DE686947C - Selbsttaetige Kopiermaschine - Google Patents

Selbsttaetige Kopiermaschine

Info

Publication number
DE686947C
DE686947C DE1936C0051482 DEC0051482D DE686947C DE 686947 C DE686947 C DE 686947C DE 1936C0051482 DE1936C0051482 DE 1936C0051482 DE C0051482 D DEC0051482 D DE C0051482D DE 686947 C DE686947 C DE 686947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
valve
piston
line
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936C0051482
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milacron Inc
Original Assignee
Cincinnati Milling Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cincinnati Milling Machine Co filed Critical Cincinnati Milling Machine Co
Application granted granted Critical
Publication of DE686947C publication Critical patent/DE686947C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/18Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving fluid means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2735/00Control systems or devices for copying from a pattern or master model
    • B23Q2735/02Means for transforming movement of the feeler into feed movement of tool or work
    • B23Q2735/08Means for transforming movement of the feeler into feed movement of tool or work involving fluid means
    • B23Q2735/085Means for transforming movement of the feeler into feed movement of tool or work involving fluid means in a milling machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5104Type of machine
    • Y10T29/5105Drill press
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/08Cutting by use of rotating axially moving tool with means to regulate operation by use of templet, tape, card, or other replaceable information supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/31Convertible cutting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/34Combined cutting means
    • Y10T408/352Combined cutting means including rotating cutter other than rotating, axially moving Tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/34Combined cutting means
    • Y10T408/356Combined cutting means including plunging [single stroke] cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303416Templet, tracer, or cutter
    • Y10T409/303472Tracer

Description

Den Gegenstand des Patents 684 998 bildet eine selbsttätige Kopierfräsmaschine, bei der ein allseitig ausschwingbarer Taster durch zwei getrennte Kraftantriebe an einem Muster entlang geführt wird, der außermittig in einem drehbaren Tastkopf gelagert ist, welcher in der Mittelstellung des Tasters den Antrieb für die gekreuzten Kraftantriebe derart steuert, daß die Vorschubbewegung zwischen Taster und Muster bzw. Werkzeug und Werkstück rechtwinklig zu der Verbindungslinie zwischen Taster und Tastkopfachse erfolgt, bei der Ablenkung aus der Mittellage des Tasters dieser aber einen Drehantrieb für den Tastkopf einschaltet.
Die Erfindung bezweckt, eine derartige Steuerung für eine Stoßeinrichtung nutzbar zu machen, indem der zur Steuerung der Bewegungsrichtung zwischen Werkstück und Werkzeug verwendete Drehmotor gleichzeitig auch zur Drehung eines Stoßstahles benutzt wird, so daß dessen Schneidkante parallel zur mustergemäßen Werkstückfläche im jeweiligen Berührungspunkt gehalten wird. Dadurch wird u. a. auch das Stoßen verwickelter und unterschnittener Profile in einem Zuge ermöglicht.
Die neue Maschine ist so ausgebildet, daß sie zum Vorschruppen und Fertigbearbeiten von Schneidgesenken ohne Überführung der Werkstücke von einer Maschine auf eine andere Maschine geeignet ist. Hierzu wird erfindungsgemäß das Werkstück wahlweise gegenüber dem als Fertigbearbeitungswerkzeug dienenden Stoßstahl oder dem als Vorschruppwerkzeug dienenden Fräser durch ein und denselben Taster gesteuert.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. 4"
Fig. ι ist eine Vorderansicht der neuen Maschine.
Fig. 2 ist ein Lotrechtschnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilansicht des drehbaren Tragkopfes für den Stahl,
Fig. 4 ein Schnitt nach Linie J-J der Fig. 1,
Fig. 5 bis 8 Darstellungen des Stahls beim Bearbeiten eines rechten Winkels,
Fig. 9 ein hydraulisches Schema,
Fig. 10 ein Schnitt nach Linie 17-17 der Fig. i.
Das Maschinenbett 10 (Fig. i) trägt auf Führungen 11 den Werktisch 12, auf Führun-
gen 13 quer dazu einen Untcrschlitten 14 und auf Lotrechtführungen 15 einen Träger 16, der durch Schraube 17 und Mutter 18 lotrecht einstellbar ist. ,„
Schlitten iö trägt einen Werkzeugschlitten 19 und eine drehbare Werkzeugspindel 20, die wahlweise benutzbar sind. Der relative Arbeitsvorschub wird durch einzelne oder gleichzeitige Bewegung der Schlitten 12 und 14 von der Tastersteuerung aus bewirkt.
