DE1552222A1 - Spielfreie Schlittenvorschubvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen und Verfahren zum Beseitigen des Spieles bei Raederwerken,insbesondere bei Schlittenvorschubvorrichtungen - Google Patents

Spielfreie Schlittenvorschubvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen und Verfahren zum Beseitigen des Spieles bei Raederwerken,insbesondere bei Schlittenvorschubvorrichtungen

Info

Publication number
DE1552222A1
DE1552222A1 DE19661552222 DE1552222A DE1552222A1 DE 1552222 A1 DE1552222 A1 DE 1552222A1 DE 19661552222 DE19661552222 DE 19661552222 DE 1552222 A DE1552222 A DE 1552222A DE 1552222 A1 DE1552222 A1 DE 1552222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main shaft
carriage
gears
shaft
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661552222
Other languages
English (en)
Other versions
DE1552222C3 (de
DE1552222B2 (de
Inventor
Clutter Carl Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1552222A1 publication Critical patent/DE1552222A1/de
Publication of DE1552222B2 publication Critical patent/DE1552222B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1552222C3 publication Critical patent/DE1552222C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/38Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously
    • B23Q5/385Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously using a gear and rack mechanism or a friction wheel co-operating with a rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/54Arrangements or details not restricted to group B23Q5/02 or group B23Q5/22 respectively, e.g. control handles
    • B23Q5/56Preventing backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/04Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2705/00Driving working spindles or feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/10Feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/18Feeding other members supporting tools also feeding working spindles supports
    • B23Q2705/182Feeding other members supporting tools also feeding working spindles supports in lathes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere
    • F16H2057/121Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere using parallel torque paths and means to twist the two path against each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19074Single drive plural driven
    • Y10T74/19079Parallel
    • Y10T74/19084Spur
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19623Backlash take-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

DIPL-ING. HANS BEGRiCH - DlPL-ING. ALFONS WASMEIER REGENSBURG 3 - LESSINGSTRASSE 10 Pattntanwfllt· Begridi · Waim«i«r, 8400 Rtfltniburg 3, Postfach 11
Deutsches Patentamt
3 München 2 Zweibrückenstr. 12
Telefon 0941/31055 Bayer. Staatsbank, Regensburg 507 Posticheckkonto: München 89369 Telegramme: Begpatent Regensburg
Ihn Nachricht vom
In der Antwort bitt· angeben UnMr Zeichen
B/p'4876
Tog 15. November 1966 B/hi
Jack Binns, 4886 Oaklawn Avenue, Cincinnati, Ohio 45227, U.S.A.
Spielfreie Schlitten-vorschubvorrichtung für Werkzeugmaschinen
und Verfahren zum Beseitigen des Spieles bei Räderwerken,
insbes. bei Schlittenjichubvorrichtungen
Die Erfindung,bezieht sich auf eine spielfreie Schlittenvorschubvorrichtung für Werkzeugmaschinen mit einer an dem
Maschinenbett befestigten Zahnstange, in welche ein Paar an dem parallel zur Zahnstange beweglichen Schlitten mit ihren fellen drehbar gelagerten, von einer Hauptwelle angetriebenen Zahnritzel greift und auf ein Verfahren zum Beseitigen des
Spieles bei Räderwerken, insbes. bei solchen Schlittenvorsohubvorrichtungen.
Bei den bekannten Schlittenvorschubvorrichtungen für Werkzeugmaschinen greifen die Zahnrääer der Antriebsvorrichtung mit Spiel ineinander, welches sich durch Abnutzung noch mit der
009882/0332
- 2 - 15. November 1966 B/hi
Zeit vergrößert, so daß dadurch die Präzision und Genauigkeit solcher Maschinen sehr stark beeinträchtigt wird.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Verschieben eines Unterschlittens oder Hauptschlittens mit bezug auf das Maschinenbett vorzusehen, welche mit absoluter Präzision und Genauigkeit arbeitet.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung für ein Hin- und Herbewegen eines Unterschlittens oder ψ Hauptschlittens entlang einem Maschinenbett vorzusehen, bei welcher jedes Spiel praktisch vollkommen ausgeschaltet wird.
Weiterhin soll sich die Kraft zum Ausschalten des Spieles automatisch und proportional zu den Veränderungen in den Kräften verändern, welche sich dem Vorschub des Schlittens entgegenstellen.
Weiterhin soll gemäS der Erfindung die Vorrichtung durch Verwendung einer minimalen Anzahl von einfachen und verhältnismäßig billigen Teilen verbilligt werden, welche eine große Lebensdauer und Festigkeit besitzen, und deshalb dazu in der Lage sind, sehr große und schwer beladene Schlitten mit größerer Präzision der Vorschubbewegung anzutreiben.
