DE1140334B - Verfahren zur Herstellung perl- und perlmutterglaenzender Kunststoffmassen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung perl- und perlmutterglaenzender KunststoffmassenInfo
- Publication number
- DE1140334B DE1140334B DEL30064A DEL0030064A DE1140334B DE 1140334 B DE1140334 B DE 1140334B DE L30064 A DEL30064 A DE L30064A DE L0030064 A DEL0030064 A DE L0030064A DE 1140334 B DE1140334 B DE 1140334B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- pearlescent
- crystals
- field
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/28—Treatment by wave energy or particle radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C39/00—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
- B29C39/22—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C39/26—Moulds or cores
- B29C39/265—Moulds or cores comprising two large plates positioned at a small distance from each other, e.g. for making panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/58—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
- B29C70/62—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres the filler being oriented during moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44F—SPECIAL DESIGNS OR PICTURES
- B44F9/00—Designs imitating natural patterns
- B44F9/08—Designs imitating natural patterns of crystalline structures, pearl effects, or mother-of-pearl effects
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/44—Polymerisation in the presence of compounding ingredients, e.g. plasticisers, dyestuffs, fillers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/46—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/46—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
- C08F2/52—Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by electric discharge, e.g. voltolisation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C39/00—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0018—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
- B29K2995/002—Coloured
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
Bekanntlich erzielt man perl- bzw. perlmutterähnliche Effekte in Kunststoffen wie Zelluloid, Azetylzellulose,
Acrylsäureestern, Methacrylsäureestern, sogenannten Polyestern usw. durch Beimischung von
blättchen- oder stäbchenförmigen Kristallen von hohem Brechungsindex. Diese Kristalle wirken lichtreflektierend
und geben dadurch die in der Knopf- und Schmuckwarenindustrie viel verwendeten Effekte.
Eine einfache Beimischung derartiger Kristalle genügt nun nicht, um die gewünschten Effekte mit
maximaler Leuchtkraft zu erzielen. Es ist vielmehr notwendig, den Kristallen im Kunststoff eine bestimmte
Lagerung zu geben, wobei eine Parallelorientierung zur Oberfläche des Gegenstandes die
wünschenswerteste ist. Selbstverständlich gibt es auch Fälle, wo diese Parallelorientierung durch eine andere
zu ersetzen ist, etwa durch Ausrichtung der Kristalle parallel zu einer gewellten Fläche. Hierdurch wird ein
gewisses Alternieren des Effektes erreicht.
Um eine derartige Orientierung zu erreichen, sind nun verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden.
Bei dem in der Zellüloidindustrie verwendeten Verfahren drückt man die plastische Masse durch
eine Schlitzdüse, wobei sich die Kristalle im wesentlichen parallel zur Fließrichtung einstellen. Ähnliches
ist in der Kunsthornindustrie üblich. Hier wird mit Hilfe einer Strangpresse und eines geeigneten Mundstückes
entweder eine Parallelorientierung zur Oberfläche des Stranges erreicht oder aber mit Hilfe einer
Stülpdüse ein annähernder Quereffekt, d. h. also, eine Einstellung der Kristalle senkrecht zur Oberfläche des
Stranges erzielt. Bei Kunststoffen, die durch Blockpolymerisation erzeugt werden, also z. B. Kunststoffe
auf Basis Methacrylsäure—Methylester oder sogenannte
Polyester, ferner Styrol, verfährt man im Prinzip ähnlich. Auch hier werden durch einen Fließvorgang
vor dem Erhärten der Masse die Kristalle in einer bestimmten Richtung festgelegt, die naturgemäß
abhängig ist von der Art des Fließens,
Es ist nun vorgeschlagen worden, glanzgebende Kristalle durch ein elektrisches oder magnetisches
Feld auszurichten. Man ist hierbei von dem Gedanken ausgegangen, daß diese Kristalle entweder von
Natur aus ein Dipolmoment besitzen oder daß ihnen unter der Einwirkung des elektrischen Feldes ein derartiges
Moment induziert wird. Tatsächlich werden unter dem Einfluß eines Feldes die Kristalle parallel
zu den Feldlinien ausgerichtet. So ist ein Verfahren bekannt, bei dem durch Einfluß eines elektrischen
oder magnetischen Feldes geeignete Partikeln in einer Kunststoffmasse ausgerichtet werden mit dem Endziel
der Herstellung eines Schleifmittels. Es werden Verfahren zur Herstellung
perl- und perlmutterglänzender
Kunststoffmassen
Anmelder:
»Lithopal« K. G.
Aug. Elhardt Söhne K. G. & Co. i.L.,
Durach
Durach
Dr. Heinz Hunsdiecker, Junkersdörf bei Köln,
und Willi Schuchert, Köln-Merheim,
sind als Erfinder genannt worden
Körner von möglichst länglicher Struktur, z.B. Metallspäne od. dgl., in der Weise orientiert, daß ihre
wirksamen Kanten der Oberfläche zugekehrt sind.
Die Verwendung eines Magnets zur Orientierung von glanzgebenden Kristallen ist ebenfalls bekannt. Hierbei wird die Kunststoffmasse zusammen mit glanzgebenden Kristallen in eine geeignete Form gebracht, z. B. zwischen nach den Kanten hin abgedichtete Glasplatten.
Die Verwendung eines Magnets zur Orientierung von glanzgebenden Kristallen ist ebenfalls bekannt. Hierbei wird die Kunststoffmasse zusammen mit glanzgebenden Kristallen in eine geeignete Form gebracht, z. B. zwischen nach den Kanten hin abgedichtete Glasplatten.
In der Form befindet sich dann ferner noch ein Metallstück, beispielsweise aus Eisen. Ein außerhalb
der Form befindlicher Magnet bewegt nun das Metallstück in der Form und innerhalb der Masse derart,
daß die Kristalle, der Bewegungsrichtung folgend, eine bestimmte Orientierung einnehmen, die meist
eine wellenförmige ist. Der Magnet dient also lediglich dazu, den eingebrachten Metallkörper zu bewegen.
Das Verfahren ist also ein rein mechanisches, auf einem Fließvorgang beruhendes. Die Kraftlinien
des Magnets selbst sind für dieses Verfahren unbedeutend, zumal auch ihre Einwirkungsdauer durch
die ständige Bewegung des Magnets viel zu kurz ist, um an der Ausrichtung der Kristalle teilzunehmen.
Die Ausrichtung von Teilchen unter dem Einfluß eines elektrischen oder magnetischen Kraftfeldes legt
jedoch nur eine Orientierungsmöglichkeit fest, denn es verbleibt für die Kristalle noch die Möglichkeit, um
209 709/315
die als Achse gedachte Feldlinie zu rotieren. Sobald also der Kunststoff aus dem zähflüssigen in den festen
oder Gelzustand übergegangen ist und damit den Kristallen jede Bewegungsfreiheit genommen ist, werden
nur die Kristalle mit ihrer Lichtreflexion optimal zur Wirkung kommen, die im Augenblick des Festwerdens
zufällig eine Lage hatten, die parallel oder annähernd parallel zur Oberfläche des Kunststoffgegenstandes,
also z. B-. Platte oder Stab, war.
Es wurde nun gefunden, daß man auf einfache Weise den noch vorhandenen Freiheitsgrad der Bewegung
der Kristalle im Kunststoff ausschalten kann, und zwar dadurch, daß man abwechselnd zwei elektrische
oder magnetische Felder einschaltet, bei denen die Kraftlinien sich kreuzen, und zwar vorzugsweise
in einem rechten oder annähernd rechten Winkel.
Erfolgt dieses Ein- und Ausschalten der Felder in nicht zu langen Zeitabständen, so werden damit die
Kristalle parallel zum gedachten Feldliniennetz festgelegt und ein maximaler Glanzeffekt erzeugt. Die
Einwirkung der Felder hat so lange zu erfolgen, bis
1. die gewünschte Orientierung erreicht ist und
2. der Kunststoff z. B. bei der Blockpolymerisation durch geeignete Maßnahmen eine derartige
Zähigkeit erreicht hat, daß die Kristalle nunmehr auch ohne Einwirkung des Feldes in ihrer
Lage fixiert sind.
Es ist selbstverständlich, daß ein starkes Feld schneller zum Ziel führt als ein entsprechend
schwächeres Feld. Man wird also anstreben, elektrostatische Felder mit hoher Spannungsdifferenz zu
verwenden. Das Überspringen eines elektrischen Funkens zwischen den Kondensatoren oder Elektroden
des Feldes zeigt bezüglich der Feldstärke die vertretbare Grenze an. Man kann ferner eine Konzentration
der Kraftlinien, also eine Feldverstärkung dadurch erzielen, daß man den Kunststoff, der in einer
geeigneten Form, also z. B. Plattenform oder Rohre, eingefüllt ist, zusammen mit der Form in ein Dielektrikum
einbettet, dessen Dielektrizitätskonstante möglichst gleich oder größer ist als die Dielektrizitätskonstante
der in die Form eingebrachten Kunststoffmischung.
Die folgenden Beispiele erläutern das Verfahren der Erfindung:
Man stellt sich aus Glasplatten unter Verwendung geeigneter Dichtungsmittel, also z. B. PVC-Schnüre,
eine Form her und füllt in diese eine vorbereitete Mischung, bestehend aus handelsüblichem Polyester,
einigen Prozenten eines geeigneten glanzgebenden Pigments, z. B. basischen Bleicarbonats, Methyläthylketonperoxyd
und Kobaltbeschleuniger. An den Schmalseiten der Formen bringt man in geeigneter
Weise Elektroden an, die keinen Kontakt miteinander haben dürfen. Verbindet man diese Elektroden paarweise
mit einer geeigneten Stromquelle, also z. B. mit den Polen eines Transformators, der etwa 10 000 V
Spannung liefert, so sieht man sehr bald, daß sich die Kristalle in dem noch flüssigen Kunststoff parallel
zur Oberfläche der Glasplatte ausrichten. Nach einer gewissen Zeit, die abhängig ist von der Menge der
zugesetzten Katalysatoren bzw. Beschleuniger, geliert die Masse, womit dann die Kristalle in ihrer Lage
fixiert sind. Man öffnet die Form, sobald die Kunststoffplatte genügend konsistent ist, und härtet anschließend
wie üblich aus.
Man verfährt genau wie im Beispiel 1 beschrieben, bettet jedoch die Platte ein in ein Bad aus einem geeigneten
Chlorkohlenwasserstoff, also z. B. Perchloräthylen oder Tetrachlorkohlenstoff. Diese Verbindungen
haben eine höhere Dielektrizitätskonstante als Luft und verstärken infolgedessen die oben geschilderte
Wirkung.
Man füllt ein Glasrohr von beliebiger Länge mit der im Beispiel 1 gekennzeichneten Mischung und
bringt um dieses Glasrohr symmetrisch vier bandförmige Elektroden an, die mindestens die Länge der
Füllschicht haben müssen. Man verfährt, wie im Beispiel 1 beschrieben, und erhält einen Stab, bei dem
die Lage der Kristallblättchen durch die ganze Masse fast senkrecht zur Oberfläche des Glasrohres ist. Es
ao liegt nun auf der Hand, daß man einen derartigen Stab mit den in der Industrie üblichen Maschinen in
kleine Rondelle schneiden kann, die ihrerseits wieder einen Rohstoff für die Herstellung von Perlmutterknöpfen,
Schmuckknöpfen usw. abgeben. Der Vorteil liegt vor allem darin, daß der Verlust, den das Stanzen
von Rondellen aus Kunststoffplatten mit sich bringt, vermieden wird.
Man stellt sich aus monomerem Methylmethacrylat durch Zugabe eines geeigneten Katalysators,
also z. B. Benzolperoxyd oder Azoisobuttersäurenitril, und einem geeigneten glanzgebenden Pigment
eine Mischung her. Diese Mischung wird so lange auf etwa 50 bis 80° C, gegebenenfalls auch höher, erhitzt,
bis ein zähes, aber noch gießbares Vorpolymerisat erreicht ist. Dieses Vorpolymerisat füllt man in die
gewünschte Form und verfährt im übrigen, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, mit dem
Unterschied, daß hier das Auspolymerisieren bis zur definitiven Fixierung der Kristalle bei mäßiger Wärme
zu erfolgen hat.
Man verfährt wie im Beispiel 4, nur daß man als Katalysator eine Sulfinsäure, also z. B. Benzolsulfinsäure
oder Paratoluolsumnsäure, benutzt. Diese Katalysatoren erlauben, den Polymerisationsprozeß auch
ohne äußere Zufuhr von Wärme durchzuführen.
Man kann den gleichen Prozeß, wie im Beispiel 1
bis 5 geschildert, auch durchführen unter Verwendung anderer gießbarer oder polymerisierbarer Harze,
wie sie in der Kunststoffindustrie bekannt sind, also z.B. mit Phenolgießharzen, Epoxyharzen und mit
vielen anderen Produkten, also z. B. auch mit solchen Kunststofflösungen oder Verbindungen, die unter
geeigneten Umständen, also z. B. beim Abkühlen, Gele bilden oder erstarren.
Es ist auch ohne weiteres möglich, an Stelle von Gleichstrom Wechselstromfelder zu verwenden.
Schließlich ist es denkbar, die Feldlinien durch geeignete Konstruktion oder Lage der Elektroden
derart aufzubauen, daß andere als Parallelorientierungen auftreten, z. B. dadurch, daß man gebogene,
gelochte oder sonstwie geartete Elektroden verwendet.
Denkbar ist ferner, daß man an Stelle von zwei
sich zeitlich hineinander kreuzenden Feldern mehrere
Felder verwendet, die in geeigneter Weise um die Kunststoff-Form aufgebaut werden.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung perl- und perlmutterglänzender Kunststoffgegenstände durch
Orientierung von glanzgebenden Kristallen in einer flüssigen bis zähflüssigen, härtbaren Kunststoffmasse
unter dem Einfluß elektrischer oder magnetischer Kraftlinien, dadurch gekennzeichnet,
daß man die in einer geeigneten Form befindliche Kunststoffmischung abwechselnd der
Einwirkung eines Feldes von mindestens zwei elektrischen oder magnetischen Feldern unterwirft,
dessen Kraftlinien zu denen des anderen Feldes senkrecht verlaufen oder sich mit diesen
unter einem nicht zu kleinen Winkel kreuzen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kunststoff-Form in
ein Dielektrikum einbettet, dessen Dielektrizitätskonstante gleich oder größer ist als die Dielektrizitätskonstante
der Kunststoffmischung.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kunststoff-Form in
einen flüssigen, nicht brennbaren Chlorkohlenwasserstoff einbettet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 480 750, 1930 788.
USA.-Patentschriften Nr. 2 480 750, 1930 788.
© 209 709/315 11.62
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL30064A DE1140334B (de) | 1958-03-28 | 1958-03-28 | Verfahren zur Herstellung perl- und perlmutterglaenzender Kunststoffmassen |
GB980159A GB915011A (en) | 1958-03-28 | 1959-03-20 | Production of synthetic resin articles with pearl and mother of pearl iridescence |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL30064A DE1140334B (de) | 1958-03-28 | 1958-03-28 | Verfahren zur Herstellung perl- und perlmutterglaenzender Kunststoffmassen |
DEV23895A DE1210161B (de) | 1963-04-04 | 1963-04-04 | Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus haertbarem Kunststoff, der mit ausrichtbaren Pigmentteilchen versetzt ist |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1140334B true DE1140334B (de) | 1962-11-29 |
Family
ID=25985167
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL30064A Pending DE1140334B (de) | 1958-03-28 | 1958-03-28 | Verfahren zur Herstellung perl- und perlmutterglaenzender Kunststoffmassen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1140334B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1257043B (de) * | 1965-04-15 | 1967-12-21 | Tefal Sa | Verfahren zum Herstellen von durchscheinenden Kunststoffmassen |
US5707691A (en) * | 1996-08-27 | 1998-01-13 | The Coca-Cola Company | Coating hollow containers by in-situ polymerization of monomers in bi-axially orientated form |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1930788A (en) * | 1927-05-31 | 1933-10-17 | Orello S Buckner | Apparatus and process of making abrasive tools |
US2480750A (en) * | 1947-11-19 | 1949-08-30 | Du Pont | Process of preparing cast synthetic resin having integral sheen |
-
1958
- 1958-03-28 DE DEL30064A patent/DE1140334B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1930788A (en) * | 1927-05-31 | 1933-10-17 | Orello S Buckner | Apparatus and process of making abrasive tools |
US2480750A (en) * | 1947-11-19 | 1949-08-30 | Du Pont | Process of preparing cast synthetic resin having integral sheen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1257043B (de) * | 1965-04-15 | 1967-12-21 | Tefal Sa | Verfahren zum Herstellen von durchscheinenden Kunststoffmassen |
US5707691A (en) * | 1996-08-27 | 1998-01-13 | The Coca-Cola Company | Coating hollow containers by in-situ polymerization of monomers in bi-axially orientated form |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3442783B1 (de) | Sprühgetrocknetes weichphasenemulsionspolymerisat für das auffüllen der zwickel in perlpolymerisatschichten im binder jetting verfahren | |
DE1494319A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf der Basis von Polyvinylchlorid | |
DE2309081B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Magnetwerkstoffs auf Ferritbasis mit Kunststoffbindung | |
US2953819A (en) | Method of casting plastic articles having integral sheen | |
DE1140334B (de) | Verfahren zur Herstellung perl- und perlmutterglaenzender Kunststoffmassen | |
DE2404952C3 (de) | Formmasse auf Gipsbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE433451C (de) | ||
DE2022164B1 (de) | Verfahren zur Erhoehung der Festigkeit von Formteilen | |
DE1016446B (de) | Verfahren zum Herstellen eines verformbaren Kunststoffes | |
DE2462107C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus kunststoffverstärktem Gips | |
DE1187360B (de) | Verfahren zum Herstellen von Staeben, Rohren, Platten aus selbsthaertenden, mit Glanzpigmenten versetzten Harzen | |
DE1614330C3 (de) | ||
DE3110093A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylatkunststoffen mit einer farblich differenzierten oberflaeche | |
DE2462659C3 (de) | Verfahren zum spritzgiessen von kunststofformkoerpern | |
DE1083537B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus einer aus ungesaettigten Kunstharzen und Perlessenz bestehenden Kunststoffmischung | |
DE2432758A1 (de) | Verfahren zum herstellen von formteilen aus vernetzten aethylenpolymerisaten | |
DE963020C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kationenaustauschpolymeren | |
AT322200B (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gemusterten formkörpern, insbesondere brillengestellen und-bügeln od.dgl. kleinteilen | |
DE1034846B (de) | Verfahren zur Erzeugung von Perlmutteffekten an im Spritzgussverfahren hergestellten Kunststoffgegenstaenden | |
CH395361A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von anisotropen Dauermagneten | |
DE1520500C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrafluoräthylen-Hexafluorpropylen-Mischpolymerisaten | |
DE1903326A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus haertbarem Kunstharz und Fuellstoffen | |
AT261219B (de) | Rieselfähige, stäbchenförmige oder als Wirrfasern vorliegende Preßmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2063146C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton | |
DE1479798A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffgegenstaenden,die durch Pigmentierung in sich gemustert sind |