DE1553713A1 - Trockenrasiergeraet - Google Patents

Trockenrasiergeraet

Info

Publication number
DE1553713A1
DE1553713A1 DE19661553713 DE1553713A DE1553713A1 DE 1553713 A1 DE1553713 A1 DE 1553713A1 DE 19661553713 DE19661553713 DE 19661553713 DE 1553713 A DE1553713 A DE 1553713A DE 1553713 A1 DE1553713 A1 DE 1553713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
sieve
cutter
shaving
comb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661553713
Other languages
English (en)
Other versions
DE1553713C3 (de
DE1553713B2 (de
Inventor
Otto Huebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1553713A1 publication Critical patent/DE1553713A1/de
Publication of DE1553713B2 publication Critical patent/DE1553713B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1553713C3 publication Critical patent/DE1553713C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/10Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving two or more different types of reciprocating cutting elements, e.g. a pair of toothed shearing elements combined with a pair of perforated cutting elements or a combined toothed and perforated cutting assembly

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

Otto Hübner München 27, den 20.5-1966
Pernerkreppe 3
155371 ο'
Trockenrasiergerät
Es sind Trockenrasiergeräte bekannt, die zwei parallel nebeneinander angeordnete Scherköpfe verschiedener Systeme aufweisen, welche gleichzeitig rasieren. So hat man einen Siebseherkopf und einen Kammscherkopf kombiniert, da der Siebscherkopf kurze Haare glatt rasiert und der Kammscherkopf lange Haare gut schneidet. Hierbei hat man jedoch beide Systeme nebeneinander auf gleicher Höhe so angeordnet, daß das eine System das andere bei der Rasur störte. Vor allem konnte die wirksame Scherfläche des Siebscherkopfes nicht ausgenutzt werden.
Die Erfindung hat sieh die Aufgabe gestellt, diese Fachteile zu vermeiden und ein Gerät mit kombinierten Scherköpfen mit bester Rasierleistung zu schaffen, bei dem die wirksame Scherfläche jedes Systems voll ausgenutzt werden kann.
Gemäß der Erfindung.ist unmittelbar neben einem gewölbten Siebfolienscherkopf ein langhaarkammscherkopf so angeordnet, daß er mit seiner oberen Scherfläche in oder unterhalb und parallel zu einer an den Siebfolienscherkopf gelegten Tangentialebene liegt, die einen spitzen Winkel mit der Horizontalen einschließt. Beide
009841/0263
155371?
Schersysteme rasieren gleichzeitig und kommen hintereinander zum Einsatz. Die wirksame Scherfläche jedes Systems bleibt erhalten, da kein toter Winkel entsteht und glatt rasiert werden kann.
Gemäß der weiteren Erfindung weist der neben dem Siebfolienscherkopf angeordnete langhaarkaamscherkopf mindestens zwei in Richtung der Tangentialebene nach außen abgeschrägte Scherflächen auf, wovon eine, insbesondere die außen liegende Scherfläche, als offener Direktschneider ausgebildet ist. Hierbei ist es für einen Schnitt ohne jede Hautreizung vorteilhaft, die Zähne des außenliegenden Direktschneiders nach innen in einen Winkel von 60 bis 90° zur oberen Scherfläche abzubiegen.
Eine vorzügliche glatte Rasur wird vor allem bei der erfindungsgemäßen Anordnung durch die Verwendung eines Siebfolienscherkopfes erreicht, der als Untermesser eine an seine Innenseite anliegende flexible Schneidfolie aufweist.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen in schematischer Darstellung Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung.
Figur 1 zeigt ein kombiniertes Schersystem, das aus einem Siebfolienscherkopf 1 und einem unmittelbar daneben angeordneten langhaarkammseherkopf 2 besteht. Der Siebfolienseherkopf 1 hat eine Siebfolie 3 und einen Untermesser 4. Die Wölbung der Siebfolie 3 ist in ihrem oberen Teil kreisförmig gestaltet und weist vorteilhafterweise einen Radius von ca. 8 bis 10 mm auf.
" 2 "■ 009841/0263
1-553710 3
Der Langhaarkammacherkopf 2 hat einen Obermesserkamm 5 und einen Unterines β erkamm 6. Beide sind dachartig nach außen geneigt und bilden zwei Scherbahnen 7 und 8, wovon die äußere Scherbahn als Direktschneider mit offenen Scherzähnen 9 ausgebildet ist. Diese Zähne 9 sind in einem Winkel von 60 bis 90° nach unten und innen abgebogen, wodurch jede Hautreizung vermieden wird.
Der Kamascherkopf 2 ist erfindungsgemäß so angeordnet, daß-er mit seiner oberen Scherfläche, die von den beiden Bahnen 7 und gebildet ist, unterhalb und parallel zu der an die Siebfolie gelegten Tangentialebene 10 liegt, die mit der Horizontalen 11 einen Winkel von 15 bis 20° einschließt. Der Abstand von dieser Tangentialebene beträgt etwa 2 bis 3 mm. Durch diese Anordnung dee Kaaascherkopfes ergibt sich bei glatter Rasur eine volle Ausnutzung der wirksamen Scherfläche 12 der Siebfolie 3. Die wirksame Scherfläche 12 wird von der durch das Untermesser 4 bestrichenen Siebfolienfläche gebildet.
Figur 2 zeigt eine grundsätzlich gleiche Anordnung wie Figur 1, jedoch ist hier ein Scherkopf vorgesehen, der gemäß DBP 1 056 und 1 063 933 ausgebildet ist. Unter der Siebfolie 3» die vorteilhaft eine Wabenlochung aufweisen kann, ist als Untermesser eine flexible Schneidfolie 13 vorgesehen, die von einem Stützträger H gehalten ist. Daneben ist ein'Langhaarscherkopf 2 wie in Figur angeordnet. Dieses Schersystem zeichnet sich durch besonders gute Rasierleistung aus.
009841/0263
1653713
Pie Figuren 3 und 4- zeigen in Abhängigkeit von der Wölbung der Siebfolie die erfindungsgemäße Anordnung des Kammscherkopfes. So zeigt Figur 3 lediglich, in schematischer Darstellung eine Siebfolie 15 mit entsprechend starker Krümmung» so daß der Kammscherkopf 2 gegenüber der Darstellung in Figur 1 in einem größeren Abstand von der Tangentialebene 10 angeordnet ist. Die Figur 4 zeigt eine Siebfolie 16, die eine obere Wölbung gemäß einem Ellipsenabschnitt aufweist. Hier kann der Kammscherkopf bei Berücksichtigung der gegebenen Abmessungen auf der Tangentialebene 10 selbst angeordnet werden.
4 Patentansprüche
4- Figuren
009841/0263

Claims (4)

Patentansprüche
1.; Trockenrasiergerät mit einem gewölbten Siebscherkopf und
-^ mindestens einem einseitig angebauten Kammseherkopf, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar neben einem Siebfolienscher-" kopf (1) ein Langhaarkammscherkopf (2) mit seiner oberen Scherfläche (7, 8) in oder unterhalb und parallel zu einer an die Siebfolie (3) gelegten Tangentialebene (10) liegt, die einen spitzen Winkel mit der Horizontalen (11) einschließt und der langhaarkammscherkopf (2) die wirksame Scherfläche (12) der Siebfolie nicht beeinträchtigt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der neben dem Siebfolienscherkopf (1) angeordnete Langhaarkammscherkopf (2) mindestens zwei in Eichtung der Tangentialebene (10) nach außen abgeschrägte Scherflächen (7, 8) aufweist, wovon eine, insbesondere die außenliegende Scherfläche (8), als offener Direktechneider ausgebildet ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (9) des außenliegenden !Direktschneiders nach innen in einem Winkel von 60 bis 90° zur oberen Scherfläche (8) abgebogen sind.
4. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Siebscherkopf vorgesehen ist, der eine an der Innenseite der äußeren Siebfolie (3) dicht anliegende flexible Schneidfolie (13) aufweist.
009841/0263
Leerseite
DE19661553713 1966-05-21 1966-05-21 Scherkopf für ein Trockenrasiergerät Expired DE1553713C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0059464 1966-05-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1553713A1 true DE1553713A1 (de) 1970-10-08
DE1553713B2 DE1553713B2 (de) 1974-04-04
DE1553713C3 DE1553713C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=7160559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661553713 Expired DE1553713C3 (de) 1966-05-21 1966-05-21 Scherkopf für ein Trockenrasiergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1553713C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973323A (en) * 1971-06-12 1976-08-10 U.S. Philips Corporation Shaving head for a dry-shaving apparatus
US4074427A (en) * 1976-01-12 1978-02-21 Sperry Rand Corporation Auxiliary trimmer assembly
DE2841692A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-03 Rian Gmbh Apparate U Geraeteba Elektrischer rasierapparat
US6082004A (en) * 1997-10-20 2000-07-04 Sanyo Electric Co., Ltd. Reciprocating type electric shaver
EP1702728A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-20 Izumi Products Company Elektrischer Vibrationsrasierapparat
JP2010142427A (ja) * 2008-12-18 2010-07-01 Kyushu Hitachi Maxell Ltd 電気かみそり

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973323A (en) * 1971-06-12 1976-08-10 U.S. Philips Corporation Shaving head for a dry-shaving apparatus
US4074427A (en) * 1976-01-12 1978-02-21 Sperry Rand Corporation Auxiliary trimmer assembly
DE2841692A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-03 Rian Gmbh Apparate U Geraeteba Elektrischer rasierapparat
US6082004A (en) * 1997-10-20 2000-07-04 Sanyo Electric Co., Ltd. Reciprocating type electric shaver
DE19846849B4 (de) * 1997-10-20 2005-03-10 Sanyo Electric Co Elektrorasierer mit mindestens einem Klingenkopf für Grobrasur
EP1702728A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-20 Izumi Products Company Elektrischer Vibrationsrasierapparat
JP2010142427A (ja) * 2008-12-18 2010-07-01 Kyushu Hitachi Maxell Ltd 電気かみそり

Also Published As

Publication number Publication date
DE1553713C3 (de) 1974-10-31
DE1553713B2 (de) 1974-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0693988B1 (de) Scherkopf für einen trockenrasierapparat
EP1740354B1 (de) System bestehend aus einem elektrischen rasierapparat und wenigstens einem zubehörteil
EP1827777B1 (de) Rasier- und haarschneidegerät
EP1838502B1 (de) Elektrisches haarschneidegerät
DE2344994A1 (de) Trockenrasiergeraet
DE3124186C2 (de)
DE1553713A1 (de) Trockenrasiergeraet
DE2444663A1 (de) Aeusseres messerblatt fuer den scherkopf eines elektrischen trockenrasiergeraetes
DE2039837A1 (de) Scherkopf fuer elektrische Trockenrasiergeraete
DE2264550C2 (de) Sicherheitsrasierklingenblock
DE3408733C2 (de)
DE2801266A1 (de) Elektrisches trockenrasiergeraet
DE3313433A1 (de) Haarschneidewerkzeug
DE1034511B (de) Siebscherkopf mit rotierenden Messern fuer Trockenrasierapparate
DE3106638A1 (de) Anordnung der klinge oder klingen in einem rasierer o.dgl.
DE102018112527A1 (de) Rasierklinge mit mindestens einer Schneidkante deren Verwendung sowie die Herstellung einer solchen Rasierklinge
DE959803C (de) Trockenrasier- und Haarschneideapparat
DE2850800C2 (de)
DE3218208A1 (de) Haarschneidmaschine
DE1553648A1 (de) Scherkopf fuer Trockenrasierer
DE947685C (de) Schmiegsame Scherkammfolie fuer Trockenrasierapparate
DE2309694A1 (de) Galvanisch hergestellte siebscherfolie fuer trockenrasierer
DE948306C (de) Haarschneideapparat
DE2937201C2 (de)
DE2135986A1 (de) Obermesser fuer trockenrasierapparate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)