Ferner soll sich gemäß weiterer Erfindung die Vorrichtung zum Ausschalten des Spieles in dem Vorschub der Schlitten automatisch auf die Belaatungsveränderungen selbst einstellen, um den Verschleiß von Bestandteilen zu regeln und dadurch die Lebensdauer und Bedienbarkeit solcher Teile ohne -das Erfordernis eines häufigen Auswechselns oder Einsteilens verbessern. 009882/0332
- 3 - 15. November 1966 B/hi
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Hauptwelle drehbar und axial verschiebbar auf dem Schlitten gelagert und mit rechts- und linksgängig schräg verzahnten Zahnrädern versehen ist, in welche entsprechend verzahnte, auf dem Schlitten drehbar gelagerte Gegenzahnräder zum Antrieb der Zahnritzel eingreifen, wobei die Zahnwinkelstellunp derart ist, daß eine Axialverschiobunp: der Hauptwelle und der daran befestigten Antriebsräder ohne eine Irehbewe^urift den damit in Zahneingriff stehenden Gerenzahnr::dern eine Drehbewegung mitteilt, und Mittel zum Drehen der Hauptwelle und zu ihrer Axialverschiebung und eier an "
ihr befestigten schräg verzahnten Antriebszahnräder vorgesehen sind. Das Verfahren zum Beseitigen des Spielee bei Er-'derwerken, insbes. für Schlittenvorschubvorrichtungen, besteht gemP.ß der Erfindung darin, daß das eine des Zahnritzelpaares in einer bestimmten Umdrehungsrichtung zur Bewegung des Schlittens in der Längsrichtung auf das eine Ende der Zahnstange zu gedreht wird, während rlpichzeitifr auf das andere Zahnritzel nachgiebig eine Kraft ausgeübt wird, welche dieses andere Zahnritzel in entgegengesetzter Drehrichtung , drehen will.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Flg. 1 zeigt in einem Querschnitt die Teile eir.es Getriebekastens en1q>rechenä der vorliegenden Erfindung in Anwendung auf den Unterschlitten oder Hauptschlitten einer Drehbank oder einer anderen Metall-Vaagerecht-Hobelmaschine.
009882/0332 ■»
- 4 - 15. November 1966 B/hi
Pig. 2 ist ein Schnitt nach der linie 2-2 der Fig. 1 unter Hinzufügung von bestimmten Teilen an der rechten Hälfte der Fig. 2.
Fig. 3 zeigt in einem schematischen hydraulischen Diagramm eine Anordnung von hydraulischen Mitteln zum Antrieb und zur Steuerung eines schematisch in dem oberen Teil der Fig. 3 dargestellten Schlittens.
Fig. 4 zeigt in Seitenansicht das Verhältnis zwischen einer Zahnstange und Ritzeln, für den Vorschub eines Unteroder Hauptschlittens entlang einem Maschinenbett.
Aus Gründen der Einfachheit und Klarheit ist die Erfindung in Anwendung auf eine Metalldrehbank, insbesondere eine solche, dargestellt, welche zum Drehen von großen und sehr schweren Werkstücken verwendet wird, welche einem Hochleistungsschneiden und einer schnellen Formgebung unterworfen sind. In gleicher Weise aber ist die Erfindung auch auf andere Arten von Maschinen anwendbar, bei welchen ein Teil vorgeschoben oder relativ zu einem anderen ohne das Vorhandensein von Spiel bewegt werden soll, um eine Genauigkeit der Durchführung mit der größtmögliehen Geschwindigkeit sicherzustellen.
Bei Anwendung auf eine Drehbank macht die Erfindung die Produktion von Hochlei eingeschnitten bei einem Werkstück mit großer Genauigkeit und bester Bearbeitung möglich, so daß die leistung der Maschine und die Qualität der durchgeführten Arbeit in Verbindung mit großer Zeit-, Arbeite- und Kostenersparnis ganz erheblich ist. Darüberhinaus werden diese Vorteile, ohne unangemessenen Verschleiß von Teilen und ohne die Notwendig-. keit von häufigen Einstellungen oder Austausch von Teilen erreicht.
009882/0332
- 5 - 15. November 1966 B/hi
Bei Fig. 3 ist eine längliche Zahnstange 8 an einem Bett 1o einer Drehbank befestigt, und ihre Zähne stehen mit den Zähnen eines Paares von RitzecLn A und B in Eingriff. Me Zahnritzel sind auf den Ritzelwellen 12 und 14 "befestigt, welche im Abstand parallel zueinander liegen und drehbar auf dem Getriebekasten 16 eines Unter- oder HauptSchlittens 17 mittels Wälzlagern 18 und gelagert sind. Die Zahnritzel werden zum Bewegen des Schlittens in der lämgsrichtung der feststehenden Zahnstange angetrieben. Wie üblich trägt der Schlitten ein nicht dargestelltes Werkzeug zum Formen oder Bearbeiten eines Werkstückes, wenn der Schlitten in der Längsrichtung der Zahnstange und des Maschinenbettes verschoben wird.
