DE1527101A1 - Arbeitsdruckgesteuerte Vorrichtung zum Bearbeiten von waelzfaehigen profilierten Teilen,beispielsweise von Zahnraedern od.dgl. - Google Patents

Arbeitsdruckgesteuerte Vorrichtung zum Bearbeiten von waelzfaehigen profilierten Teilen,beispielsweise von Zahnraedern od.dgl.

Info

Publication number
DE1527101A1
DE1527101A1 DE19631527101 DE1527101A DE1527101A1 DE 1527101 A1 DE1527101 A1 DE 1527101A1 DE 19631527101 DE19631527101 DE 19631527101 DE 1527101 A DE1527101 A DE 1527101A DE 1527101 A1 DE1527101 A1 DE 1527101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
workpiece
feed
force
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631527101
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gleason Hurth Tooling GmbH
Original Assignee
Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co filed Critical Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co
Publication of DE1527101A1 publication Critical patent/DE1527101A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/06Shaving the faces of gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/10477Gear tooth shape generating by relative axial movement between synchronously indexing or rotating work and cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/10477Gear tooth shape generating by relative axial movement between synchronously indexing or rotating work and cutter
    • Y10T409/105088Displacing cutter axially relative to work [e.g., gear shaving, etc.]

Description

  • Arbeitsdruckgesteuerte Vorrichtung zum Bearbeiten von wälzfähigen profilierten Teilen, beispielsweise von Zahnrädern oder dergleichen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bearbeiten von wälzfähigen profilierten Teilen, beispielsweise von Zahnrädern, mit einem zahnrad-, zahnstangen- oder schneckenförmigen Werkzeug (schaben, honen, läppere, burnishen, fräsen, schleifen, rollen u.a.), bei der der bei der Bearbeitung auftretende Druck des Werkzeugs auf das Werkstück mit einer Kraftmeßeinrichtung gemessen und zur Korrektur der Stellung des Werkzeugs relativ zum Werkstück benutzt wird.
  • Bei den bekannten Maschinen dieser Art, beispielsweise auch bei den Zaharadschabmaschinen, besteht eine starre Verbindung zwischen dem Werkstück und dem Werkzeug über die Werkstück- bzw. Werkzeugträger, die Vorschubmittel und den Maschinenrahmen. Diese Bauart hat den Nachteil, daß in den Grenzen der zur Verfügung stehenden Vorschubkraft jede beliebige Spanstärke abgenommen werden kann. Die Erfahrungen haben aber gezeigt, daß beim Zahnradschaben die Schnitt- bzw. Arbeitsdrücke die Arbeitsgüte beeinflussen, so daß durch einen ungewollt großen Span die Arbeitsqualität herabgesetzt werden kann. Auch berücksichtigen die bekannten Maschinen keine Einstellungenauigkeiten, beispielsweise Abweichungen von der Parallelität, so daß namentlich auf großen Maschinen wiederholt die Zahnräder "zerechabt" wurden.
  • Es ist bereits bekannt, diesen Mangel dadurch zu beheben, daß der Rückdruck des Werkzeugs mit Hilfe eines Dehnungemeßstreifens gemeeavn wird und daß das Meßergebnis zur Korrektur der Stellung des Werkzeugs relativ zum Werkstück benutzt wird. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß sie als Feinmeßeinrichtung eine hohe Aufmerksamkeit des die Maschine betreuenden Mannes erfordert, der überdies überdurchschnittliche Qualitäten aufweisen muß, um die Meßeinrichtung sicher zü betreuen, die Meßergebnisse genau abzulesen und auf die Meßung richtig zu -reagieren.
  • Zweck der Erfindung ist, die Maschine von der menschlichen Unzulänglichkeit unabhängig zu machen: Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die in der Werkzeug- oder Werkstückunterstützung vorgesehene Kraft-oder Druckmeßeinrichtung Steuermittel beeinflußt, die die Antriebsmittel für das Werkstück oder Werkzeug selbsttätig. steuern. Hierdurch wird eine nach dem Arbeitsdruck vollautomatisch gesteuerte Maschine geschaffen, die nicht nur für das Zahnradschaben bedeutungsvoll ist sondern auch für alle anderen Feinbearbeitungsverfahren, die ein von einer Zahnstange abgeleiteten Wälzkörper bildendes Werkzeug benutzen.
  • Je nach der Richtung der Kraft, die als Kriterium für die Steuerung dient, kann die Erfindung ausgestaltet sein. So kann es günstig sein, die Vorrichtung nach einer radial. oder axial zum Werkstück oder zum Werkzeug wirkenden Kraft zu steuere.. Auch kann es zweckdienlich sein, die Vorrichtung nach einem übertragenen Drehmoment zu regeln.
  • Auch in Bezug auf die Wirkung der Steuerung kann die Vorrichtung nach der Erfindung verschieden ausgelegt sein. So kann beispielsweise die Spanstärke, d.h. im wesentlichen der Tiefenvorschub bzw. die Spantiefe geregelt oder der Längs-, Quer- oder Diagonalvorschub oder auch die Drehzahl (Schnittgeschwindigkeit) den Antriebs geregelt werden. Eine noch vollkommenere Steuerung ergibt sich durch eine Kombination aus mehreren der vorgenannten Regelungsarten. Damit die endgültige Form des Werkstücks gesichert ist, wird ferner vorgeschlagen, daß die letzte Spanabnahme durch einen Anschlag oder ein an sich bekanntes Leitlineal bestimmt wird.
  • Schließlich wird noch vorgeschlagen, die Vorrichtung nach der Erfindung mit einer oder mehreren an sich bekannten elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Kraftmeßeinrichtungen zu versehen, die über einen Kraftverstärker den Antrieb für den Tiefen-, Längs-, Diagonal- und/oder Quervorschub, auch die Drehzahl des Antriebe, regeln.
  • Mit den Fig. 1 bis 7 ist die Erfindung erläutert: Fig. 1 zeigt eine Zahnradschabmaschine, auf der die Erfindung angewendet ist, von oben, Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine Werkzeugspindel, die mit einer Meßeinrichtung nach der Erfindung versehen ist, Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie III - III in Fig. 2, Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung für den Tiefenvorschub an der Maschine mich Fig. 1, der nach der Erfindung ausgestaltet ist, Fig. 5 zeigt eine hydraulische Steuerung nach der Erfindung, Fig. 6 zeigt eine elektrische Steuerung nach der Erfindung, Fig. 7 zeigt eine hydraulische Vorschubsteuerung nach der Erfindung. Mit den Fig. 1 bis 5 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Auf einem Maschinenständer 10 ist ein Werkstück 11 zwischen einem mit einer Spitze versehenen Reitatock 12 und einem mit einem Mitnehmer versehenen Spindelstock 13 in bekannter Weise aufgenommen. Das Werkstück wird von einet Antriebsmotor 14 oder einen ßchleichgangmotor 15 aus in bekannter Weise über ein im Spindelstock untergebrachtes schaltbares, gestuftes oder stufenloses Getriebe angetrieben. Auf dem Maschinenständer ist ein Längsschlitten 16 parallel zur Werkstückachse längsverschiebbar, gelagert. Er kann von einem Vorschubmotor 17 aus in bekannter Weise über ein schaltbares Getriebe und geeignete mechanische Vorschubmittel, z:B. eine Vorschubspindel, angetrieben werden. Als Vorschubmittel kann auch eine Hydraulikanlage dienen, worauf später noch eingegangen wird. Das Bett des Längsschlittens kann in bekannter Weisfe 1;o schwünkbar unfi. fe!citt3tellbrir angeordnet sein, daß der Längsvorschub nicht parallel sondern geneigt zur Werkstückachse gerichtet ist zum Zwecke des Feinbearbeitens konischer Räder. Auch können bekannte Mittel zum Erzeugen balliger Zähne vorgesehen sein. Auf dem Längsschlittere 16 ist ein Werkzeugschlitten 18 radial zum Werkstück verschiebbar angeordnet. Sein Antrieb erfolgt von einem Handrad 19 oder ' einem nicht gezeigten Motor aus über die üblichen Vorschubmittel. Der Werkzeugschlitten ist feststellbar. Stirnseitig ist am Werkzeugschlitten 18 ein Werkzeugträger 20 so_um eine Achse 21 schwenkbar und feststellbar gelagert, daß das Werkzeug, beispielsweise ein Schabrad oder ein Honrad o. dgl., mit dem Werkstück mit gekreuzten Achsen laufen kann. Die Werk- zeugspindel 23 ist in bekannter Weise in einer Exzenterbuchse 24 gelagert, so daß durch Verstellen dieser Exzenterbuchse das Werkzeug dem Werkstück genähert oder von ihm entfernt werden und so eine Feinzustellung hervorgerufen werden kann. Zu diesem Zweck ist an der Exzenter-Buchse ein Nebel 25 befestigt, an dem über eine hasche Z6 eine Zustellspindelmutter 27 befestigt ist, in die eine Zustellspindel 28 eingreift. Die Zustellspindel ist mit einem Handrad 29 versehen, mit dem somit die Exzenterbuchse verstellt werden. kann. Die Zustellspindel durchdringt ein im Gehäuse des Werkzeugträgers gelagertes Kegelrad 30, in das ein weiteres Kegelrad 31 eingreift, das von einem Elektromotor 32 angetrieben wird. Dieser Elektromotor ist zweckmäßig mit einem Getriebe in einem gemeinsamen Gehäuse vereinigt. Die Zustellspindel ist mit einem Keilprofil oder dergl. versehen, auf dem eine Kupplungshälfte 33 verschiebbar angeordnet ist. Wird die Kupplungshälfte 33 mit dem ebenfalls als Kupplungshälfte ausgebildeten Kegelrad 30 in Eingriff gebracht, so kann die Zustellspindel vom Elektromotor 32 aus angetrieben werden. Die Vorschub Spindel trügt. Einen Kolben 54, der in einem rim Werkzeugträger befestigten Zylinder 35 geführt ist, so daß zwei Zylinderräume 36, 37 gebildet werden, die über Leitungen 3$, 39 mit Druckmittel, beispielsweise Ö1,"versorgt werden können. Eine Meßuhr 40 zeigt in bekannter Weise die Stellung der Exzenterbuchse und damit das Maß der Zustellung an. Die Arbeitsspindel ist auf der Werkzeugseite mit einem Kugellager 41, oder in anderer Weise nach allen Seiten schwenkbar gelagert, in der Exzenter-buchse gelagert. Sie wird mit der anderen Lagerstelle mit Hilfe eines Nadellagers 42 oder dergl. von einem Lagergehäuse 43 aufgenommen, das mit geeigneten bekannten Mitteln spielfrei längsverschiebbar gehalten ist. Im Ausführungsbeispiel ist hierfür eine Kugel-.oder Rollenführung 44 vorgesehen, es kann aber auch eine auf Bändern beruhende oder die Elastizität des Lagermaterials ausnutzende Aufhängung vorgesehen seän. Das Lagergehäuse stützt sich über hydraulische Druckmeßdosen 60, 61 auf einem Gehäuse 45 ab, dar-, spielfrei drehbar in einer Flanschbuchse 46 gelagert ist, welche an der Exzenterbuchse 24 befestigt und mit einem Deckel 47 verschlossen ist. Das Gehäuse kann relativ zum Werkzeug 22 verdreht werden und ist mit Hilfe eines Auslegers 47 und einer Schraube 48 oder dergl. auf einer Leiste 49 angelenkt. Die Leiste kann in einer etwa halbkreisförmig verlaufenden T-Nute 50 nach der gewünschten Wirkungsrichtung der Druckmeßdosen verschoben und festgeschraubt werden. Ein Schlitz 52 im Ausleger 47 sorgt dafür, daß die Exzenterbuchse 24 gegenüber dem Gehäuse verdreht und die Achse der Werkzeugspindel 23 parallel verschoben,werden kann, ohne daß sich dabei die Wirkungsrichtung der Druckmeßdose wesentlich verändert.
  • Die beiden Druckmef.#do ren wirken über eine gemeinname Leitung 63 auf einen Kolben 64 (Fig. 5), der mit einem Steuerschieber 65 verbunden ist. Die Hydraulikanlage kann mit Hilfe einer Handpumpe 66 mit Druckmittel versorgt werden. Die hydraulische Meßeinrichtung kann mit einem Ventil 67 zur Handpumpe hin verschlossen werden. Die gesamte Hydraulikanlage ist.lediglich schematisch dargestellt. Alle notwendigen, aber üblichen Elemente, beispielsweise zum Entlüften, Entleeren, evtl. zur Druckregulierung und Ausgleich der Viskositätsänderung auch Sicherheitsventile und dergl. sind nicht gezeichnet. Der Steuerschieber reguliert den Zustrom von der Pumpe P zu den Zylinderräumen 36, 37 mit folgenden Mitteln: Aus einem Vorratsbehälter 68 saugt die Pumpe Druckmittel über einen Filter 69 an und drückt es über ein Druckregulierventil 70 und/ oder Sicherheitsventil und/oder Vorspannventil und über 'Leitung 70a in das Steuergehäuse 71 des Steuerkolbens 65. Je nach der Stellung des Steuerschiebers leitet dieser das Druckmittel entweder über die Leitung 38 in den Zylinderraum 36 oder über die Leitung 39 in den Zylinderraum 37. Das jeweils abfließende Medium wird über die Leitungen 72 oder 73 und 74 in den Vorratsbehälter zurückgeleitet. Nicht gezeichnete Drosselungen in den Rücklaufleitungen 7?.., 73 sorgen für ein spielfreies Arboiten des Kolbens 54 (oder aridere geeignete bekannte Mittel). Die Wirkungsweise der Zahnradschabvorrichtung ist bekannt, so daß sich die Beschreibung der Funktion auf die Erfindung beschränkt. Wenn beim Schaben das Werkzeug 22 relativ zum Werkstück 11 einen Längsvorschub in Richtung des Doppelpfeiles 80 ausführt, so wird aufgrund der Sparabrahme gleichzeitig auf das Werkzeug ein Rückdruck in Richtung des Pfeiles 81 ausgeübt, dem durch eine Sam Kugellager 41 angreifende Kraft 82 und eine am Nadellager bzw. an den Druckmeßdosen 60, 61 wirkende Kraft 83 das Gleichgewicht gehalten wird. Die Reaktionskraft 83' zu 83 drückt auf die Druckmeßdose 60 und verdrängt Druckmittel, das einerseits in die Druckmeßdose 61 geleitet wird, die kleiner ist als 60 und für eine spielfreie Anlage sorgt (sie könnte auch durch eine ständige nachgiebige Kraft beispielsweise einer Feder ersetzt sein,) und andererseits den Kolben 64 belastet. Die auf den Kolben 64 ausgeübte Kraft hält eine Feder 75 zunächst im Gleichgewicht. Die Kraft der Feder kann mit einer Schraube 76 eingt:stellt werden. Übersteigt der Rückdruck einen vorgewählten Wert, so überwindet der auf dem Kolben 64 lastende Druck die Feder 75 und der Steuerschieber 65 wird nach unten verschoben, so daß die Steuerkanten 84 und 85 geöffnet werden. Die Pumpe fördert jetzt Druckmittel über das Druckregulierventil 70, Leitung 70a, Steuerkante 84, Leitung 59 in den Zylinderraum 37. Gleichzeitig kanp@das Druckmittel aus dem Raum 36.über Leitung 38, Steuerkante 85 und Leitungen 72, 74 abströmen. Der Kolben 34 mit der Zustellspindel 28 weicht nach oben aus, dreht die Exzenterbuchse gegen den Uhrzeigersinn und das Werkzeug wird so weit zurückgezogen, bis wieder Gleichgewicht vorhanden ist und die Steuerkanten 84, 85 geschlossen sind. Wird der Rückdruck zu klein, so ist auch die Sparabnahme zu gering und in sinngemäßer Weise wird der Kolben 64 nach oben gesteuert und das Werkzeug mit Hilfe der Exzenter- Buchse zugestellt. Durch Verdrehen des Gehäuses 45 kann die Richtung der zum Steuern heranzuziehenden Kraft gewählt werden.
  • Eine entsprechende elektrische Steuereinrichtung zeigt Fig. 6. Das Lagergehäuse 43 wird von einer elektrischen Druckmeßdose 90 abgestützt, die auf eine Veränderung des ohm'schen Widerstands anspricht. Zu diesem Zweck enthält sie eine Kohlesäul<e 91, die in bekannter Weise in eine Widerstandsmeßbrücke eingefügt ist. Diese besteht außer aus der besagten Kohlesäirl.e aus einem veränderlichen Widerfctand 92 zum Abstimmen, zwei konstanten oder veränderlichen Widerständen 93, 94 und einem Geber 95 für den Stellmotor 96, der den Tiefenvorschub betätigt, ähnlich wie im Zusammenhang mit. dem Motor 32 (Fig. 4) beschrieben wurde. Die Funktion derartiger Meßsteuerungen ist grundsätzlich bekannt. Die Wirkungsweise innerhalb der Erfindung ist sinngemäß die gleiche wie die vorher beschriebene hydraulische Steuerung. Statt einer auf den Widerstand ansprechenden Steuereinrichtung können auch kapazitive, induktive oder elasto-magnetische Mittel vorgesehen sein. Auch können statt einer Brückenschaltung Quotient- oder Differenzschaltungen oder andere geeignete Schaltmethoden gewählt werden. Auch sind Druckmeßeinrichtungen möglich, die auf dem Piezo-Effekt beruhen.
  • Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Anwendung der Erfindung zur Steuerung eines Längsvorschubes. Als Beispiel ist ein hydraulischer Antrieb für den Vorschub gewählt, genauso gut sind aber auch elektrische bzw. mechanische Mittel möglich. Die Werkstückspindel 23 ist radial unnachgiebig, dafür aber axial nachgebend gelagert. Sie wird in axialer Richtung über Längslager 100, 101 von zwei in entgegengesetzten Richtungen wirkenden Druckmeßdosen 102, 103 abgefangen. Diese Druckmeßdosen sind jeweils über eine Leitung 104, 105 und Ventilen 106, 107 sowie über eine Leitung 108 mit der Druckseite eines Steuerkolbens 109 verbunden, der auf einen Steuerschieber 110 drücken kann, welcher andererseits von einer einstellbaren Feder 111 belastet ist. Der Steuerkreis dieser Anlage kann mit einer Handpumpe 112 gefüllt werden. Zur Handpumpe hin ist er mit einem Ventil 113 verschließbar. Die für Hydraulikanlagen üblichen Mittel, wie beispielsweise zum Entlüften und andere wurden, da sie für das Verständnis der Erfindung nicht notwendig sind, nicht gezeichnet. Der hydraulische Arbeitskreis besteht aus einer Pumpe P, die über einen Filter 114 Druckmittel aus einem Vorratsbehälter 115 ansaugt und über ein Druckregulierventil 116 einem Steuergehäuse 117 zuführt, das den Steuerschieber 110 enthält, welcher je nach seiner Stellung das Druckmittel in den Zylinderraum 118 oder 119 leitet, die beide von dem Vorschubzylinder 120 und dem Vorschubkolben 121 gebildet werden. Der Vorschubkolben 121 treibt über eine Kolbenstange 122 den Längsschlitten 16 an. In den Leitungen 125 bis 128, die das Steuergehäuse 117 mit dem Vorschubzylinder 120 verbinden, ist ein Umschaltventil 129 zur Wahl der Vorschubrichtung vorgesehen. In den Rücklaufleitungen 131, 132 oder 133 zwischen dem Steuergehäuse 117 und dem Vorratsbehälter 115 können Drosselstellen vorgesehen sein, um-ein spielfreies Arbeiten des Vorschubkolbens 121 zu gewährleisten.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Es sei ein Vorschub in Richtung des Pfeiles 124 angenommen. Dann ist das Ventil 106 geöffnet und das Ventil 107 geschlossen. Das Umschaltventil 129 ist so gestellt, daß die Leitung 127 mit 128 und die Leitung 125 mit 126 verbunden sind. Wirksam ist so die Meßdose 102. Zu Beginn des Vormchubs wird rauf die Meßdone 10? noch keJne Kraft ausgeübt, so daß die Feder 111 den Steuerschieber 110 nach oben drückt, so daß die Pumpe P das aus dem Vorratsbehälter 115 angesaugte Druckmittel über die Steuerkante 135, die Leitung 127, Umschaltventil 129 und Leitung 128 in den Zylinderraum 118 fördert, während das Druckmittel aus dem Zylinderraum 119 auf dem Wege 126, 129, 125, Steuerkante 134 und Rücklaufleitungen 132, 133 abfließen kann. Der Längsschlitten 16 wird in Richtung des Pfeiles 124' bzw. 124 vorgeschoben. Überschreitet die Vorschubkraft einen an der Feder 111 vorgewählten Wert, so überwindet die von der aus der Meßdose 102 verdrängte Flüssigkeit auf den Steuerkolben 109 ausgeübte Kraft die Feder 111. Der Steuerschieber 110 wird nach unten verschoben und die Steuerkanten geschlossen. Die Geschwindigkeit des Längsschlitten wird so vermindert, daß das Kräftegleichgewicht am Steuerschieber wieder hergestellt ist und die Vorschubkraft den gewünschten Wert einnimmt. Für die entgegengesetzte Vorschubrichtung 123 wird das Ventil 106 geschlossen, Ventil 107 geöffnet, und das Umschaltventil 129 auf Stellung 129a umgeschaltet. Die Funktion ist dann sinngemäß so wie vorher geschildert wurde.
  • Statt der hydraulischen Steuerung kann auch hier eine elektrische gewählt werden, ähnlich wie mit Fig. 6 gezeigt wurde. Auch kann jede andere Schnitt- oder Vorschubkraft als Kriterium zum Steuern verwendet werden. Vor allem sei darauf hingewiesen, daß die Maschine nach der Erfindung-nach dem Antriebsdrehmoment gesteuert werden kann, und zwar können dabei entweder die Antriebsdrehzahl oder auch die Vorschübe gesteuert werden. Die Ausführungsbeispiele bezogen sich auf eine Schabmaschine für große Zahnräder. Sie ist auch anwendbar auf Maschinen für mittlere und kleine Räder, wobei die Stellung des Werkzeugs relativ zum Werkstück (Werkzeug über oder unter dem Werkstück) keine Rolle spielt. Auch ist die Erfindung auf Maschinen zum Bearbeiten von Innenz:-Ihnkränzen und Maschinen mit einer Einrichtung zum Erzeugen balliger Zähne anwendbar. Die Erfindung richtet sich ferner auf jedes Arbeitsverfahren zum Bearbeiten von Zahnrädern, also auch auf häppen, Honen, Burnishen, Fräsen, Schleifen, Rollen und Walzen.
  • Es sei noch ausdrücklich erwähnt,-daß die Richtung der gemessenen Kraft und die Richtung des gesteuerten Vorschubs nicht zusammenzufallen brauchen. So kann beispielsweise der radiale Rückdruck gemessen und der Längsvorschub gesteuert werden. Hierdurch wird die Erfindung auch geeignet für die spanlose Bearbeitung von Teilen mit wälzfähigen Profilen, wie beispielsweise von Zahnrädern, Keilprofilen und Gewinden.

Claims (4)

  1. Neue Patentansprüche 1) Vorrichtung zum Bearbeiten von wälzfähigen profilierten Teilen, beispielsweise von Zahnrädern, mit einem zahnrad-, zahnstangen-oder schneckenförmigen Werkzeug (schaben, honen, läppen, burnishen, fräsen, schleifen, rollen u.a.), bei der der bei der Bearbeitung auftretende Druck des Werkzeugs auf das Werkstück mit einer Kraftmeßeinrichtung gemessen und zur Korrektur der Stellung des Werkzeugs relativ zum Werkstück benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Werkzeug- oder Werkstückunterstützung vorgesehene Kraft-.oder Druckmeßeinrichtung (60, 61) Steuermittel (64, 65; 91 bis 95) beeinflußt, die die Antriebsmittel (34, 96) für das Werkstück-oder Werkzeug selbsttätig steuern.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch,gekennzeichnet, daß die Steuermittel den der Spanabnahme dienende Vorsehubantrieb nach einer radial zum Werkstück oder Werkzeug wirkenden Kraft selbsttätig steuert.
  3. 3) Vorrichtung nach.Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, .daß die Steuermittel den der Spanabnahme dienende Vorschubantrieb nach einer axial zum Werkstück oder Werkzeug wirkenden Kraft selbsttätig steuert.
  4. 4) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch rch gekennzeichnet, daß die Steuermittel den der Spanabnahme dienende Vorschubantrieb oder den Drehantrieb nach einem übertragenen Drehmoment selbsttätig steuert. 5) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekenn-zeichnet, daß die letzte Spanabnahme durch einen Anschlag oder ein an sich bekanntes Leitlineal bestimmt wird. 6) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, insbesondere für Zahnradschabmaschinen o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß sich Werkstück (11) oder Werkzeug (22) oder deren Träger (23, 18) über eine oder mehrere an sich bekannte elektrische, pneumatische oder hydraulische Kraftmeßeinrichtungen abstützen, die über einen Kraftverstärker den Antrieb für den Tiefen-, Zängs-, Diagonal-und/oder Quervorschub oder den Drehantrieb regeln. 7) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, 3,-4, 5 oder 6, gekennzeichnet durch die Anwendung auf das spanlose Herstellen von Gewinden.