Schlitten 12 (Fig. 9) wird durch einen Kolben 21 mit Kolbenstange 22 bewegt, der im Zylinder 23 gleitet, dessen Kanäle 24, 25 durch Kanäle 26,27 mit den Kanälen einer umsteuerbaren Pumpe 28 von veränderlicher Lieferung verbunden sind. Schlitten 14 wird durch einen Kolben 29 mit Kolbenstange 30 bewegt, der in einem Zylinder 31 gleitet, dessen Kanäle 32, 33 durch Kanäle 34, 35 mit einer umsteuerbaren Pumpe 36 von veränderlicher Lieferung verbunden sind. Die Pumpen 28, 36 haben Steuerpendel 37, 38, die durch rechtwinklig zueinander verschiebbare Stellstangön 39, 40 verbunden sind. Diese haben Zwischenjoche 41, 42 mit rechtwinklig •zueinander stehenden Schlitzen 43, 44. Ein Steuerstift 45 ragt durch beide Schlitze und stellt bei Lage im Schnittpunkt der Achsen 46 und 47 die Lieferung beider Pumpen 2S, 36 auf Null. Links- oder Rechtsbewegung des Stiftes 45 relativ zur Achse 46 verstärkt die Lieferung der Pumpe 36 zum Kanal 34 oder 35 je nach Bewegungsrichtung des Pendels 38 und bewirkt dadurch Bewegung des Kolbens 29 und Schlittens 14 in der einen oder andern Richtung ohne Bewegung des Schlittens 12. Bei Bewegung des Stiftes 45 längs Achse 46 in der einen oder andern Richtung aus Mittellage wird die Lieferung der Pumpe 28 durch Pendel 37 verstellt und Druckfluß durch Kanal 26 oder 27 sowie Bewegung des Schlit-• tens 12 veranlaßt.
Wird Stift 45 radial in einem der vier durch die Achsen 46, 47 bestimmten Quadranten bewegt, so arbeiten beide Pumpen, um gleichzeitige Bewegung beider Schlitten in vorbestimmtem Verhältnis und eine resultierende Relativbewegung in derselben Radialrichtung hervorzurufen, in der der Stift aus Mittellage bewegt wird. Wird der Stift aus Mittellage radial verlagert und dann umlaufend um die Mitte bewegt, so wird dieselbe resultierende Relativbewegung den Schlitten erteilt.
Stift 45 sitzt im Kolben 48, der im Zylinder 49 hydraulisch quer zur Achse 46 verstellt wird. Die Umlaufbewegung des Stiftes wird dadurch erzielt, daß Zylinder 49 sich mit Tastkopf 50 dreht. Bei dieser Drehung wird daher ein Riehtungswechsel erzielt; bei Ruhe des Tastkopfes verändert Bewegung des Stiftes die Vorschubgeschwindigkeit, weil der Stift zwar die Lieferung beider Pumpen verändert, aber nur im selben Verhältnis, so daß die Bewegungsrichtung nicht verändert wird. Man kann also die Vorschubgeschwindigkeit ohne die Richtung verändern. Die Lage des Stiftes 45 wird durch Veränderung der Stromstärke zum Kanal 51 des Zylinders 49 bestimmt, was auf zwei verschiedene Arten geschehen kann. Erstens kann man die Lieferung der Vorschubgeschwindigkeitsbestimmungspumpe verändern, und zweitens kann man für denselben Zweck das in Reihe zwischen Pumpe 52 und Kanal 51 geschaltete Sekundärventil 53 benutzen. Der Unterschied zwischen diesen beiden Steuerungen ist, daß die Pumpeneinstellung die Größtbewegung des Kolbens 48 bestimmt, das Sekundärventil aber macht Zwischeneinstellungen zwischen dieser Höchstverlagerung und Nullverlagerung erreichbar, die der mit Achse 46 gleichachsigen Lage des Stiftes 45 entsprechen.' Die Lieferung der Pumpe 52 wird von Hand durch einen Nocken 54 an einer Drehwelle 55 gesteuert, dessen Fläche 56 sich gegen Pendel 57 legt und seine Bewegung durch Feder 58 hemmt. Linksdrehung (Fig. 9) des Nockens 54 verringert allmählich die Pumpenlieferung auf Null. - .
Welle 55 ist mit einer Welle 59 verbunden, die an der Maschinenvorderseite liegt (Fig.'i) und den Vorschubgeschwindigkeitssteuerhebel 60 trägt, dessen Zeigeroi an einer Teilung 62 die Vorschubgeschwindigkeitseinstellung anzeigt.
Die ölmenge in der Speiseleitung 64 sei. zunächst als augenblicklich gleichbleibend an- ■ genommen. Das durch Kanal 51 tretende öl wirkt auf das volle linke Ende des Kolbens 48, um ihn nach rechts zu drängen und dadurch den Pendelstifb45 zu verstellen. Der Druck dieses Öls hängt aber von dem Widerstände gegen ölentweichung zum Sumpfe ab. Daher ist ein veränderlicher Widerstand vorgesehen, dessen Wert den Einheitsdruck am linken Kolbenende bestimmt. Dieser Widerstand wird durch Ausbildung einer seichten Ringnut am Ventil 65 und Abflachung ihrer Seiten bei 66 sowie Verbindung des Raumes zwi- »o sehen diesen Abflachungen und der Zylinderinnenwand durch einen Innenkanal 6j mit dem Zylinderende geschaffen, so daß durch Kanal 51 eintretendes öl durch den Kanal in den erweiterten Raum zwischen gegenüber- 1x5 liegenden Seiten des Kolbens und der Zylinderwand tritt und dann durch den engen Raum zwischen den Teilen 65 zum Kanal 68 entweicht.
Bei Längsbewegung des Kolbens 48 wird immer mehr von der Oberfläche 65 zum Kanal freigelegt und dadurch der Widerstandswert
und der Druck in Leitung 64 verringert. Da Stift 45 die Pumpenpcndcl bewegt, suchen diese den Kolben 48 nach links zu schieben und seiner Rechtsverschiebung entgcgenzuwirken. Das rechte Ende des Zylinders 49 ist mit einer Druckleitung 69 verbunden, deren veränderlicher Druck dem in Speiseleitung 64 entgegenwirkt. Leitung 69 der Pumpe 70 von konstanter Lieferung hat einen Zweig 71 zum Kanal 72 eines Differentialventils 73, dessen Kolben 74 durch einen Kegelteil 75 den Kanal 72 und dadurch den Druck in Leitung 71 und demgemäß am rechten Ende des Kolbens 48 steuert.
