DE1553859C3 - Geradezugverschluß für eine Repetierwaffe - Google Patents

Geradezugverschluß für eine Repetierwaffe

Info

Publication number
DE1553859C3
DE1553859C3 DE1553859A DE1553859A DE1553859C3 DE 1553859 C3 DE1553859 C3 DE 1553859C3 DE 1553859 A DE1553859 A DE 1553859A DE 1553859 A DE1553859 A DE 1553859A DE 1553859 C3 DE1553859 C3 DE 1553859C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking bolt
locking
straight pull
housing
actuating lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1553859A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1553859B2 (de
DE1553859A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FABRIQUE NATIONALE HERSTAL EN ABREGE FN HERSTAL B LUETTICH (BELGIEN)
Original Assignee
FABRIQUE NATIONALE HERSTAL EN ABREGE FN HERSTAL B LUETTICH (BELGIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FABRIQUE NATIONALE HERSTAL EN ABREGE FN HERSTAL B LUETTICH (BELGIEN) filed Critical FABRIQUE NATIONALE HERSTAL EN ABREGE FN HERSTAL B LUETTICH (BELGIEN)
Publication of DE1553859A1 publication Critical patent/DE1553859A1/de
Publication of DE1553859B2 publication Critical patent/DE1553859B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1553859C3 publication Critical patent/DE1553859C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • F41A19/34Cocking mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/46Trigger safeties, i.e. means for preventing trigger movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/46Trigger safeties, i.e. means for preventing trigger movement
    • F41A17/52Thumb-operated sliding safeties mounted on the upside of the stock, e.g. for shotguns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/64Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers
    • F41A17/66Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers automatically operated, i.e. operated by breech opening or closing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/38Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes
    • F41A3/42Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes hand-operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/44Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having sliding locking elements, e.g. balls, rollers
    • F41A3/48Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having sliding locking elements, e.g. balls, rollers hand-operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Geradezugverschluß für eine Repetierwaffe mit einem Verschlußgehäuse, mit einem in diesem längs verschiebbaren Verschlußstück, das über einen Betätigungshebel in seiner Schließstellung von einem die Wandungen des Verschlußgehäuses durchsetzenden Verriegelungsbolzen - blockiert wird, und mit einer Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen des Verschlußstückes.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (deutsche Patentschrift 471 593) ist der Betätigungshebel mit einem Gleitstück verbunden, welches eine Nase
■'■'' mit seitlich geneigten Schrägflächen trägt. Diese Nase greift in eine mit entsprechend geneigten Schrägflächen versehene Nut des Verriegelungsbolzens ein. Sobald das Gleitstück bewegt wird, verschiebt sich der Verriegelungsbolzen in axialer Richtung, um entweder das Verschlußstück freizugeben oder aber eine Verbindung zwischen dem Verschlußstück und dem Verschlußgehäuse herzustellen. Die Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen des Verschlußstückes besteht aus einem Hebel, welcher mit einem Vorsprung in eine Ausnehmung des Gleitstückes ein- ; greift und eine Bewegung des letzteren verhindert.
