DE1257043B - Verfahren zum Herstellen von durchscheinenden Kunststoffmassen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von durchscheinenden Kunststoffmassen

Info

Publication number
DE1257043B
DE1257043B DES103151A DES0103151A DE1257043B DE 1257043 B DE1257043 B DE 1257043B DE S103151 A DES103151 A DE S103151A DE S0103151 A DES0103151 A DE S0103151A DE 1257043 B DE1257043 B DE 1257043B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
mixture
plastic
polytetrafluoroethylene
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES103151A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Gregoire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tefal SAS
Original Assignee
Tefal SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tefal SAS filed Critical Tefal SAS
Publication of DE1257043B publication Critical patent/DE1257043B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/20Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by magnetic fields
    • B05D3/207Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by magnetic fields post-treatment by magnetic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/061Special surface effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • B29C70/62Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres the filler being oriented during moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/005Processes for producing special ornamental bodies comprising inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/06Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by transmitted light, e.g. transparencies, imitations of glass paintings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F7/00Designs imitating three-dimensional effects
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/18Homopolymers or copolymers or tetrafluoroethene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B13/00Treatment of textile materials with liquids, gases or vapours with aid of vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2506/00Halogenated polymers
    • B05D2506/10Fluorinated polymers
    • B05D2506/15Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
    • B29K2027/18PTFE, i.e. polytetrafluorethene, e.g. ePTFE, i.e. expanded polytetrafluorethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0029Translucent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/003Reflective
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/722Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/74Domestic articles
    • B29L2031/7402Casseroles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl:
B 44c
Deutsche Kl.: 75 b-22
Nummer: 1257 043
Aktenzeichen: S103151VI b/75 b
Anmeldetag: 13. April 1966
Auslegetag: 21. Dezember 1967
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen durchscheinender Kunststoffmassen, mit dem industriell und in großen Serien Gegenstände oder Verkleidungen herstellbar sind.
Es ist bereits bekannt, Gegenstände, die aus einer S Mischung aus einem durchscheinenden aushärtbaren Kunststoff und aus unter der Wirkung von Kraftlinien· ausrichtbarer lichtreflektierender Teilchen bestehen, oder mit einem Belag einer solchen Mischung versehene, undurchsichtige Gegenstände mittels eines Kraftlinienfeldes zu verzieren.
Dieses Verfahren besteht im wesentlichen darin, eine 'homogene Mischung aus einem aushärtbaren Kunststoff und Teilchen herzustellen, diese Mischung den Kraftlinien eines Feldes, insbesondere eines magnetischen Feldes, auszusetzen, die dem gewählten Muster entsprechend verlaufen und, solange die Mischung plastisch ist, eine Verteilung der Teilchen entsprechend dem Muster bewirken, sodann den Stoff unter Aufrechterhaltung der Feldkräfte zumindest bis zur Fixation der Teilchenverteilung in der Masse zu härten.
Diese Verfahren sind nur für große Serien anwendbar und für recht gleichförmige Musterungen praktisch ohne Reliefwirkung geeignet.
Bei Anwendung auf Beläge auf Polyesterbasis, z. B. für die Verkleidung undurchsichtiger Gegenstände, ist es mit diesem Verfahren nur eben möglich, eine Mehrzahl unregelmäßiger, sich im Mittel regelmäßig wiederholender Teilchengruppierungen auf dem Belag zu erzielen, um moire"- oder perlmuttähnliche optische Effekte zu erzeugen.
Darüber hinaus ist die Auswahl der zu verwendenden Materialien und Teilchen bei diesen Verfahren besonders schwierig, wenn man zufriedenstellende Resultate erzielen will.
In der Praxis kann der Widerstand, den das Material in plastischem Zustand einer Verschiebung der Teilchen unter der Einwirkung der Feldkräfte entgegensetzt, infolge spezifischer Abwandlungen der Art der Mischungskomponenten, die im Verlauf des Aushärtens auftreten können, sich ändern unter willkürlicher Abwandlung der Zusammenstellung der Teilchengruppierungen.
Ebenso können je nach der Natur der Mischung Schrumpfungen oder Absorptionserscheinungen unvorhersehbare örtliche Abwandlungen der dekorativen Effekte bewirken, die von einem Gegenstand zum anderen verschieden sind.
Derartige Abwandlungen können bei den vorstehend erwähnten Verzierungselementen auftreten, und sie haben im Rahmen dieser Muster geringe Be-Verf ahren zum Herstellen
von durchscheinenden Kunststoffmassen
Anmelder:
Societo Anonyme dite: TEFAL,
Sarcelles, Seine-et-Oise (Frankreich)
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Freischem, Patentanwalt,
Köln, Heumarkt 50
Als Erfinder benannt:
Marc Gregoire, Saint-Brice-sous-Foret,
Seine-et-Oise (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 15. April 1965 (13 498)
deutung, jedoch sind sie für optische Reliefeffekte unannehmbar.
Der vorliegenden Erfindung hat die Aufgabe zugrunde gelegen, hier Abhilfe zu schaffen und ein Verfahren zu schaffen, mit dem optische Reliefeffekte oder vollkommen ungewöhnliche Figuren erzielbar sind.
Die Erfindung bezieht sich auf die vorstehend erwähnten bekannten Verfahren, bei denen eine Mischung aus metallischen Teilchen und einem Kunststoff einem Kraftfeld ausgesetzt und dann gehärtet wird.
Die Erfindung besteht in der Verwendung von Polytetrafluoräthylendispersionen zum Herstellen von verzierten Kunststoffmassen durch Mischen von Teilchen mit dem Kunststoff, Beeinflussung der Lage der Teilchen durch ein magnetisches Kraftfeld und anschließende Trocknung der Mischung.
Der dendritartige und ausgerichtete Aufbau des Polytetrafluoräthylen-Moleküls gestattet, die sozusagen augenblickliche Verschiebung der Teilchen selbst, wenn diese nur recht schwachen Richtkräften ausgesetzt sind, und darüber hinaus behindert dieser Aufbau die örtliche Absonderung von Teilchengruppierungen im Verlauf der Umbildung der Dispersion unter der Einwirkung der Wärme. Besonders stabile Strukturen werden im Verlauf des Aushärtens der plastischen Masse erhalten, wenn lamellenförmige Teilchen verwendet werden, deren Form dem
709 709/124
Aufbau des Polytetrafluoräthylen-Moleküls besonders gut angepaßt ist.
Es ist gewiß, daß Polytetrafluorethylen Gruppierungen ausgerichteter Teilchen in der Mischungsmasse zuläßt, welche die Elemente eines Musters in gleichförmiger Form wiederholen können.
Wenn das Verfahren nach der Erfindung auf solche Mischungen angewendet wird, welche lamellenartigeTeilchen enthalten, bilden die erhaltenen Muster ein ganz und gar ungewöhnliches optisches Relief, das selbst in Überzügen von der Dicke einer Haut in Erscheinung tritt; das Aussehen dieser Muster ändert sich mit der Blickrichtung des Betrachters.
Man nimmt an, daß der anisotrope Zustand der erhärteten Mischung der Hauptgrund für die bemerkenswerten Eigenschaften eines solchen Reliefs ist, welche durch die physikalischen Eigenschaften der Mischungsbestandteile allein nicht zufriedenstellend erklärt werden können.
Die aufeinanderfolgenden Arbeitsgänge des Verfahrens sind für eine wirtschaftliche industrielle Großserienfertigung voll geeignet.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer beispielsweisen Ausführungsform derselben an Hand der Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt perspektivisch eine Magnetvorrichtung zum Erzeugen von Mustern in einer auf einer Scheibe angebrachten Verkleidung, wobei Teile weggebröchen gezeigt sind;
Fig. 2 zeigt perspektivisch einen Magneten, der ein besonderes Kraftlinienfeld erzeugt;
F i g. 3 zeigt im Schnitt und in vergrößertem Maßstab einen Teil der Verkleidung nach F i g. 1;
Fig. 4 und 5 veranschaulichen schematisch im Grundriß die in der Masse einer auf einer Platte angebrachten Verkleidung von einem Magneten nach den F ig. 1 und 2 erzeugten Spuren;
Fig. 6 zeigt im Schnitt die optische Täuschung, die auf der Scheibe nach den Fi g. 4 und 5 beobachtet werden kann.
In Fig. 1 ist eine Preß-Blechscheibe 1 aus Aluminium gezeigt, die mit einer Schicht 2 einer Mischung bedeckt ist, deren Bereitung und Anbringung nachstehend beschrieben werden wird.
Man unterwirft die Blechscheibe 1 einer das Anhaften einer Kunststoffdeckschicht begünstigenden Oberflächenbehandlung. Anschließend bildet man ein Gemisch aus Polytetrafluorethylen und. metallischem Magnetpulver oder magnetischem Oxydpulver, das zu feinen Lamellen geformt ist.
Polytetrafluoräthylen ist im Handel als. wäßrige Dispersion erhältlich, die zu einer Schicht verteilt, durch Verdampfen ohne nennenswerte Schrumpfung eine feste milchige oder undurchsichtige Schicht bilden kann; eine solche aufgetragene Schicht bildet durch Erwärmung auf eine Temperatur von 380° C, welche klar unterhalb der Zersetzungstemperatur liegt, auf dem Weg der Sinterung einen durchsichtigen Überzug, der fest an den Unebenheiten seines Trägers verhakt ist.
Zur Herstellung der Mischung fügt man 100 cm3 einer wäßrigen Lösung von Polytetrafluoräthylen einer Konzentration von z. B. 60% 25 g metallisches Magnetpulver oder magnetisches Oxydpulver bei. Mit diesen Mengen kann eine Oberfläche von 1 m2 bedeckt werden.
Schließlich rührt man diese Stoffe mittels eines Rührwerks oder eines anderen geeigneten Mittels, bis die Pulverteilchen gleichmäßig in der Lösung verteilt sind. Um die Schicht 2 zu erzeugen, schüttet man sodann die homogene Mischung in den Vorratsbehälter einer Preßluftspritzpistole, die vor allem in der Farbspritztechnik gebräuchlich ist. Mit Hilfe dieser Pistole breitet man eine möglichst gleichmäßige dicke Lage dieser Mischung auf dem Blech 1
ίο aus, das in genau horizontaler Stellung gehalten wird. Auf diese Weise hat man eine Lage 2 eines Materials erzeugt, das in gleichmäßiger Verteilung Lamellen enthält, die in ihm, solange es plastisch ist, beweglich sind.
Das Blech 1 kann (Pfeil /1) auf der Polfläche eines Elektromagneten 3 angebracht werden, der einen zylindrischen Mittelpol N und einen dazu konzentrischen, kreisringförmigen Pol S aufweist, der mittels einer Spule 3 a magnetisierbar ist. Man bringt das
ao Blech auf dem Elektromagneten 3 an, wobei man lediglich darauf achten muß, daß das Blech beinahe horizontal gehalten wird, und man läßt einen Gleichstrom / durch die Spule 3 a fließen; die Teilchen geraten so in das damit erzeugte Magnetfeld, dessen Kraftlinien das Aluminiumblech durchdringen.
In Fig. 3 sind in vergrößertem Maßstab diese Teilchen L in Lamellenform gezeigt, eingelassen in die auf dem Träger R ausgebreitete Kunststoffmasse M; unter der Einwirkung eines schematisch durch die Kraftlinien I wiedergegebenen magnetic sehen Feldes sind die Teilchen L Kräften P unterworfen, die sie unter Verschiebung oder Ausrichtung anziehen, bis sie im Kräftegleichgewicht in der Masse angeordnet sind.
Da das Feld des Elektromagneten in der seinen Luftspalt bildenden Krone besonders stark ist, erfährt in diesem Bereich die gleichmäßige Verteilung der Partikel der Schicht 2 ihre wesentlichsten Veränderungen.
Die Teilchen sind somit den Feldkräften ausgesetzt, deren Verteilung einem Kronenmuster entspricht, und der plastische Zustand der Masse gestattet eine Lageveränderung der Teilchen, bis diese im Kräfteausgleich genau auf den Kraftlinien angeordnet sind.
Es reicht, anschließend den Strom der Spule 3 a abzuschalten und dabei darauf zu achten, daß nicht durch Erschütterungen oder Stöße die Teilchenarchitektur zerstört wird, sodann die Platte durch ein geeignetes Mittel (Gasbrenner) auf 380° C zu erhitzen, um die Verfestigung und das Sintern der Schicht 2 zu bewirken.
In dieser festen transparenten Schicht, die fest mit der Oberfläche des Bleches 1 verhakt ist mittels der darin durch die Oberflächenvorbehandlung erzeugten Ausnehmungen, sind die metallischen Lamellen in vorbestimmten Zonen in den dem Kräfteverlauf des Feldes entsprechenden Stellungen zueinander durch das Polytetrafluoräthylen festgelegt.
Die Eigenschaften des Polytetrafluoräthylens begünstigen die Bildung einer solchen Lamellenarchitektur und deren Aufrechterhaltung während der Verfestigung der Mischung.
Man könnte auch in gleicher Weise eine mit einer der Lage 2 ähnlichen Lage 6 a bedeckten Platte 6 (F i g. 4) auf ihrer rechten Seite der Einwirkung eines Elektromagneten 3 und auf ihrer linken Seite der eines Permanentmagneten 4 ansetzen, welch letzterer
die Form eines zylindrischen Kernes hat, der eine Platte 5 aus ferromagnetischem Material in der Form eines fünfzackigen Sternes trägt.
In Fig. 5 ist diese Platte 6-6a in um 180° umgekehrter Stellung gezeigt, und ihre überzogene Fläche ist mit zwei Mustern verziert, nämlich einer Krone 7 gleicher Form wie der »Luftspalt« der Pole des Elektromagneten 3 und einem Stern 8, dessen Form derjenigen der Scheibe 5 entspricht.
Es können somit Muster sehr verschiedener Form, die zusammengesetzt sein können, mit diesem Verfahren und durch Verschiebungen und Kombinationen der Felder erzeugt werden.
Auf der Platte 6 (F i g. 4 und 5) erscheinen innere und äußere Schatten bei a, b und c, und wenn die Platte in die Stellung nach Fig. 5 umgewendet wird, kann man feststellen, daß diese Schatten umgeschwenkt sind und die Stellungen σ', b' und c' einnehmen. Dieser Reliefeffekt beruht somit nicht auf einer optischen Täuschung nach Art der laufend für ao die Verzierung ebener Flächen verwendeten ist, bei der eigentliche Schatten und feste Schattenkerne verwendet werden, die unabhängig vom Lichteinfallswinkel und von der Blickrichtung des Betrachters sind. as
Dieses optische Reliefphänomen ist so durchgreifend, daß im Fall des Bildes 7 ein Auge nicht einen ebenen Kranz entsprechend demjenigen des Luftspaltes des Magneten 3 sieht, sondern einen genau konischen Ring von verhältnismäßig beträchtlicher Dicke, der mehrere Zentimeter hinter der Platte 6 angeordnet zu sein scheint. Dieser optische Eindruck ist in gestrichelten Linien in F i g. 6 wiedergegeben; der Ring la scheint auf einem leuchtenden Untergrund 9 unter einem Abstand E von der Schicht angeordnet zu sein, der außerhalb des Bereiches der Dicke e dieser Schicht liegt. Ein ähnlicher Eindruck entsteht mit dem Stern 8; dieser erweckt den Eindruck, eine im Hinblick auf die geringe Dicke der Verkleidungsschicht unverhältnismäßig ungewöhn- 4c liehe Dicke zu haben.
Die besonderen Eigenschaften des Polytetrafluoräthylens gestatten nach Kenntnis des Erfinders keine Erklärung für das Ausmaß dieser optischen Täuschung, jedoch ist es in jedem Fall sicher, daß die vorstehend erwähnte Mischung es ermöglicht, sehr leicht durch ihr optisches Relief zu identifizierende Verzierungen zu erzielen, die auf verschiedenen Gebieten Anwendung finden können.
Es würde z. B. möglich sein, verschiedene Schilder, insbesondere Verkehrsschilder, vor allem Straßenschilder, herzustellen. Man könnte auch Pigmente und färbende oder fluoreszierende Stoffe in die Mischung aufnehmen, um andere leicht wiederzuerkennende optische Reliefs zu erhalten. Zur Ausrichtung der Teilchen in der Mischung können verschiedene Arten von Kraftfeldern verwendet werden Man könnte Wechselfelder zur Erzeugung von Foucaultschen Strömen in nichtmagnetischen metallischen Teilchen verwenden oder noch einen Ultraschallerzeuger mit einstellbarer Richtstrahlung, um stationäre Gleichgewichtszustände der Teilchengruppierungen in vorbestimmten Gebieten zu erhalten.
Mittels dieser Felder könnte man in Serie herstellen:
a) verzierte Kunststoffblätter aus einem auf einen] nicht anhaftenden Fabrikationsträger ausgebreiteten und behandelten Belag,
b) Verkleidungsbeläge für gemusterte Artikel verschiedenster Art (z. B. Metalle, Porzellan, mineralische oder organische Fasern).
In gleicher Weise könnte man auch Küchenbehälter aus Aluminium, die mit einer Polytetrafluoräthylenverkleidung versehen sind oder die Tiefziehbleche für diese verzieren. Die in der Verkleidungsmasse aus Polytetrafluoräthylen bestehende Formation wird durch die Kochtemperaturen, denen der Behälter ausgesetzt ist, nicht beeinflußt oder geändert, und man verfügt somit über unauslöschliche und unverletzbare Markierungsmittel.
Man könnte auch auf großen Blechen im Handelsformat (oder auf fortlaufenden, auf Rollen gewickelten Bändern) solche Verzierungen von Stelle zu Stelle wiederholen, dann schrittweise in jeder verzierter Zone Bleche, die mit einer verzierten Verkleidung versehen sind, abschneiden.
Die Möglichkeit einer Kombination von Reliefeffekten nach der Erfindung mit bekannten Effekten (Färbung des Trägers, der Teilchen oder phosphoreszierende oder leuchtende Natur dieser letzteren Elemente oder des Materials) können sehr groß sein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Polytetrafluoräthylendispersionen zum Herstellen von verzierten durchscheinenden Kunststoffmassen durch Mischen von vorzugsweise lamellenförmigen Teilchen mit dem Kunststoff, Beeinflussung der Lage der Teilchen durch ein magnetisches Kraftfeld und anschließende Trocknung der Mischung.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1140 334.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 709/124 12.67 © Bundesdruckerei Berlin
DES103151A 1965-04-15 1966-04-13 Verfahren zum Herstellen von durchscheinenden Kunststoffmassen Pending DE1257043B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR13498A FR1440147A (fr) 1965-04-15 1965-04-15 Procédé de décoration, dans la masse, d'un matériau plastique translucide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257043B true DE1257043B (de) 1967-12-21

Family

ID=8576584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES103151A Pending DE1257043B (de) 1965-04-15 1966-04-13 Verfahren zum Herstellen von durchscheinenden Kunststoffmassen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE678945A (de)
CH (1) CH449479A (de)
DE (1) DE1257043B (de)
FR (1) FR1440147A (de)
GB (1) GB1131038A (de)
NL (1) NL142117B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003107042A2 (en) * 2002-06-14 2003-12-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multilens star box and method for making same
US7433105B2 (en) 2003-02-25 2008-10-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Decorative film, carton, and method of making
DE102015100538B4 (de) 2015-01-15 2024-03-07 Rinn Beton- Und Naturstein Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Betonwerkstückes

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58142916A (ja) * 1982-02-18 1983-08-25 Inoue Japax Res Inc 摩擦材の製造方法
DE4439455A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von dreidimensionale optische Effekte aufweisenden Beschichtungen
EP1452242A3 (de) * 1997-09-08 2006-01-18 E.I. du Pont de Nemours and Company Gemusterte Antihaft-Beschichtung
US6103361A (en) * 1997-09-08 2000-08-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Patterned release finish
US6248435B1 (en) 1998-09-01 2001-06-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Heat transfer release finish
US6217656B1 (en) 1999-01-07 2001-04-17 Newell Operating Company Pan holder for coating process
US7047883B2 (en) * 2002-07-15 2006-05-23 Jds Uniphase Corporation Method and apparatus for orienting magnetic flakes
US7667895B2 (en) 1999-07-08 2010-02-23 Jds Uniphase Corporation Patterned structures with optically variable effects
US7517578B2 (en) 2002-07-15 2009-04-14 Jds Uniphase Corporation Method and apparatus for orienting magnetic flakes
US7604855B2 (en) 2002-07-15 2009-10-20 Jds Uniphase Corporation Kinematic images formed by orienting alignable flakes
US11768321B2 (en) 2000-01-21 2023-09-26 Viavi Solutions Inc. Optically variable security devices
US6902807B1 (en) 2002-09-13 2005-06-07 Flex Products, Inc. Alignable diffractive pigment flakes
US6893489B2 (en) * 2001-12-20 2005-05-17 Honeywell International Inc. Physical colored inks and coatings
US7258900B2 (en) * 2002-07-15 2007-08-21 Jds Uniphase Corporation Magnetic planarization of pigment flakes
US7934451B2 (en) 2002-07-15 2011-05-03 Jds Uniphase Corporation Apparatus for orienting magnetic flakes
US11230127B2 (en) 2002-07-15 2022-01-25 Viavi Solutions Inc. Method and apparatus for orienting magnetic flakes
US7241489B2 (en) 2002-09-13 2007-07-10 Jds Uniphase Corporation Opaque flake for covert security applications
US7674501B2 (en) 2002-09-13 2010-03-09 Jds Uniphase Corporation Two-step method of coating an article for security printing by application of electric or magnetic field
US7645510B2 (en) 2002-09-13 2010-01-12 Jds Uniphase Corporation Provision of frames or borders around opaque flakes for covert security applications
US7258915B2 (en) 2003-08-14 2007-08-21 Jds Uniphase Corporation Flake for covert security applications
US8025952B2 (en) 2002-09-13 2011-09-27 Jds Uniphase Corporation Printed magnetic ink overt security image
US9164575B2 (en) 2002-09-13 2015-10-20 Jds Uniphase Corporation Provision of frames or borders around pigment flakes for covert security applications
US9458324B2 (en) 2002-09-13 2016-10-04 Viava Solutions Inc. Flakes with undulate borders and method of forming thereof
EP1669213A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 Sicpa Holding S.A. Sicherheitselement mit einer Erscheinungsform abhängig von dem Betrachtungswinkel
US7588817B2 (en) * 2005-03-11 2009-09-15 Jds Uniphase Corporation Engraved optically variable image device
CA2541568C (en) 2005-04-06 2014-05-13 Jds Uniphase Corporation Dynamic appearance-changing optical devices (dacod) printed in a shaped magnetic field including printable fresnel structures
CA2564764C (en) 2005-10-25 2014-05-13 Jds Uniphase Corporation Patterned optical structures with enhanced security feature
CA2570965A1 (en) 2005-12-15 2007-06-15 Jds Uniphase Corporation Security device with metameric features using diffractive pigment flakes
US10343436B2 (en) 2006-02-27 2019-07-09 Viavi Solutions Inc. Security device formed by printing with special effect inks
CA2592667C (en) 2006-07-12 2014-05-13 Jds Uniphase Corporation Stamping a coating of cured field aligned special effect flakes and image formed thereby
JP2009193069A (ja) 2008-02-13 2009-08-27 Jds Uniphase Corp 光学的な特殊効果フレークを含むレーザ印刷用の媒体
FR2971687B1 (fr) * 2011-02-18 2016-03-25 Seb Sa Article chauffant comprenant un revetement antiadhesif avec un decor a trois dimensions
EP2802461B1 (de) 2012-01-12 2018-10-17 Viavi Solutions Inc. Verfahren zum herstellen eines artikels mit gekrümmten mustern aus ausgerichteten pigmentflocken
TW201431616A (zh) * 2013-01-09 2014-08-16 Sicpa Holding Sa 顯示取決於視角的光學效應之光學效應層;用於其生產之工藝和裝置;攜帶光學效應層之物品;及其用途
RS63633B1 (sr) 2013-01-09 2022-10-31 Sicpa Holding Sa Slojevi optičkih efekata koji prikazuju optički efekat zavisan od ugla gledanja; procesi i uređaji za njihovu proizvodnju; predmeti koji imaju sloj optičkog efekta; i njihova upotreba
CA3025430C (en) * 2016-09-22 2024-02-20 Sicpa Holding Sa Apparatuses and processes for producing optical effect layers comprising oriented non-spherical magnetic or magnetizable pigment particles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140334B (de) * 1958-03-28 1962-11-29 Ialithopaliak G Aug Elhardt So Verfahren zur Herstellung perl- und perlmutterglaenzender Kunststoffmassen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140334B (de) * 1958-03-28 1962-11-29 Ialithopaliak G Aug Elhardt So Verfahren zur Herstellung perl- und perlmutterglaenzender Kunststoffmassen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003107042A2 (en) * 2002-06-14 2003-12-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multilens star box and method for making same
WO2003107042A3 (en) * 2002-06-14 2004-03-25 Kimberly Clark Co MULTI-LENS STAR BOX AND MANUFACTURING METHOD THEREOF
US6800357B2 (en) 2002-06-14 2004-10-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multilens star box and method for making same
AU2003222172B2 (en) * 2002-06-14 2008-04-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Box having a multilens star decoration and method for making same
AU2003222172C1 (en) * 2002-06-14 2008-10-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Box having a multilens star decoration and method for making same
US7433105B2 (en) 2003-02-25 2008-10-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Decorative film, carton, and method of making
DE102015100538B4 (de) 2015-01-15 2024-03-07 Rinn Beton- Und Naturstein Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Betonwerkstückes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1131038A (en) 1968-10-16
BE678945A (de) 1966-10-04
FR1440147A (fr) 1966-05-27
CH449479A (fr) 1967-12-31
NL142117B (nl) 1974-05-15
NL6604986A (de) 1966-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257043B (de) Verfahren zum Herstellen von durchscheinenden Kunststoffmassen
DE2735170B2 (de) Retroreflektierendes Beschichtungsmaterial und seine Verwendung
CH654792A5 (de) Verfahren zur erzeugung eines optischen musters in einem gegenstand aus kunststoff.
DE2651528A1 (de) Verbesserte farbkodierte kenn- mikroteilchen
DE2124432B2 (de)
DE1554956B2 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus thermoplastischem kunststoff mit dekotrationen auf ihrer oberflaechen
DE3730477C2 (de)
DE3732116C2 (de)
DE2045878C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorativen Oberflächenüberzügen
DE1917846A1 (de) Strukturen mit dekorativen Effekten
DE3813301C2 (de)
DE2146651A1 (de) Dekorative Anordnung
DE202012011340U1 (de) Kunststoffball
DE1961649A1 (de) Gegenstand mit einer dekorativen Aussichtsoberflaeche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1671289C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Granulat auf Teile der Oberfläche von Porenbetonkörpern
DE102022109733A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildes in einer Oberfläche eines Gebrauchsgegenstandes
DE2010831B2 (de) Verwendung von magnetfeldern fuer die herstellung von mustern in ueberzuegen aus keramischem material oder emaille
DE202006020340U1 (de) Kunststeinformkörper
DE4407384C2 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Dekorplatten
DE923386C (de) Gardinen, Vorhaenge od. dgl.
DE1446748C (de) Verfahren zur Herstellung einer rauhen und griffigen Oberflache auf Gegenstanden
DE1596831B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtstreuenden Oberfläche auf Leuchten-Hohlglas zur Erzeugung von diffusem Licht mit brillanter Wirkung
DE3708171A1 (de) Schmucksteine und verfahren zu ihrer herstellung
AT140853B (de) Verfahren zur Herstellung marmorierter Bälle u. dgl.
DE3634721A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stoffes aus lava sowie daraus hergestellter stoff