Durch den Auslaßkanal 76 des Ventils 73 entweicht das öl aus Kanal 72; Kanal j6 ist durch Kanal 77 mit einem festen Widerstände 78 verbunden, der einen festen Druck am Kanal 76 erzeugt und das öl an einen Behalter 79 zurückliefert. Da der Druck am Kanal 76 gleichbleibend und am Kanal 72 veränderlich ist, so ergeben sich verschiedene Werte des Druckabfalls durch den Widerstand, der durch die Drossel 75 am Kanal 72 dargestellt wird.
Ein Zweig 78' des Kanals yj führt zum rechten Ende des Ventils 73 und ein Zweig 79' des Kanals 64 zum linken Ende des Ventils, das wegen der Verschiedenheit der Flächen als Differentialventil wirkt. Wird daher beispielsweise der Strom in Leitung 64 verstärkt, so steigt natürlich augenblicklich der Druck darin, weil Widerstand 65 unverändert blieb. Dieser Druckanstieg verschiebt erstens unter Annahme des Gleichgewichtes des Kolbens 48 diesen nach rechts, und zweitens verschiebt unter Annahme von Gleichgewicht für Kolben 74 der Druckanstieg im Kanal 79' den Kolben 74 nach rechts. Dadurch wird der Widerstand am Kanal 72 und dadurch im Kanal 71 verringert, wodurch der Druck am rechten Ende des Kolbens 48 verringert und seine Bewegung weiter unterstützt wird. Da der Druck am einen Ende gestiegen und am andern augenblicksweise gefallen ist, wird ein größerer Druckunterschied geschaffen, der plötzlich wirksam wird, um Stift 45 zu verstellen. Dies verringert aber den Widerstand 65 und dadurch den Druck in Leitung 64, was sich durch Kanal 79' zum linken Ende des Kolbens 74 fortpflanzt. Da der Druck am andern Kolbenende stets gleich ist, kehrt der Kolben wieder genug nach links zurück, um den Druck in Leitung 71 wieder aufzubauen und einer Weiterbewegung des Kolbens 48 entgegenzuwirken, und die Teile sind wieder im Gleichgewicht.
Der Taster 80 steuert die Tastkopfdrehung
und die Radialbewegung des Stiftes 45 und verschiebt axial ein Primärventil 81, wenn er abgelenkt wird. Dieses muß aber während des Maschinenbetriebes eine normale Mittellage haben, so daß es sich frei in der einen oder andern Richtung bewegen kann, je nachdem der Taster eine Erhöhung oder Vertiefung am Muster trifft. Fig. 9 zeigt den Taster frei vom Muster, so daß die Feder 82 den Kolben 81 gesenkt und dadurch mittels Wippe 83 einen Axialschub am Zwischenstift 84 ausgeübt hat und den Flansch 85 am Tastknopf in Berührung mit der festen, scharfen Ringrippe 86 hält, die in eine Ringrille des Flansches 85 paßt. Berührt der Tastknopf 80 das Muster, so wird der Taster um ein bestimmtes Maß abgelenkt, um den Bund 87 des Ventils 81 auf Mitte eines Auslaßkanals 88 zu verschieben. Dies ist die mittlere Arbeitsläge; das Muster muß den Taster so weit ablenken, damit er dann zur Bewegung in beiden Richtungen ansprechfähig ist.
Diese Einrichtung steuert das Sekundärventil 53, das gleichzeitig die Stromstärke zur Leitung 64 und die Drehgeschwindigkeit eines hydraulischen Antriebsmotors 89 für den Tastkopf bestimmt. Die Motorwelle 90 (Fig. 4) ist durch Kettentrieb 91, 92, 93 mit dem Tastkopf und durch ein zweites Kettengetriebe 91, 92, 94 mit einem Tragekopf 95 für einen Stahl 96 verbunden. Der Motorflansch 97 ist an der Fläche 98 in Schlitzen 99 mittels BoI-zen 100 einstellbar befestigt.
Das Primärventil 81 steuert die Lage des Sekündärventils durch hydraulische Verstärkung. Eine dritte Pumpe 101 liefert öl vom Behälter 79 zum Kanal 102, der durch Zweigleitungen 103, 104 die Pumpen 52^70 überladet und mit Kanälen 105, 106 des Sekundärventils verbunden ist. Diese schließen an Ringnuten der Ventilhülse 107, die durch Radiallöcher 10S an die Hülsenbohrung 109 anschließen. Der Ventilkolben 110 hat etwas abgesetzte Bogenflächen in, 112 vor diesen Radiallöchern, um dadurch deren Widerstand und dadurch die ölentweichung zu den Seitenkammern 113 zu steuern, die durch Seitenabflachungen des Kolbens 110 gebildet werden und mit Kanälen 114, 115 verbunden sind, die durch Kanäle 116, 117 an Kanäle 118, 119 des Primärventils 81 anschließen. Bei Mittellage des Bundes 87 zum Kanal 88 entweicht kein öl aus den Kanälen 116, 117, und der Druck beiderseits des Kolbens 110 ist gleich. Andernfalls wandert der Kolben 110 so, daß die Widerstände an den öffnungen 108 abgeglichen werden, wodurch ein gleicher Druckabfall von den Kanälen 105, 106 zu 116, 117 erzeugt wird. Daher hat Kolben 110 eine bestimmte Lage nicht "nur bei Mittellage des Bundes 87 zum Kanal 88, sondern auch außerhalb davon, weil es sich um zwei Parallelcanäle, gespeist durch gemeinsame Quelle, handelt, in denen die Drücke nur gleich sind,
wenn der Widerstand gegen Strömung in den Kanal gleich dem gegen Strömung aus dem Kanal-ist. Wenn daher Bund 87 verschoben wird, verändert er den Widcrstands- -wert gegen Strömung aus den Kanälen 116, H7> was solche Druckänderungen bewirkt, daß der Ventilkolben 1 ro sich verschiebt, bis die Widerstände an den Kanälen 108 im selben gegenseitigen Verhältnis wie die λόγιο erwähnten Widerstände sind.