Bei dieser bekannten Vorrichtung muß die Schrägführung zwischen der Nase des Gleitstückes und der Nut des Verriegelungsbolzens sehr genau gefertigt werden, da sich sonst keine exakte Verschiebung des
' Verriegelungsbolzens ergibt. Der herstellungstechnisehe Aufwand ist dementsprechend groß. Auch besteht die Möglichkeit, daß der auftretende Verschleiß an der Nase des Gleitstückes und/oder „in. der Nut des Verriegelungsbolzens eine exakte Verschiebung des letzteren unmöglich macht. Geringe Lebensdauer bzw. häufige Reparaturarbeiten sind die Folge. Schließlich ist noch zu erwähnen, daß die bekannte Vorrichtung keine Abzugssicherung aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß in einfacher Weise eine vollständige Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen des Schlosses und auch gegen ein unbeabsichtigtes Abfeuern der Waffe möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Geradezugverschluß nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel an einem Ende einen Gelenknocken zum Eingriff in den Verriegelungsbolzen sowie am anderen Ende einen Ansatz aufweist, daß
3 4
er in ungesicherter Stellung um einen senkrechten Handgriff erforderlich, um beide Sicherungsfunktio-
Zapfen am hinteren Ende des Verschlußstückes in nen aufzuheben. In diesem Zusammenhang muß
der mittleren senkrechten Längsebene der Waffe vei- berücksichtigt werden, daß es bekannt ist (deutsche
schwenkbar sowie mit seinem Ansatz zur Anlage an Patentschrift 1 018 753), mit einer einzigen Siche-
der rückwärtigen Kante des Verschlußgehäuses 5 rung sowohl ein Öffnen des Schlosses als auch ein
bringbar ist, und daß die Sicherung über eine Dreh- Betätigen des Drückers zu verhindern. Dabei handelt
bewegung zwischen die rückwärtige Kante des Ver- es sich jedoch nicht um einen Geradezugverschluß,
schlußgehäuses und den Anschlag des Betätigungs- sondern um einen Zylinderverschluß, bei dem der
hebeis bewegbar ist sowie nach Durchführung dieser Betätigungshebel nicht nur für eine Verschiebungs-
Sicherungsbewegung in an sich bekannter Weise eine io bewegung in Richtung der Waffenachse, sondern
Betätigung eines Drückers verhindert. auch für eine Schwenkbewegung um die Waffen-
Der Betätigungshebel ist also mittels eines senk- achse ausgelegt ist.
rechten Zapfens schwenkbar am Verschlußstück be- Der Geradezugverschluß nach der Erfindung ist festigt. Wird der Betätigungshebel nach hinten ge- weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß der Betätizogen, so führt er anfänglich eine geringfügige 15 gungshebel L-förmig ausgebildet ist, wobei der große Schwenkbewegung aus. Bei dieser Schwenkbewegung Schenkel des L, der an seinem freien Ende den Gezieht der in den Verriegelungsbolzen eingreifende lenknocken trägt, zum Teil in dem beweglichen Ver-Gelenknocken des Betätigungshebels den Verriege- schlußstück und zum anderen Teil in einer in dem lungsbolzen zur Seite, so daß die Verbindung zwi- Verschlußgehäuse ausgesparten Längsrille liegt, sehen dem Verschlußgehäuse und dem Verschluß- 20 während der kleine Schenkel des L von dem senkstück gelöst wird. Im Anschluß daran läßt sich der rechten Zapfen durchdrungen ist. Dies führt zu einer *Λ Betätigungshebel weiter nach hinten ziehen, wobei er besonders einfachen Konstruktion des Betätigungs- >j> keine Schwenkbewegung, sondern nur eine gerad- hebeis sowie zu dessen guter Anpassung an die vorlinige Bewegung durchführt und gleichzeitig das vom gesehenen Funktionen, nämlich die anfängliche Verriegelungsgehäuse abgekuppelte Verschlußstück 25 Schwenkbewegung relativ zum Verschlußstück und mitnimmt. Die erfindungsgemäße Konstruktion er- die anschließende Verschiebungsbewegung gemeinmöglicht immer eine exakte Verschiebung des Ver- sam mit dem Verschlußstück.
riegelungsbolzens, ohne daß hierzu genau aneinander Vorzugsweise greift der Gelenknocken in einen angepaßte Schrägflächen erforderlich wären. Es ist Hohlraum ein, der in einem Kopf des Verriegelungsvielmehr eine Gelenkverbindung zwischen dem Be- 30 bolzens vorgesehen ist.
tätigungshebel und dem Verriegelungsbolzen vorge- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist sehen, wobei der Betätigungshebel bei Beendigung der Geradezugverschluß dadurch gekennzeichnet, seiner anfänglichen und geringfügigen Schwenkbewe- daß der Kopf des Verriegelungsbolzens, in welchem gung an der rückwärtigen Kante des Verschlußge- der Gelenknocken des Betätigungshebels gelagert ist, häuses zur Anlage kommt. Die Gelenkverbindung 35 über einen konisch verlaufenden Teil in den mittlearbeitet im wesentlichen verschleißfrei, so daß eine ren Teil des Verriegelungsbolzens übergeht, und daß lange Lebensdauer erzielbar ist. das Verschlußstück eine entsprechend ausgebildete -. Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion ergibt konische Gegenfläche aufweist. Damit wird dafür sich eine ganz besonders einfache Möglichkeit zur gesorgt, daß der Verriegelungsbolzen bei seiner VerAnordnung der Sicherung. Will man nämlich ein 40 Schiebungsbewegung in die Verriegelungsstellung Lösen des Verriegelungsbolzens verhindern, so ge- eine sehr genaue Lageausrichtung des Verschlußnügt es, die anfängliche Schwenkbewegung des Be- Stückes relativ zum Verschlußgehäuse bewirkt.
χ tätigungshebels unmöglich zu machen. Hierzu sieht Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung ) die Erfindung vor, daß die Sicherung zwischen die besteht darin, daß die Öffnung im Verschlußgehäuse, rückwärtige Kante des Verschlußgehäuses und den 45 die zur Aufnahme des Kopfes des Verriegelungs-Anschlag des Betätigungshebels bewegbar ist. Der bolzens dient, mit der Längsrille in Verbindung steht, Betätigungshebel kann dann nicht mehr verschwenkt und daß die Breite der Längsrille dem Durchmesser werden, so daß der Verriegelungsbolzen in seiner des mittleren Teils des Verriegelungsbolzens ent-Verriegelungsstellung arretiert ist. spricht. In seiner Verriegelungsstellung stützt sich der Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung nach der Er- 50 Verriegelungsbolzen mit beiden Enden gegen das findung besteht darin, daß die Verriegelung des Verschlußgehäuse ab. Bei der Entriegelung wird der Schlosses unabhängig davon möglich ist, ob der Verriegelungsbolzen so weit seitlich herausgezogen, Schlagbolzen seine gespannte oder ungespannte daß sein mittlerer Teil der Längsrille gegenübersteht. Stellung einnimmt. Eine entsprechende Möglichkeit Während der anschließenden Rückzugbewegung des war bei der bekannten Vorrichtung der eingangs ge- 55 Betätigungshebels und des Verschlußstückes kann nannten Art nicht gegeben. Dort wurde nämlich die der Verriegelungsbolzen dann ungehindert durch die Verriegelung des Gleitstückes automatisch immer .Längsrille hindurchgleiten.
dann gelöst, wenn der gespannte Hahn abgezogen Der mittlere Teil des Verriegelungsbolzens weist wurde. Eine nachträgliche Verriegelung des Schlos- vorteilhafterweise eine Schrägfläche und eine Raste ses nach Entspannen des Hahnes konnte nicht her- 60 zum Zusammenwirken mit dem Schlagbolzen auf. beigeführt werden. Wenn der Verriegelungsbolzen also aus seiner Schließlich ist noch als Vorteil zu nennen, daß die Verriegelungsstellung seitlich herausgezogen wird, zum Verriegeln des Schlosses vorgesehene Sicherung kommt die Schrägfläche mit dem entspannten Schlaggleichzeitig eine Betätigung des Drückers unmöglich bolzen in Eingriff und schiebt diesen gegen die Wirmacht. Es bedarf also lediglich einer einzigen Siehe- 65 kung einer zugehörigen Feder zurück. Am Ende dierung, um ein unbeabsichtigtes Öffnen des Schlosses ser Bewegung tritt der Schlagbolzen in die Raste des und ein unbeabsichtigtes Abfeuern der Waffe zu ver- Verriegelungsbolzens ein. Wird der Abzug nach dem hindern. Anders ausgedrückt ist lediglich ein einziger Einführen einer neuen Patrone in das Schloß betätigt.
bevor der Verriegelungsbolzen seine korrekte Verriegelungsstellung eingenommen hat, so kann der Schlagbolzen nicht wirksam werden, da er entweder auf die Raste oder auf die Schrägfläche des Verriegelungsbolzens auftrifft.
Die drehbare Sicherung besteht vorzugsweise aus einem Abschnitt eines zylindrischen Ringes, der um die Längsachse der Waffe drehbar ist. Dabei besteht ein besonders vorteilhaftes Merkmal der Erfindung darin, daß der die Sicherung bildende drehbare Ring auf dem Verschlußgehäuse gelagert ist und eine über die rückwärtige Kante des Verschlußgehäuses vorspringende Zunge sowie eine Ausnehmung für den Durchgang des Drückers im entsicherten Zustand desselben aufweist. Mit diesen Merkmalen läßt sich der Ring als einfaches Einzelteil ausbilden, das ohne erhöhten Aufwand auf dem Verschlußgehäuse gelagert werden kann und dennoch in sehr zufriedenstellender Weise seinen beiden Sicherungsfunktionen gerecht wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
F i g. 1 eine Repetierwaffe mit den Merkmalen nach der Erfindung, und zwar teilweise in schematischer Seitenansicht und teilweise im axialen Längsschnitt,
F i g. 2 einen schematischen, teilweise entlang der Linie II-II in F i g. 1 geschnittenen Grundriß der Waffe,
F i g. 3 eine Hinteransicht des Geradezugverschlusses in auseinandergezogener Darstellung.
• Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Repetierwaffe besteht im wesentlichen aus einem auf einem Verschlußgehäuse 3 gelagerten Lauf 2, welcher an einem durch einen Sicherheitsring 5 a und einen Schaft 5 verlängerten Kolben 4 befestigt ist. Vor dem Kolben 4 liegt ein Abzugsbügel 6 a, welcher einen Drücker 7 schützt, der in einem Querriegel 6 um einen Zapfen 7 α schwenkbar gelagert ist und unter der Wirkung einer Rückholfeder 7 b steht.
Der Drücker 7, der an seiner Rückseite einen Ansatz 7 c trägt, wirkt mit einem Fangstollen 9 zum Auslösen bzw. Einfangen eines Schlagbolzens 10 zusammen. Der Schlagbolzen ist in einem verschiebbaren Verschlußstück 11 angeordnet.
Das Verschlußstück 11 trägt an seinem hinteren Ende einen in der mittleren vertikalen Längsebene senkrecht ausgerichteten Zapfen 11 a, auf dem ein in horizontaler Richtung schwenkbarer Betätigungshebel 12 sitzt. Dieser Hebel ist L-förmig ausgebildet und weist einen großen, mit einem Betätigungsknopf 12 b versehenen Schenkel 12 α sowie einen kleinen Schenkel 12 c auf, durch welchen sich der senkrechte Zapfen 11 α erstreckt. Der Schlagbolzen 10 steht unter der Wirkung einer sich an dem kleinen Schenkel 12 c abstützenden Feder 13. Der Schenkel 12 a des Betätigungshebels 12 endet in einem Gelenknocken 12 d von abgerundeter Form, der in einem Hohlraum 14 h eines Kopfes 14 α eines Verriegelungsbolzens 14 liegt. Der Verriegelungsbolzen blockiert das bewegbare Verschlußstück 11 in der dargestellten geschlossenen Stellung. Er durchdringt das Verschlußstück in horizontaler Richtung quer von einer zur anderen Seite und besteht aus einem mittleren Teil 14 b, welches den Kopf 14 α sowie einen weiteren Kopf 14 c trägt. Die beiden Köpfe 14 α und 14 c sind in Öffnungen 3 α und 3 b gelagert, welche in einander gegenüberliegenden Seitenwandungen des Verschlußgehäuses 3 vorgesehen sind. Der Kopf 14 α des Verriegelungsbolzens 14, dessen Durchmesser größer ist als der des gegenüberliegenden Kopfes 14 c, steht mit dem mittleren Teil 14 b desselben über einen konischen Teil 14 d in Verbindung. Der mittlere Teil 14 b weist weiterhin eine Schrägfläche 14 / auf, an welche sich eine Raste 14 b anschließt. · :
ίο Der Schenkel 12 α des Betätigungshebels 12 liegt in einer Ausnehmung 11 & des beweglichen Verschlußstückes 11 sowie in einer in der Wandung des Verschlußgehäuses 3 ausgebildeten Längsrille 15, welche sich von der Öffnung 3 α aus nach rückwärts erstreckt. Die Höhe dieser Längsrille 15 ist gleich der Dicke des mittleren Teils 14 b des Verriegelungsbolzens 14. Andererseits entspricht die Dicke des mittleren Teils 14 b der Dicke des Schenkels 12 a, so daß der mittlere Teil 14 b durch die Längsrille 15 hindurchtreten kann. Der kleine Schenkel 12 c des
■ Betätigungshebels 12 endet in einem Ansatz 12 g, der sich an einer rückwärtigen Kante 3 c des Verschlußgehäuses 3 abstützen kann. Auf dem rückwärtigen Ende des Verschlußgehäuses 3 ist eine drehbare Sicherung 16 gelagert, die aus einem Abschnitt eines zylindrischen Ringes besteht, welcher mit einem Betätigungsfinger 16 α und einer Zunge 16 & versehen ist sowie eine Ausnehmung 16 c aufweist. Diese Sicherung 16 wird durch einen in einer Rille 3 d des Verschlußgehäuses 3 verschieblichen Schuh ' 16 d gehalten, welcher mittels Schrauben 16/ festgehalten wird. Auf die Zunge 16 b wird von einer Feder 18 α ein Stift 18 gedrückt, dessen Ende je nach der Stellung der Sicherung 16 in eines von zwei Löchern 16 g eintritt. Wenn die um die Längsachse der Waffe drehbare Sicherung 16 in die sichernde Stellung verbracht wird, so legt sich die Zunge 16 b unter den Ansatz 12 g des Schenkels 12 c, während der Körper 16 h der Sicherung genau am Ansatz 7 c des Drückers 7 anliegt. Der Körper 16 h verhindert also durch die Arretierung des Ansatzes 7 c eine Verschwenkung des Drückers 7.
Um das bewegbare Verschlußstück 11 nach rückwärts zu ziehen, wird der Betätigungshebel 12 um ein geringes Maß in horizontaler Richtung im Uhrzeigersinn verschwenkt, während sich die Sicherung 16 nicht in ihrer sichernden Lage befindet. Hierdurch wird bewirkt, daß der Gelenknocken 12 d den Verriegelungsbolzen 14 quer zur Waffe in Richtung des Pfeiles X zieht. Der mittlere Teil 14 b des Verriegelungsbolzens gleitet dann in der Ausnehmung des Verschlußstückes 11 derart, daß der Kopf 14 c aus der Öffnung 3 b und der Kopf 14 α aus der Öffnung 3 α austritt. Wenn der Schlagbolzen 10 ausgelöst worden ist und sich in seiner vorderen Stellung befindet, gelangt er in Berührung mit der Schrägfläche 14/. Durch die in der beschriebenen Weise erfolgende Bewegung des Verriegelungsbolzens wird der Schlagbolzen in die Raste 14 g verbracht, wobei dann gleichzeitig das Verschlußstück 11 entriegelt ist. Wenn nunmehr der Betätigungsknopf 12 & des Betätigungshebels 12 in rückwärtiger Richtung gezogen wird, gleitet das Verschlußstück 11 nach hinten und nimmt dabei den Schlagbolzen 10 mit. Durch diese Bewegung wird die Patrone oder Patronenhülse, welche sich in einer Patronenkammer befindet, zunächst ausgezogen und dann ausgeworfen. Durch die geringfügige horizontale Teildrehung des Betäti-
gungshebels 12 wird, falls eine Patronenhülse oder eine Patrone in der Patronenkammer 2 verkeilt ist, der Ansatz 12 g zur Anlage an die rückwärtige Kante 3 c des Verschlußgehäuses 3 gebracht. Dann ist ein Abstützpunkt für den Betätigungshebel 12 vorhanden, so daß durch ein Ziehen am Betätigungsknopf 12 6 das bewegliche Verschlußstück 11 um ein geringes Maß unter Überwindung des durch die Patronenhülse gelieferten Widerstandes zurückbewegt werden kann und dabei die Patronenhülse herausgezogen und ausgeworfen wird.
Durch nachfolgende Ausübung eines nach vorne gerichteten Druckes auf den Betätigungsknopf 12 b wird das bewegliche Verschlußstück 11 in die geschlossene Stellung zurückverbracht, nach dem gegebenenfalls eine Patrone in die Patronenkammer des Laufes 2 eingesetzt worden ist. Der Schlagbolzen 10 wird vom Fangstollen 9 festgehalten, und die Feder 13 bleibt zusammengedrückt, so daß damit der Schlagbolzen gespannt ist.
Die Sicherung der Repetierwaffe erfolgt durch Drehen der Sicherung 16 um die Längsachse der Waffe im Uhrzeigersinn unter Ausübung eines Drukkes auf den Betätigungsfinger 16 a. Hierdurch wird die Zunge 16 b an der rückwärtigen Kante 3 c des Verschlußgehäuses unter den Ansatz 12 g des kleinen Schenkels 12 c verbracht, wobei der vollwandige Körper 16 h unter das Ende des Ansatzes 7 c gelangt. Demzufolge hindert die Zunge 16 b die geringfügige Drehbewegung des Betätigungshebels 12 und damit die Entriegelung des beweglichen Verschlußstückes 11. Ferner verhindert der Körper 16 h über den Ansatz 7 c ein Verschwenken des derart blokkierten Drückers 7.
Die Schußbereitschaft der Waffe wird durch Drehung der Sicherung gegen den Uhrzeigersinn unter der Wirkung eines Druckes auf den Betätigungsringer 16 α hergestellt. Hierdurch wird die Zunge 16 b aus ihrer Lage unterhalb des Ansatzes
ίο 12 g herausbewegt, und die Ausnehmung 16 c der Sicherung gelangt genau in eine Stellung oberhalb des Endes des Ansatzes 7 c. Nunmehr kann der Drücker 7 betätigt werden, so daß er den Fangstollen 9 freigibt. Der Schlagbolzen 10 wird nicht mehr festgehalten, sondern vielmehr durch die Feder 13 ausgelöst und feuert eine gegebenenfalls in dem Lauf befindliche Patrone ab.
Die auf diese Weise einfach zu betätigende und auseinanderzunehmende Waffe ist sehr sicher in ihrer Wirkungsweise. Das Verriegeln oder Entriegeln des beweglichen Verschlußstückes erfolgt durch eine sehr geringe Drehbewegung des Betätigungshebels in der horizontalen Ebene, die in der Praxis der sie begleitenden Längsbewegung so angeglichen werden kann, daß der gesamte Kreislauf der Vorgänge der Entriegelung, des Ausziehens und Auswerfens der Patronenhülse, des Spannens des Schlagbolzens, des Ladens mit der neuen Patrone und der Verriegelung praktisch durch eine einzige hin- und hergehende Längsbewegung des Betätigungshebels erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Geradezugverschluß für eine Repetierwaffe mit einem Verschlußgehäuse, mit einem in diesem längsverschiebbaren Verschlußstück, das über einen Betätigungshebel in seiner Schließstellung von einem die Wandungen des Verschlußgehäuses durchsetzenden Verriegelungsbolzen blockiert wird, und mit einer Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen des Verschlußstückes, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (12) an einem Ende einen Gelenknocken (12 d) zum Eingriff in den Verriegelungsbolzen (14) sowie am anderen Ende einen Ansatz (12 g) aufweist,. daß er in ungesicherter Stellung um einen senkrechten Zapfen (lla) am hinteren Ende des Verschlußstückes (11) in der mittleren senkrechten Längsebene der Waffe verschwenkbar sowie mit seinem Ansatz (12 g) zur Anlage an der rückwärtigen Kante (3 c) des Verschlußgehäuses (3) bringbar ist, und daß die Sicherung (16) über eine Drehbewegung zwischen die rückwärtige Kante (3 c) des Verschlußgehäuses (3) und den Anschlag (12 g) des Betätigungshebels (12) bewegbar ist sowie nach.Durchführung dieser Sicherungsbewegung in an sich bekannter Weise eine Betätigung eines Drückers (7) verhindert.
2. Geradezugverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (12) L-förmig ausgebildet ist, wobei der große Schenkel (12 d) des L, der an seinem freien Ende den Gelenknocken (12 d) trägt, zum Teil in dem beweglichen Verschlußstück (11) und zum anderen Teil in einer in dem Verschlußgehäuse (3) ausgesparten Längsrille (15) liegt, während der kleine Schenkel (12 c) des L von dem senkrechten Zapfen (11 ä) durchdrungen ist.
3. Geradezugverschluß nach Anspruch 1- oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenknocken (12 d) in einen Hohlraum (14 K) eingreift, der in einem Kopf (14 a) des Verriegelungsbolzens (14) vorgesehen ist.
4. Geradezugverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (14 α) des Verriegelungsbolzens (14), in welchem der Gelenknocken (12 d) des Betätigungshebels (12) gelagert ist, über einen konisch verlaufenden Teil (14 d) in den mittleren Teil (14 b) des Verriegelungsbolzens (14) übergeht, und daß das Verschlußstück (11) eine entsprechend ausgebildete konische Gegenfläche aufweist.
5. Geradezugverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (3 α) im Verschlußgehäuse (3), die zur Aufnahme des Kopfes (14 a) des Verriegelungsbolzens (14) dient, mit der Längsrille (15) in Verbindung steht, und daß die Breite der Längsrille (14) dem Durchmesser des mittleren Teils (14 b) des Verriegelungsbolzens (14) entspricht.
6. Geradezugverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil (14 b) des Verriegelungsbolzens (14) eine Schrägfläche (14 /) und eine Raste (14 g) zum Zusammenwirken mit dem - Schlagbolzen (10) aufweist.
7. Geradezugverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Sicherung (16) aus einem Abschnitt eines zylindrischen Ringes besteht, der um die Längsachse der Waffe drehbar ist.
8. Geradezugverschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der die Sicherung (16) bildende drehbare Ring auf dem Verschlußgehäuse (3) gelagert ist und eine über die rückwärtige Kante (3 c) des Verschlußgehäuses (3) vorspringende Zunge (16 b) sowie eine Ausnehmung (16 c) für den Durchgang des Drückers (7) im entsicherten Zustand desselben aufweist.
DE1553859A 1964-11-23 1965-10-14 Geradezugverschluß für eine Repetierwaffe Expired DE1553859C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US412958A US3257749A (en) 1964-11-23 1964-11-23 Straight pull bolt action rifle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1553859A1 DE1553859A1 (de) 1970-07-30
DE1553859B2 DE1553859B2 (de) 1973-08-16
DE1553859C3 true DE1553859C3 (de) 1974-03-21

Family

ID=23635187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1553859A Expired DE1553859C3 (de) 1964-11-23 1965-10-14 Geradezugverschluß für eine Repetierwaffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3257749A (de)
BE (1) BE670736A (de)
DE (1) DE1553859C3 (de)
ES (1) ES319030A1 (de)
FI (1) FI44535B (de)
FR (1) FR1459353A (de)
GB (1) GB1119782A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247068C3 (de) * 1972-09-26 1981-10-29 Walter 7500 Karlsruhe Gehmann Zylinderverschluß für Gewehre
US4514195A (en) * 1977-04-18 1985-04-30 Joy Manufacturing Company Discharge electrode
DE3432537A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-13 Peter 8201 Rohrdorf Fortner jun. Repetiergewehr, insbesondere als sportgewehr wie fuer biathlon
DE3627573A1 (de) * 1986-08-14 1988-02-18 Jun Peter Fortner Verschluss fuer feuerwaffen
AT388611B (de) * 1987-09-22 1989-08-10 Steyr Daimler Puch Ag Abzugsvorrichtung fuer automatische handfeuerwaffen
GB2218497A (en) * 1988-05-12 1989-11-15 Bms Trading Ltd Bolt action rifle with camming bolt handle
US5440963A (en) * 1991-10-21 1995-08-15 Szecsei; Jozsef Double barrel bolt action repeating rifle
DE19530793C2 (de) * 1995-08-22 1999-12-09 Sommer & Ockenfus Gmbh Repetiervorrichtung für Gewehre mit Geradezugverschluß
DE102008027709A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Blaser Finanzholding Gmbh Verschluss für ein Repetiergewehr und Systemkasten für einen derartigen Verschluss
DE102010052536B3 (de) * 2010-11-25 2012-03-08 Blaser Finanzholding Gmbh Kammer für ein Repetiergewehr
US9115941B2 (en) * 2013-03-15 2015-08-25 Saeilo Enterprises, Inc. Straight pull bolt action system
US9476660B2 (en) * 2014-06-26 2016-10-25 Sturm, Ruger & Company, Inc. Firearm safety mechanism
US9328990B2 (en) * 2014-08-05 2016-05-03 Chance Giannelli Lever-action modular tactical rifle
US9810506B2 (en) * 2016-01-13 2017-11-07 Smith & Wesson Corp. Self-captured detent mechinism
US9733031B1 (en) 2016-07-07 2017-08-15 Primary Weapons Rotary lockup action
US9772156B1 (en) 2016-08-10 2017-09-26 Smith & Wesson Corp. Method of installing and removing a safety selector
WO2018057644A1 (en) * 2016-09-21 2018-03-29 Browning Firearm magazine
ES1179833Y (es) * 2016-10-07 2017-06-19 Devecchi Saul Angel Braceras Cerrojo de accionamiento manual rectilíneo ambidiestro con tetones de cierre giratorios
US10077957B1 (en) * 2017-04-13 2018-09-18 Evgeny Aguf Breech block for firearms
WO2019172771A2 (en) * 2018-03-09 2019-09-12 Hanson Uitgevers B.V. A bolt action system, a firearm and a bolt action system operating method
US10989494B1 (en) 2019-05-20 2021-04-27 Bootleg Inc. Firearm handguard system
WO2021040887A2 (en) * 2019-07-02 2021-03-04 Savage Arms, Inc. Rifle with straight pull bolt action

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2296242A (en) * 1940-02-01 1942-09-22 Savage Arms Corp Firearm

Also Published As

Publication number Publication date
GB1119782A (en) 1968-07-10
DE1553859B2 (de) 1973-08-16
ES319030A1 (es) 1966-05-01
BE670736A (de) 1966-02-16
DE1553859A1 (de) 1970-07-30
FR1459353A (fr) 1966-04-29
US3257749A (en) 1966-06-28
FI44535B (de) 1971-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553859C3 (de) Geradezugverschluß für eine Repetierwaffe
DE2212211C3 (de) Schlagbolzensicherungseinrichtung für Handfeuerwaffen
DE2133551C3 (de) Sicherungsvorrichtung für den Schlagbolzen von Handfeuerwaffen
DE1553916C3 (de) Gewehr mit Fallblockverschluß
EP0489024B1 (de) Durchladeeinrichtung für selbstladende handfeuerwaffen
DE3402006A1 (de) Sicherungseinrichtung an einer schusswaffe
DE2812732A1 (de) Verschluss fuer automatische gewehre
DE3235918C2 (de)
DE19735737C2 (de) Repetiergewehr mit einer axial verschiebbar gelagerten Betätigungsvorrichtung
DE1428774C3 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen zum Auslösen von Einzel- und Dauerfeuer
DE1067377B (de) Bolzensetzgerat
CH620987A5 (de)
DE578765C (de) Selbstladepistole
DE638052C (de) Zylinderverschluss mit zentraler Sicherung und drehbarem Kammergriff, aber undrehbarer Kammer
DE10211882B4 (de) Sicherung an Langwaffen mit einem Schlagbolzenschloss
DE2162260C3 (de)
CH577157A5 (en) Automatic rifle breech bolt with rotating guide - has sliding block with releasing mechanism and stop actuated by gases (OE150575)
DE295849C (de)
DE1478997A1 (de) Repetierpistole zum Setzen von Schiessbolzen
EP3690381B1 (de) Schusswaffe mit repetierfunktion
DE3843222C2 (de)
DE245517C (de)
DE150648C (de)
AT389759B (de) Sicherungsvorrichtung fuer pistolen mit hahnschlagmechanismus
DE969590C (de) Vorrichtung zum Einschiessen von Stahlduebeln, Bolzen oder anderen Befestigungsmitteln in Mauerwerk, Eisentraeger u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)