muß daher ein geringer Druck in Azialrichtung ausgeübt werden. Sobald jedoch die Kappe 12t abgenommen ist und die Teile 1189 119 ausgekuppelt sind, stößt die in. den zusammengepressten. Fadenwindungen. gespeicherte Kraft den. Schlauch aus dem Gehäuse 10 aus.
  • Die zugehörenden Kanten der Gehäusehälften 15 und 16 haben. inein.an.dergreifende Nuten und Schultern, die die
    ,Gehäusehälften in richtiger gegenseitiger Stellung halten.
    In Fig. 8 sind die Nuten 721 und in den Dig. 4 und 5 sind `die
    ,Schultern 122 dargestellt, Sobald die Schultern 122 richtig
    in. die Nuten 121 eingreifen, sind die Gehäusehälften ein-
    wandfrei geschlossen und die verschiedenen Einzelteile des
    Haartrockners werden in den dargestellten Stellungen sicher
    gehalten. Am links liegenden Ende des Gehäuses 10, gesehen
    in. ri6. 2, werden die Gehäusehälften von einen Endring 17
    auatamengehalten, der dicht auf die Gehäusehälften aufge-
    schoben wird, An rechts liegenden. Ende Werden die Gehäuse-
    hälften durch die becherförmige Kappe 18 zusanengehalten,
    die ebenfalls dicht auf die Gehäusehälften aufgeschoben. Wird
    Auf der oberen Seite des Gehäuses 10 befindet sich
    das Schaltergehäuse 13, Die untere Seite des Gehäuses weist
    an. dem einen. Ende einen. AuflagerfuB 123 auf, während das
    andere Ende des Gehäuseunterteiles mit zwei Auflagerfüßen.
    124 versehen ist, die aus eines Stück mit der Kappe 18 ge-
    formt sind. Diese Büße sind mit aus Kautschuk bestehenden.
    Stoßdämpfern 125 (F-g#.8) versehen, so äaß eine Dreipunkt-
    lagerung für den natrtrockner auf einer Tischfläche ododgl.
    gegeben ist. Der Fuß 123 hat eine Bohrung 126 für eine Trag-
    schnur 123# od.dgl. (Fig. 1). .
    Zur einwandfreien Ausrichtung der Kappe 18 mit den
    Gehäuse 10 ist zwischen den oberen Kannten der Gehäusehälf-
    ten an den die Kappe 18 tufnehzenden Endabschnitten eine
    ljmne 127 vorhanden. Auf der Innenseite der Kappe 18 befin-
    det sich eine lange Schulter 12$, die von der ]Rinne 127
    aufgenommen wird. Sobald die Schulter 128 mit der Rinne 12?
    fluchtet, kann. die Kappe 18 über das LufteinlaBen.de des Ge-
    häuses 10 geschoben werden. Zur Verhütung eines unbeabsich-
    tigten Auseinanderfallens wird die Kappe 18 mit dem Gehäuse
    10 -verriegelt. Der für diesen. Zweck dienende Riegel ist in
    ? dargestellt. In den sich gegenüberstehenden. Seiten
    der Gehäusehälften 15 und 16 sind swei Verriegelungsfinger
    129 vorhanden. .Die Außenenden dieser gerriegelungsfinger 129
    sind mit Zähnen. 129# versehen, die sich mit einer Schulter
    130 verriegeln., welche-auf der Innenseite der Kappe 18 ge-
    formt ist. Die Schultern 130 sind die Enden von Nuten 1319
    die sich von dem Außenende der Hülse 18 nach innen eratrek-
    ken. Der als Ring ausgebildete Streifen 1? kann. leicht von
    Gehäuse 10 abgezogen. werden. Die Kappe 18 dagegen kann erst
    dann von. dem Gehäuse 10 abgezogen. werdeng wenn. die Verrie-
    gelungszähne 129' außer Eingriff mit der Schulter 130 ge-
    bracht worden sind. Zum Entkuppeln der Teile 129# und 130
    muB ein- Werkzeug, beispielsweise ein Schraubenzieher, in die
    Nuten. 131 eingeführt werden., um die Zähne 129' außer Eingrit!
