DE1552326B2 - Werkzeugmaschine mit automatischem werkzeugwechsel - Google Patents

Werkzeugmaschine mit automatischem werkzeugwechsel

Info

Publication number
DE1552326B2
DE1552326B2 DE19661552326 DE1552326A DE1552326B2 DE 1552326 B2 DE1552326 B2 DE 1552326B2 DE 19661552326 DE19661552326 DE 19661552326 DE 1552326 A DE1552326 A DE 1552326A DE 1552326 B2 DE1552326 B2 DE 1552326B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
machine
tool
machine tool
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661552326
Other languages
English (en)
Other versions
DE1552326A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH filed Critical Gebrueder Heller Maschinenfabrik GmbH
Publication of DE1552326A1 publication Critical patent/DE1552326A1/de
Publication of DE1552326B2 publication Critical patent/DE1552326B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/267Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to prevent skewness between the relatively slidable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • B23Q3/1572Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means
    • B23Q3/15753Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane perpendicular to the axis of the spindle
    • B23Q3/15766Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane perpendicular to the axis of the spindle the axis of the stored tools being arranged perpendicularly to the rotating or circulating plane of the storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • B23Q2003/15537Linearly moving storage devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155404Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising a single gripper
    • B23Q2003/155407Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising a single gripper linearly movable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel mit einem auf dem Werkzeugschlitten sitzenden und um eine Achse drehbaren, auswechselbaren Werkzeugmagazin.
Eine Werkzeugmacshine mit manuellem Werkzeugwechsel und um eine Achse drehbarem, auswechselbarem Magazin ist bekannt (deutsche Patentschrift 676 150).
Bei einer Revolverdrehmaschine ist es ferner bekannt, einen Revolverkopf auswechselbar zu gestalten, um einen Revolverkopf mit den für einen bestimmten Bearbeitungsablauf erforderlichen Werkzeugen bestückt und eingerichtet in Reserve zu halten, um bei einer späteren gleichen Serienbearbeitung sofort auf einen Revolverkopf zurückgreifen zu können (deutsches Gebrauchsmuster 1 918 960).
Die bekannte Austauschbarkeit eines Werkzeugmagazins oder Revolverkopfes beschränkt sich auf den Austausch zu Beginn einer größeren Serie, so daß die zum Austausch benötigte Rüstzeit auf eine große Stückzahl umgelegt werden kann. Ferner werden jeweils nur die bei einem bestimmten Werkstück benötigten Werkzeuge im Magazin bzw. Revolverkopf vorgesehen, bei Übergang auf ein anderes Werkstück werden einige oder alle Werkzeuge ausgetauscht.
Werkzeugmaschinen mit automatischem Werkzeugwechsel sind im Gegensatz dazu in erster Linie für die Fertigung von ständig wechselnden Werkstücken oder bestenfalls Kleinserien bestimmt, so daß der Austausch des gesamten Werkzeugmagazins nach der bekannten Technik nicht in Frage kommt,
weil ja gerade zur Bearbeitung ständig wechselnder Werkstücke eine große Anzahl von Werkzeugen ständig verfügbar gehalten werden müssen. Man war deshalb bisher bestrebt, das Magazin einer solchen Werkzeugmaschine so groß wie möglich zu halten,
ίο eben um möglichst viele Werkzeuge unterbringen zu können.
Weiterhin müssen, wie bei allen Werkzeugmaschinen, durch häufige Benutzung abgenutzte Werkzeuge ausgewechselt werden, was von Hand geschehen muß und infolgedessen eine beträchtliche Zeit dauert, während der die Maschine stillsteht und nicht arbeiten kann.
Durch die Erfindung soll deshalb eine Werkzeugmaschine der eingangs genannten Art verfügbar gemacht werden, bei der die Zahl der für die automatische Auswechslung zur Verfügung stehenden Werkzeuge drastisch zu erhöhen ist.
Grundsätzlich wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß statt durch Wahl eines größeren Magazins das ganze Magazin ausgewechselt wird, so daß man in einem verhältnismäßig kleinen Magazin auskommt, was sich auch günstig auf die Größe der gesamten Werkzeugmaschine auswirkt; trotzdem ist man in der Lage, eine nahezu beliebige Anzahl von Werkzeugen im Wechselprogramm der Maschine vorzusehen.
