DE60122363T2 - Material und verfahren zur herstellung von kunststoffteilen - Google Patents

Material und verfahren zur herstellung von kunststoffteilen Download PDF

Info

Publication number
DE60122363T2
DE60122363T2 DE60122363T DE60122363T DE60122363T2 DE 60122363 T2 DE60122363 T2 DE 60122363T2 DE 60122363 T DE60122363 T DE 60122363T DE 60122363 T DE60122363 T DE 60122363T DE 60122363 T2 DE60122363 T2 DE 60122363T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
particle
plastic particles
particles according
thermoplastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60122363T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60122363D1 (de
Inventor
D. Stephen Kingston FARRINGTON
J. Kenneth Dover MAZZOCHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textron Automotive Co Inc
Original Assignee
Textron Automotive Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textron Automotive Co Inc filed Critical Textron Automotive Co Inc
Publication of DE60122363D1 publication Critical patent/DE60122363D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60122363T2 publication Critical patent/DE60122363T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/16Auxiliary treatment of granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/582Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for discharging, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/826Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • B29B9/065Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion under-water, e.g. underwater pelletizers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/003Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/02Thermal after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/16Auxiliary treatment of granules
    • B29B2009/166Deforming granules to give a special form, e.g. spheroidizing, rounding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/02Thermal after-treatment
    • B29C2071/022Annealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/18Slush casting, i.e. pouring moulding material into a hollow mould with excess material being poured off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen Materialien und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen und insbesondere zur Herstellung von Kunststoffschalen oder -häuten durch Aufbringen von Kunststoffpartikeln auf eine geheizte Formoberfläche.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das US-Patent Nr. 5,998,030 beschreibt, dass einzelne Partikel, die durch das Intensivmischerverfahren hergestellt wurden, eine aufgeraute Oberfläche mit Fissuren und Rissen besitzen. Dieses Patent beschreibt weiterhin, dass die Verwendung solcher unregelmäßig geformter Partikel bei Verfahren zur Zufuhr der Partikel an eine Stelle zur Verwendung und das Gießen der Partikel auf eine beheizte Form zum Schmelzfluss der Partikel und das Abkühlen dieser, um dünne Kunststoffschalen zu formen, verschiedene Probleme aufwirft. Bei Sinterverfahren (Slush Molding) werden die Partikel in einem Pulverbehälter zurückgehalten, der rotiert wird, um eine Überschussladung von Material in einen Formhohlraum zu leiten. Solche thermoplastischen, unregelmäßigen Partikel fließen nicht gleichmäßig aus allen Ecken des Pulverbehälters. Darüber hinaus fließen solche Partikel nicht gleichmäßig in alle Teile der komplex ausgestalteten Formen, die enge Rücklaufkanäle und sehr kleine Formoberflächenstrukturen aufweisen, die Merkmale wie beispielweise Ledernarbung, Nähte oder dergleichen simulieren. Es ist deshalb im Ergebnis notwendig, den Pulverbehälter und die Formen während der verschiedenen Bearbeitungsschritte zu vibrieren, sodass die Partikel gegen die beheizten Formoberflächen fließen, um zu schmelzen und eine der Form der beheizten Formoberfläche entsprechende Haut oder Schale auszubilden. Die unregelmäßige Gestalt erzeugt auch einen ungleichen Materialaufbau auf der beheizten Formoberfläche, sodass die Partikel nicht gleichmäßig schmelzen und gegen die beheizte Formoberfläche fließen. Dies hat zur Folge, dass das erhaltene gegossene Teil eine unregelmäßige rückseitige Oberfläche (d. h. gegenüberliegend der Formoberfläche) aufweist. Solche Unregelmäßigkeiten auf der Rückseite erfordern es, dass die Nenndicke des Teils größer ist als dies für eine gegebene Anwendung erforderlich ist, wofür wiederum mehr Material benötigt wird als für ein Teil mit einer gleichmäßigen Gestalt auf seiner Rückseite erforderlich wäre. In dem '030-Patent wird u. a. eine thermoplastische Mikrokugel offenbart, die eine thermoplastische Kunststoffschmelze umfasst, die mit einem Pigment gemischt ist, wobei das Pigment weniger als 5 Gewichtsprozent der Mischung ausmacht, wobei die Mikrokugeln einen äußeren Durchmesser in der Größenordnung von 0,178 mm bis 1,016 mm aufweisen.
  • Das US-Patent Nr. 5,998,030 offenbart kugelförmige Partikel, die in einem kontinuierlichen Verfahren geformt werden, welches das Extrudieren eines thermoplastischen Urethans, das Herstellen von TPU-Flocken, das Zugeben von Pigment, das Aufschmelzen der erhaltenen Mischung, das Kanalisieren dieser im geschmolzenen Zustand und das Schneiden dieser in Partikel umfasst, die in einer Wasserkammer abgekühlt werden, um eine Formung der Partikel in Mikrokugeln zu bewirken.
  • Gemäß US-Patent Nr. 3,229,002 wurde herausgefunden, dass die Fließfähigkeit von schließlich getrenntem thermoplastischem Kunststoff dadurch signifikant verbessert werden kann, dass die Masse der Partikel zur Wärmeerzeugung in dieser aus Reibung zwischen den Partikeln einer Agitation unterzogen wird, um die Partikel im Wesentlichen ohne Agglomeration derselben aufzuheizen. Diese Druckschrift lehrt, die Vorsprünge der Kunststoffpartikel während der Verarbeitung zu minimieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Nach einem Gesichtspunkt der Erfindung ist ein Kunststoffpartikel vorgesehen, umfassend einen Kunststoff und mit einem einstückig angeformten hervorstehenden Ringabschnitt, der an dessen äußerer Fläche angeordnet ist. Der Ring kann sich kontinuierlich oder nicht-kontinuierlich um den Umfang des Kunststoffpartikels erstrecken. Optional weisen die Partikel einen äußeren Durchmesser in der Größenordnung zwischen 0,178 mm und 1,016 mm auf.
  • Nach einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffpartikels umfassend einen Kunststoff und mit einem einstückig angeformten hervorstehenden Ringabschnitt vorgesehen, der an dessen äußerer Fläche angeordnet ist. Das Verfahren umfasst die Schritte des Vorsehens eines Kunststoffpartikels, der dazu in der Lage ist, wenigstens einen hervorstehenden Ring auf dessen äußerer Fläche auszubilden und das Aufheizen des Kunststoffpartikels, solange bis wenigstens ein einstückig angeformter hervorstehender Ring auf der äußeren Fläche des Partikels angeordnet ist. Das Verfahren kann ebenso den Schritt des Abkühlens des Kunststoffpartikels umfassen, nachdem der Ring auf der äußeren Fläche des Partikels ausgebildet wurde. Das Verfahren kann ebenso die Schritte umfassen, Bereitstellen einer Matrize mit wenigstens einem Matrizenloch, Extrudieren des Kunstmaterials durch das Matrizenloch, Abtrennen des Extrudats, um Kunststoffpartikel zu erzeugen, und Abkühlen des Kunststoffpartikels, bevor der Ring auf der äußeren Oberfläche des Partikels ausgebildet ist.
  • Nach einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Verfahren zur Formung eines Kunststoffartikels aus einer Vielzahl von Kunststoffpartikeln bereitgestellt. Das Verfahren umfasst die Schritte Bereitstellen einer Vielzahl von Kunststoffpartikeln, Bereitstellen einer Formfläche zur Formung des Kunststoffartikels, Aufbringen einer Vielzahl von Kunststoffpartikeln auf die Formfläche; Aufheizen der Kunststoffpartikel, während diese auf der Formfläche angeordnet sind und Verflüssigen der Kunststoffpartikel, während diese auf der Formfläche angeordnet sind, um wenigstens einen einstückig hervorstehenden Ring auf der äußeren Fläche wenigstens eines Partikels auszubilden. Das Verfahren kann ebenso die folgenden Schritte umfassen: Fortsetzen des Fließens der Kunststoffpartikel, während die Kunststoffpartikel auf der Formfläche angeordnet sind, um die Partikel zu verbinden und den Kunststoffartikel auszubilden; Kühlen der Formfläche und Entfernen des geformten Artikels aus der Formfläche. Vorzugsweise ist der Kunststoffartikel als Haut oder Schale einer Innenzierverkleidung eines Kraftfahrzeugs ausgebildet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verwiesen:
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Unterwasserkunststoffpelletierers mit einem integrierten Extrusionsmatrizensystem, wobei die Extrusionsmatrize im Schnitt dargestellt ist und andere Teile des Pelletierers aufgebrochen dargestellt sind;
  • 2 zeigt eine Mikroaufnahme eines hier beschriebenen Partikels umfassend einen einstückig angeformten, hervorstehenden Ringabschnitt;
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Kunststoffpartikels mit einer kontinuierlichen Ringstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht eines Kunststoffpartikels mit einer nicht-kontinuierlichen Ringstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 zeigt eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des Sinterformverfahrens (Slush Molding).
  • Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • In 1 sind ein Unterwasserpelletierer 10 und eine Extrusionsmatrize 12 dargestellt, die so ausgebildet ist, wie es in den US-Patenten Nr. 4,728,276 und 5,597,586 beschrieben ist, die hiermit durch Bezugnahme offenbart sind. Das Pelletierer-Matrizensystem umfasst im Wesentlichen eine Überleitungsvorrichtung 14, die geschmolzenen Kunststoff von einer Quelle (nicht gezeigt), wie beispielsweise einem Extruder durch einen Durchlass 16 zu dem Durchlass 36 der Matrize 12 führt. Aus dem Durchlass 36 tritt der Kunststoff in die Kavitäten 52 und dann in die Matrizenlöcher 42 der Matrizenplatte 46 ein. Beim Austritt aus den Matrizenlöchern 42 trennt ein mit mehreren Klingen versehener Schneider 18, der über die Welle 20 durch einen Motor 22 angetrieben ist, den aus dem Matrizenlöchern 42 in der Matrizenplatte 46 austretenden Kunststoff in Partikel. Ein im Allgemeinen mit 26 bezeichnetes Wasserzirkulationssystem umfasst einen Wasserbehälter 28, der den Schneider 18 und die Stirnfläche 30 der Matrize 12 umschließt. Gekühltes Wasser wird dem Wasserbehälter 28 durch eine Zufuhrleitungspassstück 32 zugeführt, wo dieses zur Verfestigung des extrudierten Kunststoffs zum Schneiden beiträgt und die in einer solchen Unterwasserumgebung geschnitten Artikel dann mit dem nun aufgewärmten Wasser durch ein Rücklaufleitungspassstück 34 gefördert werden. Die Partikel werden dann aus der Rücklaufleitung in herkömmlicher Art und Weise gesammelt, bevor das Wasser wieder gekühlt und durch den Wasserbehälter 28 rezirkuliert wird.
  • Was die Verarbeitungstemperaturen anbelangt, so wird ein thermoplastischer Kunststoff, wie beispielsweise ein flexibles Polyvinylchlorid im Allgemeinen in dem Extruder auf eine Temperatur von etwa 163°C aufgeheizt. Beim Übergang durch die Matrize 12 wird die Kunststofftemperatur im Allgemeinen um etwa 10°C auf etwa 191°C angehoben.
  • Wenn der Kunststoff aus der Matrize 12 austritt, ohne an eine bestimmte Theorie gebunden zu sein, verursacht das Fließen der Grenzschichten des Kunststoffmaterials, dass der Fluss des Kunststoffmaterials in der Mitte der Matrizenlöcher 42 schneller von Statten geht als der Fluss des Kunststoffmaterials angrenzend an die Plattenfläche, die die Matrizenlöcher 42 definiert. Folglich, als Ergebnis dieser Unterschiede in den Relativgeschwindigkeiten, nimmt das Profil des anfänglich aus den Matrizenlöchern 42 austretenden Kunststoffmaterials eine gekrümmte äußere Fläche an, wie beispielsweise die einer Halbkugel. Eine Klinge an dem mehrklingigen Schneider 18 trennt dann den Teil des Extrudats, der über die Stirnfläche 30 der Platte 46 der Matrize 12 hinaustritt, um einen einzelnen Partikel zu bilden. Dann wirkt die Oberflächenspannung auf den Partikel, um ein Kügelchen zu formen. Mit anderen Worten, die Moleküle an der Oberfläche des Partikels erfahren eine Netzspannung in Richtung auf das Innere des Partikels. Diese zentral gerichteten Kräfte zwingen den Partikel eine kugelförmige Gestalt anzunehmen. Das Kügelchen wird dann durch das Wasser aus dem Wasserbehälter 28 mit einer Temperatur von etwa 82°C gekühlt.
  • Es wird angenommen, dass während des Trennvorgangs des einzelnen Partikels von der Matrize 12, der Stoß des mehrklingigen Schneiders 18 auf den Kunststoff eine einwärts gerichtete (beispielsweise verdichtende) Spannung erzeugt, die von dem Kunststoffmaterial aufgrund dessen elastischer Eigenschaften absorbiert wird. Bei der Ausbildung des Kügelchens ist offensichtlich nur unzureichend Zeit vorhanden, um die während der Herstellung aufgebaute Spannung vollständig abzubauen und aus dem Kunststoffmaterial zu entfernen, bevor der Partikel abgekühlt wird und zum Stillstand gelangt, sodass dieser in das Material eingefroren wird. Folglich werden Spannung und Belastung und die zugehörige Energie, die in dem Partikel aus dem Trennvorgang durch den mehrklingigen Schneider 18 induziert wurden, während der Ausbildung des Kügelchens eingefangen.
  • Nach der Ausbildung und Abkühlung der Kügelchen können diese aufgeheizt werden, um eine ausgeprägte Ringstruktur um einen Teil des Kügelchens auszubilden, wie dies in 2 gezeigt ist. Durch Aufheizen des Kügelchens werden die Spannung und Dehnung, die in dem Partikel durch den Trennvorgang des mehrklingigen Schneiders während der Ausformung des Kügelchens induziert wurden, offensichtlich freigegeben. Die Freigabe der Spannung und Dehnung und zugehörige Dekompression von verdichteten Bereichen des Kügelchens stellt sich in Form eines Fließvorgangs des Kunststoffs dar, welcher eine Ringstruktur erzeugt, die den Partikel umgibt. Es wird angenommen, dass der Ring mit dem Teil des Partikels übereinstimmt, der an die durch den Schneider verursachte Trennung angrenzt. Der Ring kann kontinuierlich oder diskontinuierlich um den Partikel angeordnet sein.
  • Kügelchen, von denen sich herausgestellt hat, dass sie eine umgebende Ringstruktur während der Aufheizung bilden, umfassen Polyvinylchloridkügelchen, die von Teknor Apex unter der Klassenbezeichnung 93-A0901 C-59 verkauft werden. Insbesondere wurden Polyvinylchloridkügelchen von Raumtemperatur auf einer heißen Platte bei einer Rate von etwa 2,2°C pro Minute aufgeheizt. Bei etwa 78°C wurde die Bildung einer Ringstruktur, die bestimmte Kügelchen umgab, anfänglich sichtbar. Bei Fortsetzen des Aufheizens auf etwa 88°C wurde die Bildung einer umgebenden Ringstruktur bei weiteren Kügelchen sichtbar sowie die fortlaufende Bildung und Definition der diese Kügelchen umgebenden Ringstruktur, die zuerst die Ringstruktur zeigten. Selbstverständlich ist die hier beschriebene Ringstruktur zugunsten eines viskosen fluidalen Zustandes nicht mehr vorhanden, wenn die betreffenden Kügelchen bis zu ihrer entsprechenden Fließtemperatur aufgeheizt werden und zu geschmolzenem Plastik konvertieren.
  • Es wurde herausgefunden, dass die Ringstruktur nach deren Bildung durch Abkühlen des Partikels beibehalten werden kann. Insbesondere Polyvinylchloridpartikel, die auf 93°C aufgeheizt wurden, wurden sofort mit Wasser auf eine Temperatur von 16°C abgekühlt. Alternativ wurden die Kügelchen mit Umgebungsluft auf eine Temperatur von 24°C aufgekühlt. Mit dieser Ringstrukturgeometrie können die Partikel als Rohmaterial für zukünftige Kunststoffformverfahren verwendet werden. Die Partikel können ebenso für dekorative Zwecke bei Schmuckwaren wie beispielsweise Perlenhalsketten, Unterhaltungsvorrichtungen wie beispielsweise Kaleidoskopen oder künstlerischen Gegenständen wie beispielsweise Kerzen und Kugeltürmen verwendet werden. Es wird nun Bezug genommen auf 2, die eine tatsächliche Mikrofotographie des hierin beschriebenen Partikels umfassend einen einstückig vorstehenden Ringabschnitt zeigt. 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Kunststoffpartikels 80 umfassend einen fortlaufenden einstückig angeformten vorstehenden Ring 82, der auf dessen Fläche angeordnet ist. Erfindungsgemäß wurde festgestellt, dass der Ring 82 etwa 0,00508 mm von der Oberfläche des Partikels 80 hervorsteht.
  • Nun wird Bezug genommen auf 4, die einen Partikel 80 umfassend eine nicht-kontinuierliche Ringstrukutur 84 auf dessen Oberfläche zeigt. Ähnlich wie zuvor fällt ein solcher Vorsprung in die Größenordnung von zwischen 0,00508 bis 0,0127 mm. Im Rahmen der Erfindung kommen jedoch auch Vorsprünge zwischen 0,00508 bis 0,0254 mm einschließlich 0,00254 mm Inkrementen dazwischen in Betracht.
  • Wie hier in Erwägung gezogen, ist die Verwendung von Kunststoffpartikeln, die eine Ringstruktur beim Aufheizen ausbilden, insbesondere vorteilhaft bei solchen Kunststoffformverfahren, bei welchen der feste Kunststoffpartikel direkt auf die Formfläche aufgebracht wird, wie beispielsweise beim Roto-Casting oder Slush Molding. Beim Slush Molding (Sinterverfahren), wie dies in 5 gezeigt ist, wird eine Überschussladung an Material in einer Charge oder in einem Pulverbehälter 60 platziert. Der Pulverbehälter 60 ist mit einer Form 62 mit einem Formhohlraum 64 verbunden, der teilweise durch eine Formoberfläche 66 gebildet wird, die durch ein geeignetes Heiz- 68 oder Luftkühlsystem 70 geheizt oder gekühlt wird. Wenn der Behälter 60 mit der Form 62 verbunden ist, werden der Behälter 60 und die Form 62 umgekippt, sodass die Überschussladung an Materialien in den Formhohlraum 64 gekippt wird. Eine typische Slush Molding-Vorrichtung ist beispielsweise den US-Patenten Nr. 4,722,678; 4,878,827 und 5,046,941 zu entnehmen, die alle dem Zessionär der vorliegenden Erfindung gehören und die hier inhaltlich einbezogen sind. Die zuvor genannten US-Patente umfassen die Beibehaltung eines statischen Materialkopfs über der Materialschicht, die auf die Formfläche 66 des Formhohlraums 64 gekippt wird. Das Heizsystem 68 stellt aufgeheizte Luft bereit (es können andere geeignete Heizer zur Verwendung im Rahmen der Erfindung vorgesehen werden, wie beispielsweise das Heißölheizgerät nach US-Patent Nr. 4,389,177 oder die elektrischen Heizgeräte, wie sie beispielsweise in dem US-Patent Nr. 4,979,888 gezeigt sind). Die Formfläche 66 wird aufgeheizt, um ein Schmelzen der Kunststoffpartikel zu bewirken, wenn diese die Formfläche 66 berühren und auf dieser durch den statischen Kopf des überlagernden Materials kompaktiert werden.
  • Der Formhohlraum 64 wird durch geeignete Luft- oder Flüssigkühlsysteme, wie diese beispielsweise in den US-Patenten Nr. 4,621,995; 4,623,503 und 5,106,285 gezeigt sind, abgekühlt. Diese Patent gehören alle dem Zessionär der vorliegenden Erfindung und werden hier durch Bezugnahme inhaltlich einbezogen. Die Schale wird gleichzeitig gekühlt und der Pulverbehälter 60 und der Formhohlraum 64 werden so voneinander getrennt, dass die Form 62 zur Entnahme der Schale geöffnet wird.
  • Ein geeignetes Beispiel des zuvor beschriebenen Slush Molding-Verfahrens umfasst PVC-Kügelchen umfassend die vorerwähnte Ringstruktur mit der folgenden Zusammensetzungsverteilung: 52,5 % PVC-Harz; 31,5 % Plastifizierer; 9,3 % Stabilisatoren; 1,5 % Pigment und 4,5 % Fließhilfsmittel (alle Prozentangaben in Gewichtsprozent) und weiterhin einen Durchmesser von 0,178 mm bis 1,016 mm aufweisend. Das Verfahren umfasste das Platzieren einer Ladung solcher Kügelchen mit einem Gewicht größer als das Gewicht des fertigen Artikels in einen Ladungsbehälter und Kippen des Inhalts des Ladungsbehälters in den Formhohlraum; das Aufheizen der Gussoberfläche, um eine Schicht von Kügelchen zu schmelzen, welche die Gussoberfläche berühren und um das Material in eine Form fließen zu lassen, die diejenigen der geheizten Gussoberfläche entspricht; das anschließende Abkühlen des geformten Teils und das Entfernen desselben aus der Form.
  • Roto-Casting (d. h. Rotationsgießen und Rotationsformen) unterscheidet sich vom Slush-Molding (Sintern) dadurch, dass die Ladung der dort verwendeten Kügelchen, die dem Gewicht des zu formenden Artikels entspricht, in eine geschlossene, hohle, beheizte Form eingebracht wird, gefolgt vom zentrifugalen Schmelzfließen des Materials in eine Gestalt, die der geheizten Formoberfläche entspricht; anschließend wird das zentrifugal geformte Teil abgekühlt und aus der geschlossenen, hohlen, beheizten Form entnommen.
  • Die Verwendung von Kügelchen, die eine Ringstruktur beim Aufheizen bilden, wird als besonders vorteilhaft in Verbindung mit dem Slush-Molding-Verfahren und dem Roto-Casting-Verfahren angesehen, und zwar als Fließhilfe in die Zwischenräume zwischen den schmelzenden Partikeln. Slush Molding mit trockenen Partikeln und zugehörigen unausgefüllten Zwischenräumen kann zu geformten Artikeln führen, die eine Porosität aufweisen. Um diesem Problem zu begegnen, ist ein Schmelzpartikel wünschenswert, der in jedem Ausmaß aufgrund eigener Kraft in solche Zwischenräume fließen kann. Die Verwendung von Kügelchen, die eine Ringstruktur beim Aufheizen umfassen oder bilden, bietet solche Fließcharakteristika mit der Bildung der Ringstruktur. Durch Erzeugen der Ringstruktur fließt der Kunststoff in eine Gestalt mit einem vergrößerten Oberflächenbereich, wodurch der Oberflächenbereich des Partikels, der zur Bedeckung der Formoberfläche zur Verfügung steht, vergrößert wird, wodurch die Bildung von porösen geformten Artikeln, wie vorstehend erwähnt, vermieden wird.
  • Die vorstehende Beschreibung soll Beispiele der Erfindung unter Verwendung von beschreibenden anstelle von einschränkenden Begriffen veranschaulichen. Es gibt offensichtlich viele Wege, diese Ausführungsbeispiele zu modifizieren und gleichzeitig innerhalb des Schutzumfangs der Ansprüche zu verbleiben. Mit anderen Worten, es gibt viele Wege, die vorliegende Erfindung auszuüben, ohne den Schutzumfang der Ansprüche zu verlassen. Beispielsweise umfassen Kunststoffmaterialien zusätzlich zu der Verwendung von Polyvinylchlorid z. B. Polyurethan, Polyolefine (z. B. Polypropylen, Polyethylen), Polystyrol und Polyester; diese sind jedoch nicht beschränkt auf thermoplastische Materialien. Noch weitere Kunststoffmaterialien umfassen wärmehärtende Materialien.

Claims (19)

  1. Kunststoffpartikel umfassend einen Kunststoff und mit einem einstückig angeformten hervorstehenden Ringabschnitt, der an dessen äußerer Fläche angeordnet ist.
  2. Kunststoffpartikel nach Anspruch 1, wobei der Partikel einen äußeren Durchmesser im Bereich von 0,178 mm bis 1,016 mm aufweist.
  3. Kunststoffpartikel nach Anspruch 1, wobei der Kunststoff ein thermoplastisches Material umfasst.
  4. Kunststoffpartikel nach Anspruch 3, wobei das thermoplastische Material ein Polyvinylchlorid umfasst.
  5. Kunststoffpartikel nach Anspruch 3, wobei das thermoplastische Material ein Polyurethan umfasst.
  6. Kunststoffpartikel nach Anspruch 3, wobei das thermoplastische Material ein Polyolefin umfasst.
  7. Kunststoffpartikel nach Anspruch 6, wobei das Polyolefin Polypropylen umfasst.
  8. Kunststoffpartikel nach Anspruch 6, wobei das Polyolefin ein Polyethylen umfasst.
  9. Kunststoffpartikel nach Anspruch 3, wobei das thermoplastische Material ein Polystyrol umfasst.
  10. Kunststoffpartikel nach Anspruch 3, wobei das thermoplastische Material ein Polyester umfasst.
  11. Kunststoffpartikel nach Anspruch 1, wobei das thermoplastische Material einen wärmehärtenden Kunststoff umfasst.
  12. Kunststoffpartikel nach Anspruch 1, bei welchem sich der Ringabschnitt ununterbrochen um den Umfang des Kunststoffpartikels erstreckt.
  13. Kunststoffpartikel nach Anspruch 1, wobei der Ringabschnitt sich nicht kontinuierlich um den Umfang des Kunststoffpartikels erstreckt.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffpartikels umfassend einen Kunststoff und mit einem einstückig angeformten vorstehenden Ringabschnitt, welcher auf dessen äußerer Fläche angeordnet ist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Bereitstellen eines Kunststoffpartikels, welcher geeignet ist, auf dessen äußerer Oberfläche einen vorstehenden Ringabschnitt auszubilden; Aufheizen des Kunststoffpartikels, solange bis wenigstens ein einstückig hervorstehender Ringabschnitt auf der äußeren Fläche des Partikels ausgebildet ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, umfassend den Schritt des Abkühlens des Kunststoffpartikels, nachdem der Ringabschnitt auf der äußeren Fläche des Partikels ausgebildet ist.
  16. Verfahren zur Bildung eines Kunststoffpartikels nach Anspruch 14, bei welchem der Schritt der Bereitstellung eines Kunststoffpartikels, welcher geeignet ist, einen vorstehenden Ringabschnitt auszubilden, folgende Schritte umfasst: Bereitstellen wenigstens einer Matrize mit wenigstens einem Matrizenloch; Extrudieren des Kunststoffs durch das Matrizenloch; Trennen des Extrudats, um Kunststoffpartikel zu erzeugen und Abkühlen der Kunststoffpartikel.
  17. Verfahren zur Ausbildung eines Kunststoffpartikels aus einer Vielzahl von Kunststoffpartikeln folgende Schritte umfassend: Bereitstellen einer Vielzahl von Kunststoffpartikeln umfassend einen einstückig angeformten vorstehenden Ringabschnitt, der durch das Verfahren nach Anspruch 14 erzeugt wurde; Bereitstellen einer Formfläche zur Ausbildung des Kunststoffartikels; Aufbringen einer Vielzahl von Kunststoffpartikeln auf die Formfläche; Aufheizen der Kunststoffpartikel, während diese auf der Formfläche angeordnet sind und Fließen der Kunststoffpartikel während diese auf der Formfläche angeordnet sind, um den Kunststoffartikel auszuformen.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Verfahren weiterhin folgende Schritte umfasst: Abkühlen der Formfläche und Entnahme des geformten Artikels von der Formfläche.
  19. Verfahren zur Ausbildung eines Kunststoffpartikels aus einer Vielzahl von Kunststoffpartikeln nach Anspruch 17, wobei der Kunststoffartikel die Schale oder Haut einer Innenzierverkleidung für ein Fahrzeug umfasst.
DE60122363T 2000-10-11 2001-10-11 Material und verfahren zur herstellung von kunststoffteilen Expired - Lifetime DE60122363T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US685444 2000-10-11
US09/685,444 US6632525B1 (en) 2000-10-11 2000-10-11 Material and method for manufacturing plastic parts
PCT/US2001/042683 WO2002030670A1 (en) 2000-10-11 2001-10-11 Material and method for manufacturing plastic parts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60122363D1 DE60122363D1 (de) 2006-09-28
DE60122363T2 true DE60122363T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=24752230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60122363T Expired - Lifetime DE60122363T2 (de) 2000-10-11 2001-10-11 Material und verfahren zur herstellung von kunststoffteilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6632525B1 (de)
EP (1) EP1332048B1 (de)
AT (1) ATE336373T1 (de)
AU (1) AU2002224452A1 (de)
DE (1) DE60122363T2 (de)
WO (1) WO2002030670A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2086734A4 (de) * 2006-11-03 2011-05-04 R & D Green Materials Llc Verfahren zur herstellung biologisch abbaubarer artikel
US8129015B2 (en) * 2009-05-14 2012-03-06 International Automotive Components North America, Inc. Modified moldable urethane with tunable haptics
TWI588004B (zh) * 2012-09-21 2017-06-21 科思創德意志股份有限公司 用於製造複合材料之方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3229002A (en) * 1964-06-09 1966-01-11 Wedco Method of treating thermoplastic resin in finely divided form to improve flowability
US4389177A (en) 1979-07-12 1983-06-21 Mccord Corporation Modular slush molding machine
US4722678A (en) 1983-06-03 1988-02-02 Ex-Cell-O Corporation Rotational mold with valved charge box
US4923657A (en) 1984-09-24 1990-05-08 Davidson Textron Inc. Method for making plastic parts
US4623503A (en) 1984-11-21 1986-11-18 Ex-Cell-O Corporation Slush molding method with selective heating of mold by air jets
DE3503057A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Aufschaeumbares kunststoffgranulat und daraus hergestelltes packmaterial
US4621995A (en) 1985-10-18 1986-11-11 Ex-Cell-O Corporation Multiple zone heating of molds
US4728276A (en) 1986-01-31 1988-03-01 Gala Industries, Inc. Underwater pelletizer
DE3809825A1 (de) 1988-03-23 1989-10-05 Krauss Maffei Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoff-formfolien
US4878827A (en) 1988-08-22 1989-11-07 Davidson Textron Inc. Plastic shell for foam moldings
US5046941A (en) 1989-10-13 1991-09-10 Davidson Textron Inc. Apparatus for molding multicolor thin wall plastic shell
US5106285A (en) 1991-04-01 1992-04-21 Davidson Textron Inc. Air and water delivery system for a shell mold
US5525274A (en) 1994-06-29 1996-06-11 Davidson Textron Inc. Process for manufacturing plastic microspheres
US5597586A (en) 1995-06-28 1997-01-28 Davidson Textron, Inc. Underwater pelletizer die system for forming multisize thermoplastic pellets
US6270708B1 (en) * 1999-03-12 2001-08-07 Tamer International, Ltd. Agglomerating and drying apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE60122363D1 (de) 2006-09-28
US6632525B1 (en) 2003-10-14
EP1332048A4 (de) 2004-03-17
AU2002224452A1 (en) 2002-04-22
WO2002030670A1 (en) 2002-04-18
EP1332048B1 (de) 2006-08-16
EP1332048A1 (de) 2003-08-06
ATE336373T1 (de) 2006-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1694881C3 (de)
DE1629280A1 (de) Thermoplastische Schaumstoffplatten oder Folien und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE1262560B (de) Verfahren zur Herstellung eines Granulates aus thermoplastischen, bei der Polymerisation in Form einer Schmelze anfallenden polymeren Stoffen
DE1729076B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines endlosen Schaumstoff stranges durch Strangpressen
DE3149298A1 (de) Folien und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
EP3628036B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schaumstoffkörpers
DE102018132317A1 (de) Langfaserverstärktes thermoplastisches Filament
DE60122363T2 (de) Material und verfahren zur herstellung von kunststoffteilen
DE1953037A1 (de) Kunststoff-Formteil
DE2234737C3 (de) Masse zum Extrudieren eines spitzbaren Mantels um eine Mine und Verfahren zur Herstellung eines Schreibstiftes
DE4115609C1 (de)
DE2209608A1 (de) Verfahren zum Formen von Kunst stoffgegenstanden
EP0477590A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung enes säulenförmigen Körpers
EP3819333B1 (de) Schaumperle, aus einer vielzahl von schaumperlen gebildetes formteil und verfahren zur herstellung von schaumperlen
DE102020201543A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffbauteils
DE1906654A1 (de) Verfahren zum Verteilen einer Fluessigkeit in einer viskosen Schmelze oder Loesung,Verfahren zur Herstellung von geschaeumten Formkoerpern und Vorrichtungen zur Durchfuehrung dieser Verfahren
DE4034213C1 (de)
DE1817590A1 (de) Verfahren zum Ausformen von Gegenstaenden aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3937009B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen aus aufbereiteten Kunststoffabfällen
DE102013224996A1 (de) Formhaut für eine Airbagabdeckung, Airbagabdeckung, Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer Airbagabdeckung, Gemisch und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgranulats
DE1604539A1 (de) Auswechselbare,Inftdurchlaessige Formen zum Verformen thermoplastischer Kunststoffbahnen
DE102018220207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Granulaten als Pulverwirkstoff für ein generatives Fertigungsverfahren, Granulat sowie Verwendung des Granulats
DE1950817C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von länglichen Formkörpern, wie Kerzen
DE2756359C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formmassen zur Fertigung von Kunststoff-Halbzeugmaterialien
DE102005016194B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymer-Formteilen aus nicht oder nur schlecht miteinander mischbaren Polymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1332048

Country of ref document: EP

Representative=s name: FLEISCHER, GODEMEYER, KIERDORF & PARTNER, PATE, DE