DE19631527101 1963-06-26 1963-06-26 Arbeitsdruckgesteuerte Vorrichtung zum Bearbeiten von waelzfaehigen profilierten Teilen,beispielsweise von Zahnraedern od.dgl. Pending DE1527101A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0049551 1963-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1527101A1 true DE1527101A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=7157080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631527101 Pending DE1527101A1 (de) 1963-06-26 1963-06-26 Arbeitsdruckgesteuerte Vorrichtung zum Bearbeiten von waelzfaehigen profilierten Teilen,beispielsweise von Zahnraedern od.dgl.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3263568A (de)
DE (1) DE1527101A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH457095A (de) * 1966-02-01 1968-05-31 Oerlikon Buehrle Holding Ag Vorrichtung, um zwei stillstehende Zahnräder miteinander in Eingriff zu bringen
US3579803A (en) * 1968-06-13 1971-05-25 Oerlikon Buhrie Holding Ag Method for bringing two stationary gearwheels into engagement with one another on a lapping or testing machine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA626058A (en) * 1961-08-22 C. G. Berthiez Frederick Safety release system for drilling machines and the like
US2240795A (en) * 1938-01-21 1941-05-06 Nat Supply Co Drilling machine
BE502099A (de) * 1951-02-12
US2754567A (en) * 1953-07-30 1956-07-17 Continental Machines Automatic feed control apparatus for machine tools
US2978689A (en) * 1955-05-09 1961-04-04 Cross Co Control mechanism for machine tools and the like
US2774261A (en) * 1956-04-20 1956-12-18 William E Leibing Control mechanism for drill presses
US2950636A (en) * 1956-07-13 1960-08-30 Eldorado Tool & Mfg Corp Safety drivers for gun drills

Also Published As

Publication number Publication date
US3263568A (en) 1966-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641386C2 (de)
DE1752887B2 (de) Vierwalzen Ringwalzwerk
DE2163780C2 (de) Steuerungsvorrichtung für die Schnittiefe bei der Schlicht- bzw. Feinbearbeitung an spanabhebenden Werkzeugmaschinen, insbesondere Walzenschleifmaschinen
DE2114960A1 (de) Verfahren und Schleifmaschine zum Schleifen einer Vielzahl von Bearbei tungsstellen eines Werkstucks mit einer Schleifscheibe
DE2135473A1 (de) Meßeinrichtung fur Schleifmaschinen
DE686947C (de) Selbsttaetige Kopiermaschine
DE1527101A1 (de) Arbeitsdruckgesteuerte Vorrichtung zum Bearbeiten von waelzfaehigen profilierten Teilen,beispielsweise von Zahnraedern od.dgl.
DE521000C (de) Einrichtung zum Ausgleich des toten Ganges an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Schleifmaschinen, mit hydraulischer und mechanischer Beistellung des Querschlittens
DE399114C (de) Flaechenschleifmaschine
DE730092C (de) Einrichtung zum Bearbeiten von Flaechen durch Fraesen oder Schleifen
DE1752769C3 (de) Kopierdrehmaschine
DE514560C (de) Einrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen, zur Betaetigung der groben und feinen Werkstueck- oder Werkzeugbeistellung auf hydraulischem Wege
DE966045C (de) Werkzeugmaschine
DE2112016A1 (de) Hydraulische Vorschubeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE1288878B (de) Maschine zum Schleifen von Zahnraedern nach dem Schraubwaelzverfahren
DE660203C (de) Maschine zum Schleifen von Schrauben- oder Schraegzahnraedern mittels einer die beiden Flanken einer Zahnluecke gleichzeitig bearbeitenden Schleifscheibe
DE2239854A1 (de) Gewindeschneidmaschine
DE573943C (de) Steuerungseinrichtung fuer Schneckenschleifmaschinen
DD149628B1 (de) Spannkraftregeleinrichtung fuer hydraulische spanneinrichtungen
DE1502504C (de) Einrichtung zum Beistellen der Schleifscheibe und selbsttätigen Kompen sieren des beim Abrichten entstehenden Schleif Scheibenschwundes
DE632902C (de) Werkzeugschlitten zum Drehen unrunder Werkstuecke
DE926708C (de) Vorrichtung an Werkzeugmaschinen, die konische Fraeser oder aehnliche Werkzeuge herzustellen gestattet
DE929289C (de) Verfahren und Maschine zum Verzahnen eines Kegel- oder Hyperboloidrades
DE1259176B (de) Vorschubsteuerung fuer Werkzeugschlitten einer kurvengesteuerten Drehmaschine
DE1001080B (de) Hydraulische Steuerung an Werkzeugmaschinen mit Kopiervorrichtung