Konkret wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe also dadurch gelöst, daß ein selbsttätiger Wechselmechanismus für das Magazin vorgesehen ist, der einen Greifer aufweist, der mit einer Halterung am Magazin zusammenwirkt. Bei Programmwechsel kann bei einer solchen Maschine ohne nennenswerte Rüstzeit der vorhandene Werkzeugsatz durch einen dem neuen Programm angepaßten neuen Werkzeugsatz ersetzt werden, selbstverständlich ist es genauso möglich, bei einer umfangreichen Bearbeitung zwei oder sogar mehr Werkzeugsätze bereit zu halten und im Zuge der Bearbeitung auszuwechseln. Wird jedoch längere Zeit mit einem Werkzeugsatz gearbeitet, kann ein zweiter, gleichartiger Werkzeugsatz zur Verfügung gehalten werden und nach Auftreten der ersten Abnutzungserscheinungen des einen Werkzeugsatzes diesen ersetzen. Der erste Werkzeugsatz kann dann nachgearbeitet, vor allem nachgeschliffen werden und steht dann wieder als Reserve zur Verfügung.
Wichtig für das richtige Programm ist es nun, daß daß Werkzeugmagazin genau den vorgesehenen Platz einnimmt, damit von der Maschinensteuerung auch tatsächlich immer das vorgesehene Werkzeug an die Wechselstelle gebracht wird. Es gibt bekanntlich eine ganze Reihe von Möglichkeiten, das zu erreichen; als für die Praxis besonders zweckmäßig hat sich eine Konstruktion erwiesen, bei der das Magazin mit zwei Paßbohrungen unterschiedlichen Durchmessers und der Magazinträger mit entsprechenden Paßstiften versehen ist.
Bei den eingangs als bekannt vorausgesetzten Werkzeugmaschinen war die Drehachse des Magazins horizontal, es sind jedoch Werkzeugmaschinen mit automatischem Werkzeugwechsel bereits vorgeschlagen worden, bei denen ein Magazin vorgesehen ist, das um eine vertikale Achse dreht (deutsche Patentanmeldungen P 14 77 429.9;
P 15 52 324.7). Bei einer solchen Maschine kann der Wechselmechanismus gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung derart ausgeführt werden, daß neben dem Maschinenbett ein um eine vertikale Säule drehbarer Greifarm angeordnet ist und das Magazin einen über die nach oben ragenden Enden der Werkzeuge hervorstehenden Zapfen mit einem Tragflansch aufweist. Gerade wenn es sich um das Auswechseln eines Werkzeugsatzes mit stumpfen Werkzeugen gegen einen Ersatz-Werkzeugsatz handelt, kommt es darauf an, den Auswechselvorgang möglichst schnell durchzuführen. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß der Greifarm mit wenigstens zwei Armen ausgestattet ist und an einem ebenfalls um eine vertikale Achse drehbaren Schwenkarm gelagert ist.
Wenn es sich ausschließlich darum handelt, beim Umrüsten auf ein anderes Werkstück den Werkzeugsatz auszuwechseln, wird es häufig genügen, den Wechselmechanismus von Hand zu bedienen. Der Nachteil besteht dann natürlich darin, daß jeweils an der betreffenden Maschine ausgebildetes Personal zur Verfügung stehen muß, das durch diesen Werkzeugwechsel noch zusätzlich zeitlich beansprucht wird. Wenn aber abgenutzte Werkzeuge sofort nach Erkennen der Abnutzung durch frische Werkzeuge ersetzt werden sollen, dauert die Auswechslung von Hand sicher zu lange, und dann empfiehlt es sich, den Wechselmechanismus von der Maschinensteuerung aus steuerbar zu machen und von dieser aus zu steuern.
Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden; es zeigt
F i g. 1 eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine und
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Maschine nach
Die dargestellte Werkzeugmaschine 11 ist eine Doppelsäulenmaschine, die in ^-Richtung auf einem Maschinenbett 12 verfahrbar ist; der Werkzeugschlitten 13 ist in y-Richtung auf und nieder fahrbar und in z-Richtung auf das Werkstück 14 zu vorschiebbar. Das Werkstück 14 ist auf einem feststehenden Werkstücktisch 15 gespannt; es führt allenfalls eine Drehung um seine vertikale Achse aus, wenn eine andere Seite des Werkstückes der Spindel 16 zur Bearbeitung dargeboten werden soll.
