DE1553534B2 - Rosette für Zylinderschlösser - Google Patents

Rosette für Zylinderschlösser

Info

Publication number
DE1553534B2
DE1553534B2 DE19661553534 DE1553534A DE1553534B2 DE 1553534 B2 DE1553534 B2 DE 1553534B2 DE 19661553534 DE19661553534 DE 19661553534 DE 1553534 A DE1553534 A DE 1553534A DE 1553534 B2 DE1553534 B2 DE 1553534B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rosette
recess
cylinder lock
lock housing
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661553534
Other languages
English (en)
Other versions
DE1553534A1 (de
DE1553534C3 (de
Inventor
Hans-Karl 1000 Berlin Kiack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Publication of DE1553534A1 publication Critical patent/DE1553534A1/de
Publication of DE1553534B2 publication Critical patent/DE1553534B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1553534C3 publication Critical patent/DE1553534C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

I 2 Des weiteren ist die serienmäßige Herstellung der Patentansprüche: Rosette nach der Erfindung durch Drehen oder Stan zen außerdem noch billiger als die Herstellung von
1. Rosette für Zylinderschlösser, die das Zy- Gußstücken, die darüber hinaus einer Bearbeitung linderschloßgehäuse türaußenseitig umfaßt und 5 bedürfen.
nach außen zur Zylinderschloßstirnseite hin ko- Schließlich ist die runde Ausnehmung in Türen
nisch verläuft und im Türblatt versenkt angeord- wesentlich einfacher und billiger zu bewerkstelligen
net ist, dadurch gekennzeichnet, daß als eine ovale.
die Rosette (4) als topfförmiger Rotationskörper Ferner kann der Innendurchmesser der als Rota-
ausgebildet ist, dessen Boden (23) eine dem 10 tionskörper ausgebildeten Rosette abgestuft sein und
Querschnittsprofil des Zylinderschloßgehäuses die entstandene Stufe als stirnseitige Anlage für eine
angepaßte Ausnehmung (24) aufweist. in den Rotationskörper eingebrachte Scheibe verwen-
2. Rosette nach Anspruch 1, dadurch gekenn- det werden, die ebenfalls eine dem Profil des Zyzeichnet, daß der Innendurchmesser der als Rota- linderschloßgehäuses angepaßte Ausnehmung auftionskörper ausgebildeten Rosette (4) abgestuft 15 weist.
und die entstandene Stufe (25) als stirnseitige Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß die Lage
Anlage für eine in den Rotationskörper einge- der Rosette stabilisiert und eine Herstellung der
brachte Scheibe (26) verwendet ist, die ebenfalls Scheibe durch Drehen oder Stanzen ermöglicht ist.
eine dem Profil des Zylinderschloßgehäuses an- Auch kann die Scheibe mit ihrer Ausnehmung in
gepaßte Ausnehmung (27) aufweist. 20 den Rotationskörper eingepreßt sein.
3. Rosette nach Anspruch 2, dadurch gekenn- Desgleichen kann der Rotationskörper gedreht zeichnet, daß die Scheibe (26) mit ihrer Ausneh- und die Ausnehmung in seinem Boden ausgestanzt Γ mung (27) in den Rotationskörper eingepreßt ist. sein.
4. Rosette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, Auch ist es möglich, daß der Rotationskörper im dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskör- 25 Zieh-, Preßverfahren hergestellt und die Ausnehper gedreht, die Ausnehmung (24) in seinem Bo- mung im Boden ausgestanzt ist.
den (23) ausgestanzt ist. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dar-
5. Rosette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gestellt. Es zeigt
dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskör- F i g. 1 einen Teilschnitt durch ein Türblatt mit
per im Zieh-Preßverfahren hergestellt und die 30 einem eingebauten Zylinderschloß und Rosette,
Ausnehmung (24) im Boden (23) ausgestanzt ist. F i g. 2 eine Vorderansicht zu F i g. 1.
In ein Türblatt 1 ist ein Profilzylinderschloß 2 mit
einem Einsteckschloß 3 eingesetzt. Das Zylinderschloßgehäuse trägt eine Rosette 4, die in eine Ver-35 tiefung 5 im Türblatt 1 versenkt und mit Hilfe eines
Die Erfindung betrifft eine Rosette für Zylinder- in eine Gewindebohrung 21 in der Rosette 4 eingeschlösser, die das Zylinderschloßgehäuse türaußen- schraubten und in eine Bohrung im Zylinderschloßseitig umfaßt und nach außen zur Zylinderschloß- gehäuse hineinragenden Gewindestiftes 22 gesichert Stirnseite hin konisch verläuft und im Türblatt ver- ist.
senkt angeordnet ist. 40 Die Rosette 4 ist als topfförmiger Rotationskörper
Eine derartige Rosette ist bereits vorgeschlagen ausgebildet, dessen Boden 23 eine dem Profil des (deutsche Patentschrift 1 289 454) und besteht aus Zylinderschloßgehäuses angepaßte Ausnehmung 24 Vollmaterial, wobei sie eine ovale Form aufweist. Sie aufweist. Außerdem ist der Innendurchmesser der bedarf zur Herstellung eines Gießprozesses, wobei Rosette 4 abgestuft und die entstandene Stufe 25 als die Gießstücke bekanntlich einer Nachbehandlung 45 stirnseitige Anlage für eine hier eingeführte Scheibe bedürfen. Die ovale Form erfordert eine entspre- 26 verwendet. Die Scheibe 26 besitzt, wie der Boden chende Ausnehmung in der Tür, die nicht einfach zu 23, eine dem Profil des Zylinderschloßgehäuses anbewerkstelligen ist. gepaßte Ausnehmung 27. Durch diese Ausgestaltung
Auch ist es bekannt, daß bei einer auf das Türblatt erhält die Rosette 20 eine stabilere Lagerung,
aufgesetzten Rosette eine eingepaßte Scheibe vorge- 50 Eine Gewindebohrung 7 im Zylinderschloßgehäuse sehen ist (USA.-Patentschrift 2 225 703). dient in bekannter Weise der Befestigung im Ein-
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe steckschloß 3. Langschilder 8 und 9 verkleiden das zugrunde, eine Rosette der vorausgesetzten Gattung Schloß nach außen hin und sind mit Schrauben 10 zu schaffen, die als Aufbrechsicherung dient und eine befestigt.
einfache Herstellung ohne Gießprozeß bei gleicher 55 Die Öffnung 11 im außenseitigen Langschild 8 ist Wirksamkei ermöglicht. rund wie die Rosette 4.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Ro- Die in ihrer Breite von der Dicke des Türblattes 1
sette als topfförmiger Rotationskörper ausgebildet abhängige Lücke zwischen der Außenwand des Einist, dessen Boden eine dem Querschnittsprofil des Steckschlosses 3 und der rückwärtigen Stirnfläche der Zylinderschloßgehäuses angepaßte Ausnehmung auf- 60 Rosette 4 kann durch eine Platte 12 ausgefüllt sein weist. (Fig-1)·
Damit sind die Vorteile gewonnen, daß man für Die Rosette 4 ragt nur mit ihrem konischen Teil
den Fertigungsvorgang Material verwenden kann, aus dem Türblatte 1 und durch das Langschild 8 das widerstandsfähiger, vor allem bruchfester als nach außen. Dabei umschließt sie das Zylinder-Messing- oder Aluminiumguß ist, der allein die Her- 65 schloßgehäuse. Ein hier angesetztes Werkzeug gleitet Stellung einer ovalen, der Form des Zylinderschlos- ab. Das Hintergreifen der Rosette 4 ist kaum mögses angepaßten Sicherheitsrosette wirtschaftlich ver- Hch, da sie im Türblatt 1 bis zum Einsteckschloß 3 tretbar macht. reicht.
DE19661553534 1966-05-20 1966-05-20 Rosette für Zylinderschlösser Expired DE1553534C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0012226 1966-05-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1553534A1 DE1553534A1 (de) 1971-01-21
DE1553534B2 true DE1553534B2 (de) 1974-01-03
DE1553534C3 DE1553534C3 (de) 1974-07-25

Family

ID=7622359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661553534 Expired DE1553534C3 (de) 1966-05-20 1966-05-20 Rosette für Zylinderschlösser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1553534C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731880A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Melchert Beschlaege Beschlag fuer tueren oder dergleichen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801234A1 (de) * 1988-01-18 1989-08-03 Winkhaus Fa August Profilschliesszylinder
DE9410913U1 (de) 1994-07-07 1995-11-09 Niemann Hans Dieter Sicherheitsrosette für Schließzylinder
ATE314544T1 (de) * 2001-11-05 2006-01-15 Bricard Sa Schloss mit sicherheitsblock gegen einbruch
FR2831911B1 (fr) * 2001-11-05 2004-01-02 Bricard Sa Bloc de surete anti effraction pour serrure
FR2845107B1 (fr) * 2002-09-03 2005-08-19 Tirard Sas Embout de protection, notamment protege cylindre universel a fixation rapide
GB2429748A (en) * 2005-09-06 2007-03-07 Cintor Ltd Lock cylinder protection assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731880A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Melchert Beschlaege Beschlag fuer tueren oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1553534A1 (de) 1971-01-21
DE1553534C3 (de) 1974-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030867B2 (de) Elektrische Alarmbetatigungs vorrichtung
DE1553534C3 (de) Rosette für Zylinderschlösser
AT365273B (de) Aufbrechsichere rosette fuer ein einsteckschloss
DE1913949C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Fenster- oder Türrahmens in einer Einputzzarge
DE2458652C3 (de) Elektrische Alarmvorrichtung für eine schließzylinderbetätigte Verriegelungsvorrichtung
DE812771C (de) Vorhangkettenschloss mit Schliesszylinder
CH553903A (de) Vorrichtung zum arretieren eines eine oeffnung verschliessenden elementes.
DE1289454B (de) Rosette fuer Zylinderschloesser
DE3105201C2 (de)
DE442866C (de) Schluessellochsicherung
DE3905326C2 (de) Einrichtung zum Schutz eines Schließzylinders
DE6606620U (de) Verschluss fuer schiebetueren, insbesondere von moebeln od. dgl.
DE1949806B2 (de) Alarmvorrichtung in einem Drehzylinderschloß
DE335094C (de) Sicherheitsschloss mit einem durch Stiftzuhaltungen gesperrten Schluesselzylinder
DE2622961A1 (de) Schloss mit mindestens einem beim einfuehren des schluessels ausweichenden schliessorgan und verfahren zur erstellung dieses schlosses
EP0244564B1 (de) Schutzvorrichtung gegen Anbohren
DE2531910C3 (de) Schließzylinder mit Plättchenzuhaltungen
DE3727925A1 (de) Beschlag fuer mit einsteckschloessern ausgeruestete tueren oder dergleichen
DE2523850C2 (de) Topfartiges Scharniergehäuse mit Abschlußplatte
DE646623C (de) Drehzylinderschloss
DE362604C (de) Klappbartschluessel fuer Sicherheitsschloesser
AT228674B (de) Schloß, insbesondere Türschloß bzw. Fensterverschluß
DE832413C (de) Schloss mit drehbarem Riegel, insbesondere fuer Fenster und Tueren
DE19820187C2 (de) Einbruchshemmender Türschild-Satz
DE3223381A1 (de) Tuer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)