DE1553338A1 - Tuerschloss - Google Patents

Tuerschloss

Info

Publication number
DE1553338A1
DE1553338A1 DE19651553338 DE1553338A DE1553338A1 DE 1553338 A1 DE1553338 A1 DE 1553338A1 DE 19651553338 DE19651553338 DE 19651553338 DE 1553338 A DE1553338 A DE 1553338A DE 1553338 A1 DE1553338 A1 DE 1553338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
lock
bolt
button
combination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651553338
Other languages
English (en)
Inventor
Fish Aaron Max
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FISH AARON MAX
Original Assignee
FISH AARON MAX
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FISH AARON MAX filed Critical FISH AARON MAX
Publication of DE1553338A1 publication Critical patent/DE1553338A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/16Permutation or combination locks; Puzzle locks with two or more push or pull knobs, slides, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00674Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons
    • G07C9/0069Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons actuated in a predetermined sequence
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/0075Automatic scrambling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5372Locking latch bolts, biased
    • Y10T70/5385Spring projected
    • Y10T70/5389Manually operable
    • Y10T70/55Dogged bolt or connections
    • Y10T70/5504Automatic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5372Locking latch bolts, biased
    • Y10T70/5531Combination and/or key operable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7316Combination upsetting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Dipl. Ing. Hems W. Schöning Patentanwalt
Hamburg 1, Mönckeb«rgtfr« M Telefon« 33 80 SS ··
Aaron Max fish Aktenzeichen: P 15 53 538.7 X40 Houde Street <* « 785 Io'68a> Montreal / Kanada Anwaltsakte: 1550
Türschloß
Die Erfindung betrifft ein Türschloß mit einer durch eine Feder in die Schließlage gedrängten PaIIe9 mit einer von Hand betätigbaren Vorrichtung zur Bewegung der Falle in die Öffnungelage, mit einem von Band einstellbaren Kombi» nationsBchloß und mit einer Verstellvorrichtung, mit welcher die eingestellte Kombination des Kombinationssohlosses gelöscht werden kann«
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten SUrsohlosses, welches nicht nur einen sicheren Verschluß der IUr sicherstellt, sondern zusätzlich selbsttätig eine Löschung der eingestellten Kombination bewirkt, ohne daß hierzu zusätzliche Bandgriffe erforderlich sindο Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht» daß ein bei geschlossener XUr betätigter Taster vorgesehen ist und daß dieser Taster mit der Vorrichtung zur Bewegung der Falle in die Öffnungslage Über eine Kupplungsvorrichtung in Verbindung steht, die bei einer durch eine beim Schließen der SUr hervorgerufene Tasterbewegung eine Löschung der eingestellten Kombination bewirkte
909847/0012 bad original
Vorzugsweise ist als Taster eine Hilfsfalle die bei geschlossener !DUr durch das Schließblech in den Schloßkasten hineinbewegt wird, und die Kupplungsvorrich tung als formschlüssige Einweglcupplung ausgebildet o
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein Zeitglied vorgesehen, welches bei Beginn einer Kombinationseinstellung anspricht und nach Ablauf der im Zeitglied festgelegten Zelt die Kombinationsversteilvorrichtung einschaltet, sofern die Tür nicht vorher geöffnet wurde. Auch kann den manuellen Einstellmitteln eine elektrische Schaltvorrichtung zugeordnet sein, die nach einer vorbestimmten Anzahl von erfolglosen Einstellversuchen einen Alarmstromkreis schließt. Diese Schaltvorrichtung lijßt sich mit einem Schrittschaltrelais verwirklichen, dessen RUckStellwicklung durch das öffnen der TUr erregt wird.
BAD ORIGINAL
909847/0012
Außer den oder an Stelle der elektrischen Steuermittel können auch mechanische Sicherheitseinrichtungen vorgesehen sein, zu denen gemäß der vorliegenden Erfindung ein an der Schloßkastenstirnseite federnd vorragender und parallel zum Riegel beweglicher Taster gehört, der beim Schließen der TUr vom Schloßblech in den Schloßkasten hineinbewegt wird und über eine Einwegkupplung mit dem Riegelbetätigungshebel so verbunden ist, daß er die Kombinationsverstellvorrichtung betätigt. Dieser Taster arbeitet mit einem dreiarmigen Riegelsteuerhebel zusammen, dessen erster Arm die An trieb sirerbindung zum Riegel herstellt, dessen zweiter Arm einen Riegelsperrhaken trägt und dessen dritter Arm die Antriebsverbindung zum Riegelbetätigungshebel und die Antriebsverbindung zum Taster herstellt.
909847/0012
V/eitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Außenansicht von Teilen einer Tür mit erfindungsgemäßera Schloß in geschlossenem und verriegeltem Zustand,
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht von innen,
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende, teilweise
aufgebrochene Ansicht der Türteile in größerem Maßstab,
Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht des Schlosses bei geöffneter Tür,
Fig. 5 eine der Fig. 4 ähnliche Ansicht des Schlosses mit vorgeschobenem Taster und vorgeschobenem Riegel vor dem Wiederschließen der Tür,
Fig. 6 einen Schnitt durch das Schloß gemäß der Schnittlinie 6-6 der Fig. 5,
Fig. 7 einen Schnitt gemäß der Schnittlinie 7-7 der Fig. 5,
Fig. 6 einen Schnitt durch das Schloß gemäß der
Schnittlinie Ö-8 der Fig. 6, qj^q ORIGINAL 909847/0012
Fig. 9 einen Schnitt gemäß der Schnittlinie 9-9 der Fig. 2,
Fig. 10 einen Schnitt gemäß der Schnittlinie 10-10 der Fig. 2 in vergrößertem Maßstabe und
Fig. 11 ein elektrisches Prinzipschaltbild der
Steuerung des erfindungsgemäßen Sicherheitsschlosses.
In den Zeichnungen sind gleiche odor einander entsprechende Teile in allen Darstellungen mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Tür 10 ist mit Hängen gegenüber einem Türrahmen 11 um eine vertikale Achse verschwenkbar, um den Zutritt zu einem abgeschlossenen Raum» beispielam) Inu einein Laboratorium oder einem anderen, wertvolles (lufc enthaltenden Raum, zu verhindern. Der erfindungsgemliße Ttlryörachluß, der hi ar beispielsweise am TUrrand angeordnet lot», besteht aus «in em !Combinations- oder Permuta tion a aehJP ß 12 mit an der Außenseite der Tür angeordneter Einstellvorrichtung V) und einer vom Kombinatlonsachloß 12 gesteuerten Regalanordnung 14 in der Tür. An beiden Seiten der Tür befinden sich koaxiale Griffknöpfe 15 und 16. Während der Knopf 16 an der Außenseite der Tür an einer Drehung gehindert wird, kann der innere Knopf 15 jederzeit gedreht werden, um einen Riegel 17 aus der vorgeschobenen Sperrstellung der Fig. 3 zurückzuziehen und die TUr zu öffnen. In der vorgeschobenen Stellung ragt das äußere Ende Iß des Riegels in eine öffnung 19 des Schließbieches 20 an Türrahmen, um die TUr geachlos-
Beim Schließen der TUr wird ein Taster 21 des Türschlosses vom Schließblech 20 einwärts in die in Fig. 3 dargestellte Lage gedruckt, um ain Zurückschieben des Riegels zu verhindern, soweit nicht der Knopf 15 betätigt wird oder eine richtige Einstellung des Kombinationsschlosses erfolgt.
Das hier dargestellte Kombinations- oder Permutabionsschloß ist ein auf dem Markt als Öimplexsohtoß bezeichneter Verschluß, zu dessen Einstellmittel ein drehbarer Rlegelbetätigungsknebal 23 und fUnf Druokknöpfe L) gehören, die in einer Reihe Übereinander an der Tür angebracht sind. Dar Kn ob el. 23 wird mit α in or nicht .-largoijtyiLttin ZentrLertVler in lor Normat- oder RuhttatBLlung dor P ig, i gehalten uifl kann nur dann äV/m;ki) Ötfiuuig das Rioynljj 1,7 in UhrzeigiirriohMing gedroht './'it'lun, v;t;nn li.« richtige rtnaahi von Kn^pfon i) In vi5n«r aiu/or foül-gulMgtifm Folg« gjlrUckt wurde, Dor HiiH^uL LV L!lßt aich /on d«r TUrmißerDoito n-vibhängLg /du unopf Li; an dor TUrinuijnaüito bötsitl:.-;:m. V/min der RiegdU)«batigung8kn8bttl 23 in eine zuvor fo jtgol«gi;o RUckateilago göbracht wird, indem nun ihn a. I)» in Osgonuhritüigorrichturiß aus der Neutralst ellung verdreht, Löscht und verstellt er die Kombination.
Wie am besten aus Fig. 2 zu erkennen, enthält das Kombinations- oder Permutationsachloß eine Einstellachse 25, die vom einen Ende des Schlosses hervorragt und in Abhän gigkeit vom Niederdrücken der einzelnen Druckknöpfe in
909847/0012
6AD ORIGINAL
Teilbetrögen von einer zuvor festgelegten Ausgangsstellung abschnittsweise in einer Richtung gedreht wird. Die vorliegende Erfindung nützt die Tatsache aus, daß die Einstellachse 25 jeder Zeit in die Ausgangsstellung zurückgedreht werden kann, um unabhängig von dem Riegelbetätigungsknebel 23 das Aufheben oder Verstellen der Korabination und die Rückstellung des Kombinationsschlosses zu bewirken. Die Einst.ellachse kehrt auch in die Ausgangsstellung zurück, wenn man den Riegelbetätigungsknebel 23 in die zuvor erwähnte Rückstellage bringt.
Die eigentliche Verriegelungsvorrichtung 14 befindet sich in einem relativ kleinen Schloßkasten 2?» der am freien Rand der Tür in Üblicher Weise so befestigt ist, daß die Stirnplatte 2ß bündig mit der Türkante abschließt« Bei geschlossener Tür liegt die Stirnplatte 2Ö dem Schließblech 20 genau gegenüber, wobei das äußere Ende 18 des Riegels durch eine untere Öffnung 29 der Stirnplatte hindurch in die Öffnung 19 des Schließbleches hineinragt. Der Riegel ist im Schloßkasten auf einem senkrecht zur Stirnplatte verlaufenden Weg translatorisch vor und zurückbewegbar. Der Weg des Riegels 17 schneidet die Achse der Knöpfe 15 und 16. Die Führung des Riegels ©rfolgt einerseits durch das Anliegen des äußeren Endteiles 1Ö in der Öffnung 29 der Stirnplatte und andererseits durch Zusammenwirken mit einer
109847/0012 bad original
Nabenanordnung, die von den gegenüberliegenden Seitenwänden 30 und 31 des Schloßkastena gestutzt wird. Zu dieser Nabenanordnung gehört die drehbare Nabe 32, die an der TUrinnenseite mit einem verjüngten Außenteil in einen Lager 33 der Seitenwand 31 des Schloßkastens ruht/und eine feste Nabe ' 34, deren ebenfalls verjüngter Außenteil in einen Lager 35 an der äußeren Seitenwand 30 des Schloßkastens ruht·
Eine Drehung der Nabe 34 wird mit einem Stift 36 des Schloßlcastens verhindert» der auf der von der Stirnplatte 28 abgewandten Seite der Nabenanordnung angeordnet ist und in eine Bohrung 37 an einem Arm 38 der Nabe 34 hineinragt· Die drehbare Nabe 32 trägt an der der Stirnplatte 28 «ugewandten Seite einen Ans 39 *ur drehbaren Lagerung einer freibeweglichen Scheibe 40, deren tfmfangsrinnen die gegenüberliegenden Arme 41 einer Zentrierfeder 42 aufnehmen» welche mit ihrem Mittelteil auf den Stift 36 aufgewickelt ist. Die Federarme 41 sind um die Nabenanordnung locker herumgebogen, damit die freien Federenden an diametral gegenüberliegenden Seiten der mit Rinnen versehenen freibeweglichen Scheibe 40 zum. Angriff kommen, sich der Drehung des inneren Knopfes 15 in beliebiger Richtung federnd widerset a en und die Nabe 32 in dl« in Fig« 3 dargestellt« Mittelstellung surückfUhren können, wenn der Knopf 15 losgelassen wird·
909847/0012 »ad original
Das innere Ende der drehbaren Nabe 32 ist ebenfalls verjüngt und drehbar in einer Gegenbohrung des benachbarten inneren Endes der festen Nabe 34 gelagert, so dafi die Naben sich gegenseitig abstutzen können. Die Zapfen 43 der Türknopf© haben quadratischen Querschnitt und liegen in entsprechend ausgebildeten Nabenöffnungen 44.
Sas innere Ende des Riegels 17 ist gegabelt und mit oberen und unteren Gabelarmen 45 versehen, die die beiden Naben 32 und 34 locker umfassen und zusammen mit der Riegelfalle 18 in der öffnung 29 der Stirnplatte den Riegel so fuhren, daß er sich senkrecht sur Stirnplatte hin und her verschieben läßt. Falls erwünscht, können an den einander gegenüberliegenden Selten der Qabelarme 45 Auskleidungen 46 vorgesehen werden, um ausreichend große Lagerflächen für die gleitende Beaufschlagung der Naben bereitzustellen. Diese Auskleidungen können auch noch Lageransätze 47 an den gegenüberliegenden Seltenkanten des Armes 3d der festen Nabe 34 beaufschlagen.
Der Riegel 17 liegt flach zwischen dem Arm 39 der drehbaren Nabe 32 und einem weiteren Arm 4Ö* der aus dem Schloßkasten nach unten Über die Bodenwand 49 herausragt, wo er su einem noch später su beschreibenden Zweck für ein· vertikale translatorische Bewegung geführt ist· Die Ame 39 und 46 hindern also den Riegel an übermäßigen seitlichen Bewegungen i. Senkkasten. 7/0Q12
,909847/0012
Der Riegel ist wie Üblich federnd in die in Fig. 3 gezeigte Schließstellung vorgespannt, welche durch das Auftreffen der Auskleidungen 46 auf die Schultern 50 des Nabenarmes 39 definiert ist« Die Vorspannung liefert eine Wickelfeder 51» die locker um einen Querbolzen 52 im unteren Teil dea Schloßkastens gewickelt ist« Der eine Arm 53 der Feder stützt sich an der Bodenwand 49 des Kastens ab und das andere Federende 54 ist bei 55 mit dem Riegel verbunden·
Der Taster 21 ist translatorisch hin und her bewegbar und kann eich mit Abstand parallel sum Riegel bewegen. Sein vergrößerter Kopf 57 ist gleitend in einer öffnung 5Ö der Stirnplatte 28 gelagert und ragt aus dieser nach außen hervor, wenn die Tür geöffnet ist (Fig. 5). Zusammen mit den Rändern der Bohrung 5Ö sorgt ein Ansatz 59 an der inneren Seitenwand 31 des Kastens, der in einen Schlitz des Tasters eingreift, dafür, daß der letztere zwischen vorgeschobener und zurückgezogener Stellung hin und her geführt werden kann, wenn er beim Schließen der Tür vom Türrahmen beaufschlagt wird (Fig. 3 und 5).
Das innere Ende des Tasters gleitet flachliegend zwischen einem inneren Ansatz 61 der inneren Seitenwand 31 des Kastens und dem nach oben ragenden Arm 62 eines Riegel- stwxerhebels 63, der auf einem Querbolzen 64 dea Kastens schwenkbar gelagert ist· D«r Bolzen 64 liegt etwas über
909847/0012 " U
BAD ORIGiNAL
dem Riegel 17 in geringem Abstand von der Stirnplatte 20. Der Riegelsteuerhebel 63 wird von einer Torsionsfeder .66 in Richtung auf eine Normallage vorgespannt, die festgelegt ist, durch das Auftreffen des oberen Armes 62 auf einen Anschlag 65 des Kastens. Sie Feder 66 ist auf den Lagerbolzen 64 aufgewickelt· Ihr einer Schenkel 67 ist in einer Öffnung 63 der inneren Seitenwand 31 des Kastens verankert, während ihr. anderer Schenkel 69 an der der Stirnplatte 23 gegenüberliegenden Kante des Hebelarmes 62 angreift.
Der Hebel 63 weist einen zweiten Arm 70 auf, der sich vom Lagerbolzen 64 im wesentlichen horizontal sum Hinterende dee Riegels erstreckt« Dieser Arm 70 ies Hebels endet in einem Haken 71» der hinter dem Riegel 17 naets iaat©j& - ragt und die Rückbewegung des l@tst@r©n so !aage f©ra^iie^1^^ii© sich der Taster in der zurückgezogenen Arbeitsstellung befindet, die er bei geschlossener Tür einnimmt.
Der Haken 71 des Riegelsteuerhebels 63 verhindert ein rechtigtes Rückziehen d©s Riegels mit Hilf© einer Taschen messerklinge oder dergleichen, die in dan Spalt zwischen Schließblech 20 und S timplatte 2& eingeschoben werden könnte.
- 12 -
BAD
909847/0012
Γ*»
Der Taster 21 ist in der zurückgehaltenen Stellung der Flg. 3 In Vorschubrichtung federnd vorgespannt. Die Fig. 5 zeigt die vorgeschobene Stellung bei geöffneter Tür. Beim Vorschieben des Tasters 21 beaufschlagt sein seitlicher Ansatz 73 die Hinterkante 74 des oberen Arnes 62 des Riegelsteuerhebels 63, um den letzteren entgegen der Einwirkung der Feder 66 in Gegenuhrzeigerrichtung um den Lagerbolsen 64 soweit zu verdrehen, daß der Haken 71 des Hebels das Hinterende des Riegels 17 freigibt.
Seine Vorspannkraft erhält der Taster von einer Torsionsfeder 75, die unmittelbar über dem Taster in der Nähe der Stirnplatte 28 auf einem Querbolien 76 des Kastens gelagert 1st. Der eine Schenkel 77 der Feder ist in einer Öffnung 76 der inneren Seitenwand 31 des Kastens verankert, während der andere Schenkel 79 sich an der Hinterkante eines Hebele 80 abstutzt, der oberhalb des Tasters 21 verschwenkbar auf dem Bolzen 76 gelagert 1st und von dort aus hinter dem Taster kopf 57 nach unten ragt. Die Feder versucht, den Hebel 80 in Uhrseigerrichtung um den Beizen 76 zu verschwenken· Da die Stufenfläche 81 am Hebel 80 ein nach hinten gerichtetes Widerlager Ö2 am Tasterkopf 57 beaufschlagt, ist die Federkraft bestrebt, den Taster 21 in eine vorgeschobene Stellung su drucken. Die vorgeschobene Lage des Tasters wird best lent durch da· Anliegen des Ansät«es 59 an der Innenkant· tat Tasttrschlitses 60.
909847/0012 "
PAD ORIGINAL
■ Gemäß der Erfindung kann der Riegelbetätigungsknebel 23 des Kombinationsschlosses 12 den Riegel 17 zurückziehen, wenn man ihn von der Neutralstellung der Fig. 1 in Uhrjseigerrichtung dreht» Zu diesem Zweck steht die Achse 33 des Knebele 23 mit einer Nocke 35 in Antrieb3verbindung. Die Nocke 35 ruht drehbar in einem Lager Ö6 der äußeren Seitenwand 30 des Schloßkastens. Die Lagerachse schneidet das Hinterende des Tasters kurz vor dem Ansatz 73· Die Nocke überdeckt die vom Taster 21 abgelegene Seite des Hebelarmes 62, die vorzugsweise über die Achse 34 einer Scheibenkupplung 87 mit dem Riegelbetätigungsknebel 23 verbunden ist. Die Kupplung kompensiert axiale Pehlausrichtungen svrischen dem Kombinationsschloß und der Riegelanordnung·
An der Nocke 35, befindet aich ein Mitnehmer 33, der bei geschlossener und verriegelter Tür gemäß ?ig. 3 einer Hinterkante 39 des oberen Arnes 62 des Riegelsteuerhebels 63 gegenüberliegt, so daß- eine Drehung des Riegelbetätigungsknebels 23 in ührseigerrlehtung die Hocke 35 in gleicher Richtung dreht, damit diese dan» den Hebel 63'In Gegenuhrseigerrichtung um den Lag«rbols@a 64 verschwenken kann» Während dieser anfänglichen-Bewegung, in Seganutirzeigerrich- tuag wird d«r Haken 71 ¥«a Slatareade tos Eiegela 17 abgehoben, üb d<88t Isstsfceröfö ®3m® HIeMi)Gw^iPBg au Bei fortg®8®t8t<iF Ochwmktewnguag dt.
63 in Gegeatthrs^lgtirlehtußg bewirkt di«l9ek® 35» öaS ein
909847/0012 - U- -
Mitnehmer 90 am Hebel 63 an einem vorderen Absatz 91 des Riegels zum Eingriff kommt, um den letzteren zurück?· u» bewegen.
Der Mitnehmer 90 ist ein Ansatz am Außenende eines dritten Armes 92 des Riegelsteuerhebels 63. Dieser dritte Arm 92 ragt nach unten und liegt an der der äußeren Seitenwand des Kastens benachbarten Seite vor dem Riegel.
Die Rechtsdrehung des Riegelbetätigungsknebels 23 des Kombinationsschlosses 12 sorgt über die Nocke Ö5, den Mitnehmer ÖÖ und den Riegelsteuerhebel 62 dafür, daß zunächst der Riegel 17 vom Haken 71 des Steuerhebels 62 befreit wird und daß dann der Riegel 17 in die in Fig. 4 gezeigte Stellung zurückbewegt wird, in der die Tür geöffnet werden kann, indem man an dem festen Knopf l6 an der Türaußenseite zieht.
Der Riegelbetätigungsknebel 23 läßt sich aber in Öffnungsrichtung nicht eher drehen, als bis die erforderliche Anzahl von Druckknöpfen 13 in der richtigen Reihenfolge gedrückt worden ist, um das Kombinationsschloß zu entsperren.
-15-
909847/0012
8AD ORIGINAL
Der Riegel 17 kann aber nicht nur von der Türaußenseite, von jemand, der die richtige Kombination des Schlosses 12 kennt, geöffnet werden, sondern auch jederzeit von der Türinnenseite, indem man den Knopf 15 bezüglich der Fig. 3 in Uhrzeigerrichtung dreht. Hierdurch schwenkt der Arm 39 an der drehbaren Nabe 32 nach oben, um den Riegelsteuerhebel 63 bezüglich der Fig. 3 entgegen Uhrzeigerrichtung zu verschwenken, so daß zunächst der Haken 7I vom hinteren Ende des Riegels abgenommen und dann der Riegel durch das Angreifen des Mitnehmers 90 am Riegelwiderlager 91 in den Kasten hineinbewegt wird.
Den Riegelsteuerhebel versefawsnkt der drehbare Knopf 15 mit einem nach oben gerichteten Ansatz 94 des Armes 39 der beweglichen Nabe 32 und swei Stegen 95 es g@g@raflberliegenden Seiten des horizontalen Armes 70 des Rieg@lSteuerhebels. Der Ansatz 94 beaufschlagt die Unterseite äer Stege 95 is. Scheitelpunkt, wo vorzugsweise eine Verzahnung 96 vorgesehen isto Falls erwünscht, kann am Arm 39 symmetrisch zum ersten Ansatz ein zweiter nach unten ragender Ansatz 941 vorgesehen werden, der der gleichen Aufgabe dient, wenn die Knöpfe 15 und 16 und ihre. Naben bei entgegensetzt aufschlagenden Türen vertauscht werden» um die gleiche Nabenanordnung verwenden zu können.
■" -■■;.: / ■ .,- .:■■' ; ' y 16 -
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung liegt darin, daß beim Wiederschließen der TUr die Kombination voll automatisch gelöscht und das Kombinationsschloß zurückgestellt wird. Dies ist aus Sicherheitsgründen besonders vorteilhaft, weil nicht mehr irrtümlich oder absichtlich das Kombinationsschloß beim Wiederschließen der Tür unverriegelt bleibt, wenn man den Verriegelungsknebel nicht in die RUckatellage bringt, in der die Kombination verstellt wird.
Zu diesem Zweck ist die Nooke 35 an ihrer Unterseite mit einer Stufe 97 versehen, so daß eine nach vorn zur Stirnplatte hin gerichtete Schulter 9Ö entsteht, gegen die man beim Schließen der Tür- eine Kraft ausüben kann, um die Nocke und den mit ihr verbundenen Riegelbetätigungsknebel 23 in Gegenuhrzeigerrichtung zu verdrehen und die Kombination des Schlosses 12 zurückzustellen und au löschen. Biese Kraft empfängt die Schulter 98 der Nocke über einen Hebel 99, der an seinem vorderen Ende bei 100 gelenkig mit dem unteren Ende des TaetWvorspannhebels SO verbunden ist und sich im wesentlichen horizontal nach hinten zur . Nocke Ö5 erstreckt. Der Hebel 99 ist mit einer Torsionsfeder 101 federndvorgespannt. Die Feder 101 ist mit dem Hebel ÖO so verbunden, daß der Hebel 99 in Gegenuhrzeigerrichtung um seinen Gelenkpunkt 100 geschwenkt wird und di· Nock· von unten beaufschlagt.
- 17 -
909847/0012
SAD ORIGINAL
Bei geöffneter Tür (Fig. 5) ist der Taster 21 vorgeschoben. Der Torspannhebel 30 ist dann bezüglich seines Zapfens 76 in der vorderen Stellung, in der er das hintere Ende des Hebels 99 gegen die Stufe 97 der Nocke drückt und vor der Schulter 90 hält. Wenn jetzt die Tür wieder geschlossen und der Taster vom Schließblech in die Tür hineingeschoben wird, verschwenkt der Vorspannhebel 80 nach hinten und drückt den Hebel 99 in Längsrichtung gegen die Schulter 98 der Nocke, um dieser und damit auch dem damit verbundenen Verriegelungsknebel 23 eine Drehung in Qegenuhrzeigerrichtung zu erteilen, so daß zwangsläufig die Kombination des Schlosses 12 verstellt wird. Nachdem die Nocke über einen relativ kleinen Winkel verdreht wurde und hierbei die Kombination gelöscht hat, gleitet der Hebel 99 von der Schulter 98 ab. Dieses Lösen des Hebele von der Schulter verursacht der Nockenteil vor der Stufenfläche 97. Wenn der Hebel nach hinten an der Schulter 98 vorbeiläuft, dreht die Zentrierfeder des Verriegelungsknebels 23 die Hocke in ihr® in Fig. 3 gezeigte Normalstellung ssurüek«. Fig. 3 läßt auch erkennen, daß der Hebel 99 bei völlig zurückgezogenem Taster Mnter der Schulter 98 am Umfang der lock© gehalten wird·
Aus Sicherheitsgründen ist swsfitslieh aur Zentrierfeder des Korabinationssehlosses an der Kupplung 8? eisne weitere Torsionszentrierfeder 103 vorgesehen» am den ferriegelungekiiebel 23 in die NeutraleteUung su bringen. Wenn also die erstgenannte Feder brechen sollt«» steht noch inner die Zen-
909847/0012 ^M
trierfeder 103 zur Verfügung, um den Verriegelungsknebel von der RiegelrUckziehstellung in die Neutralstellung zurück zu bewegen, so daß immer sichergestellt ist, daß das Kombinationsachloß in verschlossener Stellung bleibt.
Der schon früher erwähnte Arm 4Ö ragt über den Riegel nach oben, wo sein oberes Ende bewegungsübertragend an den Leisten 95 des horizontalen Armes 70 des Riegelsteuerhebels angreift, um bei einer Aufwärtsbewegung eine Rückbewegung des Riegels in gleicher Weise zu bewirken, wie der Arm 39 und sein nach oben gerichteter Ansatz 94. Der Arm 48 ist kein wesentliches, sondern nur ein wahlweise zu verwendendes Bauelement des Schlosses, um noch mit weiteren Mitteln den Riegel zurückziehen zu können.
Im vorliegenden Falle ragt das untere Ende 106 des Armes 4β über einen Führ ungs schlitz 105 aus dem Boden des festen β heraus und stützt sich am Mitnehmerarm 107 eines Zylinderschlosses ab, das von der Außenseite der Tür aus zugänglich ist» um den Arm 43 infolge der durch einen Schlüssel hervorgerufenen Rechtsdrehung des Mitnehmer antes 107 (Fig· 3) nach oben zu bewegen und den Steuerhebel 63 ao zu verschwenken» daß der Riegel zurUckgesog«n wird. Venn der Mitnehmerarm 107 in die dargestellte normale Verschlußβteilung gedreht wird, bewegt sich der Arn 40 einerseits durch die Schwerkraft und andererseits amü\ die Kraft der Feder 66 am Riegelsteuerhebel 63 nach unten. ^^ ORIGINAL
909847/0012
- IQ -
lias hier beschriebene Kombinationaechloß hat die Eigenschaft, daß sich seine Kombination ändern läßt. Diese Änderung fordert einen manuellen Eingriff an einem nicht dargestellten Kombinationsänderungshebel des Schlosses. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Zugang zu diesem Kombinationsänderungsgerät in außerordentlich einfacher Weise nur solchen Personen möglich gemacht» die auch eu einer Änderung der Kombination berechtigt sind. Zu diesem ZWecke weist die äußere Türplatte 110 einen nach innen ragenden Bolzen 111 auf, dessen mit Gewinde versehenes Ende in der Nähe der inneren Türplatte 112 auf deren Ausnehmung ίΐ3 ausgerichtet ist. In der Ausnehmung 113 der Türplatte 112 ist zu deren lösbarer Befestigung ein Zylinderschloß 114 angeordnet· Der Zylinder 115 des Schlosses weist nicht dargestellte Sperrstifte auf, die^ nachdem der zugehörige Schlüssel 116 eingeführt wurde, in surttetcgesogsaer Lage den Zylinder im Zylindergehäuse frei drehbar machen. Wenn der Schlüssel· in den Zylinder eingesetzt ist, läßt sich der letztere so drehen, daß seine rückseitige Mutter 117 von dem mit Schraubgewinde versehenen Ende des Bolzens 111 abgeschraubt und die Türplatte 112 von der Tür gelöst wird. Das Zylinderschloß 114 kann mit Plattenhalteechrauben üblicher Art kombiniert werden« die ebenfalle entfernt werden müssen, bevor eich die Türplatt· abnehmen läßt, um einen Zugang su der Änderungseinrichtung des loaibinationsechlosees zu erhalten,
- 30 * 909847/0012 bad A
Im Schloßkasten 27 befinden sich drei elektrische Schalter 113» 119 und 120. Der Schalter 118 ist ein normaler weise geöffneter Magnetschalter, der nahe der Schloßstirnseite 28 etwa mittig zwischen Riegel und Taster angebracht ist und bei geschlossener Tür im Magnetfeld eines im Türrahmen angebrachten Bauermagneten 121 liegt. Sein Kontaktarm 122 bleibt somit normalerweise bei geschlossener TUr in der angezogenen, kontaktgebenden Stellung. Dieser Schalter öffnet selbsttätig, sobald die TUr geöffnet wird.
Der Schalter 119 1st in der Ruhestellung ebenfalls offen, er liegt neben dem Hinterende des Tasters 21, der den Kontaktarm 123 des Schalters beaufschlagt und solange in der Schließstellung hält^wie der Riegeibolsen surUckgesogen, d. h. die.Tür geschlossen ist. Der Schalter 119 öffnet, wenn der Taster sich beim öffnen der TUr Torbewegt.
Der dritte Schalter 120 1st In der Ruhestellung geschlossen. Er liegt neben dem Hinterende des Riegels 17. Sein Schaltkontakt wird vom Riegel zn Beginn der Rückwärtsbewegung beaufschlagt und geöffnet.
Ein vierter Schalter 126, der in der Ruhestellung ebenfalls geöffnet 1st, befindet sich an der Innenseite der äußeren TUrplatte 110. Sein Schaltkontakt 127 wird von einer Hocken-Scheibe 128 beaufschlagt, die an dem vorragenden Ende der
9098-47/0012
- 21 -
BAD ORIGINAL
Einstellachse 25 befestigt ist. Biese Nockenscheibe ist so ausgebildet, daß sie den Schaltkontakt 127 niederdrückt und den Schalter schließt, wenn in Verbindung mit dem Niederdrucken eines Einstellknopfes 13 des Kombinationsschlosses die Einstellachse verdreht wird.
An der Innenseite der äußeren Türplatte 110 ist neben der Nockenscheibe 123 ein elektromagnetischer Drehmomenterzeuger 130 angebracht, dessen Anker 131 sich um eine horizontale Achse drehen kann, die quer zur Einstellachse 25 verläuft. Die Ankerachee trägt eine Scheibe 132 mit einem Mitnehmer, dessen Finger 133 sich Über den Umfang der Nockenscheibe 128 erstreckt, um ein radiales Widerlager 134 der Nooke beaufschlagen su können. Dies3s Widerlager 134» das noraalerweis« etwas von den Finger 133 entfernt ist, wird beim Bewegen der Einstellachse Infolge dee NiederdrUckens der Druckknopfβ 13 zum Finger hin bewegt.
Wenn nun die Einstellachse 25 ein oder mehrmals betätigt und das Widerlager 134 in Gegenuhrzeigerrichtung aus der Normalstellung der Fig. 9 etwas in Richtung auf den Mitnehmerfinger 133 bewegt wurde, kommt es beim Ansprechen des Ankers 13I durch Erregung des Drehmomenterzeugers 130 dazu, daß der Finger 133 nach links gegen das Widerlager 134 stößt, um auf diese Weis« die Einstellachse in die Ausgangsstellung au bewtgen. Hierdurch wird verständlicher Weise die Kombination dos Kombinationsschlosses 12 verstellt.
«09847/0012
BAD
Zu den soweit beschriebenen elektrischen Bauteilen gehört die elektrische Steuerschaltung der Fig. 11. Aus Bequemlichkeit sgrtind en ist in dieser Figur die zuvor beschriebene Scheibe 132 als Hebel dargestellt, der um die Achse 135 schwenkt und einen exzentrisch angeordneten Mitnehmerfinger 133 aufweist.
Ein vieradri^es Kabel 137 zum Anschluß des Drehmomenter-Beugers 130 und der vorgenanntenSchalter führt von der Innenseite der Tür zu einer ferngelegenen Steuerstelle (nicht dargestellt)f an der sich alle Steuereinrichtungen mit Ausnahme der Alarmvorrichtung 13Ö und der drei Signallampen 139, 140 und 141 befinden.
Die vier Adern des Kabels 137 führen von den in der TUr angeordneten elektrischen Geräten zu Klemmen Tl, T2, T3> T4 eines nicht dargestellten Verteilerkastens, der an der Innenseite der Tür in der Nähe der Hängen angeordnet ist« Eine dieser Adern 142 ist mit der Klemme Tl verbunden und mit Abzweigungen versehen, die zu einem Ende der Wicklung des Drehmomenterzeugers I30 und zu einem Kontakt 143 des nockenbetätigten Schalters 126 führen. Die zweite Ader 144 verbindet das andere Ende der Wicklung des Drehmomenterzeugers 130 mit der Ileeme T 2. Die dritte Kabelader 145 verbindet den anderen Kontakt I46 des nockenbetfitigten Schalters 126 mit der Klemme T3.
909847/0012 23
BAD ORIGINAL
Sin Abzweig 142' der ersten Ader 142 führt hintereinander Über die Türschalter 118, 119 und 120 und mündet dann in die vierte Kabelader 147 ein, die mit der Klemme T4 verbunden ist·
Die Klemme Tl let Über eine Leitung 14β ait einer der beiden Spei«eleitungen Ll und LZ verbunden· Die Klemme T2 1st Über den normalerweise geöffneten Schaltkontakt 151 eines verzögert arbeitenden Relais 150 und eine Leitung 149 «it der anderen Speiseleitung L2 verbunden· Die Klemme T3 ist Über eine Leitung 152 mit einem Ende der Wicklung 153 des verzögert arbeitenden Relais 150 und einem stationären Kontakt 154 eines elektromagnetischen Schalters 155 verbunden.
Die Klemme T4 ist über eine Leitung 156 und weitere in Reihe geschaltete elektrische Geräte, die später noch be» schrieben werden, mit dem einen Ende der Spul© iff $es elektromagnetischen Schalters 155 verbunden.
Bas andere Ende der Wicklung 153 des verzögert 'arbeitenden Relais 150 ist Über eine Leitung 158 ait der Speiseleitung L2 verbunden, so daß die Wicklung immer dann erregt wird, wenn der nockenbetätigte Schalter 126 geschlossen wird.
Der Erregerstromkreie dir Spule 157 des elektromagnetischen Schalters 155 fuhrt von §«r Leitung Ll Über die Leitung 142*, die Türschalter 11$, 119, 120» die Leitungen 147 und 156 sur
909847/0012
BAD ORIGINAL
II. _
Spule 157 und von dort Über eine Leitung 16O sur Leitung L2.
Solang« die TOr 10 geschlossen und ordnungsgemäß verriegelt ist, sind die Schalter 11Ö* 119 und 120 geechloeeen, um den Erregerkreis für die Magn«twlcklung des Schalters 155 su vervollständigen. In dieser erregten Lage überbrückt der Schaltkontakt l6l des Schalters 155 dl« Stationiren Kontakt· 154 und 154* und trennt die stationären Kontakt« 162 und 162« des Schalters 155* Me Kontakte 162 und 162* «erden VOB Schaltkontalcfc 161 des Schalters verbunden, sobald die Magnetspule 157 entregt ist, um einen Signalkreis «insuschalten, au de« die "TOr offen"-SigaallaMpe 140 gehört. Die Signallampe 140 1st daher solange aufter Betrieb, wie der Sehaltkontakt 161 des Schalters 155 von den Kontakten 162, 162* abgehoben, d. h. solange die tür 10 geschlossen und ordnungsgemäß verriegelt 1st.
Wird die TQr Id geöffnet» offnen alle drei Schalter lld,
und 120» um te Stromkreis sur Kagnefwioklung 157 das Schal«
titre 15$ sti i-n,fctrbr«$lbeii9 se daS ätr Schaltkontakt 161 abfallen usl ii<$ Kontakte 163, 162* überbrücken kann* Sobald dies gaecMülit« verfollst&ndigt sich der Signalkreis der »Tür offen»-S-: ^';aliäsp* 140 Ober die Leitung 160, den Kontakt des Schalters 155 und die- Leitungen 166, 163 und 167, dl« Über die Signnllaape Kur Leitung Ll führen.
- 25 -
9 0 9 84 7/0012 bad original
Immer, wenn die Tür geöffnet wird, vervollständigt sich auch ein Erregerkreis für ein verzögert arbeitendes Relais 164« das der Signallampe 140 parallel geschaltet ist» Der Schaltkontakt 165 des Relais 164 schließt nur, wenn das Relais in der vorbeschriebenen Weise erregt und die Tür länger als eine suvor festgelegte Zeit offengelassen» oder wenn das Kabel 137 durchgeschnitten wird, wodurch sich genau wie beim Öffnen der Tür eine Entregung der Magnetspule des Schalters 155 ergibt.
Aus der bisherigen Beschreibung der Steuerschaltung ist ersichtlich, dad die Lampe 140 bei jedem öffnen der TUr 10 ein Signal gibt* Dieses Signal erscheint aber auch, wenn die TUr 10 geschlossen und der Riegel 17 von jemand in der Absicht, die Riegeleinrichtung außer Betrieb asu aatssea* in der &urflckg®TOgenaa Stellung zurückgehalten wurde® Aueh In diesen Falle wird wegen Sea offenen ?«t Riegel 17 Schalters 120' die Magaetegule 4©e Schalters 355 um au signalisier«, iafi iia erfiaisagsgesiliS® V
aa 4y,o I3s» JuC'Sasi· a?,s oSjbo attver fesi'gCilc^c Sott offca laesca O'Iey (!as Itfcol 13? öfflPoiieeiBilt»&ea ZjI^I0 aofaläcflä Λω if - Lrr JJ des vernSgsrt aÄ©l,^«ittlliS Bjol
eia^ ä« li© ©q «ί-^&
rruL-
ö 4 f
Pi· besondere Alareeinrichtung 13Ö erzeugt ein akuetiseh·· Signal, -welch·» ankündigt» daß das sur Tür XO fahrend« label 137 τοη jeeand beschädigt wurde, um die elektrische Steuerung aufler Betrieb au setsen.
Di· Erregung der Alaraeinrlchtung 13Ö steuert ein Eelais 170, welches erregt wird und den Alarm auch dann auslöst, wenn die Kleaeen TL und T4 so angeschlossen würden, daß selbst bei geöffneter Tür 10 das "Tür offen"-Signal nicht funktionieren konnte·
Die Wicklung des Relais 170 ist Über die Leitung 156 alt der Wicklung 157 des elektromagnetischen Schalters 155 in Reihe geschaltet. Ein veränderlicher Widerstand 174 in der Leitung 142* und ein weiterer veränderlicher Widerstand in der Leitung 156 begrensen normalerweise den Stromfluß in der Wicklung des Relais 170 derart, daß der Schaltkontakt 176 nicht betätigt werden kaaa· Wenn jedoch die Kiemen Ti und T4 alt einer Zange fc»rs£*jeiil©saen werden, fällt der . veränderliche Wider et end 174· aa· ^«® Stromkreis heraus, so d&Ä ein ausreichend g&ier Stro© flleJt, us den Schaltkop» takt 176 des Relais 170 »μιι.ίϊ»sprechen *u bringen. ' ··.-
Wen» der Schaltkoatak* l?6 H* Eel&is 170 den
offenen lontßkt 17? beciificliliift» vervollständigt sieh der fK*tt£tr*ferorikr·!· der Al«r»«iiu7/f ,;·*^* *-Ä<f« .41« hier bei-
als eine «us der B#.trrt?I# 25? gespeiste Olooke 909847/0012
BAD ORIGINAL
_ 27 - 1563338
dargestellt ist. Der Schaltkontakt 176 ist mit der Klemme A der Glocke Über eine Leitung 178 und der Kontakt 177 Über eine Leitung 179 mit der Batterieklemme B verbunden· Eine Leitung 180 verbindet die andere: Kiesen« der Glocke mit der Batterie 252«
Wenn die Leitung 156 aus irgend velchen Gründen unterbrochen wird, ergibt sich durch die hieraus resultierende Entregung des Schalters 155 «ine Einschaltung des Signallichte 140, des Relais 164, des Alaralichts 139 und See Relais 250,, so Um& das letztere seinerseits dann den Alaraetroatkrele einschaltet» weil der Schalttontakt 254 des Relais 250 ait ier Klemme A und sein stationären !©stakt 255 ffii"& ä*r Batterieklemme B
Ein besonders erwünschtes Merkmal der elektrischen Stpo schaltung liegt darin« daS Ä&© Kombination d@© IöBfets&ti®iit§ Schlosses automatisch gjelSeetit oder !erstellt wlr&p wsaa die TOr 10 nicht innerhalb einer zuvor £<8stgtil<&gt«» Zeit Beginn der Einstellungen geöffa©^ mirSe^ wobei dann €i© «falsche Korabiaaicl©iae-Siga©llaiipe wird, um wieäertolte ΰβτβΐΐβ&β« <&m l©mbiaatioEis©shl©l seu öffe» aass
sei daran ©riaaert» dad ^io E£Bsts©Uaehse 25 durch das Niederdrücken te ®ias®laes Druokkn&pfe 13 dee Kowbisaftti®ii®«
909847/0012
BAD
Schlosses abschnittsweise τοη einer Startstellung ausgehend in einer bestirnten Richtung Ytrdreht wird und daß sich diese Achse in entgegengaseteter Richtung Terdrehen laßt, üb eine Rückstellung de« Sohlosses oder eine Löschung der Koabination tu bewirken» Venn diese Achse 25 «na einen iuror festgelegten Winkel aus der Ausgangsstellung verdreht wird, indem »an beispielsweise einen oder mehrere der Druckknopfe 13 niederdrückt» beaufschlagt die Hocke 126 den Schaltkontakt des Schalters 126, ua den letzteren su schließen. Der Sahalter 126 steuert ύβη Erregerkreis des veraögert arbeitenden Relais 150. Venn der Schalter 126 τοη der Mocke 128 geschlossen wird, erhalt die Relaisspule 153 des veraögert arbeitenden Relais Strom, doch kann dessen Schaltkontakt 151 erst ansprechen und die Schaltkontakte schließen, wenn eine suvor festgelegte Zeit verstrichen ist* Dieses Zeitintervall ist so gewählt, daß es normalerweise ausreicht, üb einer berechtigten Person die Einstellung der Kombination und das öffnen der TUr su ermöglichen·
Wenn die Tür verschlossen und ordnungsgemäß verriegelt ist, kann eine Person, der die Kombination bekannt ist, die richtige Anzahl von Druckknopfen 13 in richtiger Reihenfolge niederdrücken, um das Kombinationeschloß su öffnen,und dann den Verriegelungsknebel 23 in solcher Richtung drehen, daß der Riegel lurückgetogen wird und sich die Tür Offnen läßt. Bei einer solchen ordnungsgemäßen Einstellung bewirkt das abschnittsweise Veiterdrehen der Sinstellachse 25 aus
909847/0012 bao'orkmml
der Ausgangsstellung, dafl dl· Nooke 120 den Schalter 126 schließt und nicht nur eine Erregung des vers&gert arbeitenden Relais 150, sondern auch Über dl« Kontakt« 154 und 154* des elektromagnetischen Schalters 155 «ine Verroll* ständigung eines Erregerkreises XUr die Wicklung 182 eines Schrittschaltrelais 183 bewirkt. Meier letiterwähnte Stroakreis führt von der mit der leitung Ll in Verbindung stehenden Leitung 142 Über den Schalter 126, die Leitungen 145 und 152, die Überbrückten Kontakte 154 und 154r dee Schalters 155» die Leitung 184» die Wicklung 182 des Schrittschaltrelais 183 und eine Leitung 185 zur Leitung L2.
Bei der ersten Erregung des Schrittschaltrelais wird dessen Schaltkontakt 186 um einen ersten Schritt in Richtung auf swei Stationire Relaiskontakte 18?» 187* vorbewegt, so dafi er in eine Zwiaohenstellung 183 »wischen Ruhestellung und Arbeitsstellung könnt. Erst Xn der Arbeitsstellung werden die stationären Kontakte 187» 187* des Relais überbrückt.
Wird die tür 10 innerhalb des »uvor festgelegten Zeitintervalle geöffnet, d. h. bevor das Zeitrelais seinen Schaltkontakt 151 in die schalterschlieBende Stellung bringt, Offnen die an der Tür angebrachten Schalter 118, 119, 120 und unterbrechen den Erregerkreis sur Wicklung des Schalters 155» so dafi dessen Schaltkontakt von den stationären Kon* takten 154 und 154* abfallt und das «weite Kontaktpaar 162 und 162* überbrückt. Hierdurch wird der Stromkreis für die
909847/0012 bad original
Wicklung 102 des Schrittschaltrelais 1Ö3 unterbrochen und der Schaltkontakt 1Ö6 des Schrittschaltrelais in die in ausgesogenen Linien dargestellte Ausgangsstellung surQckgestellt· Die Rückstellung des Schrittschaltrelals bewirkt die RQckstellwicklung 200 des Relais, die Über den uageschalteten Schalter 155 erregt wird. Zu diese· Erregerkreis gehören die alt der Leitung Ll in Verbindung stehende Leitung 202, die Rückstellwieklung 200, die Leitungen 201 und 166, der die Xontakte 162, 162? beaufschlagende Schaltkontakt 161 des Schalters 155 und die sur Leitung L2 fahrende Leitung 160. Die Rüclcetellwicklung 200 kann niemals gleichseitig mit der Schrittschaltrelaiswicklung 1Ö2 erregt werden, da beide Wicklungen nur über den Schaltkontakt 154 des Schalters 155 erregbar sind.
Bei jedem öffnen der TQr 10 werden also die Rttckstellwicklung 200 des Schrittschaltrelals erregt, um dessen. Schaltkontakt in die Ausgangsstellung »urückBüb«wegen,und die Signallampe 140 eingeschaltet, un anzuzeigen, dafi die TQr offen ist.
Wenn das zuvor festgelegte Zeitintervall endet, bevor die Tür 10 geöffnet wird, schlieft der Schaltkontakt 151 des Zeitrelais 150 und erregt den Drehmoeenterseuger 130, der die Slnstellachse 25 in die Ausgangsstellung zurückbewegt und die Kombination des Koobinationsschloases löscht oder verstellt. Der Erregerkreis des Li t .^uent erzeuger β 130
909847/0012
BAD ORIGINAL ~ ^1 "
führt von einem Abzweig der Leitung 142 über den Brehaoaent-
» erzeuger 130, die Leitung 144» den Schaltkontakt 151 des verzögert arbeitenden Relais 150 und die Leitung 149 sur Leitung L2.
Das verzögert arbeitende Relais 150 wird durch öffnen des Schalters 126 entregt« sobald die Einstellachs· und die Nocke 120 in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt sind.
Wenn die Tür 10 in des durch das verzögert arbeitende Relais 150 festgelegten Zeitintervall nicht geöffnet wird» bleibt de.· Schaltkontakt 186 des Schrittschaltrelais 183 in seiner Zwischenstellung 188· Wenn nun das Niederdrücken der Druckknöpfe 13 fortgesetzt wird, um das ionbinationsschloß durch Probieren au Offnen, schließt die Nocke 128 der Sisietell« achse 25 wiederum den Schalter 126, wodurch die Wicklung 182 des Schrittschaltrelais 183 wieder erregt und der Kontaktgeber 186 aber den letzten Abschnitt seines Weges bewegt wird, um die stationären Relaiskontakte 107, 187* zu überbrücken. Sobald dies erfolgt, vervollständigt sich der ErregerStromkreis eines Alarmrelais 203, dessen Schaltkontakt dann schließt und einen stationären Schaltkontakt 205 beaufschlag, um den bei A und 0 angeschlossenen Alaraatrookreis 13$ einsuschaü ten.
- 32 -
9 0 9847/0012 bad or»b»nal ,
Der Erregerkreis des Alarmrelaia 203 führt τοη der Leitung Ll über die Leitungen 202 und 206,den Kontakt 167» den Schaltkontakt 186 des Schrittschaltrelais, den Kontakt 1Ö7S die Leitung 207» die Wicklung des Alarmrelaie 203 und eine Leitung 2Od zur Leitung L2. Zur gleichen JeIt wird auch die parallel sum Relais 203 geschaltete Signallampe 141 eingeschaltet·
Der Erregerkreis für die Alarmvorrichtung 13Ö vervollständigt sich über Leitungen, die den Schaltkontakt 204 sit der Klemme A der Glocke 13Ö und den stationären Kontakt 205 alt der Klemme B der Batterie 252 verbinden.
Das hier als Beispiel dargestellte Schrittschaltrelais enthält einen Schaltkontakt» der zweimal weiterbewegt werden muß, bevor er den Alarmstronskreis erregt. Die Anordnung kann aber auch so getroffen werden, daß der Schaltkontakt drei oder mehrmals weiterbewegt werden muß, bevor der Alarastromkreis erregt wird. Wichtig ist, daß das Schrittschaltwerk 103 jedes Mal anspricht, wenn versucht wird, die Kobbination des Komblnationsschlosses einzustellen· Der Schalter 126 schließt jedes Mal, wenn ein solcher Versuch unternommen wird.
Die erfindungsgemäße Steuerschaltung ermöglicht auch einer Uberwachungsperon an einem ferngelegenen Ort,ein Einstellen des Kombinationsschlosses zu verhindern. Zu diesem Zweck ist
909847/0012 8AD 0R|QINAL ,.
t-
ein Sehalter 260 vorgesehen. Dieser Schalter 260 ist den stationären Kontakten dee verzögert arbeitenden Relais 150 parallel geschaltet, unt den Drehmoment erzeuger I30 su er- . regen, wenn man den Schalter schließt« Solange der Schalter 260 geschlossen ist, bleibt der elektromagnetische Drehmomenterzeuger erregt und verhindert, daß die Sinstellachse 25 durch das manuelle Eindrucken der Druckknöpfe bewegt wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen ist für einen Fachmann erkennbar, daß die vorliegende Erfindung einen Sicherheitstürverschluß offenbart, der eine außerordentliche Sicherheit bietet gegen unbefugten Zutritt au einem abgeschlossenen Raum, beispielsweise einem Labor oder einem sonstigen Raum mit wertvollem Inhalt, der gegen das Eindringen oder eine Überprüfung durch unberechtigte Personen geschütst werden mud«
90 98 47/0012 bad original

Claims (1)

  1. Aaron Max Fish p ^
    Houde Street Akteneeioheni (F 47 783 Ic/68a)
    Montreal / Kanada Anwaltsakte: 1550
    Patentansprüche
    Türschloß alt einer durch eine Feder in die Schließlage gedrängten Falle, alt einer von Hand betätigbaren Vorrichtung zur Bewegung der falle in die Of fnungslage, mit einem von Hand einstellbaren Kombinationsschloß und Bit einer Verstellvorrichtung, alt welcher die eingestellte Kombination des Kombinationssohlosses gelöscht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei geschlossener Tür betätigter Taster (21) vorgesehen ist und daß dieser Taster (21) alt der Torrichtung (23) Bur Bewegung der Falle (17) in die Öffnungslage über eine Kupplungsvorrichtung (80, 99t 85) in Verbindung steht, die bei einer durch eine bein Schließen der Tür hervorgerufene Tasterbewegung eine Löschung der eingestellten Kombination bewirktο
    2ο Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dad als Taster eine Hilfsf alle (21) vorgesehen 1st, die bei geschlossener Tür durch das Schließblech In den Schloßkasten hineinbewegt wird, und dad die Kupplungsvorrichtung als formschlüssige Einwegkupplung ausgebildet ist ο
    3. Sttveohloi nach Anspruch 1 und 2» dadurch
    . gekennseichnet» da* ein Zeitglied (150) vorgesehen ist» welches bei Beginn einer lombinationseinstellung anspricht und nach Ablauf der im Zeitglied (150) festgelegten Zeit die KoabinationsrerstellYorrichtung einschaltet» sofern die TOr (10) nicht vorher gedffnet wurde.
    4. .. TiiraonloÖ nach Anspruch 3»bei den da« Kombinationsechlofi ein Schloßteil aufweist» das durch manuelle Bedienung der Einstellmittel von einer Ausgangsstellung ausgehend schrittweise vorbewegt wird und bei Rückbewegung die Kombination verstellt» dadurch gekennseichnet» daß das Schloßteil (25) einen elektrischen mickbewegungsantrieb (130) aufweist» welcher ve* Zeitglied (150) einschaltbar ist.
    5. TUreohloft nach Anspruch 4» dadurch gekennseichnet» daß der Antrieb ein Elektromagnet (130) 1st» dessen Anker (131) über eine das schrittweise Torbewegen nicht behindernde Sinwegkupplung (133/134) »it dem Schloßteil (25) verbunden ist. \
    6. "' üJüreohlofl nach Anspruch £, dadurch gekennseichnet» daß der Erregerkreis (144/149) des Elektromagneten (130) mit einem gesonderten» vorsugsweise fernbedienbaren Einschalter (260) versehen ist» ua das Öffnen des Schlosses (12) verhindern jsu können·
    909847/0012
    11« Türschloß nach Anspruch 1 Jb < V
    zeichnet durch einen vom Riegelbetätigungshebel (23) bei korrekt eingestelltem Kombinationsachlose (12) yerschwenkbaren Riegelsteuerhebel (63 h der in der Ruhestellung mit einem Ansatz (71) die Rückbewegung des Riegels (17) verhindert und bei seiner Bewegung in die Arbeitsstellung den Riegel (17) surUcksieht.
    12. HireohloB nach Anspruch 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen an der Schlofikastenstirnselte (26) federnd vorragenden und parallel sum Riegel (17) beweglichen Taster (21), der beim Schließen der Tür (10) vom Schließblech in den Schloßkaaten (27) hineinbewegt wird und in der vorragenden Stellung den Riegelsteuerhebel (63) soweit verechwenkt, dafi die Riegelsperre (71) gelöst wird ohne den Riegel (17) surttckxusiehen·
    13» TÜTeohlofl nach Anspruch 12, dadurch
    gekennselchnet, dafi der Taster (21) Über eine Einwegkupplung- IS8* 99) Mit &m Riegelbetätigungehebel (23) so ¥®rto€*& i»t» iai «r die Koabinationsverstellvorrichtüng &
    Hebel
    sisa ii
    Anspruch 11 bis 13» Ut- -TOKiOhDt, ί 1 Ri*g«leteu«rhebel ein '&?&> C92)'dife Aatriebs- 1 U;v) ii^rsttllt» dessen M* ■■; :.- ;» j *ϊ·»Λ*<ίιβ4* ■pttfsfeftk'en (71? trigt ttnA " ' "*. 5 ^ »3 **M tie ^ 3 J uiii ii« Antriebsver« 175;, 'V:-*.'i SlS fs ÄIj herstellt«
    ^ ^ BAD ORIGINAL
    . Eieg« ii* A
    )012
    feg1: 1*5·
DE19651553338 1964-12-18 1965-11-29 Tuerschloss Pending DE1553338A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US419477A US3353383A (en) 1964-12-18 1964-12-18 Door locking means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1553338A1 true DE1553338A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=23662442

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651728381 Pending DE1728381A1 (de) 1964-12-18 1965-11-29 Kontroll- und Alarmvorrichtung fuer Tuerschloesser
DE19651553338 Pending DE1553338A1 (de) 1964-12-18 1965-11-29 Tuerschloss

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651728381 Pending DE1728381A1 (de) 1964-12-18 1965-11-29 Kontroll- und Alarmvorrichtung fuer Tuerschloesser

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3353383A (de)
BE (1) BE673186A (de)
CH (1) CH439000A (de)
DE (2) DE1728381A1 (de)
FR (1) FR1454915A (de)
GB (2) GB1128039A (de)
NL (4) NL6516144A (de)
SE (1) SE309925B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529454A (en) * 1968-01-31 1970-09-22 Unican Security Systems Combination lock controlled electrical instrumentality
US3704460A (en) * 1970-08-18 1972-11-28 Stanley William Frank Self-contained alarm lock with tamper-proof interlocked casing formed from extrusion
NL156845B (nl) * 1970-11-07 1978-05-16 Philips Nv Schakelstelsel voor het in of buiten werking stellen van een apparaat.
FR2135775A5 (de) * 1971-04-28 1972-12-22 Fichet Bauche
US3720937A (en) * 1971-07-29 1973-03-13 G Smith Self-contained unauthorized entry alarm
US3747377A (en) * 1972-02-07 1973-07-24 Unican Security Sys Ltd Door locking means
US3890608A (en) * 1972-10-11 1975-06-17 Hager & Sons Hinge Mfg Door monitoring and controlling device for a security system
US3866164A (en) * 1973-05-22 1975-02-11 Hinge Manufacturing Company Security system and lock therefor
US3939315A (en) * 1974-06-10 1976-02-17 Schlage Lock Company Electric switch contained within lock frame and actuated by movement of locking bar
US3968483A (en) * 1975-01-08 1976-07-06 Leonard Jolley Burglar and fire alarm system
US3979647A (en) * 1975-06-11 1976-09-07 The Eastern Company Inductively coupled lock
JPS5369800A (en) * 1976-12-03 1978-06-21 Alps Electric Co Ltd Locking device
GB2136868A (en) * 1982-11-02 1984-09-26 Henryk Wojtkiewicz Lock blocking device
US4593543A (en) * 1983-10-05 1986-06-10 Folger Adam Company Security lock
US4637237A (en) * 1985-09-27 1987-01-20 Simplex Security Systems, Inc. Door locking system
EP0345372A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-13 Jui-Chang Lin Betätigungseinrichtung für Riegelfallenschloss, insbesondere für elektronische Schlösser
US4993757A (en) * 1989-10-13 1991-02-19 Corzine Robert D Electromechanical locking device
US5311168A (en) * 1992-09-10 1994-05-10 Pease Industries, Inc. Lock set with self-contained door alarm and annunciator system
US5684457A (en) * 1995-06-01 1997-11-04 C&M Technology, Inc. Tamper indication system for combination locks
US6708538B1 (en) 2000-10-23 2004-03-23 Curt A. Walby Doorknob lock apparatus operable by combination or key
NZ548965A (en) * 2004-02-03 2010-06-25 Master Lock Co Combination deadbolt
SE530150C2 (sv) * 2005-12-21 2008-03-11 Fix Ab Lås för fönster, dörrar och liknande
ES2531330T3 (es) * 2007-08-29 2015-03-13 Enzo Anselmi Cerradura de seguridad
CN104912397A (zh) * 2015-07-02 2015-09-16 成都与飞科技有限公司 一种开锁机械装置
CN109854092A (zh) * 2019-04-17 2019-06-07 深圳市嘉士盾智能科技有限公司 一种玻璃指纹锁
CN110735563A (zh) * 2019-11-05 2020-01-31 宁波生久柜锁有限公司 一种锁具
CN113107283B (zh) * 2021-04-21 2022-03-22 江苏文友软件有限公司 一种基于互联网开发的随机密码安全锁

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US755907A (en) * 1903-12-04 1904-03-29 James B Miller Lock.
US1141590A (en) * 1914-12-26 1915-06-01 Leo Turk Door-lock mechanism.
US1262878A (en) * 1917-03-23 1918-04-16 Sargent & Co Lock.
US1492345A (en) * 1921-06-29 1924-04-29 Robert E Barton Burglar system
US1538479A (en) * 1923-03-05 1925-05-19 Fleury Thomas Joseph Combination lock
US2059919A (en) * 1936-01-24 1936-11-03 Hollar Company Electric combination lock
US2855588A (en) * 1954-09-15 1958-10-07 Harry W Allen Combination lock and burglar alarm
US2896439A (en) * 1957-04-01 1959-07-28 Eugene W Holmberg Combination lock
US2988911A (en) * 1957-08-02 1961-06-20 Helen M Carter Automatic door lock mechanism for safes, strongboxes and other receptacles
US3128414A (en) * 1960-02-26 1964-04-07 Burroughs Corp Permutation control device

Also Published As

Publication number Publication date
NL7208972A (de) 1972-09-25
BE673186A (de) 1966-04-01
US3353383A (en) 1967-11-21
CH439000A (de) 1967-06-30
GB1128039A (en) 1968-09-25
NL7208973A (de) 1972-09-25
NL6516144A (de) 1966-06-20
GB1128038A (en) 1968-09-25
DE1728381A1 (de) 1972-02-24
SE309925B (de) 1969-04-08
FR1454915A (fr) 1966-10-07
NL7208974A (de) 1972-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553338A1 (de) Tuerschloss
DE3407868C2 (de)
DE2243539C3 (de) Mikrowellenofen
DE3028295A1 (de) Elektrisch betaetigte garagenkipptoroeffnervorrichtung und insbesondere dafuer vorgesehenn elektromagnetkonstruktion
DE2143412A1 (de) Türverriegelungssystem
DE10301270B4 (de) Trennschalter für die Installierung in einem Schaltvorrichtungsgehäuse
DE112006000426B4 (de) Sicherheitsschalter
DE1553352A1 (de) Mit einer Alarmeinrichtung kombiniertes Sicherheitsschloss
DE3107828C2 (de)
DE3031726C2 (de) Alarmschloß
DE3700891C2 (de)
DE3309372C2 (de)
DE1464419A1 (de) Elektromagnet mit einer einzigen Betaetigungswicklung
DE1728437A1 (de) Einbautuerschloss mit Sperrkette
DE1415591C3 (de) prucktastenanordnung
DE69929933T2 (de) Hilfseinrichtung
DE1109053B (de) Druckknopf zum Betaetigen mechanischer Teile, insbesondere von Fallen von Verschluessen, mit einem angebauten Elektromagneten
DE2134630C3 (de) Schloß für ein Kundenschließfach
DE2643231C2 (de) Türschloß
DE2505933A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE692993C (de) Kartenlochmaschine
DE1921926C (de) Verriegelungseinrichtung an einem Wertbehalterschloß
DE3734183A1 (de) Elektrischer motorschutzschalter mit einem zugeordneten, bei unterspannung ausloesenden nullspannungsschalter
DE548609C (de) Drehschalter mit selbsttaetiger Abschaltung bei UEberstrom
DE408916C (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Tueren mit elektromagnetischer Fernoeffnung