Das Werkzeug kann ebenfalls in Richtung auf und von der Drehachse des Werkstückes entsprechend der üblichen Praxis vorgeschoben werden, aber der Planvorschub des Werkzeuges ist nicht Gegenstand der vorliegender Erfindung und wird deshalb nicht witer behandelt.
Fig. 3 zeigt das Getriebe zum Drehen der Ritzel A und B, um den Schlitten 17 entlang der Zahnstange 8 zu bewegen. Die Antriebsmaschine kann aus einem Strömungsmedium betätigten Antrieb 22 bestehen, welcher mit einer Antriebswelle*24 versehen ist, welche in der Vorwärts- ader umgekehrten Richtung bei ausgewählten Drehgeschwindigkeiten gedreht werden kann. Eine Welle 24 trägt ein mit einem Zahnrad 28 kämmendes Zahnrad 26, wobei das Zahnrad 28 auf der Hauptwelle 3ο befestigt ist.
Die Hauptwelle 3o trägt daran befestigte Antriebsräder 32 und
34. Das Zahnrad 34 treibt das Ritzel B durch ein Räderwerk
0 0 9882/0332
- 6 - 15. November 1966 B/hi
• 36, 38, 4o an, während das Zahnrad 32 das Ritzel A durch ein Räderwerk 42, 44, 46 antreibt. Die Räderwerke treiben die mit der Zahnstange in Eingriff stehenden Zahnritzel im Gleichklang zum Verschieben des Schlittens und des Getriebekastens 16 nach links oder rechts je nach der Drehrichtung der Motorwelle 24 an.
Die miteinander kämmenden Zahnräder 34 und 36 sind schräg verzahnte Zahnräder wie ebenso die miteinander kämmenden Zahnräder 32 und 42. Die Getrieberäder 32 und 34 sind breiter oder dicker als die Zahnräder, mit denen sie kämmen, so daß ihre Gegenräder 36 und 42 im Eingriff damit bei einer begrenzten längsverechiebung der Hauptwelle 3o bleiben. Die Zahnräder 32 und 34 sind im entgegengesetzten Sinne schräg verzahnt, wobei das eine eine rechtsgängige Steigung und das andere eine linksgängige Steigung hat. Die dadurch angetriebenen Zahnräder 36 und 42 sind natürlich ebenf-alls im entgegengesetzten Sinne schräg verzahnt und kämmen mit den Getrieberädern 34 und 32. Die Wellen 38 und 5o der Zahnräder und 42 sind drehbar in dem Gehäuse 16 aber nicht in der Längsrichtung verschiebbar gelagert.
Die Zahnwinkel der .Zahnradsätze 34, 36 und 32, 42 sind derart, daß eine längsverschiebung der Hauptwelle 3o ein Drehen der Zahnritzel Aund B in entgegengesetzten Richtungen zur Folge hat, um jeden toten Gang oder Spielraum zwischen den Zähnen der Getrieberäder aufzunehmen. Wenn die Welle 3o in der verschobenen Lage festgehalten wird, kann sie dann mittels des Antriebes zum Antrieb der Zahnritzel A und.B in einer gemeinsamen Richtung ohne jedes Spiel oder jeden Spielraum in den Übertragungsrädern ~ gedreht werden.
009882/0332
- 7 - 151 November 1966 B/hi
Ea sind geeignete Mittel für eine Längsverschiebung der Hauptwelle 3o vorzugsweise nur in einer Richtung vorgesehen, um die Zähne aller Zahnräder in dem Rädergetriebe 34, 36, 38, 4o und 32, 42, 44, 46 in einer festen Antriebsberührung zu halten, ladurch werden natürlich die Zähne der Zahnritzel A und B mit den Zähnen der feststehenden Zahnstange 8, wie es durch die Tip. 4 dargestellt ist, in einer festen Antriebsverbindung fehalten. Bei Fig. 4 soll/ngenommen werden, daf? das Ritzel A im Uhrzeigersinn angetrieben wird, um das Rädergetriebe und den Schlitten nach links entlang der Zahnstange 8 zu verschieben. Dns Zahnritzel A kann itee deshalb ale das führende oder antrei- " bende Ritzel betrachtet werden, während das Ritzel B den Zahnstangenzähnen entgegenwirkt und ein Spiel oder einen toten Gang in dem Übertragungsgetriebe ausschaltet.
Sollte das Rädergetriebe und der Schlitten einen Vorschub nach rechte erfordern, würde das Zahnritzel B entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben werden, wodurch es die Rolle des führenden oder antreibenden Ritzels einnimmt, während das Ritzel A den Zahnstangenzähnen entgegenwirkt und ein Spiel oder einen toten Gang in dem Übertragungsgetriebe ausschaltet.
Auf die Zahnstangen-zähne 52 und 54 bei Fig. 4 wird durch die Zahnritzel nach innen eingewirkt, wodurch die Zähne 52 und 54 gegen-einander zusammengedrückt werden. Als Alternative können die Zahnritzel auf die Zahnstangenzähne 56 und 58 anstatt dessen einwirken und diese Zähne auseinanderspreizen oder weg voneinander drücken. In jedem Fall würde die Ausschaltung von Spiel oder
totem Gang in dem Übersetzungsgetriebe erreicht. Cb die Zähne wie bei Fig. 4 oder in der anderen erwähnten Art in Eingriff
009882/0332
- 8 - 15. November 1966 B/hi
stehen, hängt von der Richtung ab, in welcher die Hauptwelle 3o in der Längsrichtung verschoben wirä. 2s hängt auch davon ab, ob die linksgängigen und rechtsgängigen Antriebszahnräder 32 und 34 auf der Welle 3o vertauscht oder umgeordnet sind oder nicht.
Eei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Hauptwelle 3o einem unter Krafteinwirkung stehenden Vorschub in der allgemeinen Richtung der Zahnstange 8 mittels eines bei 62 mit der Welle gekuppelten hydraulischen Antriebes oder Kolbens unterworfen. Bei dem Kuppler oder der Kupplung 62 handelt es sich vorzugsweise um eine drehbare Kupplung, welche eine Drehung der Welle 3o relativ zu dem Antriebskolben 64 ermöglicht, während eine Längsverschiebungsbewegung auf die Welle if.bertragen wird.
Die hydraulische Antrieb 6o kann zwei Kolben 66 und 68 tragen, welche auf der Kolbenstange im Abstand befestigt sind. Eine dazwischenliegende Querwand 7o unterteilt den Motorzylinder in zwei getrennte Kammern' 72 und 74, in welchen sich die Kolben 66 und 68 hin- und herbewegen können. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß ein unter Druck den Kolbenkammern mittels mittels Strcmungsmediumzuführungsleitungen 76 und 78 zugeff:hrtes Strömungsmedium die Kolben im Inneren des Getriebegehäuses 16 vorschiebt, um dadurch die Hauptwelle 3o und ihre zugeordneten Zahnräder 34, 32, 28 in der allgemeinen Richtung der Zahnstange 8 zu verschieben. Solch ein Vorschub der Hauptwelle und ihrer Zahnräder nimmt, wie oben beschrieben, alles Spiel zwischen den Getriebezähnen des übertragenden Rädergetriebes für beide Antriebsritzel A und B mit dem
BAD OBlGINAL 009882/0332
. - 9■-. 15. November 1966 B/hi
Ergebnis auf, daß ebenfalls nach dem Vorschlag von Pig. 4 jeder tote Gang ausgeschaltet wird. Der Druck des Strömunrsmediums in den Zuführungsleitungen 76 und 78 hält die Welle 3o in der voll vorgeschobenen Lage, so lange als das Druckmedium in diesen Leitungen behalten wird. Der Druck des Strömungsmediums in den Leitungen 76 und 78 kann sich verändern, wie weiter unten beschrieben worden ist.
Wie in Fig. 2 dargestellt worden ist, kann die die Zahnräder 32, 34 und 28 tragende Hauptwelle 3o in Üniversalkugellagern 8o und 82 gelagert werden, welche eine Drehung und begrenzte Längsverschiebung der Welle in dem erforderlichen Maße ermöglichen. Das zylindrische Gehäuse des Strömungsmediumantriebes 6o kann an dem Getriebegehäuse 16 befestigt werden, so daß sein Kolben 64 mit der Welle 3o entsprechend Figl 3 ausgerichtet ist. *
84 und 86 sind Zuführungsleitungen für das Strömungsmedium unter Druck zum Antrieb des Strömungsmediumantriebea 22 in der-Vorwärts- und Rückwärtsrichtung, Eine Abflußleitung 88 von dem Antrieb 22 und eine Leitung 92 von einer Pumpe 94 führt das Leckströmungsmedium zu einem Sumpf 9o zurüci.
