DE1554781B2 - Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen

Info

Publication number
DE1554781B2
DE1554781B2 DE1554781A DE1554781A DE1554781B2 DE 1554781 B2 DE1554781 B2 DE 1554781B2 DE 1554781 A DE1554781 A DE 1554781A DE 1554781 A DE1554781 A DE 1554781A DE 1554781 B2 DE1554781 B2 DE 1554781B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flowability
degree
diamond
mixture
polymethyl methacrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1554781A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1554781A1 (de
DE1554781C3 (de
Inventor
Mario Catoni
Pier Lodovico Chini
Isidoro Ronzoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montecatini Societa Generale per lIndustria Mineraria e Chimica SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montecatini Societa Generale per lIndustria Mineraria e Chimica SpA filed Critical Montecatini Societa Generale per lIndustria Mineraria e Chimica SpA
Publication of DE1554781A1 publication Critical patent/DE1554781A1/de
Publication of DE1554781B2 publication Critical patent/DE1554781B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1554781C3 publication Critical patent/DE1554781C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C08L33/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/17Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components having different colours
    • B29C48/175Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components having different colours comprising a multi-coloured single component, e.g. striated, marbled or wood-like patterned
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L55/00Compositions of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08L23/00 - C08L53/00
    • C08L55/02ABS [Acrylonitrile-Butadiene-Styrene] polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/14Polymer mixtures characterised by other features containing polymeric additives characterised by shape
    • C08L2205/18Spheres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/32Incompatible blend
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

3 4
Materialien eine gleiche oder analoge chemische körper, und es kann kein Abfallen in den Eigenschaf-Struktur aufweisen; es ist hingegen wichtig, daß sie ten bemerkt werden.
miteinander verträglich sind und eine unterschied- Der dekorative rautenförmige Musterungseffekt
liehe Fließbarkeit besitzen. ist entweder an durchsichtigen Produkten oder bei
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren her- 5 opaleszierenden, gefärbten oder pigmentierten Ma-
stellbaren Formkörper können auch durch Ver- terialien zu sehen; durch geeignetes Variieren der
mischen von Polyvinylchlorid mit einem K-Wert optischen Eigenschaften des einen oder des anderen
zwischen 50 und 70, Polymethylmethacrylat mit einem Materials oder auch von beiden können außerdem
Fließbarkeitsgrad zwischen 0,8 und 1,3 und Poly- verschiedene Effekte erzielt werden,
methylmethacrylat mit einem Fließbarkeitsgrad zwi- io Für die anschließenden Arbeitsgänge verhält sich
sehen 0,1 und 0,3 erhalten werden. der gemäß der Erfindung hergestellte Formkörper
Formkörper mit rautenförmigem Muster können wie einer mit glatter Oberfläche: tatsächlich erfolgt
beispielsweise durch Extrudieren von Polymethyl- das Schneiden, Formgeben und Verleimen unter den-
methacrylat niedriger Fließbarkeit mit einer Mischung selben Bedingungen und unter Verwendung der gleiaus Polyvinylchlorid und Polymethylmethacrylat 15 chen Vorrichtung.
höherer Fließbarkeit erhalten werden; in diesem be- Es ist weiterhin bemerkenswert, daß der rautensonderen Falle sind die Materialien auch selbst- förmige Musterungseffekt mit Tüpfel- oder Sprenkelverlöschend, stellen der Platte und deren Oberflächenaussehen
Eine andere geeignete Mischung besteht aus einem auch im Falle sehr großer Dehnungen unverändert
schlagfesten Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymeri- 20 bleibt; diese Eigenschaft ist überraschend und sehr
sat und einem Polymethylmethacrylat mit einem nützlich in der Praxis, da auch in dünnen Schichten
Fließbarkeitsgrad von 0,18. die Wirkung der Lichtdiffusion des durchscheinenden
Die Polymeren oder die polymeren Mischungen Materials unverändert bleibt, was bei zahlreichen
unterschiedlicher Fließbarkeit, die zur Herstellung anderen Materialien nicht auftritt,
dieser Materialien verwendet werden, können ent- 25 Der rautenförmige Musterungseffekt bleibt auch
weder in Suspension, im Block, in Lösung oder in bestehen, wenn der Formkörper am Extruderausgang
Emulsion hergestellt werden; um jedoch die deko- mit einem glatten Zylinder behandelt wird; in diesem
rativen Wirkungen zu erhalten, ist es wesentlich, daß Falle ergibt der rautenförmige Musterungseffekt eine
sie in trockener, fester Form oder als Kügelchen, glänzendere und glattere Oberfläche, die derjenigen
suspendiert in einem Medium, das anschließend ge- 30 von sandgestrahltem Glas ähnlich ist.
trocknet werden kann, gemischt werden. Die Größe . Hinsichtlich der optischen Eigenschaften weisen
der polymeren Kügelchen, Körner oder Pulverteil- die Formkörper überraschenderweise gleichzeitig
chen kann in weiten Grenzen veränderlich sein, wo- hohe Durchsichtigkeit und hohe Lichtdiffusion auf.
bei es jedoch erforderlich ist, daß diese den ge- In der Zeichnung ist in Fig. 1 ein Querschnitt
wohnlich bei Extrusionsverfahren für thermoplasti- 35 durch eine aus dem Stand der Technik bekannte
sehe Kunststoffe verwendeten entspricht. Platte mit glatten Oberflächen gezeigt. F i g. 2 zeigt
Die Mengen der zwei Bestandteile sind gleichfalls einen Querschnitt durch eine Platte, die nach dem weitgehend veränderlich, wobei jedoch eine Menge erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde. Die von etwa 5 °/o des Polymeren mit geringer Fließbar- Oberflächen dieser Platte gemäß F i g. 2 weisen einen keit ausreicht, um die vorstehend beschriebenen rau- 40 Musterungseffekt auf. In F i g. 3 ist ein Querschnitt tenförmigen Musterungseffekte zu ergeben. Die durch eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Mischung besteht vorzugsweise aus 95 bis 40 Ge- hergestellte Platte gezeigt, wobei hier der Oberwichtsteilen thermoplastischem Stoff mit dem hohen flächenmusterungseffekt noch stärker ausgeprägt ist Fließbarkeitsgrad und 5 bis 60 Gewichtsteilen ther- als in F i g. 2.
moplastischem Stoff mit dem geringeren Fließbar- 45 Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung
keitsgrad. der Erfindung, ohne diese einzuschränken. Die in
Es können jedoch höhere Mengen zugesetzt wer- den Beispielen genannten Mengen sind Gewichtsteile,
den, wodurch unterschiedliche Wirkungen hinsieht- wenn nicht ausdrücklich das Gegenteil gesagt ist.
Hch der Intensität und des Aussehens erreicht werden.
Zur Herstellung der Formkörper ist es möglich, 5° Beispiel 1
alle allgemein auf dem Gebiet der Kunststoffe ver- In einen mit Entgasungsvorrichtung versehenen
wendeten Zusätze, wie beispielsweise Plastifiziermit- Extruder mit einem Kopf von.300X3,3 mm werden
tel, Schmiermittel, Antioxydantien und Adsorbentien 15 kg/h folgender Mischung eingeführt:
für ultraviolette Strahlen anzuwenden, vorausgesetzt, 1QQ T üe durcMcM Poiymethylmethacrylat-
daß sie int geeigneten Verhaltnissen verwendet werden. 55 len ^ ^ Fließbarkeitsgrad von 1,1 und
Das Verfahren zur Herstellung der Formkörper ^n durchschnittlichen Durchmesser von 0,l
wird vorzugsweise in folgender Weise durchgeführt: , . q ~
^aS/HrlemiSChte^ 5OlyTf 5m trock f e.f" 5U" 10 Teile durchsichtige Polymethylmethacrylat-
stand befindlich) wird dem Extruder zugeführt. Der ^ d Fließbarkeitsgrad von 0,18
Extruder arbeitet be! einer höheren Temperatur als 6c P^ einem durchschnittUchen Durchmesser zwi-
derjenigen, die fur die Extrusion des flussigeren schen Ql md Qß ^
Polymeren geeignet ist, wobei diese Temperatur in
Beziehung zu der Menge des Polymeren steht, das Die beiden Polymethylmethacrylatsorten sind voreine geringe Fließbarkeit aufweist. her 20 bis 30 Minuten in einem Pulvermischer ge-
Am Ausgang des Extruders wird der Formkörper 65 mischt worden.
an der Luft nach den üblichen Verfahren abgekühlt. Der Extruder arbeitet bei einer Temperatur von
Die mechanischen Eigenschaften des so erhaltenen etwa 240° C entweder während des Plastifizierens
Formkörpers sind analog denen der anderen Form- oder während des Entgasungsvorgangs.
5 6
Auf diese Weise werden 18 m/h einer flachen eine Platte gezeigt, die gemäß dem in diesem Bei-Platte mit einer Dicke von etwa 3 mm und einer spiel beschriebenen Verfahren erhalten wurde.
Breite von 250 mm erhalten. Die Lichtdurchlässigkeit und-diffusion dieses Pro-Die Platte wird an der Luft auf einer geeigneten dukts beträgt, gemessen nach ASTM D 1003 an Vorrichtung abgekühlt. 5 Proben mit einer Dicke von 3 mm, 80 bzw. 88 %.
Sie zeigt auf der Oberfläche Tüpfelstellen und ein . .
typisches rautenförmiges Muster. - ß ei spiel 4
Die Lichtdurchlässigkeit und die Lichtdiffusion In einem Autoklaven werden zwei Suspensionen
dieses Gegenstandes beträgt, gemessen nach ASTM von Polymethylmethacrylatperlen mit einem Gehalt
D 1003 an Proben einer Dicke von etwa 3 mm, 89 io an Perlen von etwa 25% im Verhältnis 10:2 ge-
bzw. 18°/o. mischt.
. . Die erste Suspension besteht aus durchsichtigen
Beispiel2 Polymethylmethacrylatperlen mit einem Fließbar-
Dem im Beispiel 1 beschriebenen Extruder werden keitsgrad von 1,1 und einem durchschnittlichen
15 kg/h folgender Mischung zugeführt: 15 Durchmesser zwischen 0,1 und 0,3 mm; die zweite
100 Teile durchsichtige Polymethylmethacrylat- Suspension besteht aus durchsichtigen Polymethyl-
perlen mit einem Fließbarkeitsgrad von 1,1 meüiacrylatperlen mit einem Fließbarkeitsgrad von
und einem Durchmesser zwischen 0,1 und 0,18 und einem durchschmtthchen Durchmesser zwx-
0 3 mm· sehen 0,1 und 0,3 mm.
20 Teile durchsichtige Polymethylmethacrylat- a° u Nach 10 Minuten Rühren wird die Mischung der perlen mit einem FUeßbarkeitsgrad von 0,18 h A eidSuspensionen in eine Zentrifuge entleert und und einem durchschnittlichen Durchmesser zwi- das abgetrennte Produkt darauf cn wassert ■ und gesehen 0 1 und 0 3 mm trocknet. Das getrocknete Produkt wird m einen ' ' " Extruder gegeben, der dem im Beispiel 1 beschrie-Die beiden Polymethylmethacrylatsorten sind zu- 25 benen entspricht, und zwar in Mengen von 15 kg/h, vor 20 bis 30 Minuten in einem Pulvermischer ge- Der Extruder arbeitet bei einer Temperatur von mischt worden. etwa 250° C während der Plastifizierungs- und Ent-
Der Extruder arbeitet bei einer Temperatur von gasungsstufe.
etwa 250° C während des Plastifizierens und des Auf diese Weise werden 18 m/h einer flachen
Entgasungsvorgangs. 30 Platte mit einer Dicke von etwa 3 mm und einer
Auf diese Weise werden 18 m/h einer flachen Breite von etwa 250 mm erhalten.
Platte mit einer Dicke von etwa 3 mm und einer Die Platte wird an der Luft auf einer geeigneten
Breite von etwa 250 mm erhalten. Vorrichtung abgekühlt.
Die Platte wird an der Luft auf einer geeigneten Sie zeigt auf der Oberfläche einen typischen rau-
Vorrichtung abgekühlt. 35 tenförmigen Musterungseffekt.
Sie zeigt eine typische rautenförmige Musterung Die Lichtdurchlässigkeit und -diffusion dieses
auf der Oberfläche. In der Fig. 1 ist eine durch- Produkts beträgt, gemessen nach ASTM D 1003 an
sichtige übliche Platte aus Polymethylmethacrylat Proben mit einer Dicke von 3 mm, 85 bzw. 48 %.
dargestellt, während Fig. 2 eine Platte zeigt, die B ' " 1 5
nach der in diesem Beispiel beschriebenen Verfah- 4° ispie
rensweise erhalten wurde. Dem im Beispiel 1 beschriebenen Extruder werden
Die Lichtdurchlässigkeit und -diffusion dieses nach 15 kg/h folgender Mischung zugeführt:
ASTM D 1003 an Proben mit einer Dicke von 3 mm 100 Teüe durchsichtige Methylmethacrylatperlen
gemessenen Produkts beträgt 85 bzw. 48 <>/o. ^ einem Fließbarkeitsgrad von 1,1 und einem
Beispiel 3 45 durchschnittlichen Durchmesser zwischen 0,1
^ . , ._..,, , und 0,3 mm;
1 J?Z. 8 f ί ^ f,™ f Wie un f B u eiSp n 10 Teile durchsichtiges Polymethylmethacrylat in
15 kg/h folgender Mischung zugeführt: Perlform mit einem Fließbarkeitsgrad von 0,18
100 Teile durchsichtige Polymethylmethacrylat- und einem durchschnittlichen Durchmesser zwi-
perlen mit einem Fließbarkeitsgrad von 1,1 und 5° sehen 0,1 und 0,3 mm; Teile
einem Durchmesser zwischen 0,1 und 0,3 mm; Bariumsulfat 2
50 Teile durchsichtige Polymethylmethacrylat- Anthrachinonderivat 0,02
perlen mit einem Fließbarkeitsgrad von 0,18 Hydroxy-phenyl-benzotriazol 0,1
und einem durchschnittlichen Durchmesser Stearinsäure 0,2
zwischen 0,1 und 0,3 mm. S5 -*·■.»·! · j nn τ *>λ **· *.
Die Mischung wird zuerst 20 bis 30 Minuten in
Die beiden Polymethylmethacrylatsorten sind zu- einem Pulvermischer gemischt und dann in den Ex-
vor 20 bis 30 Minuten in einem Pulvermischer ge- truder gegeben,
mischt worden. Der Extruder arbeitet bei einer Temperatur von
Der Extruder arbeitet bei einer Temperatur von 60 etwa 240° C während der Plastifizierungs- und Ent-
etwa 250° C während der Plastifizierungs- und Ent- gasungsstufe.
gasungsstufe; auf diese Weise werden 18 m/h einer Auf diese Weise werden etwa 18 m/h einer flachen
flachen Platte mit einer Dicke von etwa 3 mm und Platte mit einer Dicke von etwa 3 mm und einer
einer Breite von etwa 250 mm erhalten. Breite von 250 mm erhalten.
Die Platte wird an der Luft auf einer geeigneten 65 Die Platte wird an der Luft auf einer geeigneten
Vorrichtung gekühlt. Vorrichtung abgekühlt. Sie opalesziert und zeigt eine
Sie zeigt auf der Oberfläche eine typische ausge- typisch rautenförmige Oberfläche mit dekorativer
prägte rautenförmige Musterung. In der F i g. 3 ist Wirkung.
Die Lichtdurchlässigkeit und-diffusion dieses Pro- Der Extruder arbeitet bei einer Temperatur von
dukts beträgt, gemessen nach ASTM D 1003 an etwa 160 bis 175° C während der Plastifizierungs-
Proben mit einer Dicke von 3 mm, 45 bzw. 100%. und Entgasungsstufe.
η . · >- Auf diese Weise werden 18 m/h einer flachen Beispiel ο 5 piatte .mit-einer Dicke von etwa 3, mm und einer , Dem im Beispiel 1 beschriebenen Extruder werden Breite von 250 mm erhalten. Die Platte wird auf kg/h folgender Mischung zugeführt: einer geeigneten Vorrichtung an der Luft gekühlt, irvrv τ- μ λ u ■ t.*· τ. t tu ι ^u ι '■; Sie ist durchsichtig, und ihre Oberfläche weist einen , .100 Teile durchsichüge Polymethylmethacrylat- ;. typischen rautenförmigen Musterungseffekt auf. Geperlen mit einem Fheßbarkeitsgrad von 1,1 und io m|ß ASTM D ^35 *rüf . dig pfatte auch ^
einem durchschnittlichen Durchmesser zwischen verlöschend
0,1 und 0,3 mm;
20 Teile durchsichtige Polymethylmethacrylat-
. perlen mit einem Fließbarkeitsgrad von 0,18 Beispiel 8
und einem durchschnittlichen Durchmesser ZWH
sehen 0,1 und 0,3 mmr, Dem gleichen Extruder wie im Beispiel 1 wurden
Teile 15 kg/h folgender Mischung zugeführt:
Anthrachinonderivat (blau) 0,007
Methylaminoanthrachinon (rot) 0,0019 Teile
Azoderivat (gelb) 0,00055 20 Durchsichtige Polymethylmethacrylatperlen
Hydroxy-phenyl-benzotriazol 0,200 mit einem Fließbarkeitsgrad von 1,1 und
einem Durchmesser zwischen 0,1 und
Die Mischung wird zuvor 20 bis 30 Minuten in 0,3 mm 100
einem Pulvermischer gemischt und dann in einen Durchsichtige Polymethylmethacrylatkörner
Extruder gegeben. 25 mit einem Fließbarkeitsgrad von 0,18 und
Der Extruder arbeitet bei etwa 250° C während einem Durchmesser zwischen 0,8 und
der Plastifizierungs- und Entgasungsstufe. 2,5 mm, die durch Vermählen von PoIy-
Auf diese Weise werden 18 m/h einer flachen methylmethacrylat erhalten wurden, das im
Platte mit einer Dicke von etwa 3 mm und einer Block hergestellt wurde 20
Breite von 250 mm erhalten. Die Platte wird auf 30
einer geeigneten Vorrichtung an der Luft gekühlt. Die beiden Polymethylmethacrylatsorten werden
Sie ist grau gefärbt und weist eine rautenförmige zuvor 20 bis 30 Minuten in einem Pulvermischer ge-
Oberfiäche mit Musterungseffekten auf. mischt. Der Extruder arbeitet bei einer Temperatur
Die Lichtdurchlässigkeit und -diffusion dieses von etwa 250° C während der Plastifizierungs- und
Produkts beträgt, gemessen nach ASTM D 1003 an 35 Entgasungsstufe.
Proben und einer Dicke von 3 mm, 67 bzw. 44°/o. Auf diese Weise werden 18 m/h einer flachen
Platte mit einer Dicke von etwa 3 mm und einer
Beispiel 7 Breite von etwa 250 mm erhalten.
Die Platte wird auf einer geeigneten Vorrichtung
Dem gleichen Extruder wie im Beispiel 1 werden 40 an der Luft abgekühlt.
kg/h folgender Mischung zugeführt: Die Platte zeigt auf der Oberfläche einen typischen 40 Teile durchsichtige Polymethylmethacrylat- rautenförmigen Musterungseffekt. Die Lichtdurchperlen mit einem Fließbarkeitsgrad von 1,1 und lässigkeit und die -diffusion des Produkts beträgt, einem Durchmesser zwischen 0,1 und 0,3 mm; gemessen nach ASTM D 1003 an Proben mit einer 20 Teile durchsichtige Polymethylmethacrylat- 45 Dicke von 3 mm> 85 bzw· 48 °/°·
perlen mit einem Fließbarkeitsgrad von 0,18
und einem Durchmesser zwischen 0,1 und Beispiel 9
0,3 mm;
60 Teile Polyvinylchloridperlen mit einer Kon-
stante K von 62 bis 65 (als Konstante K wird 5° Dem gleichen Extruder wie im Beispiel 1 werden wird die Zeit für den in Sekunden gemessenen 15 k§/h folgender Mischung zugeführt:
Fall einer Stahlkugel von 2,03 g Gewicht zwischen zwei 10 cm entfernten Zielstäben in TeiIe einem Prüfglas von 20 mm Durchmesser be- mf? aus em5,m stoßfesten Acrynitril-
zeichnet, das das Plastisol (Polyvinylchlorid- 55 Butadien-Styrol-Copolymerisat 80
dioctylphthalat 60 : 40) bei 20° C enthält); Polymethylmethacrylatperlen mit einem
5 Teile Trichloräthylphosphat; Fließbarkeitsgrad von 0,18 und einem
1,8 Teile Zinnalkylmercaptid; durchschnittlichen Durchmesser von 0,1
0,0015 Teile 4,4'-Thiobis-(6-tert.butylmeth- bis 0,3 mm 20
acresol);
0,100 Teile Hydroxy-phenyl-benzotriazol; . Die Polymeren werden zuvor 20 bis 30 Minuten
0,500 Teile einer wachsartigen Substanz; m einfm Pulvermischer gemischt und dann in den
0,70 Teile eines Fettsäureesters; Extruder gegeben.
0,0003 Teile Anthrachinonderivat. , Der Extruder arbeitet bei einer Temperatur von
65 180 bis 200° C während der Plastifizierungs- und
Die Polymeren und die Zusätze werden zuvor 20 Entgasungsstufe.
bis 30 Minuten in einem Pulvermischer gemischt Auf diese Weise werden 18 m/h einer flachen
und dann in den Extruder gegeben. Platte mit einer Dicke von etwa 3 mm und einer
Breite von etwa 250 mm erhalten. Die Platte ist opak, und ihre Oberfläche ist typisch rautenförmig gemustert.
Beispiel 10
In einen mit Entgasungsvorrichtung versehenen Extruder, der einen Kopf von 1,250 nun aufweist, werden 80 kg/h der folgenden Mischung zugeführt:
Durchsichtige Polymethylmethacrylatperlen mit einem Fließbarkeitsgrad von 1,1 und einem Durchmesser zwischen 0,1 und
0,3 mm 100
Durchsichtige Polymethylmethacrylatperlen mit einem Fließbarkeitsgrad von 0,18 und
einem Durchmesser ;' zwischen ß,l ι ■■.und;Q
0,3mm :.......-.·.·,·.■>...v........?;.i J. .20
Die beiden Polymethylmethacrylätsörten; werden zuvor 20 bis 30 Minuten in einem Pulvermischer gemischt. ;
Der Extruder arbeitet bei einer Temperatur von etwa 250° C während der^Piastifizierungs- und Entgasungsstufe. ; .
ίο Auf -diese Weise werden 20 m/h einer Platte mit einer Dicke von etwa 3 mm und einer Breite von etwa 1200 mm erhalten. Diese Platte ist durchsichtig und zeigt eine typische, rautenförmige Musterung. Die LicJifdurchlässigkeit und -diffusion dieses Produkts beträgt, gemessen nach ASTM D 1003, 85 bzw. 48%. Vl.,.';
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

, Formkörper mit Ornamentierung können auch Patentansprüche: nach' einem in der britischen Patentschrift 755 035 beschriebenen Verfahren hergestellt werden, jedoch
1. Verfahren zur Herstellung von Formkör- setzt die Durchführung dieses Verfahrens eine aufpern aus thermoplastischen Kunststoffen mit 5 wendige Extrusionsvorrichtung voraus,
rautenförmig gemusterter Oberfläche, dadurch Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt die Aufgekennzeichnet, daß eine Mischung aus gäbe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bezwei thermoplastischen Stoffen, deren einer einen kannten Nachteile einer zusätzlichen Behandlung der Fließbarkeitsgrad von 0,8 bis 1,3 und deren ande- Gegenstände oder der Verwendung besonderer Vorrer einen Fließbarkeitsgrad von 0,1 bis 0,3 auf- io richtungen zur Erzielung der rautenförmigen Musteweist und die entweder im trockenen, festen rung zu vermeiden. Die Erfindung erlaubt durch un-Zustand in Form von Perlen, Körnern, Pulver mittelbare Extrusion von Materialien im Extruder oder als Suspensionen vorliegen, nach Entfer- zu den gewünschten Formkörpern mit rautenförminung des Suspensionsmittels bei einer Temperatur ger Oberfläche in Form von Tüpfel- oder Sprenkelextrudiert wird, die höher als die zum Extrudieren 15 stellen zu gelangen, wodurch ein bemerkenswerter des thermoplastischen Stoffs mit dem höheren wirtschaftlicher Vorteil erreicht wird.
Fließbarkeitsgrad geeignete Temperatur ist. Die dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrunde
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch ge- liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine kennzeichnet, daß die Mischung aus 95 bis Mischung aus zwei thermoplastischen Stoffen, deren 40 Gewichtsteilen thermoplastischem Stoff mit 20 einer einen Fließbarkeitsgrad von 0,8 bis 1,3 und dem hohen Fließbarkeitsgrad und 5 bis 60 Ge- deren anderer einen Fließbarkeitsgrad von 0,1 bis wichtsteilen thermoplastischem Stoff mit dem ge- 0,3 aufweist und die entweder im trockenen, festen ringen Fließbarkeitsgrad besteht. Zustand in Form von Perlen, Körnern, Pulver oder
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch ge- als Suspensionen vorliegen, nach Entfernung des kennzeichnet, daß man Copolymere des Methyl- as Suspensionsmittels bei einer Temperatur extrudiert methacrylate mit Styrol, a-Methylstyrol, Acryl- wird, die höher als die zum Extrudieren des thermosäureestern, Methacrylsäureestern höherer Aiko- plastischen Stoffs mti dem höheren Fließbarkeitshole oder Vinyläther verwendet. grad geeignete Temperatur ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch ge- Die Erfindung ermöglicht den überraschenden kennzeichnet, daß eine Mischung aus schlag- 30 technischen Effekt, daß der rautenförmige Mustefestem Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat rungseffekt durch Extrudieren thermoplastischer und Polymethylmethacrylat mit einem Fließbar- Polymerer unmittelbar am Extruderaustritt ohne die keitsgrad von 0,1 bis 0,3 verwendet wird. Zuhilfenahme anderer Arbeitsgänge erhalten werden
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch ge- kann.
kennzeichnet, daß die zwei thermoplastischen 35 Die bei Verfahren nach der Erfindung verwendete
Stoffe für sich allein oder zusammen durch- polymere Mischung besteht aus zwei Bestandteilen:
sichtig, opak, opaleszierend oder mit Farbstoffen einem Polymeren (oder einer Mischung von PoIy-
oder Pigmenten gefärbt sind. meren) mit guter Fließfähigkeit oder niedriger Viskosität im geschmolzenen Zustand und einem PoIy-40 meren (oder einer Mischung von Polymeren) mit
geringer oder gar keiner Fließfähigkeit oder hoher
?r Viskosität im geschmolzenen Zustand.
Die Bestimmung des Fließfähigkeitsgrades erfolgt
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- gemäß der ASTM-Designation 1238-62 T (1962, lung von Formkörpern aus thermoplastischen 45 S. 690 bis 693) unter Verwendung der darin beKunststoffen mit rautenförmig gemusterter Ober- .. schriebenen Vorrichtung mit den folgenden Bedinfläche. gungen:
Unter Formkörpern sind beispielsweise ebene T\»m^,.„t„,. 1 ono r^
oder gewellte Platten,. Jtohre oder Konstruküonsteile Düsendurchmesser 3 mm,
aus polymeren Substanzen oder Mischungen thermo- 50 Beschickung des Kolbens 10 kg.
plastischer polymerer Substanzen zu nennen. Mit
dem Ausdruck »Formkörper mit rautenförmig ge- Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver-
musterter Oberfläche« sind Formkörper gemeint, die fahrens werden beispielsweise ein Polymethylmeth-
zwar im Innern homogen sind, auf der Oberfläche acrylat einer Fließbarkeit von 1,1 (gemessen wie vor-
jedoch einige Unterbrechungen, nämlich Tüpfel- 55 stehend erläutert) und ein Polymethylmethacrylat
oder Sprenkelstellen, aufweisen, die insgesamt ein einer Fließbarkeit von 0,18 gemischt, oder es wird
dekoratives Aussehen ergeben; diese dekorativen ein Polymethylmethacrylat einer Fließbarkeit von
Wirkungen werden auch als Verzierungen bezeichnet, 1,1 und ein Polymethylacrylat, das mit 1 % Glycol-
und folglich sind verzierte Gegenstände gemeint. dimethacrylat quer vernetzt ist und eine unbestimm-
Bekanntlich werden diese Wirkungen in einem 60 bare Fließbarkeit aufweist, gemischt.
Stufenprozeß und durch Drücken in einer mit ge- An Stelle des Polymethylmethacrylats können des-
eigneten metallischen Formen versehenen vertikalen sen Copolymere mit Styrol, alpha-Methylstyrol,
Presse bei hoher Temperatur oder mit einem kon- Acrylsäureestern, Methacrylsäureestern höherer
tinuierlichen Verfahren durch Kalandrieren der Alkohole, Acrylnitril oder Vinylestern verwendet
durch Extrusion oder Gießen erhaltenen Gegen- 65 werden.
stände mittels gravierter Zylinder erhalten. Diese Entsprechende Ergebnisse werden mit Polymeren
Formkörper können auch durch Gießen in beson- von Styrol und dessen Copolymeren erhalten,
deren Gießformen erhalten werden. Es ist nicht erforderlich, daß die zu mischenden
DE1554781A 1964-01-14 1965-01-08 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen Expired DE1554781C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT88864 1964-01-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1554781A1 DE1554781A1 (de) 1970-01-29
DE1554781B2 true DE1554781B2 (de) 1974-10-03
DE1554781C3 DE1554781C3 (de) 1975-05-22

Family

ID=11100226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1554781A Expired DE1554781C3 (de) 1964-01-14 1965-01-08 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3655829A (de)
AT (1) AT290104B (de)
BE (1) BE658230A (de)
CH (1) CH512532A (de)
DE (1) DE1554781C3 (de)
DK (1) DK132546C (de)
ES (1) ES307897A1 (de)
FI (1) FI48995C (de)
FR (1) FR1420221A (de)
GB (1) GB1043058A (de)
IT (1) IT715580A (de)
NL (2) NL6415168A (de)
NO (1) NO122040B (de)
SE (1) SE337106B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4051217A (en) * 1971-11-17 1977-09-27 Exxon Research & Engineering Co. Fabrication process for multiphased plastics
US3939242A (en) * 1973-02-12 1976-02-17 Exxon Research And Engineering Company Fabrication process for multiphased plastics
US4053548A (en) * 1971-11-17 1977-10-11 Exxon Research & Engineering Co. Fabrication process for multiphased plastics
US3997648A (en) * 1972-01-03 1976-12-14 Gulf Research & Development Company Fibril formation process
DE2225578C3 (de) * 1972-05-26 1978-08-10 Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt Formmasse zur Herstellung lichtstreuender Formkörper
US4118440A (en) * 1973-09-10 1978-10-03 Stauffer Chemical Company Crosslinked vinyl halide polymers as flame retardant additives for thermoplastic polyester
US4064099A (en) * 1974-06-06 1977-12-20 Shiseido Company, Ltd. Thermoplastic resin composition having a pearly luster
FR2369070A1 (fr) * 1976-10-29 1978-05-26 Ato Chimie Procede de f
US4329310A (en) * 1977-01-05 1982-05-11 Stauffer Chemical Company Method of extruding discrete phase elastomer containing thermoplastic polymers
DE3031795A1 (de) * 1980-08-22 1982-04-01 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zur erzielung von maserungseffekten in formteilen aus polymermaterial
JPS58179257A (ja) * 1982-04-13 1983-10-20 Denki Kagaku Kogyo Kk 熱可塑性樹脂組成物
JPS58213041A (ja) * 1982-06-03 1983-12-10 Mitsubishi Rayon Co Ltd 潜在的に表面艶消し能を有するメタクリル樹脂組成物およびその製造方法
DE3709411A1 (de) * 1987-03-21 1988-09-29 Huels Troisdorf Verfahren und vorrichtung zur herstellung von holzmaserstrukturaehnlichen duennen schichten durch coextrusion
US4970043A (en) * 1988-04-12 1990-11-13 Doan Rosetta C Process for forming thermoplastic material from granular scrap material
JP2801349B2 (ja) * 1990-03-24 1998-09-21 キヤノン株式会社 クリーニングブレード及びその製造方法及びクリーニングブレードを有するクリーニング装置
DE9015306U1 (de) * 1990-11-07 1992-03-12 Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt, De
DE4125857A1 (de) 1991-08-03 1993-02-04 Roehm Gmbh Mattierte polymethacrylat-folie
US5882789A (en) * 1995-06-07 1999-03-16 Pechiney Recherche Packaging material for forming an easy-opening reclosable packaging material and package
US5882749A (en) * 1995-06-08 1999-03-16 Pechiney Recherche Easy-opening reclosable package
CN103435950B (zh) * 2012-12-20 2016-06-29 深圳市亚太兴实业有限公司 Pmma/abs复合材料、其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
NO122040B (de) 1971-05-10
CH512532A (it) 1971-09-15
NL6415168A (de) 1965-07-15
NL127899C (de) 1900-01-01
DE1554781A1 (de) 1970-01-29
DK132546C (da) 1976-05-24
FI48995B (de) 1974-12-02
AT290104B (de) 1971-05-25
DK132546B (da) 1975-12-29
GB1043058A (en) 1966-09-21
US3655829A (en) 1972-04-11
ES307897A1 (es) 1965-06-16
SE337106B (de) 1971-07-26
FI48995C (fi) 1975-03-10
FR1420221A (fr) 1965-12-03
IT715580A (de) 1900-01-01
DE1554781C3 (de) 1975-05-22
BE658230A (de) 1965-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554781C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen
EP0450485B1 (de) Thermoplastische Formmasse
DE1620956A1 (de) Zusammensetzung von Polymerisationsprodukten und ihr Herstellungsverfahren
DE7339324U (de) Handschuh mit einer thermoplastischen harzbeschichtung
DE2258729C3 (de) Verfahren und Zusammensetzung zur Herstellung von Kunststoffgegenständen mit Perlmutteffekt
DE2240516A1 (de) Verfahren zur herstellung formbestaendiger formkoerper mit gleichmaessig eingefaerbter glatter oberflaeche
EP0748818A2 (de) Hochgefüllte Kunststoffe mit Glitzereffekt
DE3540078C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kunstharzplatten mit einem unregelmäßigen Fließmuster in verschiedenen Farben
US3050785A (en) Process which comprises forming a gel from a solution in a vinylidene compound of isotactic polymethylmethacrylate and syndiotactic polymethylmethacrylate and polymerizing said gel
DE4443886A1 (de) Kautschukelastische Pfropfpolymerisate
DE69831309T2 (de) Acrylplatte mit gleichmässiger verteilung von farbstoff- und mineralfüllstoff vor und nach der wärmeformung
CH642400A5 (de) Verfahren zum herstellen eines metallischen gegenstandes.
DE2045878C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorativen Oberflächenüberzügen
DE3237748A1 (de) Verfahren zum herstellen von textilerzeugnissen
US2154438A (en) Manufacture of decorative plastics
DE2757153A1 (de) Schichtstoff
EP0486467A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten od.dgl.
EP0418549B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen
DE60220280T2 (de) Dekorative materialien mit geometrischen mustern und verfahren zu deren herstellung
DE1629365B2 (de) Verfahren zur herstellung von lichtdurchlaessigen, geformten gegenstaenden, insbesondere halbzeug, aus thermoplastischen kunststoffen
DE2841169C2 (de) Mehrfarbige Platte aus synthetischem Harz und Verfahren zu ihrer Herstellung
USRE28594E (en) Manufactured articles of blends of thermoplastic polymers having different fluidity degrees
DE1544854A1 (de) Harzmassen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4110679A1 (de) Arbeitsverfahren zur herstellung eines formteils aus einer mischung mit thermoplastischen kunststoffabfaellen
DE1694409A1 (de) Vinylpolymermasse und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977