So kann man die Widerstände am Kanal SS für kleine Bewegungen des Ventils 81 scharf verändern und die Widerstände an den öffnungen 10S langsam, so daß das Sekundärventil größere Bewegung als Ventil 81 haben kann. So kann eine sehr kleine Tasterbewegung eine genügend große Sekündärventilbewegung bewirken, um die Strömung zu den angeschlossenen Einrichtungen zweckmäßig zu steuern.
Beim Ingangsetzen muß zunächst der Taster an das Muster herangebracht werden. Hierzu kann der Tastkopf durch Handrad 120 so gedreht werden, daß sein Ventil 49 die Bewegungsrichtung von Stift 45 geeignet festlegt, wodurch bei Anschaltung von Flüssigkeitsdruck Stift 45 in gewünschter Richtung wandert und richtige Verhältnisbemessung der Pumpenlieferungen und dadurch geradlinige Relativbewegungen zwischen Taster und Muster bewirkt. Pfeil 121 des Handrades 120 zeigt die Bewegungsebene des Stiftes 45 an. Da der Taster gegenwärtig unabgelenkt ist, hat Primärventilkolben 81 dieLage nach Fig. 9, in der-Leitung 116 mit dem Behälter verbunden ist und Leitung 117 vom Behälter ganz getrennt ist, so daß der Druck in Leitung 116 nahezu auf Atmosphärendruck fällt und der Druck in Leitung 117 steigt. Daher übersteigt der Druck am linken Ende des Sekundärventilkolbens 110 den am rechten, und das Ventil wandert zur Lage nach Fig. 9.
Das Sekundärventil verteilt die von Pumpe
52 an Kanal 122 gelieferte Ölmenge auf die Vorschubleitung 123 und die Motorleitungen 124, 125, so daß bei Geradheit der abgetasteten Fläche alles öl zu Kanal 123 und keines zu den Kanälen 124, 125 fließt. Krümmt sich die Fläche, so wird der Strom zur Leilung 123 verringert und der Reststrom an Leitung 124 oder 125 geliefert, um den Motor 189 rechts- oder linksherum zu drehen. Das öl aus Leitung 122 fließt durch Sekundärventilkanal 126 in die durch gegenüberliegende Seitenaussparungen des Kolbens 110 gebildeten Seitenräume 127. Der Zwischenteil 12S hat nur wenige Hundertstel Millimeter tiefe Bogcnnuten 129, 130 und spielt vor oberen und unteren Schlitzen 131 der Ventilhülse,' die durch eine Ringnut 132 verbunden sind, an welche die Speiseleitung 123 anschließt.
Das Öl vom Kanal 122 fließt auch durch eine Axialbohrung 133, die durch eine Querbohrung 134 mit Raum 127 und durch Querbohrung 135 mit den Seitenräumen 136 im Kolben no verbunden ist, zwischen denen ein zweiter abgesetzter Teil liegt, welcher gegenüber den zu Schlitzen 137 beweglich ist. Diese sind mit Ringnuten 138 verbunden, an welche Leitung 124 anschließt.
Kanal 125 ist mit einer Ringnut 139 verbunden, deren Schlitze 140 abwechselnd mit Bogennuten 130 oder Nuten 140' verbindbar sind, welche an. Ringräume 141 anschließen, die zur Behälterleitung 142 führen.
Die Widerstände, welche die Schlitze 131, I37> !"4O im Zusammenwirken mit den Bogennuten 129 und 130, 136 und 140', 130 und 140' der Flüssigkeitsströmung entgegensetzen, bestimmen durch das Verhältnis ihrer Beträge die Stromverteilung, die durch Balanceventile aufrechterhalten wird. Ein erstes Balanceventil 143 hat einen Kolben 144 und ist am einen Ende durch Kanal 145 mit Leitung 124 und am andern durch Kanal 146 mit Vorschubleitung 123 verbunden. Bei Stromlosigkeit der Leitung 124 verschiebt der Druck in Leitung 123 den Ventilkolben 144 zur Rechtslage (Fig. 9), und das öl fließt am Kegelbund. 147 vorbei durch go Radialbohrung 148 und Axialbohrung 149 zur Ringnut 150, die dann mit Kanal 151 und so durch Kanal 152 mit einem zweiten Balanceventil·153 verbunden ist. Sollte solche Stromverteilung obwalten, daß Öl zum Kanal 124 geliefert wird, dann wandert Kolben 144 so, daß der Bund 147 Widerstand gegen Strom aus Leitung 146 erzeugt, bis der Druck darin gleich dem in Leitung 143 ist. Solange diese Drücke gleichbleiben, wird die vom Sekundärventil hergestellte Stromverteilung selbsttätig aufrechterhalten.