Die Pumpe 94 kann ein Element eines Druökbedarfssystems oder eine Einheit sein, welche allgemein durch die innerhalb der gestrichelten Umgrenzungslinie 98 dargestellte Vorrichtung angezeigt ist. Die zweite gestrichelte ömgrenzungslinie I00 stellt eine Steuereinheit von herkömmlicher Art zum Überwachen der Geschwindigkeit oder Lage des Strömungsmediumantriebes 22 dar.
Die Einheit 98 kann ein Absperrventil 1o2 enthalten, welchem ein Druckmedium von der Pumpe 94 mittels Zuführungsleitungen ■1o4 und I06 zugeführt wird. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, ist
009882/0332
- 1ο - 15» November 1966 B/hi
. das Ventil 1o2 geschlossen und kann deshalb nicht ein Druckmedium den Zuführungsleitungen 76, 78 und 84, 86 zum Antrieb der Antriebe 6o und 22 zuführen.
Das StrömungsmediumzufUhrungssystem kann einen durch die " verschiedenen Bezugszeichen 9o bezeichneten Zuführungstank oder -sumpf, eine volumenveränderliche Puöpe 11o, einen Wärmeaustauscher oder Kühler 112, einen Elektromotor 114, eine Drosselstelle 116 für das Strömungsmedium und den die im Volumen veränderliche, umkehrbare Strcmungspumpe 94 aufweisen. Das System kann ferner einen Filter 117, die mit 118 und 12o bezeichneten Regulierventile, Druckminderventile 122, 124, 126, 128 und ein gesteuertes Sperrventil 1o2 enthalten, dessen Funktionen nachstehend erläutert sind.
Das Strömungsmediumzuführungssystem arbeitet folgendermaßen:
Wenn der Schlitten arbeitet oder sich in einem für ein Arbeiten bereiten Zustand befindet, läuft der Elektromotor 114 ständig und. betätigt die Pumpe 11o, und der ständig laufende Elektromotor 96 betätigt die Pumpe" 94. Die Pumpe.11o führt das steuernde Strömungsmedium durch die Leitungen 13o und 132 zu dem Servoventil 136 und dem Sperrventil 1o2. Ein Teil des steuernden Strömungmedium wird durch die Drosselstelle 116 auf einenniedrigen Druck abgezapft, durch den Wärmeaustauscher oder Kühler 112 geschickt und tritt in das System durch die Leitung 134 zu der Kühlpumpe 94 ein, um aufzuladen und einen Leckverlust der Leitungen 1o4 und 1o6 durch die Regulierventile 118 und 12o zu vervollständigen.
009882/0332
- 11 - 15. November 1966 E/hi
Wenn sich das Sperrventil 1o2 in der offenen Stellung (Mg. zeigt diesen Ventil geschlossen oder verriegelt) befindet, werden die Leitungen 1o4 und 1o6 an die Leitungen 86 und 84 ungeschlossen. Die Pumpe 94 bewegt das Strömungsmedium in beiden Richtungen und mit verschiedenen Geschwindigkeiten durch die Leitungen 1o4, 1o6, 84 und 86 je nach dem dem Servoventil 1?6 gegebenen elektrischen Befehlssignal, welches die Hichtunc und die Strömungsgeschwindigkeit von der J^uijipe E-teuert. Somit kann die Sichtung und Drehgeschwindigkeit des Str'mun;;smediumantriebes 22 auf dem Getriebegehäuse 16 '-ererelt werden, um die gewünschte Bewegung des Schlittens 17 zu ergeben.
Las Absperrventil 1o2 wird geschlossen, wenn keine Bewegung tier Schlitten^ gewünscht wird. Die Druckminderventile 122 und 124 kernen ein einstücki^er Teil der fumpe 94 sein, und sie dienen i'ur einen Schutz der Pumpe 94 Icegen einen unvernünftig hohen Druck, we Ventile I2fc und 128 dienen fvr den Schutz üir ^ahorrder ir. ,em Jetrie-tegei." use Ic, in deir. sie einer. unv5.-rtr"r.ftit<: heben Druck in den Leitungen 64 und86 verhindern und dacurch die maximale Drehmome-ntleietunp des Strvmun~s-T-ediumantriebes 22 begrenzen. Lie pie rumne 94, den antrieb und die Verbinäungsleitungen 1c4, Sc und 1ct, 84 enthaltende Strömungsmediumschleife ist ein I/ruckb^darfssystem. Ein. grundlegender Ladedruck wird auf die beiden Sehenkel der -umpe 94 una des Antriebes 22 in der oben beschriebenen 7/eise ausgeübt. Zusätzlich wird ein Speisedruck einem Schenkel oder den anderen dter Pumpe 94 und des Antriebes 22 überlagert. Die Richtung der Schlittenbewegung und die Größe ihres Tiderstandes ge enüber der Bewegung bestimmten den Sehenkel und ien E^trsp- an Mfc-r-
009882/0332 bad ORIGINAL
- 12 - 15. November 1Q66 B/hi
lagertem Speisedruck. Aufgrund der Spiralwinkel an den Zahnrädern 32, 42, 34 und 36 ist zu ersehen, daß, je größer der Y/iderstand der Schlittenbewegung ist, um so größer der erforderliche Druck zum Bewegen der V/elle 3o in Richtung auf die Zahnstange 8 zur Ausschaltung des Spieles ist.
Aus Pig. 3 ist ersichtlich, daß die Leitungen 76 und 78 die Leitungen 84 und 86 mit dem Antrieb oder Kolben 6o in solch einer Weise verbinden, daß, je größer der Druck in
" jedem Schenkel der Strömungsmediumßchleife, um so größer der Druck ist, um ein Spiel in dem Räderwerk und dem Zahnstangen- und Ritzelantrieb auszuschalten. Somit enr fängt der Kolben oder Strcmungsmediumantrieb 6o bei hohen Vorschubkräften und einem sich daraus ergebenden großen Anschlag der Zähne an den schräg verzahnten Zahnrädern 32 und 34 relativ hoher Drücke, um ein großes Spiel zu überwinden. Bei niedrigen Vorschubkräften und einem sich daraus ergebenden kleinen Anschlag der Zahnradzähne empfängt der Antrieb 6o kleine Drücke und überwindet ein kleines Spiel. Die Kombinationskugellager auf der Hauptwelle 3o sorgen für eine Drehung und Längsverschiebung der Welle mit einem Minimum an Reibung und sehen damit ein schnelles und leichtes Ansprechen auf Veränderungen des Zahnrad- und Zahnstangenzahnabstandes und der • Belastung vor.
Der Auflade- bzw. Vorverdichtungsdruck von der Leitung tritt sowohl in die Leitungen 76 und 78 als auch in die Leitungen 1o4, 1o6, 84 und 86 ein. Dadurch wird eine Vor^ telastung auf beide Kolben 66 und 68 des Antriebes 6o mit
009882/03 3 2
BAD ORIGINAL
15· November 1966 B/hi
einer daraus folgenden Vorbelastung auf die Zahnradzähne ausgeübt. Offensichtlich ist eine geringe Vorbelastung wünschenswert, um ein spielfreies System sicherzustellen und ein großer Betrag an Vorbelastung ist vom Standpunkt eines Verschleißes und schneller Bewegungsgeschwindigkeiten unerwünscht. Aus diesem Grunde wird der Auflade- oder Vorverdichtungsdruck durch die Leitung 138 ausgeübt, um dem Auflade- bzw. Vorverdichtungsdruck durch die Leitung 78 entgegenzuwirken, Die reinen Strömungsdrücke, welche den Kolben 64 bewegen, sind ein Aufladedruck auf den Kolben 66 und ein Vorschubdruck auf entweder den Kolben 66 oder 68. Schwankungen in dem reinen Strömungsmediumdruck, welche auf den Kolben 64 wirken, resultieren somit aus dem Widerstand gegenüber der Schlittenbewegung, welche üblicherweise durch Werkzeugvorschub-drücke und die Natur des der Bearbeitung unterliegenden Werkstückes gesteuert werden.
009882/0332

Claims (12)

  1. I 15. November 1966 B/hi
    Patentansprüche
    My Spielfreie Schiit ten vorschubvorrichtung für Werkzeugmaschinen mit einer an dem Maschinenbett befestigten Zahnstange, in welche ein Paar an dem parallel zur Zahnstange beweglichen Schlitten mit ihren Wellen drehbar gelagerter, von einer Hauptwelle angetriebener Zahnritzel greift, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptwelle (3o) drehbar und axial verschiebbar auf dem Schlitten (17) gelagert und mit rechts- und Ψ lingsgängig schräg verzahnten Zahnrädern (32, 34) versehen ist, in welche entsprechend verzahnte, auf dem Schlitten (17) drehbar gelagerte Gegenzahnräder (42, 36) zum Antrieb der Zahnritzel (A, B) eingreifen, wobei die Zahnwinkelstellung derart ist, daß eine Axialverschiebung der Hauptwelle (3o) und der daran befestigten Antriebsräder (32, 34) ohne eine Drehbewegung den damit in Zahneingriff stehenden Gegenzahnrädern (42, 36) eine Drehbewegung mitteilt, und Mittel zum Drehen der Hauptwelle (3o) und zu ihrer Axialverschiebung und der an ihr befestigten schräg verzahnten Antriebszahnräder vorgesehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Verschieben der Hauptwelle (3o) diese Welle (3o) axial in einer Richtung kräftig verschiebt, während sich diese Welle (3o) dreht und die Zahnradritzel (A, B) antreibt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß sioh die Kraft zum axialen Verschieben der Hauptwelle (3o) erhöht, wenn sich der Widerstand gegenüber einer
    009882/0332
    15. November 1966 B/hi
    Bewegung des Schlittens (17) vergrößert und umgekehrt, die Kraft zum axialen Verschieben der Hauptwelle (3o) abnimmt, wenn der Widerstand gegenüber einer Bewegung des Schlittens (17) abniirmt*
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dai? die Vorrichtung zum Drehen der Hauptwelle (3o) einen geschwindigkeitsveränderlichen, hydraulischen Drehantrieb (22) aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorrichtung zum axialen Verschieben der Hauptwelle (3o) einen hydraulischen Antrieb oder Kolben (6ό) aufweist, welcher axial in einer Richtung auf die Welle (3o) eine Kraft ausübt« während sie sich dreht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß sie eine durch Veränderungen im Widerstand gegenüber einer Bewegung des Schlittens (17) gesteuerte Vorrichtung aufwoist, um die Kraft zu verändern, mit welcher der hydraulische Antrieb die Hauptwelle in axialer Richtung verschiebt.'
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorrichtung zum Erhöhen der auf die Hauptwelle (3o) sich auswirkenden Antriebskraft entsprechend einem Anwachsen des Widerstandes gegenüber einem Arbeiten des hydraulischen Antriebes enthält.
    009882/0332
    15. November 1966 B/hi
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorrichtung zum Drehen der Hauptwelle (3o) umkehrbar ist, und die Vorrichtung zum Verschieben der Hauptwelle (3o) die Hauptwelle (3o) und die darauf befestigten schräg verzahnten Zahnräder (34f 32) kräftig nur in einer Richtung axial verschiebt.
  9. 9. Verfahren zum Beseitigen des Spieles bei Räderwerken, insbesondere bei Schlittenvorschubvorrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine des Zahnritzelpaares in einer bestimmten Umdrehungsrichtung zur Bewegung des Schlittens in der Längsrichtung auf das eine Ende der Zahnstange zi/gedreht wird, während gleichzeitig auf das andere Zahnritzel nachgiebig eine Kraft ausgeübt wird, welche dieses andere Zahnritzel in entgegengesetzten Drehrichtungen drehen will.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet,
    daß die auf das andere Zahnritzel ausgeübte Kraft veränderlich ist, und sich diese Kraft erhöht, wenn sich der Widerstand gegenüber einer Bewegung des Schlittens erhöht, und abnimmt, wenn der Widerstand gegen eine Bewegung des Schlittens abnimmt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß das jeden Zahnritzel zugeordnete Räderwerk eine Mehrzahl von miteinander kämmenden Zahnrädern enthält, welche mit einem schräg verzahnten Zahnräderpaar endigen, wobei ein Zahnrad-eines jeden Paares auf einer drehbaren und längs verschiebbaren Antriebswelle befestigt ist, die Welle in axialer Richtung zur Aufnhame des Spieles zwischen den Zahnrädern des Räderwerkes
    009882/0332 BAD ORIGINAL
    15. Koνember 1966 B/hi
    verschoben, und, während sie in der verschobenen Lage gehalten wird, zum Antrieb der Zahnritzel mittels des Räderwerkes zum Verschieben des Schlittens gedreht wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Antriebswelle getragenen schräg verzahnten Zahnräder eine rechts- und linli^gängige Zahnwinkelstellung haben.
    009882/0332
    Leerseite
DE19661552222 1966-07-21 1966-11-16 Spielausgleichsvorrichtung für Werkzeugmaschinenschlittenantriebe Expired DE1552222C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56698266 1966-07-21
US566982A US3398595A (en) 1966-07-21 1966-07-21 Saddle feed mechanism and method of operation
DEB0089858 1966-11-16
CH1815467A CH473645A (fr) 1966-07-21 1967-12-22 Mécanisme de commande de l'avance, avec rattrapage de jeu, d'un chariot de machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1552222A1 true DE1552222A1 (de) 1971-01-07
DE1552222B2 DE1552222B2 (de) 1975-11-20
DE1552222C3 DE1552222C3 (de) 1976-06-24

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267572A2 (de) * 1986-11-14 1988-05-18 H. Wohlenberg KG GmbH &amp; Co. Spindelkasten für eine Drehmaschine
WO1999012701A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-18 A. Mannesmann Maschinenfabrik Gmbh & Ko. Kg Variabel vorspannbares spielfreies vorschubgetriebe eines ritzel-zahnstangen-antriebs
DE10200938A1 (de) * 2002-01-12 2003-07-24 Bayerische Motoren Werke Ag Zahnradgetriebe mit automatischer Zahnspieleinstellung
DE4326155B4 (de) * 1992-08-10 2004-03-11 Volkswagen Ag Zahnradstufe mit Zahnspielbeseitigung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267572A2 (de) * 1986-11-14 1988-05-18 H. Wohlenberg KG GmbH &amp; Co. Spindelkasten für eine Drehmaschine
EP0267572A3 (de) * 1986-11-14 1989-07-26 H. Wohlenberg KG GmbH &amp; Co. Spindelkasten für eine Drehmaschine
DE4326155B4 (de) * 1992-08-10 2004-03-11 Volkswagen Ag Zahnradstufe mit Zahnspielbeseitigung
WO1999012701A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-18 A. Mannesmann Maschinenfabrik Gmbh & Ko. Kg Variabel vorspannbares spielfreies vorschubgetriebe eines ritzel-zahnstangen-antriebs
DE10200938A1 (de) * 2002-01-12 2003-07-24 Bayerische Motoren Werke Ag Zahnradgetriebe mit automatischer Zahnspieleinstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NO123203B (de) 1971-10-11
DE1552222B2 (de) 1975-11-20
GB1135512A (en) 1968-12-04
CH473645A (fr) 1969-06-15
BE701600A (de) 1968-01-22
US3398595A (en) 1968-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949973C3 (de) Hydrostatisches Aggregat
DE2521939A1 (de) Drehmomentbegrenzende steuerung
US3398595A (en) Saddle feed mechanism and method of operation
DE2656660C3 (de) Gleichlaufregelung für den Antrieb eines Fahrzeuges mit zwei Hydrogetrieben
DE1935428A1 (de) Schneckengetriebe zum Antrieb von Werkzeugmaschinenschlitien,insbesondere an Fraesmaschinen
DE1945841A1 (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Verzahnungsmaschine
DE521000C (de) Einrichtung zum Ausgleich des toten Ganges an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Schleifmaschinen, mit hydraulischer und mechanischer Beistellung des Querschlittens
DE1527092B1 (de) Einrichtung zum axialen Verschieben der Messerkopfspindel an einer Maschine zum Verzahnen von Zahnraedern
DE800203C (de) Hydraulisch gesteuerte Maschine zur Erzeugung von Zahnraedern, insbesondere Kegelraedern
DE1171705B (de) Maschine zum Verzahnen von Zahnraedern mit einer Teileinrichtung, die mit einem geringen Spiel wirksam ist
DE3031230A1 (de) Hydrostatische hilfskraftlenkeinrichtung
DE1552222C3 (de) Spielausgleichsvorrichtung für Werkzeugmaschinenschlittenantriebe
DE1450781B2 (de) Getriebe zum Obertragen einer Leistung zwischen zwei voneinander unabhängigen Antriebsaggregaten
DE867660C (de) Mittels einer doppelten Fluessigkeitskupplung umsteuerbares, zweistufiges Untersetzungsgetriebe fuer Schiffsturbinen
DE2100038C3 (de) Hydrostatische Lenk- und Antriebseinheit für Gleiskettenfahrzeuge
CH434930A (de) Anordnung zum Steuern der Geschwindigkeit einer Teildrehbewegung für das Werkstück einer hydraulisch angetriebenen Werkzeugmaschine
DE921296C (de) Werkzeugmaschine mit Arbeitsvorschub und Eilgang
DE1040915B (de) Mit Hilfskraft arbeitende Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT211684B (de) Hydraulische Steuervorrichtung für hydrostatische Getriebe von Raupen- oder Räderfahrzeugen
DE926708C (de) Vorrichtung an Werkzeugmaschinen, die konische Fraeser oder aehnliche Werkzeuge herzustellen gestattet
DE650373C (de) Beistellgetriebe von hydraulisch angetriebenen Werkzeug-, insbesondere Schleifmaschinen
DE1527101A1 (de) Arbeitsdruckgesteuerte Vorrichtung zum Bearbeiten von waelzfaehigen profilierten Teilen,beispielsweise von Zahnraedern od.dgl.
DE1752459C3 (de) Einrichtung für die Zustellung und den Spielausgleich an im Teilwälzverfahren arbeitenden Zahnflankenschleifmaschinen
DE614420C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Anstellbewegung des vor den Werkstuecken kreisenden Werkzeugs von Dreh- und Bohrwerken zur Herstellung von Koerpern unrunden Querschnitts, insbesondere von Pilgerwalzenkalibern
DE730092C (de) Einrichtung zum Bearbeiten von Flaechen durch Fraesen oder Schleifen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee