DE1556102C - Forderanlage aus mindestens zwei aufeinanderfolgenden Forderern fur kleine stuckige Guter - Google Patents

Forderanlage aus mindestens zwei aufeinanderfolgenden Forderern fur kleine stuckige Guter

Info

Publication number
DE1556102C
DE1556102C DE1556102C DE 1556102 C DE1556102 C DE 1556102C DE 1556102 C DE1556102 C DE 1556102C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
conveyors
conveyor system
conveyor
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dip! Ing 5100 Aachen Schausten
Original Assignee
Fa Leonard Monheim 5100 Aachen
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Förderanlage aus mindestens zwei aufeinanderfolgenden Förderern für kleine stückige Güter, vorzugsweise aus über Umlenkorgane laufenden Förderbändern, bei der in dem Spalt zwischen dem Abgabe- und Aufnahmeende zweier hintereinander angeordneter Förderer eine walzenförmige, drehbar gelagerte Überleiteinrichtung angeordnet ist, die nicht über die Förderebene der beiden Förderer hinausragt.
Bei einer derartigen Anlage ist es für den Transport von Stückgut, wie Kisten, Kartons, Säcken, Ballen od. dgl., bekannt, zwischen zwei Förderbändern eine Rolle drehbar zu lagern, die zwischen den Stützböcken für die benachbarten Förderer angeordnet ist. Eine derartige Rolle muß einen bestimmten Mindestdurchmesser aufweisen, um die auftretenden Biegekräfte abfangen zu können. Der große Durchmesser der Rolle bedingt eine entsprechend geringe Krümmung, so daß zwischen der Rolle und den jeweils benachbarten, ebenfalls eine geringe Krümmung aufweisenden, großen Umlenkrollen, die für einen robusten Transportbetrieb erforderlich sind, relativ große Spulte entstehen. Diese Spalte stören nicht den Transport von großem Stückgut, da dieses Auflageflächen hat, die wesentlich, größer sind als die jeweiligen Spaltquerschnitte in der Förderebene.
Derartige Fördereinrichtungen sind jedoch für den Einsatz auf dem Arbeitsgebiet der vorliegenden Erfindung ungeeignet. Als Transportgut wird nämlich solches mit einer kleinen Standfläche in Betracht gezogen, d. h., Süßwarenstücke mit und ohne Sciiokoladenüberzug, Pralinen, Nougatstücke, Fruchtbonbons, Marzipanstücke, Pralinenkerne od. dgl. Diese Waren weisen eine sehr empfindliche Oberfläche auf, insbesondere wenn während des Herstellungsprozesses noch keine völlige Trocknung der Schokoladenoberfläche eingetreten ist. Zum anderen ist die Standfläche häufig nur einen bis zwei Quadratzentimeter groß, und bei jeglichen Übergängen von Förderern besteht die Gefahr, daß die Einzclstücke verkanten. Diese ist beim Übergang zwischen Förderern mit bewegter Oberfläche besonders groß, da die Förderflächen, wie Bänder, stets über Umlenkorgane geführt werden müssen. Bei Umlenkwalzen wird dabei die Größe des gewöhnlich keilförmigen. Spaltes durch den Walzendurchmcsser bestimmt. Um diesen zu verringern, ist es bekannt, ein Förderband über eine Walze zu leiten und das andere Förderband über eine Führungsschiene, die nur eine geringe Stärke aufweist und mit einer balligen Umlenkkante versehen ' ist. Derartige Umlenkschicnen verursachen jedoch eine starke Reibung und damit einen schnellen Verschleiß der Förderbänder. Man hat auch bereits fest angeordnete Überk-itblcche innerhalb des Spaltes vorgesehen, doch müssen diese stets geneigt sein, damit die Einzelstücke nicht zu stark abgebremst werden und sich Stauungen ergeben. Andererseits ist der Reibungskoeffizient zwischen der Standfläche und einem derartigen Gleitblech in-Abhängigkeit von der Konsistenz der Einzelstückobcrfläche unterschiedlieh, so daß durch die wechselnde positive oder negative Beschleunigung die Einzelslücke durcheinander geraten, was nachfolgende Bearbeitung der Einzelstücke erschwert.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein einwandfreies Überleiten der F.in/clstiicke sowohl zwischen einer gestdlfesten und eiiHT bewerten Oberfläche als auch zwischen zwei bewegten Oberflächen sicherzustellen. Insbesondere soll verhindert werden, daß kleinstückiges Fördergut mit einer empfindlichen Oberfläche verkantet und dadurch beschädigt wird sowie eine aus Reihen und Spalten aufgebaute Ordnung einer Vielzahl von Einzelstücken aufgehoben wird.
Bei der eingangs näher erläuterten Förderanlage wird dieses erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Überleiteinrichtung eine biegsame, jedoch torsionssteife und unter axialer Vorspannung zwischen seitlich neben den Förderern vorgesehenen Lagern angeordnete Welle mit eigenem Antrieb ist.
Eine störungsfreie Bewegung der Welle ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch sichergestellt, daß die freien Enden der Welle in oberhalb der Förderebene liegenden Axiallagern geführt sind und Führungsrollen vorgesehen sind, die der Welle einen in den Spalt hineingerichteten Verlauf geben, ohne daß diese mit den Förderbändern bzw. deren Umlenkorganen in Eingriff gelangt. Die Welle weist vorzugsweise einen von den Förderern unabhängigen, stufenlos regelbaren Antrieb auf. Die Welle kann mit einer Umfangsgeschwindigkeit umlaufen, die der Vorschubgeschwindigkeit der benachbarten Förderorgane entspricht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, das an Hand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert wird. Es zeigt
Fig. 1 den Aufbau der Leiteinrichtung in schernatischer Darstellung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig.] und
F i g. 3 einen vergrößerten Querschnitt gemäß Linie HI-III in Fig. 2.
Gemäß Fig. 3 ist zwischen einem Umlenkband 10 und einem geraden Förderband Il in dem Spalt 12 als Überleiteinrichtung eine Welle 20 vorgesehen. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Umlenkband 10 über eine Rolle 13 geführt, während das gerade Förderband 11 über ein flaches Umlenkorgan 14 läuft. Durch die Anwendung eines derart flachen Organs 14 wird der Spalt 12 bereits stark verringert, doch besteht auch bei derartigen Spalten die Gefahr, daß die Einzelstücke verkanten und verklemmen. Die Vorschiibrichtung der Einzelstücke ist durch Pfeile P angedeutet.
Die Welle 20 ist elastisch, jedoch torsionssteif und besteht aus einem Metallkern, der aus mehreren Litzen aufgebaut ist und einen Überzug aufweist, der mit dem Fördergut verträglich ist. Die Welle 20 ist im Bereich des Spaltes 12 nicht durch Lager unterstützt. Im Randbereich der Förderbänder 10, 11 befinden sich Rollen 21, 22, deren Achsen 23, 24 koaxial zur Welle 20 oberhalb von dieser angeordnet sind. Die Achsen sind in starren Führungen 25, 26 gelagert. Diese Führungen sind höhenverstellbar, so daß mittels der balligen Oberflächen 27, 28 der Rollen 21, 22 die Lage der Welle 20 innerhalb des Spaltes 12 genau bestimmbar ist. Hierbei kommt es insbesondere darauf an, daß die Oberfläche der Welle 20 genau mit der Förderebene der Förderbänder 10, 11 fluchtet. Außerhalb der Rollen 21, 22 befinden sich unmittelbar neben diesen weitere Rollen 29, 30, deren Achsen 31, 32 senkrecht zu den Achsen 23, 24 der Rollen 21, 22 verlaufen. Gemäß Fig. 3 sind die Achsen der Rollen 31, 32 etwas geneigt, um einen einwandfreien Lauf der Welle 20 gegenüber den sich bewegenden ' Förderern 10 und 11 sicherzustellen.
Die Rollen 29, 30 weisen an ihrem äußeren freien Umfang je eine Rille 33, 34 auf, die so ausgebildet sind, daß die Welle 20 ohne größeren Reibwiderstand innerhalb der Rille gleiten kann. Die die Rillen 33, 34 begrenzenden Flansche und die Rillen selbst sind dabei so ausgebildet, daß die Welle 20 stets ihre Lage am Umfang der Rollen 21, 22 beibehält.
Der Antrieb der Welle 20 erfolgt über einen Motor 40, der an einer Winkelkonsole 41 in der Weise be- ίο festigt ist, daß die Motorwelle und die Welle 20 axial fluchten. Die Antriebsgeschwindigkeit des Motors 40 für die Welle 20 ist regelbar. Ein Übersetzungsgetriebe kann dabei Anwendung finden, und zwar besonders dann, wenn die Welle 20 nicht von einem eigenen Motor, sondern von einem der beiden benachbarten Förderer aus angetrieben wird. Der Motor 40 stellt ein starres Lager für die Welle 20 dar. Als Gegenlager ist ein Druck- bzw. Axiallager 50 vorgesehen, in dem das freie Ende der Welle 20 geführt ist. Das Axiallager 50 steht unter einer nach außen gerichteten Zugkraft, die über das Lager auf die Welle 20 übertragen wird. Die Aufbringung der Zugkraft kann mittels einer Hebelübersetzung 51, 52 erfolgen und durch ein Federorgan 53 sichergestellt sein. Die Elemente 51 bis 53 können auch durch andere entsprechend wirkende Organe ersetzt v/erden.
Die Welle 20 läuft in der Vorschubrichtung der Förderbänder 10 und 11 um. Ihre Umfangsgeschwindigkeit entspricht der Vorschubgeschwindigkeit der Förderbänder; sie kann jedoch auch wesentlich höher liegen, wenn beispielsweise die Förderbänder 10 und 11 unterschiedliche Vorschubgeschwindigkeiten aufweisen.
35

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Förderanlage aus mindestens zwei aufeinanderfolgenden Förderern für kleine stückige Güter, vorzugsweise aus über Umlenkorgane laufenden Förderbändern, bei der in dem Spalt zwisehen dem Abgabe- und Aufnahmeende der hintereinander angeordneten Förderer eine walzenförmige, drehbar gelagerte Überleiteinrichtung angeordnet ist, die nicht über die Förderebene der beiden Förderer hinausragt, dadurch gekennzeichnet, daß die Überleiteinrichtung eine biegsame, jedoch torsionssteife und unter axialer Vorspannung zwischen seitlich neben den Förderern (10, 11) vorgesehenen Lagern angeordnete Welle (20) mit eigenem Antrieb ist.
2. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Welle (20) in oberhalb der Förderebene liegenden Axiallagern (40, 50) geführt sind und Führungsrollen (21, 22, 29, 30) vorgesehen sind, die der Welle (20) einen in den Spalt (12) hineingerichteten Verlauf geben.
3. Förderanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen aus einem Paar beiderseits der Förderer (10, 11) über der Welle (20) liegenden koaxialen Rollen (21, 22) mit balliger Oberfläche und in Richtung der Welle liegenden' Achsen sowie einem Paar außerhalb der ersten Rollen (21, 22) gelagerten, mit Führungsrillen versehenen PvOllen (29, 30) mit in Förderrichtung weisenden Achsen bestehen.
4. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (20) mit einer Umfangsgeschwindigkeit umläuft, die der Vorschubgeschwindigkeit der benachbarten Förderer (10, 11) entspricht.
5. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (20) einen von den Förderern (10, 11) unabhängigen, stufenlos regelbaren Antrieb aufweist.
6. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (20) von einem der beiden Förderer (10, 11) aus über ein Übersetzungsgetriebe antreibbar ist.
7. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (20) einen mit Nahrungsmitteln verträglichen Überzug aufweist.
8. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (20) mit einer v/esentlich größeren Umfangsgeschwindigkeit als die Vorschubgeschwindigkeit der benachbarten Förderer umläuft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060303B4 (de) Sorter
DE2837984C2 (de)
DE2008267B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Gegenständen und Zuführen zu einer Verpackungsmaschine
DE2129719C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von parallel zu ihrer Längsachse auf einer quer zu dieser Achse bewegten Fördereinrichtung liegenden Stangen
DE3148176A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von foerdergut
EP2060512A1 (de) Anlage zur Förderung von Gütern
DE2610904A1 (de) Foerdereinrichtung fuer stueckgueter, insbesondere bretter
EP0579057A1 (de) Drehvorrichtung für Papierbogen in einer Förderbahn
DE2332549A1 (de) Umlenkeinrichtung
DE1556102C (de) Forderanlage aus mindestens zwei aufeinanderfolgenden Forderern fur kleine stuckige Guter
DE1574639C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines in einer Richtung bewegbaren Bandes oder Bandabschnittes aus klebrigem Reifenbaumaterial in bezug auf eine zur Förderrichtung parallele lotrechte Bezugsebene
DE4041587C2 (de)
DE1556102B2 (de) Förderanlage aus mindestens zwei aufeinanderfolgenden Förderern für kleine stückige Güter
WO2000041220A1 (de) Transportvorrichtung
DE3323718A1 (de) Rollenfoerderer
DE3602613C1 (de) Transportvorrichtung zum Vortrieb von Kabeln in axialer Richtung, insbesondere für Kabelkonfektionierungsautomaten
DE19542895B4 (de) Draht- und Bandeinzugseinrichtung
DE2032192B2 (de) Uebergabevorrichtung fuer zigaretten oder andere stabfoermige gegenstaende von einem diese in queraxialer richtung heranfuehrenden zufoerderer auf einen abfoerderer
DE3514214C2 (de)
DE157766C (de)
DE4029923C2 (de)
DE10040874C2 (de) Kurvenförderer zum Fördern von Stückgut auf einem endlosen Fördergurt längs einer Bogenlänge
DE3347958C2 (en) Coupling unit with rigidifiable chain as coupling member
DE3805870A1 (de) Foerdervorrichtung fuer spreizanlagen und dergl.
DE3911235A1 (de) Vorrichtung zum transport von empfindlichem gut