Am in der Zeichnung gesehen linken Ende des Maschinenbettes 12 ist vor demselben ein um eine vertikale Achse drehbarer Ständer 17 angeordnet, der am unteren Ende mit einem Zahnrad 18 versehen ist, das mit einer Zahnung an einem hydraulisch betätigten Kolben 19 kämmt. Am oberen Ende weist der Ständer 17 einen Schwenkarm 20 auf, der an seinem freien Ende einen Greifarm 21 mit zwei Armen 21 α und 21 b schwenkbar trägt. Der Greifarm 21 hängt an einem Zapfen 22, der ein Zahnrad 23 trägt, das mit der Zahnung eines hydraulisch betätigten Kolbens 24 kämmt.
An den freien Enden weisen die beiden Arme 21a und 21b je einen Schlitz 25« bzw. 25b auf, in denen ein Zapfen 26 a bzw. 26b liegt, der jeweils mit einem Tragfiansch 27« bzw. 275 versehen ist, der über die Seitenkanten des Schlittens 26 greift und sich so daran hält. Der Zapfen 26 sitzt auf einem auswechselbaren Magazin 28 und erstreckt sich so weit aus dessen Ebene heraus, daß der Tragflansch 27 a bzw. 27 b sicher über die oberen Enden der Werkzeuge 29 hervorsteht.
Die Schlitze 25 α bzw. 25 b sind so gerichtet, daß sie Teile eines Kreises um die Säule 17 bilden, wenn sie über dem Magazin stehen, das auf dem Spindelschlitten sitzt, also in der in der Zeichnung dargestellten Stellung bildet der Schlitz 25 α einen Kreis um den Ständer 17; wird der Greifarm 21 um die Achse 22 um 180° gedreht, so liegt der Schlitz 25 ft
ίο auf dem Kreis um den Ständer 17.
Das Magazin 28 ist mit zwei ungleich großen Paßbohrungen 30 und 31 versehen, und ein Magazinträger 32 auf dem Werkzeugschlitten 13 weist zwei entsprechende Paßstifte 33 bzw. 34 auf.
Während des normalen Betriebes der Maschine befindet sich die Werkzeugmaschineneinheit etwa in der strichpunktiert dargestellten Stellung 13' (F i g. 2), je nachdem, an welcher Stelle des Werkstückes 14 die Bearbeitung durchzuführen ist. Der Schwenkarm
20 und der'Greif arm 21 nehmen dabei die ebenfalls in Fig. 2 strichpunktiert dargestellte und mit 20' bzw. 215' und 21a' bezeichnete Stellung ein.
Soll das Werkzeugmagazin 28 α ausgewechselt werden, so wird die Maschineneinheit 11 in die in der Zeichnung dargestellte Stellung gebracht, nämlich um die Länge des Schwenkarms 20 vom Ständer 17 entfernt. Es sei darauf hingewiesen, daß das Werkstück 14 ruhig bis an diese Stelle und sogar noch weiter reichen darf, es ist dann nur die Höhe des Ständers 17 entsprechend größer zu wählen als in der Zeichnung dargestellt: Die Schlitteneinheit 13 kann in Höhenrichtung ja genügend weit nach oben wandern.