    mit den Schultern 130 zu bringen.. Dann kann die Kappe 18
    leicht von: dem Gehäuse 10 hbgezogen, werden' um die beiden
    Gehäusehälften 15 und 16 zu öffnen,
    Mit der Erfindung wird ein Haartrockner geschaffen,
    der aus einfachen Teilen besteht, wenig kostet und leicht
    hergestellt und zusammengesetzt Werden kann. Die Wartung
    und die Reparatur des Haartrockners wird erleichterte da die
    verschiedenen Teile leicht zugänglich sind. Der neue Haar-
    trockner kann auch leicht getragen werden, da der aus Motor,
    Gebläse und Heizvorrichtung bestehende Fertigteil kompakter
    und wirksamer ist als die bekannten in Handel befindlichen
    Haartrockner. Der Haartrockner ist besonders für Reisen. gut
    geeignet, da das Problem gelöst ist! wie der Schlauch unter-
    gebracht werden suB, um den aus Motor, Gebläse und,".8eimror-
    richtung bestehenden Bauteil mit der Trockenhaube zu verbin-
    äen, Dieses noblem ist dadurch gelöst, das der Duftschlauch
    in $usaamengeschobenem Zustande in den luftauslaß des Haar-
    trockners untergebracht wird. Die Trockenhaube selbst bittet
    hinsichtlich der Rataterapsanis keine Schwierigkeiteu, d die
    Haube aus einen Kunststoff hergestellt wird, der leicht zu
    einer kleiner Packung susaxmengefaltet wirr susanazlt
    werden kana. Mit der Erfindung ist daher eine Packung ge-
    s"atfen, die aus einer Haube, einem Gere und einet Motor-
    Gebläse-Erhitzer-Einheit besteht,, die einen kleinsten Xauu
    erfordert,
    Der neue Naartrockaer ist sehr viel leistungsaf:-
    6er als die bekannten tragbaren. Haartrockner, die ungefähr
    den gleichen Preis haben. Ein Vergleich der bekannten trag-
    baren Haartrockner mit Schaufelgebläsen und Induktionot®ren
    mit dem neuen. Haartrockner neigt, daB die bekannten Naar-
    trockner etwa dreieinhalb »l schwerer und größer sind als
    der neue Haartrockner. Außer einerYerringeiin.g des twts
    und des eingenommenen Hames hat der neue Haartrock»r a
    eine Lutförder- und -erwäranagakapasirät, die etwa 20 bis
    30 % größer ist als die Kapazität der bekannten Naartrockner.
    lnfelgedesaenwird die zum Trocknen von. Kopfhaar erforder-
    liche Zeit um etwa 20% verringert, verglichen mit der Trok-
    kvnzeit bekannter Haartrockner. Ulrgerechn et auf das Volumen
    bedeutet dies, daß der neue Naartrvckn:er etwa 325 °% leiatungr-
    ßähiger ist als die bekannten Haartrockner.
    . Es ist zwar eins bestimmte durudargestellt
    und beschrieben, doch kg=.«: in Rah»n der patentanspriiche
    Abwandlungen und Änderungen vorsenoanen werden f ohne den
    Breich der Erfindnag zu verlassen. Die dargestellte und
    beschriebene tustührung ist also nur als ein Zrlänterunss-
    beiapiel zu werten,

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Ixttgebläse mit einem Luttauslaß und eines no- torgetriebenen Gebläse zum fördern von. durch den Luit- auzlaß hindurch, gehennzeichent durch einen in den AuslaB gespeioherten Schlauch (21), der in seiner Aiialrichtung innerhalb eine Bereichen von etwa einen Meter bis zu mehre- ren Zentimetern ausdehnbar und zueanzenschiebbar ist, 2. Iuttgebläse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen >gelschalt er (14) ; durch einen Schlauch (21) , dessen inneres Bade Mit der Durchlaß verbunden ist und des- gen ärmeres lade frei ist, wobei der Durchlaß eine hinge von mehreren Zentisetern hat, die ausgedehnte Länge des Schlau- ehea eine ?.finge von etwa einem Meter aufweist, die zusamnenr- geschobene Länge des Schlauches mehrere Zentimeter beträgt, den Schlauch in den Iurohlaß unterzubringen, und durch eine Vorriähtung, die auf die Stellung den in dem DurchlaB befindlichen Schlauches anspricht, ux den Regelschalter aus- 3« Gebläse nach Ausprueh 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein elindrieches mstallieahes Gehäuse (1Q); durch gi,s, i, den Gehäuse (LO) vorkandenen ringförnigen Stator- äern (36); durch einen in deal äern vorhandenen Anker (37),
    der von einer Welle (34) getragen wird und durch eine Lager- struktur (38,39) zum drehbaren Tragen. der entgegengesetzten Enden dieser Welle (34), wobei die eine Lagerstruktur aus einen .statoffring (44) besteht, der an dem einen Ende dieses Gehäuses (10) anliegt, das Außenende diesen Kunst- stoffringen (44) einen in. Diametralrichtung sich erstrecken- den Quersteg. hat, ferner auf der Innenseite des Mittelab- schnittes dieses Quersteges ein Lagersitz (42) vorhanden. ist, in dem sich ein hager (39) befindet, ferner zwei in. Diame. tralrichtung sich gegenüberstehende und nach inn.en.ragende Ansätze vorhanden sind, die mit dem Kunststoffteil aus einem stück bestehen und sich nahe dem Quersteg befinden, und dureleinen. in. Dazetralrichtung sich erstreckenden Iragerhalter (45), der sich zwischen. diesen. Ansätzen und »über dieses hager erstreckt, wobei der Halter aus einen elastischen Va- terial besteht, der Mttelabsahnitt- dieses Halters andienen hager anliegt und die entgegengesetzten Enden. des Halters zu den. Ansätzen. hin gebogen sind und an diesen Ansätzen. anlie- gen, wobei-im Mittelabschnitt des Halters und in hager fluch- tende Öffnungen sind, in denen das eine Ende der Welle (34) liegt, auf der das Gebläse befestigt ist, das den. Rotor und die, Lagerstruktur kühlt. 4. Gebläse nach Anspruch 3# gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die den Kunststoffteil auf dieses Gehäuse lösbar oder abnehnbar hält und die aus einem U-förmigen.. Halter (45) besteht, der den Kuustetoffteil in Längsrichtung
    beidseitig umfasst; durch eine in der Außenseite des Mfitel.- abacbnittes des Quersteges vorhandene Nut (46); durch zwei in Diatetralrichtung angeordnete, im Gehäuse (ZO) vorhandene und nahe dem Kunststoffteil gelegene Bohrungen (47)0 in. die die freien Zndu des Halters eingehakt werdeni während der Bügelabschnitt des Halters abnehabar in die Nut (46) einge.. setzt ist, 5, Haartrockner, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (10); durch einen in Gehäuse (10) vorhandenen. Motor (36, 3?), ei Bebläse und eine elektrische Heizvorrichtung (2,0); durch einen auf dem Gehäuse (1Q) vorhandenen. Schalter (14) zu* Re- geln, des Motors undder Heizvorrichtung; durch einen auf den Gehäuse (10) vorhandenen. Lufteinlaß (11) und einen . Luftaus- laB (12), wobei das BebUse Imft in den Zvtbeinla8 (.) ein- saugt und aua denn ?utausloß (2,2) ausstößt; und deinen. in dieses AuslaB vorhandenen schlauch (21)# der in airich- tnng auadahnbar und :usaar@ensehiebbar ist; Grabei die ausge- dehnte Inge des Schlauches (21) etwa einen. Meter und die suzaemengeschoben® Länge des Sches :. .' mehrere Zenti- meter beträgt, und wobei der zusasmengeschobene Schlauch in dem huftauelaß (12) gespeichert oder aufbewahrt wird, 6, Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekeaanzeichnet, daß das Gehäuse (10) aus einem rohrförmigen Teil besteht, der an seinem entgegengesetzten Enden eine hutteinlaBöffnung (11) und eine TiaftauslaBöffnung (12) hat, wobei die ausgedehnte Länge den Schlauches ein Vielfaches der hänge des lmi-
    beträgt gen Teiles feste" und die suoaatengetchobene ?'dänge den
    Schlauchen einen Bruchteil der Lände den rohrfdrnigen Teiles beträgt# und daB d» eingeschaltete Gebläse Iiut in das eine Ende den rohrfömigen Teilet einoaugt und Luft nur den anale- ren Bade diesen Teiles ausstößt. ?. Gerät nach-Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn- zeiahn.et, daß der luslaß aus eine: ImftdurcälaB (12) besteht, der entgegengesetzte Enden hat; daß der Schlauch (21) ein inneres Ende und ein äußeres Made hat; daf mit den inneren Bad* den Schlauches ein Ring (98) verbunden. et;daB der Ring (9B) in den DurchlaB (12) liegt und in. dem Durchla8 (12) ein.® begrenzte imialbewegung aus Ühren. kann, und daB an den entgegengesetzten Enden des Durchlassen Vorrichtungen vor- henden sin.dt die den Ring (98,) in: dieses DurchlaB einge- schlossen halten. B. Gerät nach Anspruch 7! dadurch gekennzeichnet" ddie Heizvorrichtung (20) nahe dem inneren: Ende den Durch- lasses (12) angeordnet ist; daß für die Reisvorrichtung ein elektrischer Regelstromkreis vorhanden int; daß eine Ansprei> einrichtung (97) vorhanden ist, die auf die Bewegung den ]Ringen (98) zum inneren Ende den Durchlassen hin. anspricht, um den stromfreie zu unterbrechen wenn: der Schlauch (21) 3.n diesen Durchla8 (12) gespeichert ist: und daß an dem äuße-. ren. Ende den Schlauchen und des Durchlasses eine abnehmbare .Vorrichtung vorhanden sts die den -Bchlamh in. gpeiaherstel- lung im Durchlaß hält . .
    9* Gerät nach inprucä 89 dadurch gekennzeichnet, idi s"i auf des Berit vorhandene elektrische Klesen (23) 9 die mit den einen knie einen elektrischen lmachluakahels verbunden werden kOnaens da die erwähnte Anaprecheinricb.. tag einen tnterbrechvngeschalter (79), der in SchließaieL- tung gedränt wird, und einen beweglichen Schieber (97) auf- weist, der diesen Schalter (79) öffnet; daB der Unfierbre- ehuagsaahalter in den erwähnten elektrischen Stromkreis in Reihe mit den alemen liegt; daß der Schieber (97) von des Sing (98) bei der Speicherung den Schlauchen (21) in den erwähnten Durchla8 (12) verschoben wird, so daB ein. Öffnen den tüaterbrechungsaahalterf (79) erfolgt. loe Gerät .nach Anspruch 8 oder 9, dadurch geicenn- seichast, daß die letzterwähnte abnehsbare Vorrichtung aus eint an Außenende den ßchlauahes vorhandenen zweiten Ring (111) besteht, der das Außenende den Durchlasses (12) und eine Trockenhaube (112) verbinden kann., u= entweder den Schlauch (21) indes DurchlaB (12) in. Speicherstellung zu
    halten oder den Schlauch (21) mit einer Trockenhaube (112) zu verbinden, und daB der ersterwähnte Ring (98) von der Heizvorrichtung (2Q) wegbewegt wird, wenn ein Herausziehen den Schlauches (21) aus diesem DurchleB (12) erfolgt, und daB die erwähntes Anaprecheinrichtung ausgeschaltet ist und den Stromkreis unterbrich', wenn der ersterwähnte Ring (98) Ton der Bezvorrichtung (20) wegbewegt wird.
    11. Gerät nach den. @Änaprüchen 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daB der Schlauch (21) aus einen dünnen Kunst- stoff (104) besteht, dessen Steifigkeit nicht genügt, um die Seitenwände des Schlauches an einem Zusammenklappen zu hin- dern, und daB auf den Schlauch ein 'Faden. (105) aufgewickelt und .mit den Seitenwänden des Schlauches verbunden ist, der aus mehreren. in. Abstand voneinander stehenden Windungen. eine . elastischen Materials besteht, wobei der Abstand zwischen. den benachbarten. Windungen des Fadens (105) kleiner ist als der Durchmesser des Schlauches (21 bzw* 104). 129 G1nach Anspruch 10# dadurch gekennzeichnet, daß die ausgedehnte lege des Schlauches das Zehn-- oder Mehrfache der zusanmengeschobenenSchlauchlänge ist, und das der Faden (105) vorgespannt ist, so daß er den Schlauch auf seine ausgedehnte Länge schiebt, 13. Gerät nach Anspruch 59 dadurch gekenaseichnet, daß das Gehäuse (10) die Form und die Gestalt einer vonani: gehaltenen. langen Taschenlampe hat, und daB der Schalter (14) von der Hand betätigt wird und auf den Gehäuse (10) angeord- net ist, um die Heizvorrichtung und den Motor zu regeln. 14. Gerät nach Anspruch 13,"gekennzeichnet durch eine in dem Gehäuse (10) vorhandene Vorrichtung, die auf die Speicherung des Schlauches in dem Durchlag anspricht, um den Schalter so einzustellen daß ein Einschalten. der Reizvor- richtung und des Motors nicht möglich ist. 15, Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Ansprechvorrichtung aus einem in Reihe mit
    dem von. Hand betätigten Schalter liegenden Unterbrechungs- schalter (?9) und aus einen beweglichen Schieber (9?) zum öffnen dieses Unterbrechungsschalters besteht, und daß die ausgedehnte Länge des Schlauchen das Zehn- oder Mehrfache seiner zusammengeschobenen Länge beträgt, 16, Haartrockner, gekennzeichnet durch ein äußeren zrlin.drischee Gehäuse (10); durch einem dem Gehäuse vor- handene die zwei metallische und konzentrisch angeordnete zylindrische Hülsen (25, 26) auf- »ist, die in Radialrichtung einen. Abstand voneinander ha- ben, um zwischen eich einen. Ringrama (2?), zu bilden; daß der -Elektromotor in der inneren Hülse (25) angeordnet ist; daß mehrere Raäialschaufeln (28) die Hülsen (25 und 1k6) mit- einander verbinden; daß die äußere Hülse (26) dicht passend in de= Gehäuse (10) sufgenomen wird, um die Notcb-ßebläse- Yorrichtung in Gehäuse zu lagern; daß diese Vorrichtung nahe den einen Ende des Gehäuses (10) angeordnet istt daß dss eine Ende des Gehäuses (10) offen ist, um einen. Luft- einlaB (11) für das Gebläse zu bilden; daß das Gebläse auf der belle (34) des Motors zwischen dem ZufteinlaB (11) und den Radialschaufeln (28) angeordnet ist; daß das Gebläse axial gerichtete Schaufeln. (33) hat, die mit den Ringrat (2?) fluchten; daß das andere Ende den Gehäuses (10) offen ist, uz einen TpftauslaB (12) für das Gebläse zu bilden, und daß eine elektrische Heizvorrichtung (20) ist Gehäuse (10) zwischen den LuftauslaB und der Notor-.Gebläse-Verr3.chi.
    tun& angeordnet ist; daß ein auf den Gehäuse, --rorkan:doner Schalter (14) die xetor-Gebläse- und dis ]Keizvorricätwng regelt, da.ß das Gehäuse aus äünetatoff besteht und in I&ngs@ richteng in Halbzg1inder (1,5! 16) unterteilt isbf und daa eine aus einen abnehmbaren. Ring bestehende Binrichtung an. mindestens dem einen Ende des Gehäusen vorhanden ist, um die Halbnylinder (15j16) in. Verbindung miteinander su halten, 17. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Reizverrichtung (2G) aus eine. metallischen ringiör-
    gen. Reizschild (52) und einem in dem Schild angeordneten. elektrischen. Reizdraht besteht" und daß zwischen den Schild (52) undaen .Gehäuse Einrichtungen vorhanden sind' die den. Schild (52) im Gehäuse halten und den Schild in Radialrich- tung in. einem ibstan.d vom Gehäuse aufatellen# 1S® Gerät nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn- zeichn.etl, daß eine abnehmbare Neppe (1S) am Mutteinltßende
    (11) des Gehäuses (l0) angeordnet ist und mit einem Schutz- guter aus einem Stick besteht s deä- mehrere den i.-n. Axialrichtung richtende Radialschau$eln (35) die sich quer Tiber den. °einlsß (11) erstrecken* 19, Gerät nach Anspruch 16, 17 uder 18, dadurch gekezeichn.ett daß das Schaltergehäuse (13) auf der Audeni Seite des häuseo (10) in. der Mitte.des Gehäuses (1G) an- geordnet ist; dder aQlter(14) in diesen Schalterger - .d :aß ein von eiuen° Finger betätigbaier sc:ltertrieb (S0) aus einer Schaltergehäuse (13) vorm. han.dnon Öffnung (S1) herartg
    20. Gerät nach Anspruch 169 17, 1$ oder 1g, dadurch C*kennzeichnet, da£ ein in. Azialrichtung " und ausdehnbarer imt#eohlauch (21) mit den Auslaiende (12) des Gehäuses (10) verbunden ist und in dem Zuftauslaßende (l,2) gespeichert werden ka=; daß das Gehäuse eine hänge von etwa 30 cm oder weniger hat; daß die ausgedehnte hänge des
    Schlauches einen Meter oder sehr beträgt; daB eine Vorrich. tung automatisch auf die Speicherung des Schlauchen in Ge- häuse (10) anspricht, um den Schalter zum Einschalten der Heizvorrichtung,des Motors und des Gebläsen außer Betrieb zu setzen, und daß das Gehäuse(10) einen Außenumfang hat, der so groß ist, daß das Gehäuse von Hand leicht erfaßt wer- den kann., 21,. Gerät nach, Anspruch 20, dadurch gekennzeichz: et, das der Schlauch (21) einen Außendurchmesser hat, der klei- ner ist als der Innendurchmesser des Gehäuses (10), so daß der Schlauch in den einen Ende des Gehäuses (10) gespeichert werden kann; daß der Schlauch Seitenwände (104) aus einen dünnen und biegsamen Kunststoff hat; daß ein Verstärkwags-- faden (105) sich über die Länge des Schlauches um die Seiten. wände (104) erstreckt, um, die Seitenwände an einem nach innen erfolgenden Zusammenklappen zu hindern; daß der Ver- stärkungsfaden (105) aus einen elastischen Faden besteht, der sich in einer Vielzahl schraubenlinienförmiger Windungen u8 den Schlauch erstreckt; das der Faden mit den Seiten- wänden verbunden ist, und daß benachbarte Windungen des Fa-
    denn einen. Abstand voneinander haben., der kleiner-als der Durchmesser des Schlauches ist. 22o Gerät nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein aus Kunststoff bestehendes zylindrisches Gehäuse (1Q); durch eine in. dem Gehäuse vorhandene Motor-Gebläse-Vorrichtung, die ein zylindrisches metalliches Motorgehäuse aufweist, das in gadialrichtung durch mehrere im Abstand voneinander stehende, in I;ängsrichtung verlaufende, aus einem Stück mit dem Motorgehäuse bestehende Kühlrippen auf Abstand gestellt ist; durch einen in dem Motorgehäuse gelegenen ringförmigen Statorkern. (36), der im Radialabstand von. diesem Motorgehäu- se durch mehrere in Abstand voneinander stehende, in. hänge-. riehtung verlaufende, auf dem Motorgehäuse geforate Trag- rippen. gehalten Wird; durch: einen. in dem Kern. vorhandenen Anker(37), der von. einer Welle (34) getragen. wird, deren entgegengesetzte Enden: von: Iageretrukturen. 08, 39:) - getragen werden., wobei die eine hagerstruktur aus einem Diametral-- teil beatehtr der sich quer über das eine Ende den Motor- gehäuses erstreckt, aus einem auf der Innenseite des Mittel- abschnittes dieses Diametralteiles vorhandenen Lagersitz, aus einem in-dem Sitz vorhandenen Iager, aus zwei diametral sich gegenüberstehenden Ansätzen, die aus einem Stück mit dem Motorgehäuse bestehen, und neben dem Dianetralteil ange- ordnet sind, wobei sich die Ansätze radial zum Inneren. des Motorgehäuses erstrecken, und aua einem elastischen Lager- halter, der sich diametral über das eine Ende des Motorge-
    häuses und zwischen den hagern und den Ansätzen erstreckt irobei der Mittelabschnitt dieses Halters an dem hager anliegt und die entgegengesetzten Enden des Halters in einer Richtung von dem Lager weg zu den Ansätzen hin gebogen sind und an diesen Aätzen anliegen; durch in dem Mittelabschnitt
    des Halters und des Lagers vorhandenen Bohrungen, wobei das eine Ende dieser Welle (34) die Halterbohrung durchsetzt und in. das hager ragt, und durch ein Axialgebläse auf der Welle (34), das Kühlluft durch das Gehäuse zwischen den Schaufeln. und den Rippen hindurch und an der Lagerstruktur vorbei fördert. 23. Gerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Motor-Gebläse-Vorrichtung in dem einen Ende des Gehäuses (10) angeordnet ist; daß ein Luftschlauch (21) in des anderen Ende des Gehäuses (10) angeordnet ist, um. Kühlluft einer Trockenhaube (112) zuzuführen; daß der Luftschlauch in. Aaialrichtung zusammenschiebbar und ausdehnbar ist, um den Luftschlauch in dem Gehäuse zu speichern und aus des Gehäuse zwecks Verbindung mit der Trockenhaube (112) herauszuziehen., wobei das innere Ende des Schlauches mit dem Gehäuse (1D) verbunden ist, ferner das äußere Ende des Schlauches eine Einrichtung (111) trägt, die einen Anschluß an eine Trockenhaube ermöglicht; daß in dem Gehäuse zwischen der Schlauch und der Motor-Gebläse-Vorrichtung eine e lttrische Heizvorrichtung (20) angeordnet ist, die die Kühlluft erwärmt, und daB auf dem Gehäuse ein Regelschalter (14) zum Regeln der Motor-Gebläse-Vorrichtung und der Heizvorrichtung angeordnet ist. 24. Gerät nach Anspruch 22 oder 23, gekennzeichnet durch einen. aus Kunststoff bestehenden. Ring (44), der an anderen. Ende des Gehäuses (10) anliegt; durch eine an dem äußeren Ende des Ringes (44) gelegene Lagerstruktur (39) für das andere Ende der Welle (34); durch einen auf der Welle (34) angeordneten Kommutatorring (40), der sich immer- halb des Ringes (44) befindet; durch zwei diametral sich gegenüberstehende, in dem, Ring geformte Öffnungen- durch zwei in diesen Öffnungen befestigte Bürstenhalter (49), die aus nntlos gezogenen Alaminiüls®n bestehe: und durch zwei in diesen Hülsen angeordnete outatorbürsten (50)4 25. Gerät nach Anppruch 5, gekennzeichnet durch ei.n hohles, langes, aus Kunststoff bestehendes Gehäuse (10) dessen. Außenabmessungen so gewählt sind,9 da.ß das Gehäuse von einer Hand getragen vderden, kann, und das in langsrich- in zwei Gehäusehälften (15,16) unterteilt ist; durch ein. dürres Metallband (17) und ein.0 CUS Kunststoff bestehen- de Kappe (18) , die die entgegengesetzten Enden. dieses Ge- häuses umgeben, um die Gehäusehälften: (7.5,16) in,geschlossse- n.eZustd zu halten:; durch ein das Gehäuse axial durch- setzende Motorwelle (34), die ein.. ialg®bläse trägt, wo- bei. der Motor von: dem` Gehäuse durch mehrere auf Abstand voneinander stehende und radial gerichtete, den Motor stüta- ende schaufeln i Abstand gehalten und in diesen Gehäuse (10; getragenvrlrd; durch einen Wärmeschild(52)9 der die Reiz- vorrJdhtun$ umgibt und der einen. Abstand von, dem Gehäuse (10;
    hat; durch einen mit dem einen Ende des Gehäuses (10) verbundenen Luftschlauch (21)" wobei die Heizvorrichtung (20) zwischen dem Motor und dem. Luftschlauch (21) angeordnet ist und die huftströmungsrichtung im Gehäuse in das eine Ende und aus dem Schlauchende verläuft, und wobei das Band (17) und die Kappe (18) zum Öffnen des Gehäuses abnehmbar ist. 26. tfitlaufender elektrischer Schalter gekenuzeichn.et durch eine aus Isoliermaterial bestehende Schaltplatte (68), durch mehrere auf Abstand stehende elektrische Kontak-te (69,70,72), die in einem Kreis angeordnet sind; durch mehrere aus leitendem Material bestehende Streifen (71,78), die an der einen Seite der erwähnten Platte (68) anliegen, wobei die inneren. Enden der Streifen mit der Platte durch Nieten verbunden sind, wobei die Kontakte aus den Enden dieser Niete bestehen, die die Platte (68) zur anderen Seite der Platte hin durchsetzeny durch eine Welle (73), die mit der Platte (68) an der Mitte dieses Kreises verbunden ist; durch eine elastische Kontaktscheibe (74-77), die auf dieser Welle (73) drehbar gelagert ist und die mehrere auf Abstand stehende Kontaktarme z'um wahlweisen Anlegen an die Kontakte hat; und durch ein auf dieser Welle oberhalb der Kontaktscheibe sitzendes gordelrad (80), das einen einstöckig mit ihm verbundenen segmentartigen Teil hat, der aus dem Rad nach unten zwischen zwei benachbarte Arme greift, um die Kontaktscheibe zu drehen, " 27o Schalter nach Anspruch 26, mit einer damit verbundenen elektrischen Heizvorrichtung und einem Gehäuse, da- durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) aus zwei komplementären Gehäuseteilen (15,16) besteht, die gemeinsam eine Umhüllung für die Heizvorrichtung und den Schalter bilden; durch'eine in jedem Gehäuseteil vorhandene Einrichtung, die die Heizvorrichtung, die Schaltplatte (68) und das Kordelrad (80) in Stellung hält' wobei die Schaltplatte (68) von der Heizvorrichtung durch Streifen (64,65) getragen wird, wodurch die Heizvorrichtung und der Schalter aus ihren. Stellungen als ein einheitlicher Bauteil herausgenommen oder in ihre Stellungen eingesetzt werden können., 28. Haartrockner, gekennzeichnet durch ein zylindrisches Gehäuse (10); durch eine Motor-Gebläse-Vorrichtung; durch eine Heizvotrichtung (20), und durch einen in dem Gehäuse (10) angeordneten. Regelschalter (14); durch eine- in dem Gehäuse vorhandene zylindrische Hülse (25), die die Motor-Gebläse-Vorrichtung konzentrisch innerhalb des Gehäuses (10) trägt; durch ein die Vibrationen dämpfendes Kissen (29), das die entgegengesetzten Endteile der zylindrischen Hülse (25) umgibt, wobei die Kissen zwischen der Hülse und dem Gehäuse (10) zusammengepresst werden; durch ein auf der Außenseite des Gehäuses geformtes Schaltergehäuse (13), das die Farm. einer langen Schachtel hat, die sich in Längsrichtung des Gehäuses (10) erstreckt durch ein in dem Gehäuse (10) unterhalb des Schaltergehäuses (13) gelegene Heizvorrichtung (20); durch einen auf der ileizvvorrichtung gelegenen Regelschalter, der oberhalb der Heizvorrichtung (20) in. der Nähe des einen Endes des Schaltergehäuses (13) angeordnet ist; durch zwei auf dem anderen Ende des Gehäuses angeordnete elektrische Steckerstifte (23)i die mit den ein.en.Ende einer AnschluBleitung verbunden. werden können, wobei die Motor-Gebläse-Vorrichtung an des' einen Ende des Gehäuses (10) angeordnet ist, das Schaltergehäuse (13) in der Mitte des Gehäuses (10) liegt und ein zusammenschiebbarer Luftschlauch (21) in. dem anderen Ende des Gehäuses gespeichert ist. 29. Haartrockner nach Anspruch 289 dadurch gekenn-Aeichnet, daß das Gehäuse (10) in Längsrichtung in zwei Halbzylinder (15,16) unterteilt ist; daß diese Halbzylinder von Einrichtungen (17918) zusammengehalten werden., wobei die eine Einrichtung eine Kappe (18) ist, die mindestens das eine Ende des Gehäuses (10) umgibt, und daß auf dem einen Gehäuseende zwei Riegel (129) vorhanden sind, die die Kappe (18) mit dem Gehäuse (10) verriegeln.. 30. Gerät nach Anspruch 29" gekennzeichnet durch Einrichtungen. (123,l24), die aas Gehäuse (10) auf der oberen Seite eines Tisches odad&l, tragen, wobei diese Einrichtungen aus Tragfüßen. bestehen, die an den entgegengesetzten Enden des Gehäuses auf derjenigen Seite des Gehäuses geformt sin.dj die entgegengesetzt zu den Schaltergehäuse (13) liegti wobei der eine Trag(123) eine Bohrung (126) hat $ in. die eine Tragschnur od,dgl, eingezogen werden kann,
DE1966S0101655 1965-06-23 1966-01-27 Haartrockner Expired DE1557346C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US466307A US3261107A (en) 1965-06-23 1965-06-23 Hair dryer having hose storage means

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1557346A1 true DE1557346A1 (de) 1969-07-24
DE1557346B2 DE1557346B2 (de) 1976-08-26
DE1557346C3 DE1557346C3 (de) 1977-04-07

Family

ID=23851272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966S0101655 Expired DE1557346C3 (de) 1965-06-23 1966-01-27 Haartrockner

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3261107A (de)
BR (1) BR6676835D0 (de)
CH (1) CH464454A (de)
DE (1) DE1557346C3 (de)
GB (1) GB1124382A (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383700A (en) * 1965-11-26 1968-05-14 Ronson Corp Portable hair dryer
US3348317A (en) * 1966-07-11 1967-10-24 Sunbeam Corp Hair dryer
US3386184A (en) * 1966-08-08 1968-06-04 Sunbeam Corp Hair dryer case with collapsible hose and cap storage means
US3492462A (en) * 1966-10-03 1970-01-27 Fred E Schumacher Heat gun
US3533169A (en) * 1968-07-05 1970-10-13 Westinghouse Electric Corp Hair dryer
US3610881A (en) * 1968-07-29 1971-10-05 Trigg Stewart Portable electric air-heating gun and oven
US3599273A (en) * 1968-10-01 1971-08-17 Tokyo Electric Co Ltd Vacuum cleaner
GB1474526A (de) * 1973-07-17 1977-05-25
US3849902A (en) * 1973-11-08 1974-11-26 Gen Electric Collapsible hair dryer
US4029099A (en) * 1975-12-04 1977-06-14 Loretta Alice Fifield Urine drainage apparatus
US4057062A (en) * 1976-02-06 1977-11-08 Geraldine Lavigne Urinary device
DE2708581A1 (de) * 1977-02-28 1978-08-17 Braun Ag Rohrfoermiger haartrockner
US4308670A (en) * 1979-05-30 1982-01-05 The Gillette Company Axial fan hair dryer
US4378551A (en) * 1980-12-05 1983-03-29 Motorola, Inc. Radio signal receiving apparatus with a security circuitry
GB2102548B (en) * 1981-07-31 1984-10-17 Philips Electronic Associated Tumble drier
US4596921A (en) * 1984-05-22 1986-06-24 Hersh Alan S Low noise hand-held hairdryer
US5727331A (en) * 1996-06-27 1998-03-17 Windmere Corporation Dual switch electric hair dryer
US6389641B1 (en) 1998-06-15 2002-05-21 Tennant Company Dual mode debris pickup machine
US6092261A (en) * 1998-06-17 2000-07-25 Tennant Company Storage system for vacuum pickup hose
USD427388S (en) * 1999-08-03 2000-06-27 Sullivan Supply, Inc. Livestock blow dryer
US6305325B1 (en) 1999-10-29 2001-10-23 Sullivan Supply, Inc. Livestock blow dryer
ES2350835T3 (es) 2003-07-24 2011-01-27 The Procter And Gamble Company Secador de pelo manual con dos mangos.
US20060096118A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Ward John O Iii Hot-air blower/dryer with side-by-side motors, and an exhaust end cap
DE102005023446A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltgerät zur Pflege von Wäschestücken, insbesondere Wäschetrockner
US20080003063A1 (en) * 2006-06-27 2008-01-03 Dry Air Technology Enhanced axial air mover system with floor edge
US9216264B2 (en) * 2010-08-09 2015-12-22 Koninklijke Philips N.V. Portable patient interface system
USD693068S1 (en) * 2012-02-02 2013-11-05 Foshan Shunde Xinshengyuan Electrical Applicances Co., Ltd. Pet hair dryer
CN102889242B (zh) * 2012-11-05 2014-12-10 李起武 一种风扇
DE102013217721A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haarglätter
CN104207455A (zh) * 2014-09-27 2014-12-17 陈歆 一种无线无柄吹风机
GB2543538B (en) 2015-10-21 2018-05-09 Dyson Technology Ltd A haircare appliance
GB2543536B (en) 2015-10-21 2019-01-02 Dyson Technology Ltd A handheld appliance
GB2543537B (en) 2015-10-21 2018-09-19 Dyson Technology Ltd A handheld appliance
GB2545225B (en) * 2015-12-09 2018-05-02 Dyson Technology Ltd A handheld appliance
USD792662S1 (en) * 2016-05-27 2017-07-18 Billy Chen Pet dryer
CN108851462A (zh) * 2017-05-09 2018-11-23 深圳市物种起源科技有限公司 手持电吹风
USD838061S1 (en) * 2017-07-12 2019-01-08 Ningbo Iclipper Electric Appliance Co., Ltd. Pet hair blowing and sucking nursing machine
US11517092B1 (en) * 2021-03-17 2022-12-06 Damien Salter Ergonomic handle-less hair dryer
US11653737B1 (en) * 2021-11-12 2023-05-23 Sharkninja Operating Llc Hair care appliance
CN218791006U (zh) 2021-11-12 2023-04-07 尚科宁家运营有限公司 毛发护理器具

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US761451A (en) * 1904-02-27 1904-05-31 Leonce Cuvelier Hair-drier.
US2048217A (en) * 1935-12-16 1936-07-21 Peterson Mark Windshield heater
US2316608A (en) * 1939-10-26 1943-04-13 Gen Electric Centrifugal fan
US2321126A (en) * 1941-04-03 1943-06-08 Breuer Electric Mfg Co Dust-tight blower
US2464165A (en) * 1942-08-24 1949-03-08 Stewart Warner Corp Portable heating apparatus
US2397160A (en) * 1945-03-02 1946-03-26 Kalart Co Inc Range finder for cameras
US2478559A (en) * 1947-01-08 1949-08-09 George Wilson Quick heat air blower and drying appliance
US2517996A (en) * 1947-12-05 1950-08-08 Ralzemond B Parker Apparatus for hygienically treating the hands
US2645034A (en) * 1950-05-29 1953-07-14 Hupp Arleigh Glynn Hair drier
CH354233A (it) * 1957-06-12 1961-05-15 Italo Dott Ing Pellizzetti Impianto di condizionamento d'aria
US2953806A (en) * 1958-07-11 1960-09-27 Robert T Walker Storage of vacuum hose
US2962576A (en) * 1958-07-21 1960-11-29 Handy Hannah Products Corp Hair dryer
US3110922A (en) * 1959-10-26 1963-11-19 Edgar P Senne Hose construction
US3132232A (en) * 1960-05-03 1964-05-05 Ronson Corp Hair dryer
US3202797A (en) * 1961-06-19 1965-08-24 Knapp Monarch Co Hair drier with fan and heater

Also Published As

Publication number Publication date
US3261107A (en) 1966-07-19
BR6676835D0 (pt) 1973-09-11
DE1557346B2 (de) 1976-08-26
GB1124382A (en) 1968-08-21
DE1557346C3 (de) 1977-04-07
CH464454A (de) 1968-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1557346A1 (de) Haartrockner
DE1901436A1 (de) Tragbares Haartrockengeraet
DE2618819A1 (de) Elektrisches haartrockengeraet
DE1457415A1 (de) Tragbare Haartrockenhaube
DE3614509A1 (de) Heizeinrichtung fuer haartrockner
DE2409019A1 (de) Von hand zu haltender haartrockner
DE60302293T2 (de) Elektrischer Diffusor für Lösungen
DE1579508A1 (de) Geheiztes Tellerausgabegeraet
DE2516592A1 (de) Haarschneideeinheit
DE1540747A1 (de) Verbessertes Geraet mit einem elektrischen Heizelement,einem Elektromotor und einem Geblaese
EP0008478A1 (de) Haartrockner und Verfahren zum Herstellen eines Heizkörpers für diesen Haartrockner
DE1238130B (de) Warmluftgeblaese, insbesondere fuer Haartrockner
EP0046170A1 (de) Frei tragbare Haartrockenhaube
DE4100509A1 (de) Elektrischer haartrockner
DE1949798A1 (de) Elektrischer Haartrockner
DE2425715A1 (de) Haartrockner
DE2434373A1 (de) Motorgetriebenes geblaese, z. b. fuer haartrockengeraete
DE3541462A1 (de) Haartrockner
DE2503647B2 (de) Wäschetrockner
DE2606967A1 (de) Zusammenlegbare, flexible trockenhaube
DE2259486A1 (de) Tragbares haartrocknungsgeraet
EP0424853A1 (de) Grillgutauflage
DE1557347A1 (de) Haartrockner
DE3404282A1 (de) Hochleistungs-foengeraet
DE3448487C2 (de) Elektrisch betriebener Haartrockner

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee