DE1629365B2 - Verfahren zur herstellung von lichtdurchlaessigen, geformten gegenstaenden, insbesondere halbzeug, aus thermoplastischen kunststoffen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von lichtdurchlaessigen, geformten gegenstaenden, insbesondere halbzeug, aus thermoplastischen kunststoffenInfo
- Publication number
- DE1629365B2 DE1629365B2 DE19661629365 DE1629365A DE1629365B2 DE 1629365 B2 DE1629365 B2 DE 1629365B2 DE 19661629365 DE19661629365 DE 19661629365 DE 1629365 A DE1629365 A DE 1629365A DE 1629365 B2 DE1629365 B2 DE 1629365B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastics
- translucent
- products
- particle
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B11/00—Making preforms
- B29B11/04—Making preforms by assembling preformed material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C67/00—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0018—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
- B29K2995/002—Coloured
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
(Art der Kunststoffe, Mischungsverhältnis bzw. Konzentration,
Molgewichte, Korngröße und -form der Kunststoffe sowie Nebenbestandteile wie Farbstoffe,
Füllstoffe, Lösungsvermittler und sonstige Zusätze) und den Herstellungsbedingungen (Temperatur, Zeit,
Mischungsarbeit, Scherbelastung usw.) abhängige Struktur. Mit Struktur bzw. strukturiert ist im Zusammenhang
mit der vorliegenden Erfindung die Uneinheitlichkeit bzw. Inhomogenität der Zwischenerzeugnisse,
die sich im allgemeinen über den gesamten Querschnitt erstreckt, gemeint, wobei infolge der
Arbeitsbedingungen doch eine regelmäßige Inhomogenität, gewissermaßen in statistisch geregelter Verteilung
eintritt. Die Verbindung der einzelnen Kunststoff-Teilchen miteinander vollzieht sich in den Grenzbereichen
der Teilchen, wobei hier eine lokal begrenzte Durchdringung, Mischung oder Lösung eintritt.
Hierzu ist es erforderlich, daß die verwendeten thermoplastischen Kunststoffe miteinander mindestens
in bestimmten Temperaturbereichen bei den übrigen Herstellungsbedingungen nicht völlig, d. h. nur in
Grenzen, verträglich sind. Völlig miteinander unverträglich dürfen sie, wie beispielsweise Polyamid und
Polystyrol, nicht sein; sie dürfen andererseits nicht so weitgehend verträglich bezw. verwandt miteinander
sein, daß sie sich bei der Herstellung des Halbzeugs ineinander schnell und leicht lösen, mit der Einschränkung,
die durch Verfahrensmaßnahmen (Zeit, Temperatur, Korngröße usw.) bedingt sind. In erfindungsgemäßem
Sinne verträglich miteinander sind z. B. Polyvinylchlorid-Typen etwa unterschiedlichen
Molekulargewichts, unterschiedlicher Herkunft, unterschiedlichen Weichmachungsgrades und bzw. oder
stark unterschiedlicher Granulatform oder Korngröße, ferner Polyvinylchloridsorten mit Mischpolymerisaten
des Vinylchlorids und Vinyl-, Acrylsäure-, Metacrylsäureestern, Styrol, anderen Vinylverbindungen, Butadien
usw. oder mit höhermolekularen und bzw. oder weichmacherarmen bis weichmacherfreien Polymethylmethacrylaten,
oder mit Mischungen der genannten Polymerisate einschließlich der Homopolymerisate
aus den erwähnten Monomeren, oder mit sogenannten ABS-Polymerisaten, ferner Polymethylmethacrylate
der genannten Typen miteinander, ABS-Polymerisate mit Polystyrolen u. a. m.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Kunststoffe bzw.
-mischungen sind also nicht auf die Verwendung von Polyvinylchloriden als Grundmaterial beschränkt. Im
Prinzip sind alle diejenigen thermoplastischen Kunststoffe geeignet, die in ausgewählten Bereichen miteinander
in Grenzen verträglich sind.
Die Auswahl der Kunststoffe muß also so getroffen werden, daß die Kunststoffe in einem gewissen Temperaturbereich,
den Arbeitstemperaturen, miteinander nur begrenzt verträglich, d. h. beispielsweise
nicht zu schnell mischbar sind, damit unter den Arbeitsbedingungen, insbesondere der Zeit, keine völlige
Homogenität eintritt.
In diesem Zusammenhange ist ein unterschiedliches Schmelzverhalten der jeweils eingesetzten thermoplastischen
Kunststoffe wichtig und von technischem Vorteil. Unter Schmelzverhalten wird der Schmelzbereich,
die Schmelztemperaturen und auch die Schmelzviskosität der Kunststoffe verstanden. Ein
Maß für das Schmelzverhalten ist auch der sogenannte
Schmelzindex (ASTM-Norm D 1238).
Der Herstellung solcher strukturierter Kunststoffe geschieht nach bekannten Methoden der thermoplastischen
Verformung, z. B. durch Extrudieren, Spritzgießen, Kalandern, aber auch nach den üblichen
Methoden der Pastenverarbeitung. Die Mischungen lassen sich z. B. zusammen granulieren und dann anschließend
nach dem Extrusions- oder Kalanderverfahren zu Folien, Platten, Stangen oder Rohren verarbeiten.
Man kann solche Mischungen aber auch direkt ohne vorherige Granulierung einsetzen.
Bei den angewendeten höheren Arbeitstemperaturen findet ein teilweises Aufschmelzen der Kunststoffe
statt und eine Mischung bzw. Lösung in den Grenzbereichen. Hierdurch wird die innere Festigkeit
des Halbzeuges erzielt. Dabei ist es insbesondere aus fertigungstechnischen Gründen von Vorteil, wenn
die verwendeten Kunststoffe ein unterschiedliches Schmelzverhalten besitzen. So ist es besonders vorteilhaft,
wenn die Auswahl so getroffen wird, daß ein Kunststoff schnell eine homogene Phase bildet, in dem
der andere oder die anderen Kunststoffe unter teilweiser bis weitgehender Bewahrung seiner bzw. ihrer
ursprünglichen, d. h. eingesetzten Teilchenstruktur und -größe verteilt ist, wobei wie oben schon ausgeführt,
die Verträglichkeit der verwendeten Kunststoffe miteinander so weit gehen muß, daß eine quasi-homogene
Verbindung in den Grenzbereichen gewährleistet ist. Einer oder mehrere der Kunststoffe können dabei
neben der bereits genannten Einfärbung auch alle gewünschten weiteren Zusätze, wie Weichmacher, Pigmente,
Stabilisatoren, Verarbeitungshilfsmittel und Füllstoffe und dergleichen enthalten.
Die Mischungsverhältnisse der verwendeten Kunststoffe können je nach den Anforderungen, die an das
Endprodukt in bezug auf Aussehen und Eigenschaften und insbesondere an die Verarbeitungseigenschaften
des Halbzeugs gestellt werden, in weiten Grenzen variiert werden: Im allgemeinen ist ein kontinuierlicher
Übergang zwischen den reinen Komponenten der Mischung möglich. Zu berücksichtigen sind bei
der Auswahl der Kunststoffe selbstverständlich neben der risikofreien Verarbeitbarkeit zum Halbzeug und
den Ansprüchen an ein ansprechendes Aussuchen auch die mechanischen Beanspruchungen, denen das
Halbzeug sowohl bei der Weiterverarbeitung als auch im Endzustand ausgesetzt wird. Diese Werte und
Eigenschaften lassen sich aber durch einfach anzustellende Vorversuche für jede Mischung rasch ermitteln.
Als Beispiel wird angegeben, daß erfindungsgemäß nach dem Extrusionsverfahren verarbeitete
Mischungen aus Hart-PVC mit einem K-Wert von etwa 55 und Pohymethylmethacrylaten mit einem
Schmelzindex in g pro 10 Minuten bei 190° C und einer Belastung von 20 kg von weniger als 1,0 Zwischenerzeugnisse
mit den angestrebten Strukturen ergeben, während Polymethylmethacrylate mit einem
höheren Schmelzindex zu einer weitgehend homogenen, nicht strukturierten Mischung mit dem PVC aufschmelzen.
Maßgebend für die erhaltene Struktur sind neben den Materialeigenschaften und der Korngröße auch
die Herstellungsbedingungen, insbesondere im Hinblick auf Temperatur, Verweilzeit und mechanische
Belastung in der Maschine. Speziellere Arbeitsvorschriften brauchen hierzu nicht gegeben werden, da
der Fachmann nach den vorstehenden Anleitungen durch einfache Versuche die günstigsten Bedingungen
ermitteln kann.
Die Weiterverarbeitung des Halbzeugs ist nach
5 6
üblichen Methoden möglich: Die erfindungsgemäß hänge, Schutzhüllen, Einbandmaterial und derglei-
hergestellten Halbzeuge lassen sich bohren, sägen, chen.
schweißen, kleben, tiefziehen, formpressen und ab- Darüber hinaus besitzen extrudierte Platten aus den
kanten und stellen damit ein sehr universell verwend- vorbeschriebenen Mischungen von thermoplastischen
bares Material dar. Gegenüber gesinterten Produkten 5 Kunststoffen je nach Korngröße des verwendeten
zeigen sie eine wesentlich höhere Bruchfestigkeit bei höherschmelzenden Materials mehr oder weniger
ähnlichen oder verbesserten bzw. vielseitiger veränder- rauhe Oberflächen. Bei Verwendung von Perlmaterial
baren optischen Eigenschaften. Sie kommen insbeson- erhält man Erzeugnisse, deren Oberfläche gleichmäßig
dere in Frage für Dekorations- und Reklamezwecke, kugelkalottenförmige Erhebungen besitzt, so daß ge-
zur Herstellung von Beleuchtungskörpern, Lichtbän- io gebenenfalls nur eine geringe Haftung zu darüber-
dern, Verkleidungsplatten und dergleichen mit be- gleitenden Materialien resultiert. Solche Halbzeuge
sonderen Effekten. Entsprechende Folien in weicher können zur Herstellung von Gleitbahnen oder ähn-
Einstellung sind geeignet für halbdurchsichtige Vor- liehen Zwecken Verwendung finden.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von lichtdurch- det. Dabei mußten jedoch die gänzlich anderen Sinterlässigen, geformten Gegenständen aus thermo- eigenschaften der Kunststoffe Berücksichtigung findplastischen
Kunststoffen unter Aufschmelzen der 5 den. Bekannt sind z. B. Folien und Platten aus
Kunststoffe und Anwendung üblicher Verfor- Kunststoff, bei denen in einem gesonderten Arbeitsmungsverfahren
wie z. B. Spritzgießen, Extrudie- gang in die Oberfläche Kunststoff granulate ein- bzw.
ren oder Kalandrieren, dadurch gekenn- aufgesintert worden sind. Weiterhin kennt man z. B.
zeichnet, daß man mindestens einen Kunst- Halbzeuge, wie Schalen oder Rohrhülsen, die durch
stoff von zwei oder mehr thermoplastischen io oberflächliches Zusammensintern von Kunststoff-Kunststoffen,
von denen mindestens zwei in aus- Granulaten erhalten worden sind.
gewählten Temperaturbereichen unter Berück- Sowohl die Herstellung als auch die Verarbeitung
sichtigung der übrigen Herstellungsbedingungen solcher Kunststofferzeugnisse verursacht manche
nicht völlig miteinander mischbar sind, zu einer Schwierigkeiten. So können z. B. die an sich interhomogenen
Phase, in der die körnigen Teilchen 15 essanten Sinterprodukte normalerweise infolge ihrer
mindestens eines der anderen Kunststoffe teil- Porosität nicht nach dem für Kunststoffe besonders
weise aufschmelzend verteilt werden, aufschmilzt, günstigen Tiefziehverfahren verarbeitet werden. Die
sodann verformt und den Formling abkühlt. Herstellung selber ist wenig rationell, da in jedem
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- · Fall das weitgehend fertige Formteil hergestellt werkennzeichnet,
daß man zwei oder mehr Kunst- 20 den muß; die Fertigung von universell verwendbaren
stoffe verwendet, die vor der Erwärmung in fester, gleichmäßigen Halbzeugen, insbesondere in größeren
körniger Teilchenform vorliegen und bei den Ver- Abmessungen, ist schwierig. Für das vorn beschrieformungstemperaturen
unterschiedliches Schmelz- bene Material aus Grundfolien mit aufgesintertem verhalten aufweisen. Granulat sind kontinuierliche Herstellungsprozesse
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, 25 denkbar, doch gestaltet sich auch hier die Verarbeidadurch
gekennzeichnet, daß man Kunststoffe tung schwierig, da das leichte Abbröckeln der Sinterverwendet,
die unterschiedliche Korngröße, Korn- teilchen vermieden werden muß und infolge der etwa
form und/oder unterschiedliche Einfärbung be- bei der Tiefziehverarbeitung notwendigen Erwärsitzen.
mung und der Verstreckung im Verarbeitungsprozeß
30 die Struktur sich wesentlich in unerwünschter Weise
ändert und ungleichmäßig wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren der eingangs genannten Gattung zu finden,
mit dem lichtdurchlässige Gegenstände einfacher her-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- 35 stellbar sind.
lung von lichtdurchlässigen geformten Gegenständen, Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß
insbesondere Halbzeug, aus thermoplastischen Kunst- man mindestens einen Kunststoff von zwei oder mehr
stoffen. thermoplastischen Kunststoffen, von denen minde-
Für Dekorations-, Reklame- und ähnliche Zwecke stens einer in körniger Teilchenform vorliegt und
werden in großem Umfang lichtdurchlässige Materia- 40 von denen mindestens zwei in ausgewählten Tempelien
verwendet; sie werden in durchlässiger oder raturbereichen unter Berücksichtigung der übrigen
durchscheinender Form und vielfach, je nach Ver- Herstellungsbedingungen nicht völlig miteinander
wendungszweck, auch eingefärbt eingesetzt. Ober- mischbar sind, zu einer homogenen Phase, in der die
flächenstrukturen werden entweder durch Prägen oder körnigen Teilchen mindestens eines der anderen
Pressen aufgebracht, und größere dreidimensionale 45 Kunststoffe teilweise aufschmelzend verteilt werden,
Formteile können aus solchen Materialien durch Tief- aufschmilzt, sodann verformt und den Formling abziehen,
Pressen oder Blasen hergestellt werden. kühlt.
Das Grundmaterial für solche Teile war früher Unter körniger Teilchenform werden erfindungs-
in den meisten Fällen Glas. Seit geraumer Zeit wer- gemäß die in der Kunststoffverarbeitung üblicherweise
den jedoch auf diesem Sektor immer mehr Kunststoffe 50 verwendeten Teilchenformen, Teilchenstrukturen und
verwendet, die sich in der Regel einfacher und besser Teilchengrößen verstanden, wie z. B. Körner, Perlen,
verarbeiten lassen und auch einige bessere Gebrauchs- Granulate und andere bekannte Teilchenformen,
eigenschaften als Glas aufweisen. Zu den Formteilen rechnen Fertigteile, die z.B.
Insbesondere für Beleuchtungs- und Dekorations- durch Spritzgießen hergestellt werden, und im wezwecke
besteht auch sehr häufig der Wunsch nach 55 sentlichen Halbzeuge wie Platten, Folien, Rohre,
einer das Licht streuenden Wirkung des verwen- Stangen und ähnliche Formkörper,
deten Materials. Bei Glas erzielt man solche Effekte Die Struktur des Zwischenerzeugnisses ist von mehdurch Einpressen von Oberflächenstrukturen, durch reren Faktoren abhängig; sie wird wesentlich durch unregelmäßiges Ausziehen von noppenartigen Er- Teilchenform und Teilchengröße der verwendeten hebungen, durch Einschluß von Gasblasen oder durch 60 Kunststoffe bestimmt. Die gleichzeitig zu verwenden-Einsintern von Glasperlen oder Glasgranulat, letzteres den Kunststoffe werden in fester Form eingesetzt und sowohl auf einer Grundglasplatte (Aufsinterung) als können unterschiedliche Einfärbungen besitzen, woauch durch Sintern des Granulats in geeigneten For- durch sich andere interessante Effekte ergeben,
men, ζ. B. zu Platten, Rohren, Schalen oder derglei- Die erfindungsgemäß hergestellten Zwischenerzeugchen. Auf diese Weise erhält man frittenartiges Ma- 65 nisse, die auch als Halbzeuge bezeichnet werden könterial, dessen Struktur von der Größe der Ausgangs- nen, also insbesondere Folien, Platten, Stangen, Rohre partikel abhängig ist. und dergleichen in verschiedener Profilgestaltung, be-
deten Materials. Bei Glas erzielt man solche Effekte Die Struktur des Zwischenerzeugnisses ist von mehdurch Einpressen von Oberflächenstrukturen, durch reren Faktoren abhängig; sie wird wesentlich durch unregelmäßiges Ausziehen von noppenartigen Er- Teilchenform und Teilchengröße der verwendeten hebungen, durch Einschluß von Gasblasen oder durch 60 Kunststoffe bestimmt. Die gleichzeitig zu verwenden-Einsintern von Glasperlen oder Glasgranulat, letzteres den Kunststoffe werden in fester Form eingesetzt und sowohl auf einer Grundglasplatte (Aufsinterung) als können unterschiedliche Einfärbungen besitzen, woauch durch Sintern des Granulats in geeigneten For- durch sich andere interessante Effekte ergeben,
men, ζ. B. zu Platten, Rohren, Schalen oder derglei- Die erfindungsgemäß hergestellten Zwischenerzeugchen. Auf diese Weise erhält man frittenartiges Ma- 65 nisse, die auch als Halbzeuge bezeichnet werden könterial, dessen Struktur von der Größe der Ausgangs- nen, also insbesondere Folien, Platten, Stangen, Rohre partikel abhängig ist. und dergleichen in verschiedener Profilgestaltung, be-
Diese zuletzt beschriebenen Verfahren wurden mit sitzen eine insbesondere von den Ausganesmaterialien
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED0050651 | 1966-07-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1629365A1 DE1629365A1 (de) | 1971-02-04 |
DE1629365B2 true DE1629365B2 (de) | 1972-11-02 |
Family
ID=7052813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661629365 Pending DE1629365B2 (de) | 1966-07-22 | 1966-07-22 | Verfahren zur herstellung von lichtdurchlaessigen, geformten gegenstaenden, insbesondere halbzeug, aus thermoplastischen kunststoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1629365B2 (de) |
-
1966
- 1966-07-22 DE DE19661629365 patent/DE1629365B2/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1629365A1 (de) | 1971-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1554781C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE69132715T2 (de) | Thermogeformte acrylplatte mit acrylfüllstoff und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH654792A5 (de) | Verfahren zur erzeugung eines optischen musters in einem gegenstand aus kunststoff. | |
DE1257043B (de) | Verfahren zum Herstellen von durchscheinenden Kunststoffmassen | |
DE2240516A1 (de) | Verfahren zur herstellung formbestaendiger formkoerper mit gleichmaessig eingefaerbter glatter oberflaeche | |
DE1504522A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines polymeren Blattes,Filmes oder einer polymeren Folie mit mattierter Oberflaeche | |
DE102007059632A1 (de) | Formkörper mit matter und strukturierter Oberflächenbeschaffenheit | |
CH642400A5 (de) | Verfahren zum herstellen eines metallischen gegenstandes. | |
DE102018007756B4 (de) | Modelliermasse sowie deren Verwendung und damit hergestellte Gegenstände | |
EP0356646B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines willkürlich gemusterten Fussbodenbelages aus einem Vorformling aus Kautschuk | |
DE2419527A1 (de) | Verfahren zur herstellung dekorativer kunststoffartikel, sowie formkoerper, hergestellt gemaess diesem verfahren | |
DE3445189C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer halbedelsteinähnlichen, schneid-, spalt-, schleif- und polierbaren Hartmasse, Verwendung dieser Hartmasse als Ersatz von Halbedelsteinen und aus dieser Hartmasse hergestellte Schmucksteine | |
EP1180070B1 (de) | Kunststoffformkörper | |
DE1629365B2 (de) | Verfahren zur herstellung von lichtdurchlaessigen, geformten gegenstaenden, insbesondere halbzeug, aus thermoplastischen kunststoffen | |
US2154438A (en) | Manufacture of decorative plastics | |
DE3347328C2 (de) | Kunststoff-Folie mit perlmuttartig glänzender Oberfläche, sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
DE212018000125U1 (de) | Texturierte Artikel | |
DE60220280T2 (de) | Dekorative materialien mit geometrischen mustern und verfahren zu deren herstellung | |
EP0418549B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Profilen | |
DE1132725B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit extrem heterogenem Aufbau | |
DE60122363T2 (de) | Material und verfahren zur herstellung von kunststoffteilen | |
DE3821116A1 (de) | Verfahren zur herstellung von eingefaerbten polyacrylatplatten | |
DE1544854A1 (de) | Harzmassen und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102023002793B3 (de) | Modelliermasse sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE8800599U1 (de) | Betonwerkstein |