Der Kolben 154 des Balanceventils 143 balanciert den Strom zwischen Leitung 123 und 124, so daß bei Strom in diesen beiden Leitungen selbsttätig gleiche Drücke darin aufrechterhalten werden. Hierzu ist das linke Ende des Ventils 153 durch Kanal 155 mit Kanal 125 verbunden. Mithin fließt der Vorschubleitungsstrom in Reihe durch die bei- den Balanceventile, deren eines mit Leitung 124, deren anderes mit Leitung 125 verbunden ist, so daß, gleichviel Welcher dieser Kanäle . Strom vom Sekundärventil empfängt, dieser Strom gegen den in Vorschubleitung 123 ausbalanciert wird. Kanal 156 des Balanceventils 153 ist mit der Leitung 64 verbunden, deren Druck die Lage des Stiftes 45 bestimmt. Bei Ingangsetzung der Maschine ist der Taster frei vom Cluster und daher der Sekundärventilkolben in der Lage nach Fig. 9. Die ihm vom Kanal 122 gelieferte Flüssigkeit wird
praktisch ganz zum Kanal 124 geliefert. Dies würde gewöhnlich Drehung des !Motors 89 und Tastkopfes bewirken, und der Taster würde wahrscheinlich nie an das Werkstück herankommen. Daher ist ein selbsttätiges Anlagesteuervcntil 157 vorgesehen, um den Strom aus Kanal 124 in die Vorschubleitung 64 abzulenken, bis der Taster das Muster berührt und den Sekundärventilkolben 110 verschiebt. Hierzu ist ein Kanal 158 am einen Ende des Ventils 157 durch Kanal 159 mit Kanal 117 verbunden; ein zweiter Kanal t6o ist durch Zweig ΐ6ΐ mit Leitung 116 verbunden, so daß die vom Primärventilkolben 81 bestimmten Drücke der Leitungen 116, 117 auf die Enden des Ventilkolbens 162 übertragen werden. Da der Druck in Leitung 117 gegenwärtig überwiegt, wandert der Ventilkolben 162 nach rechts. Dadurch wird Kanal 163 mittels der Ringnut 164 des Kolbens 162 mit zum Motor 89 führenden Kanälen 156, 166 verbunden. Da der Druck in diesen letzterwähnten Kanälen gleich ist, erfolgt keine Drehung des Motors 89. Ringnut 164 ist durch eine Querbohrung 167 mit einer Achsbohrung 168 verbunden, die in einer Querbohrung 169 zum Kanal 170 mündet. Dieser ist durch Zweigleitung 171 mit Vorschubleitung 164 verbunden, so daß das öl von Leitung 124 schließlich zur Leitung 64 fließt, um eine Vorschubgeschwindigkeit und keine Drehung des Motors zu bewirken. So wird der Taster an das Muster gelegt.
Alsdann wird das Primärventil 81 verschoben. Wenn es Mittellage zum Kanal 88 erreicht, werden die Drücke in den Leitungen 116, 117 ausgeglichen. Bund 87 ist etwas schmäler als Kanal 88, so·daß etwas Strömung aus beiden Leitungen zum Sumpf erfolgt. Dieser Druckausgleich in beiden Leitungen läßt das Sekundärventil wesentlich zur Mittellage wandern und den Anlegeventilkolben nach links, weil die rechte Kolbenfläche größer als die linke ist. Das Anlegeventil wandert früher als das Sekundärventil unter Trennung des Kanals 163 von Leitung 165, so daß alles zur Leitung 124 gelieferte öl zur Leitung 165 fließt und augenblickliche Drehung des Tastkopfes bewirkt. Leitung 125 wird mit Motor-' kanal 166 durch Ringnut 172 verbunden. Das Anlegeventil dient also zum Kurzschließen des Tastkopfmotors bis zur Berührung zwischen Taster 80 und Muster.
Bei Wirkungsanlage zwischen Taster und Muster wird der Taster unter einem solchen Winkel abgelenkt, daß der Bund 87 des Tastersteuerungventils 81 auf Mitte des Kanals 88 steht, wodurch das Sekundärventil in Mittellage gehalten wird. Der von Pumpe 52 durch Kanal 122 fließende Strom wird daher praktisch ganz zum Kanal 123 geliefert und von da durch die beiden Balanceventile und Leitung 64 zum Steuerventil 49 zwecks Steuerung des Stiftes 45 und dadurch der Vorschubgeschwindigkcit.
Der Strom von Kanal 122 fließt auch durch die Längsbohrung 133 des Sekundärventilkolbens 110 zur Ringnut 136, so daß bei Linksverschiebung des Kolbens no das Drucköl durch Kanal 137 in Motorkanal 124 tritt; bei Rechtsverschiebung des Ventils geht der Druck in Ringnut 127 durch Kanal 139 in den Motorkanal 125. Mithin bewirkt eine Verschiebung des Tasters aus seiner mittleren Lage Strömung in Kanal 124 oder 125 und dadurch Rechts- oder Linksdrehung des Motors 89.
Zur Bearbeitung von Matrizenwerkstücken mit vorgeformter öffnung dient ein Stoßstahl 96 (Fig. 2) an einem Drehkopfe, der erfindungsgemäß ähnlich dem Taster beim Umfahren des Loches langsam gedreht wird. Dabei wird der Stoßstahl ständig hin und her bewegt. Der Kopf 173 lagert auf Wälzlagern 174, 175; sein Kettenrad 94 ist durch Kette 92 mit dem Kettenrade 91 des Druckölmotors 89 verbunden.
Kopf 173 ist durch Stift 179 und Kolbenstange 180 mit einem Kolben 181 in Zylinder 182 verbunden, der lotrechten Hinundhergang des Stahls 196 bewirkt.
Das öl zum Hinundherbewegen des Stahls kommt von Pumpe 101 durch Zweigleitung 207 des Kanals 102 zum Kanal 208 des Umsteuerventils 209, dessen Kolben 210 Bunde 211, 212 hat. Bei Linksverschiebung des Kolbens wird Druckkanal 208 mit Kanal 213 und durch Kanal 214 mit dem Unterende des Zylinders 182 verbunden. Zwischen den Bunden 215 und 212 liegt eine Ringnut 216 zum Verbinden des den Ablauf vom Oberende des Zylinders 182 empfangenden Kanals 217 durch Kanal 218 mit Rücklaufkanal 219· Der Ablauf verzweigt sich dann durch Widerstände 220, 221. Widerstand 220 ist mit Kanal 222 am linken Ende des Ventilgehäuses 209 und mit Kanal 223 des Ventils 224 verbunden. Widerstand 221 ist mit Kanal 225 am rechten Ende des Ventilgehäuses 209 und mit Kanal 226 des Ventils 224 verbunden.
Kanal 232 (Fig. 9) verbindet Widerstand 221 mit Kanal 226 und ist dadurch abgesperrt, daß Kanal 226 durch Ventilglied 227 verschlossen ist. Beim Weitereinströmen des Ablauföls in Kanal 232 steigt daher sein Druck, der durch Kanal 225 auf das rechte Ende des Kolbens 210 wirkt.
Der Auslaß des Widerstandes 220 durch Kanal 233 zum Kanal 223 ist nicht versperrt, und da kein Druckanstieg in Kanal 233 erfolgen kann, geschieht ein Druckabfall durch Widerstand 220; geringerer Druck wirkt daher durch Kanal 222 auf das linke Ende des
Ü86947
Kolbens 210, der daher nach links verschoben wird. ·
Da jetzt Druck an das Untereude des Zylinders 182 geliefert wird, steigt Kolben 181, bis Daumen 230 den Ventilschaft 22S' umlegt und Kanal 223 schließt, was Druckanstieg im Kanal 222 und Drucksenkung im Kanal 225, demgemäß Rechtsverschiebung des Ventilkolbens 210 bewirkt. Ringnut 234 zwischen Ό den Bunden 211 und 212 verbindet jetzt Druckkanal 207 mit Kanal 217, und Drucköl fließt zum Oberende des Zylinders 182. Das vom Unterende · des Zylinders durch Kanal 213 rückfließende öl strömt durch Ringnut '5 235, Querbohrung 236, Längsbohrung 237, Querbohrung 238, Ringnut 216 und wiederum zum Kanal 219. Dieser empfängt somit den Ablauf beider Zylinderenden, um Betriebsdruck dem Steuerkreise des Ventils· 224 zu liefern.
Der Ablauf durch Kanal 223 oder 226 strömt durch Kanal 237 zu einer gemeinsamen Rückleitung 238. Der zum Ventilkanal 233 führende Kanal 233 hat einen Zweig 239 zum Kanal 240 eines Stillsetz\rentils 241. Dessen Handverschiebungskolben 242 hat eine Ringnut 243, die bei Rechtsverschiebung des Kolbens Kanal 240 durch 244 mit Rückleitung 238 verbindet. Wenn daher Kolben 180 steigt und Kanal 223 schließt und Stülsetzventilkolben 242 rechtsverschoben wird, so entsteht kein Druck in Leitung 233 wegen Verbindung mit einer offenen Behälterleitung. Der Ventükolben 210 bleibt daher in bisheriger Lage für Lieferung an das Unterende des Zylinders 182, und Kolben 181 wird dann in Hochlage festgehalten. Der Hinundhergang hört daher stets erst mit Hochlage des Werkzeuges auf. Wenn man somit durch Handsteuerhebel 60 an der Maschinenvorderseite die Lieferung der Pumpe 52 (Fig. 9) einstellt und Öl in den Tastersteuerkreis geliefert wird, so erfolgt Relativbewegung zwischen Taster und Muster sowie zwischen Werkzeug und Werkstück in geradliniger Bahn, bis der Taster das Muster berührt. Hat man das Stillsetzventil zur Betriebslage (Fig. 9) durch den' vorn am Schlitten 214 gelagerten Handsteuerhebel 245 verstellt, so beginnt der Stahl 96 zu arbeiten. Nach Ablenkung des Tasters zur Mittellage strömt Öl zum Umlaufmotor 89, und der Kopf wird gedreht, so daß Werkstück und Muster in geschlossener Bahn um Werkzeug und Taster laufen.
Die Ecke 246 (L7Ig. 5) des Stahls leistet die Hauptarbeit; die Seiten 247, 248 stehen so zur Schneide 249, daß genügendes Spiel während der Kopf drehung verbleibt und Rechteckswinkel störungsfrei bearbeitbar sind (Fig. 5 bis 8).
Zum Vertiefen voller Gesenkstücke kann eine Drehspindel 20 am Schlitten 16 einen Bohrer oder Fingerfräser 250 tragen. Sie wird von einem Motor 251 am Gleitkopf 252 durch Übersetzung 253 getrieben.
Mittels Fingerfräsers kann eine Scheibe ausgeschnitten werden. Hierzu wird Relativbewegung zwischen Werkzeug und Werkstück, wie beschrieben, bewirkt, nur daß das Werkstück mehrere Umläufe um das Werkzeug 7» vollführt und dieses dabei beigestellt wird, bis das Werkstück ganz durchgeschnitten ist. Diese Abwärtsbeistellung erfolgt selbsttätig (Fig. ι und 4). Ein Kegelrad 254 der Werkzeughalterhülse 95 kämmt mit einem Kegel- rade 255 der Welle 256, die im Teile 257 des Schlittens 16 lagert. Ein Kegelrad 258 dei Welle bildet mit Kegelrädern 259, 260 ein Umsteuergetriebe.
Soll der Mittenwerkstoff' so entfernt werden, daß zunächst ein Loch gebohrt wird, so kann durch. Handdrehung der Schraubenspindel der Bohrer bei Untätigkeit des Druckstromkrfeises gesenkt werden. Nach Auswechslung des Bohrers gegen einen Fräser kann dann der Öldruckprofilierkreis benutzt werden, um den Fräser in tastergesteuerter Bahn zu führen und dadurch den Scheibenausschnitt in einem einzigen Relativlauf zwischen Fräser und Werkstück zu vollenden.
Soll durch Fräser vorgeschruppt und dann fertiggestoßen werden, so wird das Werkstück in ein Futter 271 gespannt, dessen Abwärtsansätze 272 in einem T-S'chlitz'273 längs des Tisches 12 geführt sind. Ein Anschlagsblock 274 mit Stellschraube 275 begrenzt die Linksverschiebung (Fräslage) des Futters, ein Anschlag 276 die Rechtsverschiebung (Stoßlage).
Ein Stillsetzventil 311 hat einen Kanal 312, der mit Kanal 313 durch Herabdrücken des Ventilkolbens 314 gegen Feder 315 verbindbar ist, um die Druckpumpe 101 mit dem rechten Sekundärventilende zu verbinden und dessen Kolben 110 zu äußerster Linkslage zu verschieben, wodurch die Vorschubleitung ganz abgeschaltet und alles öl zum Drehmotor 89 geliefert wird, so daß der Tastkopf 50 und Werkzeugkopf 95 ohne Relativverschiebung zwischen Werkstück und Werkzeug gedreht werden können itnd Taster und Fräser vom Muster und Werkstück entfernt werden kön
Ein Entlastungsventil 316 in Leitung 142 hält einen vorbestimmten Rückdruck in der Ablaufleitung von Motor 89 aufrecht.
Für Gesenkbearbeitung wird vorzugsweise eine Platte mit vorgeformtem Loch am Werkstückshalter 271 und das Muster am Träger 286 befestigt. Halter 271 wird ein- ;estellt und gegen Anschlag 276 geklemmt. Durch Einstellschraube 17 kann Schlitten 16
G86947
gesenkt werden, um Werkzeug 96 und Taster 80 in die Öffnungen von Werkstück und Muster einzuführen.
Hinundhergang des Stahls kann durch Verstellung des Hebels 245 eingeleitet werden.
Der Vorschubsteuerhebel 60 wird jetzt bewegt, um Relativbewegung zwischen Tisch 12 und Schlitten 14 zu bewirken, deren resultierende Richtung durch Pfeil 121 angezeigt wird. Diese Bewegung ist' geradlinig, weil der Taster negative Ablenkung hat; das Sekundärventil ist in äußerster Rechtslage und das Anlegeventil 157· in Stellung zum Leiten aller Flüssigkeit zur Vorchubleitung.
Diese Bewegung dauert, bis der Taster das Muster berührt und abgelenkt wird, was Verschiebung des Anlegeventils bewirkt, um den Vorschub stillzusetzen und das Öl zum Drehmotor 89 zu leiten, der durch Kette 92 Tastkopf und Werkzeugkopf dreht. Diese Drehung bewirkt Drehung des Handrades 120, bis Pfeil 121 parallel zur Tangente am Berührungspunkt zwischen Taster und Muster steht. Der Taster hält selbsttätig diese Beziehung durch die beschriebene Kraftsteuerung aufrecht, und da die Vorschubrichtung stets parallel zum Pfeile ist, so wird der ganze Musterumfang· abgetastet und vom Stahl am Werkzeug kopiert.
Nach Bcarbeitungsende wird Knopf 314 gedruckt, um Werkzeug und Taster von Werkstück und Muster zu trennen, worauf die Maschine stillgesetzt und der Schlitten zwecks Werkstücksauswechslung gehoben werden kanu.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Selbsttätige Kopiermaschine nach Patent 684 998, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Steuerung der Bewegungsrichtung zwischen Werkstück und Werkzeug verwendete Drehmotor (89) gleichzeitig auch zur Drehung eines Stoßstahles (96) benutzt wird, so daß dessen Schneidkante parallel zur mustergemäßen Werkstückfläche im jeweiligen Berührungspunkt gehalten wird.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück wahlweise gegenüber dem als Fertigbearbeitungswerkzeug dienenden Stoßstahl (96) oder dem als Vorschruppwerkzeug dienenden Fräser (250) durch ein und denselben Taster gesteuert wird.
Hierzu a Blatt Zeichnungen
DE1936C0051482 1935-04-02 1936-03-28 Selbsttaetige Kopiermaschine Expired DE686947C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14294A US2074095A (en) 1935-04-02 1935-04-02 Combined pattern controlled machine tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE686947C true DE686947C (de) 1940-01-22

Family

ID=21764611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936C0051482 Expired DE686947C (de) 1935-04-02 1936-03-28 Selbsttaetige Kopiermaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2074095A (de)
DE (1) DE686947C (de)
GB (1) GB472181A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952489C (de) * 1950-08-29 1956-11-15 Schichau A G F Nach einer Musterkurve mit Hilfe photoelektrischer Mittel arbeitende selbsttaetige Nachformwerkzeugmaschine, insbesondere Brennschneidmaschine
DE953761C (de) * 1950-08-29 1956-12-06 Schichau A G F Nach einer Musterkurve mit Hilfe von photoelektrischen Mitteln arbeitende selbsttaetige Nachformwerkzeugmaschine, insbesondere Brennschneidmaschine
DE1037816B (de) * 1953-12-23 1958-08-28 Harima Zosenjo Kk Werkzeugmaschine, insbesondere Brennschneidmaschine
DE1205796B (de) * 1957-10-21 1965-11-25 Cincinnati Milling Machine Co Nachformwerkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine
DE1212821B (de) * 1960-01-07 1966-03-17 Hans Deckel Dr Ing Taster fuer Nachformwerkzeugmaschinen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736241A (en) * 1956-02-28 henkes
CN107263124A (zh) * 2017-05-10 2017-10-20 巢湖市聚源机械有限公司 一种便于移动的机床身
CN107183956B (zh) * 2017-06-14 2019-04-16 杭州嘉淼技术服务有限公司 一种带有整理功能的化妆柜

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952489C (de) * 1950-08-29 1956-11-15 Schichau A G F Nach einer Musterkurve mit Hilfe photoelektrischer Mittel arbeitende selbsttaetige Nachformwerkzeugmaschine, insbesondere Brennschneidmaschine
DE953761C (de) * 1950-08-29 1956-12-06 Schichau A G F Nach einer Musterkurve mit Hilfe von photoelektrischen Mitteln arbeitende selbsttaetige Nachformwerkzeugmaschine, insbesondere Brennschneidmaschine
DE1037816B (de) * 1953-12-23 1958-08-28 Harima Zosenjo Kk Werkzeugmaschine, insbesondere Brennschneidmaschine
DE1205796B (de) * 1957-10-21 1965-11-25 Cincinnati Milling Machine Co Nachformwerkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine
DE1212821B (de) * 1960-01-07 1966-03-17 Hans Deckel Dr Ing Taster fuer Nachformwerkzeugmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB472181A (en) 1937-09-20
US2074095A (en) 1937-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE947660C (de) Umriss-Kopierwerkzeugmaschine
DE686947C (de) Selbsttaetige Kopiermaschine
DE1169253B (de) Mehrspindelbohrmaschine, insbesondere zum Gewindeschneiden
DE304590C (de)
DE2421659A1 (de) Schleifmaschine
DE699695C (de) Kopierfraesmaschine
DE684998C (de) Selbsttaetige Kopierfraesmaschine, insbesondere zum Austiefen von Gesenken
DE1752769C3 (de) Kopierdrehmaschine
DE1502127C3 (de) Hydraulische zweidimensionale Vollumriß-Kopiersteuereinrichtung
DE922625C (de) Hydraulische Nachformeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE1921613C3 (de) Vorschubgetriebe einer Kopierdrehmaschine
DE869893C (de) Feinstbohrspindel
DE2308466C3 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Werkstückflächen mit wechselnden Krümmungsradien, insbesondere Schleifmaschine zum Bearbeiten der Innenfläche von Drehkolbenmotorengehäusen
DE730092C (de) Einrichtung zum Bearbeiten von Flaechen durch Fraesen oder Schleifen
DE1477601A1 (de) Hydraulische Mehrschnittkopiereinrichtung fuer spanabhebende Metallbearbeitungsmaschinen
DE1205794B (de) Mehrschnitteinrichtung an einer hydraulischen Kopiersteuerung einer Drehbank oder aehnlichen Werkzeugmaschine
DE497382C (de) Maschine zum Schleifen der Lagerzapfen mehrfach gekroepfter Kurbelwellen
DE673350C (de) Druckfluessigkeitsantrieb fuer die Bewegung von Schlitten zur Aufnahme von Werkzeugen oder Werkstuecken, vorzugsweise fuer Drehbaenke
DE563230C (de) Automatische Teilvorrichtung
DE1527101A1 (de) Arbeitsdruckgesteuerte Vorrichtung zum Bearbeiten von waelzfaehigen profilierten Teilen,beispielsweise von Zahnraedern od.dgl.
DE683514C (de) Maschine zum Schleifen von Waelzfraesern
CH283159A (de) Mehrschnittvorrichtung an Drehbänken.
DE666763C (de) Spitzenlose Schleifmaschine
DE600030C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Zahnradschleifmaschine
DE183084C (de)