Sobald die Maschineneinheit 13 in der dargestellten Stellung angekommen ist, wird durch entsprechendes Beaufschlagen des Kolbens 19 mit Druckmittel der Schwenkarm 20 in die in der Zeichnung dargestellte Stellung geschwenkt, dabei schiebt sich das freie Ende des Greifarmteils 21 α mit dem Schlitz 25 a über den Zapfen 26 a des Magazins 28 a und unter den Tragflansch 27 α dieses Magazins. Daraufhin wird die Schlitteneinheit 13 so weit abgesenkt, daß der oberste Teil des Schlittens bzw. des Magazinträgers 32 unter den unteren Enden der Werkzeuge 29 liegt. Daraufhin wird der Kolben 19 erneut in entgegengesetztem Sinne mit Druckmittel beaufschlagt, so daß der Schwenkarm 20 wieder in die Stellung 20 (F i g. 2) zurückschwenkt. In dieser Stellung wird der Greif arm 21 durch entsprechendes Beaufschlagen des Kolbens 24 mit Druckmittel um 180° verdreht; anschließend wird wiederum der Kolben 19 mit Druckmittel beaufschlagt, so daß der Schwenkarm 20 in die in F i g. 2 dargestellte Lage zurückkehrt, nur daß jetzt der Greif armteil 21 b auf die Maschine 11 zuweist bzw. über die Schlitteneinheit 13 kommt. Die Schlitteneinheit 13 wird dann wieder angehoben, bis das neue Magazin 28 b auf dem Magazinträger 32 in der vorgesehenen Lage aufsitzt. Da das Magazin 28 b nicht mit Sicherheit in der vorgesehenen Drehlage relativ zum Magazinträger 32 liegt, wird dieser zweckmäßigerweise während des Anhebens der Schlitteneinheit 13 langsam gedreht, bis der größere der beiden Paßstifte 33 und 34 in die zugehörige Bohrung einfällt und sich das Magazin 28 b dann satt auf den Magazinträger 32 auflegen kann.
Der Schwenkarm 20 wird dann in die Stellung 20' (F i g. 2) zurückgeschwenkt, die Maschineneinheit 11
läuft wieder in die Stellung, in der die Schlitteneinheit 13 die Stellung 13' einnimmt, und der neue Bearbeitungsgang kann beginnen.
Die Steuerung für die beschriebenen Vorgänge, sowohl eine manuelle Steuerung als auch eine automatische Steuerung von der Steuerung der Maschine 11 aus dürfte gerade bei der Einfachheit der in Frage kommenden Bewegungen mit üblichen konstruktiven Mitteln aufzubauen sein, so daß eine Erläuterung an dieser Stelle überflüssig sein dürfte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel, mit einem auf dem Werkzeugschlitten sitzenden und um eine Achse drehbaren, auswechselbaren Werkzeugmagazin, dadurch gekennzeichnet, daß ein selbsttätiger Wechselmechanismus (17 ... 25) für das Magazin (28) vorgesehen ist, der einen Greifer (21) aufweist, der mit einer Halterung (26, 27) am Magazin (28) zusammenwirkt.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (28) mit zwei Paßbohrungen (30, 31) unterschiedlichen Durchmessers und der Magazinträger (32) mit entsprechenden Paßstiften (33, 34) versehen ist.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Magazin, das um eine vertikale Achse dreht, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Maschinenbett ein um eine vertikale Säule (17) drehbarer Greifarm (21) angeordnet ist und das Magazin (28) einen über die nach oben ragenden Enden der Werkzeuge (29) hervorstehenden Zapfen (26) mit einem Tragflansch (27) aufweist.
4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifarm (21) mit wenigstens zwei Armen (21a, 21 b) ausgestattet ist und an einem ebenfalls um eine vertikale Achse (17) drehbaren Schwenkarm (20) gelagert ist.
5. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselmechanismus (17... 25) von der Maschinensteuerung aus steuerbar ist.
DE19661552326 1966-07-13 1966-08-16 Werkzeugmaschine mit automatischem werkzeugwechsel Withdrawn DE1552326B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0059940 1966-07-13
DEH0060255 1966-08-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1552326A1 DE1552326A1 (de) 1970-01-15
DE1552326B2 true DE1552326B2 (de) 1972-05-04

Family

ID=25980469

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1552324A Expired DE1552324C3 (de) 1966-07-13 1966-07-13 Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
DE19661552326 Withdrawn DE1552326B2 (de) 1966-07-13 1966-08-16 Werkzeugmaschine mit automatischem werkzeugwechsel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1552324A Expired DE1552324C3 (de) 1966-07-13 1966-07-13 Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5019796B1 (de)
CH (4) CH465361A (de)
DE (2) DE1552324C3 (de)
GB (1) GB1188800A (de)
SE (4) SE351583B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934395A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-12 Maschinenfabrik Diedesheim GmbH, 6950 Mosbach Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer mit einer mehrzahl unterschiedlicher werkzeuge bestueckbaren bearbeitungsmaschine fuer werkstuecke.
DE2935523A1 (de) * 1979-09-03 1981-05-21 Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH, 7440 Nürtingen Werkzeugmaschine mit automatischem werkzeugwechsel
FR2531361A1 (fr) * 1982-08-05 1984-02-10 Werkzeugmasch Heckert Veb Dispositif pour emmagasiner les outils d'une machine-outil automatique
DE3306097A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-23 Hüller Hille GmbH, 7140 Ludwigsburg Bearbeitungszentrum
DE4039227A1 (de) * 1990-12-08 1992-07-02 Sauter Kg Feinmechanik Verfahren und vorrichtung zum wechseln der werkzeugscheibe eines werkzeugrevolvers
CN107877233A (zh) * 2017-11-01 2018-04-06 安徽众源新材料股份有限公司 一种离线铣面机换刀方法及其组合换刀装置

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3608185A (en) * 1969-04-10 1971-09-28 Cincinnati Milacron Inc Machine tool
US3786938A (en) * 1972-05-22 1974-01-22 Kearney & Trecker Corp Reversing drive for a tool changer
DE2632311B2 (de) * 1976-07-17 1980-07-31 Xaver Fendt & Co, 8952 Marktoberdorf Einrichtung zum Transportieren von schweren und/oder unhandlichen Spindelhalteplatten von Mehrspindelbohrmaschinen
DE3009357A1 (de) * 1980-03-12 1981-10-08 Burkhardt & Weber GmbH & Co KG, 7410 Reutlingen Vorrichtung zum bearbeiten von werkstuecken mittels rotierender werkzeuge
US4329770A (en) * 1980-05-01 1982-05-18 Kearney & Trecker Corporation Automatic tool changer
DE3328230A1 (de) * 1983-08-04 1985-02-21 Brose Werkzeugmaschinen GmbH & Co KG, 8000 München Vorrichtung zur variablen bearbeitung von werkstuecken
DE3338239C2 (de) * 1983-10-21 1986-09-04 Tbt Tiefbohrtechnik Gmbh Und Co Kg, 7433 Dettingen Einrichtung zum Werkzeugwechsel an einer Bohrmaschine
DE3338308A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-09 Tbt Tiefbohrtechnik Gmbh Und Co Kg, 7433 Dettingen Wechselarm fuer eine vorrichtung zum werkzeugwechsel bei einer tiefbohrmaschine
DE3410656A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-03 Chiron-Werke Gmbh, 7200 Tuttlingen Werkzeugmaschine mit einem in mehreren achsen beweglichen spindelstock
FR2564012B1 (fr) * 1984-05-11 1986-10-10 Renault Plateau d'alesage-dressage, notamment pour ensemble d'usinage a tetes interchangeables
DE3430380A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-27 Oerlikon-Boehringer GmbH, 7320 Göppingen Werkzeugkopf fuer angetriebene werkzeuge
DE3831869A1 (de) * 1988-09-20 1990-03-29 Chiron Werke Gmbh Werkzeugmaschine
IT1251252B (it) * 1991-11-08 1995-05-05 Pluritec Italia Dispositivo di cambio automatico dell'utensile per una macchina utensile per la lavorazione di piastre di circuiti stampati.
EP0761383A3 (de) * 1995-09-02 1997-10-22 Chiron Werke Gmbh Werkzeugmaschine
DE102009050174B4 (de) * 2009-10-21 2011-07-28 Maschinenfabrik Berthold Hermle AG, 78559 Vertikales Bearbeitungszentrum in Gantry-Bauform mit einem kreisringförmigen Werkzeugmagazin innerhalb des Bearbeitungszentrums
JP6869364B2 (ja) * 2017-10-05 2021-05-12 株式会社Fuji 工作機械
CN107598640A (zh) * 2017-10-18 2018-01-19 玉环京洲数控机床有限公司 一种带有刀库的机床
CN107825600B (zh) * 2017-12-13 2024-05-03 南京曼星忆知科技有限公司 一种氧化锆加工设备
CN112975512B (zh) * 2021-01-28 2024-04-19 曾凡民 一种cnc数控加工中心自动换刀装置
CN113305574A (zh) * 2021-06-04 2021-08-27 深圳市标特福精密机械电子有限公司 一种自动更换刀头的防渗油双轴数控钻铣机
CN113976939B (zh) * 2021-11-30 2022-12-27 重庆海塑南邦铝业有限公司 铝合金门窗边框型材端部钻孔系统
US11904392B1 (en) * 2023-07-25 2024-02-20 Joseph Peter Gasparino, Jr. Ratcheting anti-lock chuck guard for lathe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3052011A (en) * 1958-06-27 1962-09-04 Kearney & Trecker Corp Machine tool with a mechanical cutting tool changer
US3218706A (en) * 1962-08-30 1965-11-23 Kearney & Trecker Corp Machine tool with tool changer
US3161951A (en) * 1962-09-17 1964-12-22 Scully Anthony Corp Automatic tool handling apparatus
US3233321A (en) * 1963-04-22 1966-02-08 Scully Anthony Corp Automatic tool changing apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934395A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-12 Maschinenfabrik Diedesheim GmbH, 6950 Mosbach Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer mit einer mehrzahl unterschiedlicher werkzeuge bestueckbaren bearbeitungsmaschine fuer werkstuecke.
DE2935523A1 (de) * 1979-09-03 1981-05-21 Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH, 7440 Nürtingen Werkzeugmaschine mit automatischem werkzeugwechsel
FR2531361A1 (fr) * 1982-08-05 1984-02-10 Werkzeugmasch Heckert Veb Dispositif pour emmagasiner les outils d'une machine-outil automatique
DE3306097A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-23 Hüller Hille GmbH, 7140 Ludwigsburg Bearbeitungszentrum
DE4039227A1 (de) * 1990-12-08 1992-07-02 Sauter Kg Feinmechanik Verfahren und vorrichtung zum wechseln der werkzeugscheibe eines werkzeugrevolvers
CN107877233A (zh) * 2017-11-01 2018-04-06 安徽众源新材料股份有限公司 一种离线铣面机换刀方法及其组合换刀装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1552324A1 (de) 1970-01-15
SE354600B (de) 1973-03-19
GB1188800A (en) 1970-04-22
SE354217B (de) 1973-03-05
CH465363A (de) 1968-11-15
DE1552324B2 (de) 1973-10-11
SE354216B (de) 1973-03-05
DE1552324C3 (de) 1974-05-02
JPS5019796B1 (de) 1975-07-09
CH465361A (de) 1968-11-15
CH463237A (de) 1968-09-30
CH465362A (de) 1968-11-15
SE351583B (de) 1972-12-04
DE1552326A1 (de) 1970-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1552326B2 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem werkzeugwechsel
DE1402926A1 (de) Automatisch gesteuerter Werkzeughalterkopf fuer Werkzeugmaschinen
DE829393C (de) Drehautomat mit Revolverkopf
DE1930442A1 (de) Werkzeugwechselanordnung
DE612324C (de) Formdrehbank zum Drehen unrunder, beispielsweise drei- oder mehrkantiger Werkstuecke, wie insbesondere Walzbloecke
DE1477429B2 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
DE1552326C (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
DE2429330A1 (de) Programmgesteuerte werkzeugmaschine
DE623359C (de)
DE590095C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Ausfuehrung beliebiger Arbeitsbewegungen
DE1813114A1 (de) Selbsttaetig gesteuerte Bohrmaschine
DE1910553A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechselvorrichtung
DE682615C (de) Vorrichtung zum Aufbringen und Abnehmen der mit der Hauptspindel umlaufenden Spannmittel an Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenken
DE1914622B2 (de) Drehautomat
DE349483C (de) Formdrehvorrichtung fuer Halbautomaten, Revolverbaenke und Drehbaenke
DE537562C (de) Sich drehende Vorrichtung zum Herstellen konischer Flaechen
DE947217C (de) Mit dem Revolverkopf einer Revolverdrehbank gekuppelte Anschlagtrommel
DE868686C (de) Vorschubeinrichtung fuer die Werkzeuge auf Revolverkoepfen selbsttaetiger Drehbaenke
DE969883C (de) Drehbank
DE2319093C3 (de) Automatische Burstenherstellungsmaschine
DE826531C (de) Vorrichtung fuer Werkzeugmaschinen mit mehreren Werkzeugen
DE616535C (de) Vorrichtung fuer das Ausstechen von Schwalbenschwanznuten zum Anbau an selbsttaetige Drehbaenke
DE1950189A1 (de) Karussell-Drehmaschine
DE1602821A1 (de) Einrichtung an Revolverdrehmaschinen zum Einrichten der Werkzeuge
DE698542C (de) Kopiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee