DE1553309B2 - Vorrichtung zum auftauen eingefrorener schloesser - Google Patents

Vorrichtung zum auftauen eingefrorener schloesser

Info

Publication number
DE1553309B2
DE1553309B2 DE19661553309 DE1553309A DE1553309B2 DE 1553309 B2 DE1553309 B2 DE 1553309B2 DE 19661553309 DE19661553309 DE 19661553309 DE 1553309 A DE1553309 A DE 1553309A DE 1553309 B2 DE1553309 B2 DE 1553309B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
housing
key
carriage
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661553309
Other languages
English (en)
Other versions
DE1553309A1 (de
DE1553309C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1553309A1 publication Critical patent/DE1553309A1/de
Publication of DE1553309B2 publication Critical patent/DE1553309B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1553309C3 publication Critical patent/DE1553309C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/32Bags or wallets for holding keys
    • A45C11/321Bags or wallets for holding keys combined with other articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/32Bags or wallets for holding keys
    • A45C11/327Bags or wallets for holding keys with sliding keys
    • A45C11/328Bags or wallets for holding keys with sliding keys comprising a sliding mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0016Defrosting, e.g. heating devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2214/00Aspects relating to resistive heating, induction heating and heating using microwaves, covered by groups H05B3/00, H05B6/00
    • H05B2214/02Heaters specially designed for de-icing or protection against icing

Landscapes

  • Lighters Containing Fuel (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftauen eingefrorener Schlösser, bestehend aus einem Gehäuse, in dem ein herausschiebbarer in das Schloß einführbarer Heizstift vorhanden ist, der in der herausgeschobenen Stellung mittels einer in der Vorrichtung vorhandenen Heizquelle erwärmbar ist.
Eine derartige Vorrichtung ist bekannt, wobei ein Taschenformat aufweisendes Gehäuse eine außen am Gehäuse befestigte Heizplatte und einen verschiebbaren Heizstift aufweist sowie eine Batterie enthält, die durch einen am Gehäuse vorhandenen Druckknopfkontakt einschaltbar ist. Falls die Erwärmung des eingefrorenen Schlosses durch die angedrückte Heizplatte nicht ausreicht, muß an einer besonderen Handhabe der Heizstift bis in die Gebrauchstellung vorgeschoben und in das Schloß eingeführt werden.
ίο Die Aufheizung des Heizstiftes erfolgt aber erst, wenn dieser seine vorgeschobene Arbeitsstellung erreicht hat und in dieser ein im Gehäuse befindlicher Kontakt geschlossen ist. Die Beanspruchung der Batterie ist für die Aufheizung der Heizplatte sowie des Heizstiftes verhältnismäßig hoch, so daß das Auftauen eingefrorener Schlösser schon nach verhältnismäßig kurzer Betriebszeit nicht mehr gewährleistet sein dürfte.
Um Schlüssel oder Heizstifte intensiver zu erwärmen, sind auch Vorrichtungen zum Erhitzen derselben mittels eines Feuerzeuges bekannt. Aber auch deren Bedienung ist umständlich und erfordert mehrere Handgriffe bzw. Betätigungen, um einen Heizstift bzw. Schlüssel für das nachfolgende Auftauen eines eingefrorenen Schlosses anzuwärmen. Eine Einhandbedienung ist jedoch dabei nicht vorgesehen.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Auftauen eingefrorener Schlösser der vorausgesetzten Gattung zu schaffen, die mittels Einhandbedienung die Verwendung eines in der Vorrichtung angeordneten Benzin- oder Gasfeuerzeuges gestattet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Herausschieben des als Schlüssel ausgebildeten Heizstiftes durch Lösen der Arretierung einer vorgespannten Druckfeder erfolgt, die einen Schlitten, an dem der Schlüssel befestigt ist, schlagartig in Richtung zur Ausgangsöffnung des Gehäuses schiebt, daß als Heizquelle ein Benzin- oder Gasfeuerzeug vorgesehen ist, dessen Zündstein und Zündrädchen am Schlitten montiert sind, und daß das Zündrädchen über ein mit ihm verbundenes Zahnrad und eine ortsfeste Zahnstange beim Vorschnellen des Schlittens im Bereich des Dochtträgers oder der Düse gedreht wird.
Hierdurch ist eine Einhandbedienung der Vorrichtung möglich. Mit einem einzigen Handgriff wird ein selbsttätiges Vorschnellen des Schlüssels in die Gebrauchstellung gleichzeitig damit eine selbsttätige Zündung des Feuerzeuges erreicht. Die Vorrichtung läßt sich auf diese Weise schnell und bequem betätigen, wobei es vorteilhaft ist, daß nur der hintere Schlüsselteil sich im Bereich der gezündeten Flamme befindet, so daß der Schlüssel auch nach seiner Einführung in das aufzutauende Schloß weiter erwärmt werden kann.
Der Schlitten kann einen beheizbaren Aufnahmeraum mit Stiftschrauben zum Befestigen für den Schlüssel und eine hintere Abschlußwand aufweisen, auf die die Druckfeder wirkt, und ferner mit einem einen begrenzten Längsschlitz des Gehäuses durchgreifenden Rückholknopf verbunden sein, wobei in der hinteren Stellung des Schlittens an dem Gehäuse eine auslösbare Arretiervorrichtung für den Schlitten vorhanden ist. Durch den beheizbaren Aufnahmeraum und durch die punktweise Befestigung des Schlüssels innerhalb desselben wird die Wärme der Heizflamme im wesentlichen auf den Schlüssel übertragen und der an sich unerwünschte Wärmeübergang zu dem Gehäuse der Vorrichtung weitgehend verhin-
Die so ausgebildete Vorrichtung läßt es in einfacher Weise zu, sie mit einem üblichen Gas- oder Benzinfeuerzeug zu kombinieren, wozu das Gehäuse längsgeteilt ist, dessen einer Teil den Schlitten und die Druckfeder enthält und dessen anderer Teil als Gasoder Benzinfeuerzeug ausgebildet ist.
Vorteilhaft weist der Schlitten vor seiner Abschlußwand einen U-förmigen, unten offenen Querschnitt auf und ist über die Düse bzw. den Dochtträger des Feuerzeugteiles etwa bis zur Hälfte des Schlittens hinwegfahrbar. Dadurch steht der eingespannt gehaltene hintere Schlüsselteil unmittelbar im Bereich der gezündeten Flamme, so daß die Erwärmung des Schlüssels besonders intensiv ist.
Die direkte Erwärmung des Schlüssels läßt sich dadurch verbessern, daß den Stiftschrauben Erhöhungen an der inneren Schlittenwand gegenüberstehen. Dadurch ist der Schlüssel beidseitig an wenigen Punkten eingespannt, so daß die Wärmeableitung im wesentlichen nach vorne erfolgt.
Wenn der eine Teil der Vorrichtung als Gasfeuerzeug ausgebildet ist, so ist es vorteilhaft, wenn der Schlitten eine sich in Längsrichtung erstreckende Steuerleiste für das Gasventil der Düse aufweist, das sie in der vorgeschobenen Stellung des Schlittens öffnet. Das Gasventil schließt, sobald der Schlüssel in das Gehäuse zurückgeschoben wird. Bei dem Gasventil läßt sich außerdem mit bekannten Mitteln die Gaszufuhr regeln und damit die Höhe der gezündeten Flamme einstellen und gegebenenfalls auch während des Auftauens des Schlosses bei in das Schlüsselloch eingeführtem Schlüsselbart verändern.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar zeigt
Fig. 1 die Schlüsselerhitzungsvorrichtung in der Nichtgebrauchsstellung des Schlüssels in Ansicht,
F i g. 2 die Vorrichtung nach F i g. 1 in Gebrauchsstellung des Schlüssels in Ansicht,
F i g. 3 die Vorrichtung nach F i g. 2 in teilweisem Schnitt ohne den Schlüssel,
Fig. 4 eine Aufsicht zu Fig. 3 in teilweisem Schnitt,
F i g. 5 eine Frontalansicht der Vorrichtung in Richtung des Pfeiles V der F i g. 3 in einem vergrößerten Maßstab,
Fig. 6 einen teilweisen Längsschnitt in Richtung VI-VI der Fig. 5,
Fig. 7 die Einzelheit der Düsensteuerung.
Die Schlüsselerhitzungsvorrichtung besteht aus dem Gehäuse 1, das durch eine Trennwand 2 in zwei Teile 3 und 4 geteilt ist. Der obere Teil 3 enthält den in ihm hin- und herbeweglichen, verschieblichen Schlitten 5 mit einer hinteren Abschlußwand 6. Diese Wand hat nach hinten stehende Querleisten 7, zwischen denen das linke Ende einer Druckfeder 8 aufgenommen ist, die sich auf der anderen Seite gegen das Gehäuse 1 abstützt. Diese Druckfeder ist so ausgelegt, daß sie den vollen Hub des Schlittens aufbringt. Die Druckfeder befindet sich in dem oberen Teil 3 des Gehäuses, dessen Oberseite einen begrenzten Längsschlitz 9 aufweist. Dieser Längsschlitz dient nach vorn als Endanschlag zur Begrenzung der Bewegung des Schlittens 5 in seine vordere Stellung. Der Schlitten ist mit einem Rückholknopf 10 fest verbunden, der mit seinem Schaft den Längsschlitz durchgreift.
Der Schlitten 5 weist vor seiner hinteren Abschlußwand 6 einen U-förmigen unten offenen Querschnitt auf. Die Wände dieses Schlittenteiles umschließen eine Kammer 11, die zur Aufnahme und Befestigung des Schlüssels 12 dient. Die Befestigung erfolgt durch drei Stiftschrauben 13, denen gegenüber an der anderen Wand Erhöhungen 14 zugeordnet sind. Zwischen diesen Erhöhungen und den Stiftschrauben, wird der Schlüssel 12 fest eingespannt. Die Stiftschrauben
ίο durchgreifen den Innenraum des Schlittens, so daß eine Flamme den Raum unbehindert bestreichen kann, der so als Wärmekammer wirkt. Die drei Stiftschrauben 13 sind durch Löcher 15 zugänglich. Die Kammer ist nach vorn offen. Der Schlüssel kann von vorn in die Kammer eingefühlt und durch Anziehen der Stiftschrauben 13 in ihr befestigt werden.
Die Flamme 16 bestreicht den in den Schlitten eingespannten Griffteil des Schlüssels 12 direkt und erwärmt den Schlüssel somit unmittelbar. Die Wärmeableitung zum Schlitten 5 ist infolge der verhältnismäßig kleinen Berührungsstellen an den Erhöhungen 14 und den Kuppen der Stiftschrauben 13 verhältnismäßig gering. Die dem Schlüssel zugeführte Wärme fließt in den vorderen Schlüsselteil ab, der in das Schloß einführbar ist. Der Schlüssel selbst ist als Flachschlüssel ausgebildet.
Der untere Teil 4 des Gehäuses ist als Gas- oder Benzinfeuerzeug ausgebildet, dessen Zündrädchen 17 in dem Schlitten 5 gelagert ist. Das Zündrädchen ist mit dem etwas größeren Zahnrad 18 fest verbunden. Beide stehen auf geringem Abstand voneinander, der durch eine Nabe 19 gegeben ist. Das Zündrädchen
17 und das Zahnrad 18 sind auf der festen Achse 20 drehbar. Die Abschlußwand 6 des Schlittens 5 hat eine teilkreisförmige Ausnehmung 21 für das Zündrädchen und das Zahnrad. Der Zündstein 48 wird durch die Feder 49, die sich gegen die Madenschraube 50 abstützt, gegen das Zündrädchen gedrückt. Die Trennwand 2 trägt auf ihrer Oberseite eine kurze Zahnstange 22, die so angeordnet ist, daß das Zahnrad
18 auf sie aufläuft, wenn sich der Schlitten in seine vordere Endstellung bewegt. Bei der Vorbewegung des Schlittens 5 wird das Zündrädchen in Richtung des Pfeiles 23 gedreht. Die Zündfunken spritzen in die Wärmekammer und zünden ein Brenngemisch, das einem Dochtträger oder einer Düse entströmt, die beide allgemein mit dem Bezugszeichen 24 versehen sind. Der Teil 4 ist der Brennstoffbehälter, gleichgültig ob er mit Watte zum Tränken mit Benzin oder mit einer Gasfüllung versehen ist. Der Dochtträger oder die Düse 24 ragt in jedem Falle in den unteren Teil 4 hinein.
Die Bewegung des Schlittens in seine vordere Endstellung wird durch die Druckfeder 8 aufgebracht. In der Stellung der Fig. 1 ist der Schlüssel ganz in das Gehäuse zurückgeschoben und der Schlitten steht in einer arretierten Stellung. Die Arretiervorrichtung besteht aus einem in einem Gehäuseschlitz 25 vertikal beweglichen Arretierungsknopf 26 mit einer Nase 27 (Fig. 5). Die Nase 27 hintergreift die vordere Stirnkante des Schlittens 5. Der Arretierungsknopf ist abgefedert. Die Feder ist mit 28 bezeichnet. Sie drückt den Arretierungsknopf. 26 in seine obere Stellung, in der der Schlitten in seiner hinteren Stellung gesperrt ist. Der Schlitten hat eine schräge Auflauffläche 27a, die in einer Höhe endet, die der höchsten Stellung der Nase 27 entspricht. Beim Zurückbewegen des Schlittens wird die Nase 27 selbsttätig zurückgedrückt
und schnappt automatisch hinter die vordere Stirnkante des Schlittens. Zum Auslösen des Schlittens wird der Arretierknopf 26 nach unten gedrückt, die Druckfeder entspannt sich und der Schlitten 5 schnellt in die vordere Endstellung, die durch den Längsschlitz 9 und den Rückholknopf 10 begrenzt ist. Die in Fig. 7 dargestellte Einzelheit gilt für die Ausbildung der Vorrichtung in Verbindung mit einem Gasfeuerzeug. Die Düse ist mit 24a bezeichnet. Sie besitzt eine schräg auf den Schlüssel zugerichtete Düsenbohrung 29. Der Düsenstock ist durch eine Querbohrung 30 mit dem Gasraum in Verbindung. Die Gaszufuhr wird durch eine Düsennadel 31 geregelt, die an ihrem unteren Ende ein Schraubengewinde 32 trägt und durch eine Lippendichtung 33 abgedichtet ist. Die Verstellung erfolgt durch den Schwenkhebel 34, in dessen Innengewinde 35 das Schraubgewinde 32 der Düsennadel schraubt. Der Schwenkhebel 34 ist schwenkbeweglich aber axial unverschieblich in dem Gehäuse 1 angeordnet.
Die Abstellung bzw. Freigabe des Gasstromes erfolgt durch ein Ventil 36 mit einer Ringnut 37. Das Ventil steht unter der Wirkung einer Druckfeder 38, die bestrebt ist, das Ventil in die gezeichnete Stellung zu bewegen, in der die Gasleitung unterbrochen ist. Die Bewegung zum Öffnen der Gasleitung wird durch eine Kugel 39 übertragen, die sich in einer Hülse 40 führt und ihre Bewegung durch eine Steuerleiste 41
ίο erhält, die in die Seitenwand des Schlittens 5 eingesetzt und an ihr befestigt ist. Beim Auftreffen der Steuerleiste 41 auf die Kugel wird diese entgegen der Wirkung der Druckfeder 38 verschoben und bewegt das Ventil in die gestrichelt gezeichnete Stellung, in der die Ringnut in der Ebene der Gaszuleitung steht. Die Kugel 39 ist durch einen nach innen umgebördelten Rand der Hülse 40 gegen Herausdrücken geschützt, wenn der Schlitten in seiner hinteren arretierten Stellung steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Auftauen eingefrorener Schlösser, bestehend aus einem Gehäuse, in dem ein herausschiebbarer in das Schloß einführbarer Heizstift vorhanden ist, der in der herausgeschobenen Stellung mittels einer in der Vorrichtung vorhandenen Heizquelle erwärmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Herausschieben des als Schlüssel (12) ausgebildeten Heizstiftes durch Lösen der Arretierung einer vorgespannten Druckfeder (8) erfolgt, die einen Schlitten (5), an dem der Schlüssel (12) befestigt ist, schlagartig in Richtung zur Ausgangsöffnung des Gehäuses (1) schiebt, daß als Heizquelle ein Benzin- oder Gasfeuerzeug vorgesehen ist, dessen Zündstein (48) und Zündrädchen (17) am Schlitten (5) montiert sind, und daß das Zündrädchen (17) über ein mit ihm verbundenes Zahnrad (18) und eine ortsfeste Zahnstange (22) beim Vorschnellen des Schlittens (5) im Bereich des Dochtträgers oder der Düse (24) gedreht wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (5) einen beheizbaren Aufnahmeraum (11) mit Stiftschrauben (13) zum Befestigen für den Schlüssel (12) und eine hintere Abschlußwand (6) aufweist, auf die die Druckfeder (8) wirkt, daß der Schlitten (5) ferner mit einem einen begrenzten Längsschlitz
(9) des Gehäuses durchgreifenden Rückholknopf
(10) verbunden ist und in der hinteren Stellung des Schlittens an dem Gehäuse eine auslösbare Arretiervorrichtung (Arretierknopf 26, Nase 27) für den Schlitten vorhanden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) längsgeteilt ist, dessen einer Teil (3) den Schlitten (5) und die Druckfeder (8) enthält und dessen anderer Teil (4) als Gas- oder Benzinfeuerzeug ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (5) vor seiner Abschlußwand (6) einen U-förmigen, unten offenen Querschnitt aufweist und über die Düse bzw. den Dochtträger (24, 24a) des Feuerzeugteiles etwa bis zur Hälfte des Schlittens (5) hinwegfahrbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Stiftschrauben (13) Erhöhungen (14) an der inneren Schlittenwand gegenüberstehen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (5) eine sich in Längsrichtung erstreckende Steuerleiste (41) für das (Gas)Ventil (36) der Düse (24a) aufweist, das sie in der vorgeschobenen Stellung des Schlittens öffnet.
DE1553309A 1966-12-02 1966-12-02 Vorrichtung zum Auftauen eingefrorener Schlösser Expired DE1553309C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0090100 1966-12-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1553309A1 DE1553309A1 (de) 1970-11-05
DE1553309B2 true DE1553309B2 (de) 1973-05-30
DE1553309C3 DE1553309C3 (de) 1973-12-20

Family

ID=6985112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1553309A Expired DE1553309C3 (de) 1966-12-02 1966-12-02 Vorrichtung zum Auftauen eingefrorener Schlösser

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3450859A (de)
DE (1) DE1553309C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703634A (en) * 1971-04-15 1972-11-21 Peter A Bucky Key heater flashlight
US4123648A (en) * 1977-01-07 1978-10-31 Clark Bob J Key for defrosting locks
EP0003494B1 (de) * 1977-10-20 1981-01-21 Oy All-Plast Ab Schmelzaggregat zum Auftauen von zugefrorenen Schlössern
AU4860179A (en) * 1978-07-07 1980-01-10 Landsrath, W. Accessory for a flat key of a door lock
US4304548A (en) * 1979-12-04 1981-12-08 Ruhaut Robert C Sesame frozen lock opener
DE3006868C2 (de) * 1980-02-23 1983-01-27 Hans-Eginhard Branscheid Vorrichtung zum Enteisen von Schlössern mit einem Feuerzeug
WO1985002983A1 (fr) * 1984-01-03 1985-07-18 Reynold Bachmann Porte-clefs ou boite a clefs a sortie frontale des clefs
DE3918140A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-08 Antonio Grippa Verfahren und schluessel zum aufschliessen eines vereisten schlosses

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2530513A (en) * 1949-04-07 1950-11-21 Allan J Drugan Apparatus for heating motor vehicle door keys
US2774855A (en) * 1954-10-21 1956-12-18 Richmond R Simmons Thermostatically controlled key lock heater
US2965741A (en) * 1959-06-30 1960-12-20 Blazina Anthony Lock defroster
US3023748A (en) * 1959-07-06 1962-03-06 Bruskin Eli Lock deicer
US3379854A (en) * 1967-08-25 1968-04-23 Jovis Arthur Auto lock de-icing

Also Published As

Publication number Publication date
US3450859A (en) 1969-06-17
DE1553309A1 (de) 1970-11-05
DE1553309C3 (de) 1973-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1265679B (de) Brennkraft-Schlagwerkzeug
DE202006016070U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Gasbrenner
DE7440604U (de) Klebstoff-auftragvorrichtung
DE1553309C3 (de) Vorrichtung zum Auftauen eingefrorener Schlösser
EP2487446B1 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
DE576421C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE2535723A1 (de) Schusswaffenschloss
DE4223498C2 (de) Spannvorrichtung für das Schloß eines Gewehres
DE2437933C3 (de) Abzugseinrichtung an einem Brennkraftbolzensetzer
DE931203C (de) Gasfeuerzeug mit regelbarem Ventil
DE699213C (de) Pyrophor-Reibradfeuerzeug mit als Springdeckel ausgebildetem Dochtkappentraeger
DE1782180A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer das Raedchen eines Feuerzeuges
DE365951C (de) Handfeuerwaffe fuer Einzellader
DE2135935A1 (de) Taschenfeuerzeug
DE434659C (de) Feuerwaffe mit Roehrenmagazin
DE1308C (de) Einrichtungen an Hinterladegewehren
DE639318C (de) Jagdgewehr, dessen die Laeufe einzeln und unabhaengig voneinander tragende, mit dem Kolben verbundene Bodenstueckbuechse einen den ganzen schiesstechnischen Mechanismus enthaltenden Hohlblock aufnimmt
AT150934B (de) Feuerzeug für festen Brennstoff.
DE1813245C (de) Abzugseinrichtung an einem Brennkraftbolzensetzer
DE567427C (de) Verschlussverriegelungsvorrichtung fuer Feuerwaffen
DE813834C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Gashaehne
DE951204C (de) Kippverschluss fuer Zerstaeubervorwaermer an Leucht- und Waermegeraeten
DE623992C (de) Sicherung fuer Zylinderverschlussgewehre
DE230971C (de)
DE409092C (de) Selbstladepistole

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)