WO1999012701A1 - Variabel vorspannbares spielfreies vorschubgetriebe eines ritzel-zahnstangen-antriebs - Google Patents

Variabel vorspannbares spielfreies vorschubgetriebe eines ritzel-zahnstangen-antriebs Download PDF

Info

Publication number
WO1999012701A1
WO1999012701A1 PCT/DE1998/002137 DE9802137W WO9912701A1 WO 1999012701 A1 WO1999012701 A1 WO 1999012701A1 DE 9802137 W DE9802137 W DE 9802137W WO 9912701 A1 WO9912701 A1 WO 9912701A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pinion
rack
toothing
pinion shaft
driven
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002137
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Gruettner
Original Assignee
A. Mannesmann Maschinenfabrik Gmbh & Ko. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A. Mannesmann Maschinenfabrik Gmbh & Ko. Kg filed Critical A. Mannesmann Maschinenfabrik Gmbh & Ko. Kg
Priority to AU95290/98A priority Critical patent/AU9529098A/en
Priority to DE19881278T priority patent/DE19881278D2/de
Publication of WO1999012701A1 publication Critical patent/WO1999012701A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • F16H55/28Special devices for taking up backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H55/18Special devices for taking up backlash

Definitions

  • the drive shaft carries two counter-helical gears, which in turn mesh with two corresponding gears of the two intermediate shafts.
  • the drive shaft is axially resilient or hydraulically displaceable.
  • the technical problem on which the invention is based is to propose a solution for the backlash-free play of pinion-rack and pinion drives by as simple an integration as possible with a small space requirement and moment of inertia, with which high forces can be transmitted and are therefore considerably less due to reduced space requirements and effort the state of the art.
  • a pinion is arranged in one piece at the output-side end of a play-free driven rigid pinion shaft and at the free end in extension of the pinion shaft an output pin with external helical teeth and on the output pin a preload pinion is movably arranged, the preload pinion also meshing with the rack and fastened on the face side has an internally helical toothed tooth, which engages in the outer helical toothing, and that in the face of the pinion between the driven pin and the outer toothing, an annular piston is embedded in an annular groove so that it can be driven and driven.
  • Such a feed gear has the advantage of enabling play-free bracing of the two coaxially arranged pinions against the opposite flanks of the rack teeth in a very small space and without the need for further gear stages. Large forces can also be transmitted hereby, the length of a pinion tooth being in engagement with approximately half the length of a rack tooth in each transmission direction.
  • the drivability of the ring piston also enables the tension to be adjusted as a function of the mask load by controlling the driving force. If this stroke of the annular piston is effected hydraulically in a special embodiment, this has the particular advantage that the bracing can be adjusted to the various machine load cases in a very precisely adapted gradation.
  • the driven pinion shaft 1 can be seen, which is supported and secured against axial movement.
  • a pinion 2 is formed on the pinion shaft 1, on the end face of which a pin 3 is in turn arranged in one piece.
  • an external helical toothing 8 is applied on the driven pin 3, as can be seen in the not cut cut at the pin end.
  • an annular biasing pinion 4 is concentrically arranged to be movable.
  • Both pinions 2 and 4 mesh with a tiller bar 5
  • the two pinions are engaged against the opposite flanks of the toothed rack.
  • An internally toothed hollow gear 7 is fastened on the end face on the preload pinion 4. With its internal helical toothing, this ring gear 7 engages in the external helical toothing 8 on the driven pin 3.
  • an annular groove 9 is embedded, in which an annular piston 10 is arranged. In its basic position, the annular piston 10 is flush with the outer end face of the pinion 2 or even set back somewhat with respect to the end face.
  • the annular piston 10 is axially displaceable in the groove 9 and hydraulically sealed laterally against the groove walls.
  • the bottom of the groove 9 is connected to a channel, which belongs to the channel system 11, in which a hydraulic fluid is guided.
  • This hydraulic fluid is fed to the channel system through a radial bore in the pinion shaft 1, which is connected to a peripheral annular groove 12 which is provided in the bearing arrangement 6 for the pinion shaft 1. Above and below the annular groove 12, the pinion shaft is also hydraulically sealed against the bearing 6.
  • the preload pinion 4 is displaced in the circumferential direction with respect to the pinion 2 until the external toothing 13 of the pinion 2 rests on one flank and the external toothing of the preload pinion 2 lies on the opposite flank of the rack 5.
  • the force with which the annular piston 10 pushes the preload pinion 4 outwards can be adjusted in accordance with the machine load.
  • the load-dependent clearance of the pinion rack drive can thus be represented in both directions.
  • the axial movement of the preload pinion 4 and the hollow gear 7 fastened thereon is determined by the play of its external toothing in the toothed rack 5.
  • the distance of the sealing elements between the annular piston 10 and the groove 9 from the annular end face of the pinion 2 is to be switched off on this route.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Vorschubgetriebe mit zwei koaxial angeordneten, in axialer Richtung getrennten Ritzeln (2,4), die gegenläufig verspannnt mit einer Zahnstange (5) kämmen. Dabei ist ein Ritzel (2) einstückig am abtriebsseitigen Ende einer spielfrei angetriebenen steifen Ritzelwelle (1) angeordnet. Am freien Ende ist in Verlängerung der Ritzelwelle (1) ein Abtriebszapfen (3) mit Außenschrägverzahnung (8) und auf dem Abtriebszapfen (3) ein Vorspannritzel (4) beweglich angeordnet. Dabei kämmt das Vorspannritzel (4) ebenfalls mit der Zahnspange (5) und weist stirnseitig befestigt ein innenschrägverzahntes Hohlzahnrad (7) auf, das in die Außenschrägverzahnung (8) eingreift. In der Stirn des Ritzels (2) ist zwischen Abtriebszapfen (3) und Außenverzahnung (13) in einer Ringnut (9) axial beweglich und antreibbar ein Ringkolben (10) eingelassen.

Description

Variabel vorspannbares spielfreies Vorschubgetriebe eines Ritzel-
Zalmstangen-Antriebs
Die Erfindung betrifft ein Vorschubgetriebe mit zwei koaxial angeordneten, in axialer Richtung getrennten Ritzeln, die gegenläufig verspannt mit einer Zahnstange kämmen.
Ritzel-Zahnstangen-Antriebe sind sehr verbreitete Antriebssysteme, an die insbesondere im Werkzeugmaschinenbau ganz besondere Ansprüche hinsichtlich Präzision und Dauerstandseigenschaften gestellt werden. Eine besonders wichtige Forderung an diese Antriebe ist die spielfreie Vorschubübertragung in beide Bewegungsrichtungen. Stand der Technik zur Spielfreistellung von Ritzel-Zahnstangen-Systemen sind Lösungen mit mehrstufigen, mehrachsigen Getrieben. Diese Getriebe Systeme sind sehr aufwendig in der Herstellung, haben ein großes Trägheitsmoment und benötigen einen großen Bauraum, der im modernen Werkzeugmaschinenbau nur begrenzt vorhanden ist.
Eine Ausführungsvariante wird in der DE- AS 15 52 222 dargestellt. Es wird ein spielfreies Zahnstangen-Ritzelgetriebe beschrieben, wo zwei jeweils mit einer Welle drehfest verbundene Zahnräder in eine Zahnstange eingreifen.
Der Antrieb erfolgt von einer Antriebswelle auf zwei Zwischenwellen. Die
Antriebswelle trägt zwei gegensinnig schrägverzahnte Zahnräder, die wiederum mit zwei entsprechenden Zahnrädern der beiden Zwischenwellen kämmen. Die Antriebswelle ist federnd oder hydraulisch axial verschiebbar.
Durch Wirkung der Schrägverzahnung wird eine Spielbeseitigung der
Antriebsräder in der Zahnstange erzielt. Es sind auch mechanisch wirkende Zahnflankenverspannsysteme bekannt, bei denen durch einen radial wirkende Federvorspannung zwischen zwei axial getrennten Zahnradpaaren, die mit einem Zahnrad oder einer Zahnstange kämmen, der Wechsel der Flankenberührung vermieden wird. Dabei handelt es sich um ein einfaches und relativ wenig aufwendiges System, mit dem aber keine hohen Axialkräfte übertragbar sind. Daher ist die Anwendung überwiegend auf Meßaufgaben und Meßmaschinen beschränkt, wo sich das System bewährt hat. Für dynamisch belastete Vorschubantriebe im Werkzeugmaschinenbau sind diese System aber nicht geeignet.
Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, eine Lösung für die Spielfreiheit von Ritzel-Zahnstangen-Antrieben durch eine möglichst einfache Integration bei geringem Platzbedarf und Trägheitsmoment vorzuschlagen, mit dem hohe Kräfte übertragen werden können und sich somit erheblich durch reduzierten Platzbedaif und Aufwand gegenüber dem Stand der Technik abhebt.
Dieses Problem wird dadurch gelöst, daß ein Ritzel einstückig am abtriebsseitigen Ende einer spielfrei angetriebenen steifen Ritzelwelle angeordnet ist und am freien Ende in Verlängerung der Ritzelwelle ein Abtriebszapfen mit Außenschrägverzahnung und auf dem Abtriebszapfen ein Vorspannritzel beweglich angeordnet ist, wobei das Vorspannritzel ebenfalls mit der Zahnstange kämmt und stirnseitig befestigt ein innenschrägverzahntes Hohlzahinad aufweist, das in die Außenschrägverzahnung eingreift, und daß in der Stirn des Ritzels zwischen Abtriebszapfen und Außenverzahnung in einer Ringnut axial beweglich und antreibbar ein Ringkolben eingelassen ist. Ein solches Vorschubgetriebe hat den Vorteil, auf kleinstem Raum und ohne das Erfordernis weiterer Getriebestufen eine spielfreie Verspannung der beiden koaxial angeordneten Ritzel gegen die gegenüberliegenden Flanken der Zahnstangenverzahnung zu ermöglichen. Hiermit sind auch große Kräfte übertragbar, wobei in jeder Übertragungsrichtung die Länge eines Ritzelzahns mit etwa der halben Länge eines Zahnstangenzahns im Eingriff steht. Damit ist zudem durch die Antreibbarkeit des Ringkolbens die Möglichkeit gegeben, durch Steuerung der Antriebskraft die Verspannung in Abhängigkeit von der Masclünenbelastung einstellen zu können. Wird in einer besonderen Ausfuhrungsform dieser Anhieb des Ringkolbens hydraulisch bewirkt, hat dies den besonderen Vorteil, daß die Verspannung in einer sehr genau angepaßten Abstufung auf die verschiedenen Maschinenbelastungsfälle abgestellt werden kann.
Eine Ausfiihrungsform, bei der das auf der Stirnseite des Vorspannritzels anzuordnende HoUzahnrad ein getrenntes Bauteil ist, das auf das Vorspannritzel fest aufgeschraubt wird, bringt einen erheblichen fertigungstechnischen Vorteil. Die verschiedenen hochpräzisen Verzahnungen können individuell optimiert werden, bevor die beiden Bauteile durch Verschraubung fest miteinander verbunden werden.
Die erwähnten und weitere Vorteile werden verdeutlicht bei der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in beigefügter Zeichnung stark schematisiert dargestellt ist. In dem in überwiegend geschnittener Seitenansicht dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist die angetriebene Ritzelwelle 1 zu erkennen, die gelagert und gegen Axialbewegung gesichert ist. Am abtriebsseitigen Ende ist an der Ritzelwelle 1 ein Ritzel 2 ausgebildet, an dessen Stirnseite wiederum einstückig ein Zapfen 3 angeordnet ist. Auf dem Abtriebszapfen 3 ist, wie in dem nicht gesclvnittenen Aussclrnitt am Zapfenende erkennbar, eine Außenschrägverzahnung 8 aufgebracht. Auf dem Abtriebszapfen 3 ist konzentrisch ein ringförmiges Vorspannritzel 4 beweglich angeordnet. Beide Ritzel 2 und 4 kämmen mit einer Zalmstange 5, wobei beide Ritzel mit im wesentlichen gleich langen Ritzelzähnen mit etwa der halben Länge der Zalmstangenverzalmung im Eingriff stehen. Wie weiter unten noch erläutert wird, stehen die beiden Ritzel gegen die jeweils gegenüberliegenden Flanken der Zahnstangenverzahnung im Eingriff.
Stirnseitig ist auf dem Vorspannritzel 4 ein innenverzahntes Hohlzahnrad 7 befestigt. Mit seiner Innenschrägverzahnung greift dieses Hohlzahnrad 7 in die Außensclirägverzahnung 8 auf dem Abtriebszapfen 3 ein. In die ringförmige Stirn des Ritzels 2, die den Abtriebszapfen 3 umgibt, ist eine ringförmige Nut 9 eingelassen, in der ein Ringkolben 10 angeordnet ist. Der Ringkolben 10 ist in seiner Grundposition mit der äußeren Stirnfläche des Ritzels 2 bündig oder gar gegenüber der Stirnfläche etwas zurückversetzt. Der Ringkolben 10 ist in der Nut 9 axial verschiebbar und seitlich gegen die Nutwände hydraulisch abgedichtet. Der Grund der Nut 9 hat Verbindung mit einem Kanal, der zum Kanalsystem 11 gehört, in dem eine Hydraulikflüssigkeit geführt wird. Diese Hydraulikflüssigkeit wird dem Kanalsystem durch eine Radialbohrung in der Ritzelwelle 1 zugeführt, die in Verbindung mit einer peripheren Ringnut 12 steht, die in der Lageranordnung 6 für die Ritzelwelle 1 vorgesehen ist. Oberhalb und unterhalb der Ringnut 12 ist die Ritzel welle gegen das Lager 6 ebenfalls hydraulisch abgedichtet.
Wird über das Kanalsystem 11 ein hydraulischer Druck auf die Bodenfläche des Ringkolbens 10 aufgegeben, verschiebt sich dieser in axialer Richtung nach außen und drückt dabei gegen das Vorspannritzel 4 und bewegt dieses mit dem daran befestigten Hohlzahnrad 7 nach außen. Da die Innenschrägverzahnung des Hohlzahnrads 7 in die Außensclirägverzahnung 8 des Abtriebszapfens 3 eingreift, werden Vorspannritzel 4 und das daran befestigte Hohlzahnrad 7 nicht nur axial nach außen bewegt; sie führen auch entsprechend der Steigung der Außenschrägverzahnung 8 eine Drehbewegung um die Ritzel- bzw. Abtriebszapfenachse aus. Durch diese Drehbewegung wird das Vorspannritzel 4 in Bezug auf das Ritzel 2 soweit in Umfangsrichtung versetzt, bis die Außenverzahnung 13 des Ritzes 2 an der einen Flanke und die Außenverzahnung des Vorspannritzels 2 an der gegenüberliegenden Flanke der Zahnstange 5 anliegt. Durch entsprechende Steuerung des hydraulischen Drucks kann die Kraft, mit der der Ringkolben 10 Vorspannritzel 4 nach außen drückt, entsprechend der Maschinenbelastung eingestellt werden. Damit ist die lastabhängige Spielfreistellung des Ritzel-Zahnstangen-Antriebs in beiden Richtungen darstellbar.
Die Axialbewegung von Vorspannritzel 4 und darauf befestigtem Hohlzahnrad 7 ist durch das Spiel ihrer Außenverzahnung in der Zahnstange 5 bestimmt. Auf diese Strecke ist der Abstand der Dichtelemente zwischen Ringkolben 10 und Nut 9 von der ringförmigen Stirnfläche des Ritzels 2 abzustellen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorschubgetriebe mit zwei koaxial angeordneten, in axialer Richtung getrennten Ritzeln (2, 4), die gegenläufig verspannnt mit einer Zahnstange (5) kämmen,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß
ein Ritzel (2) einstückig am abtriebsseitigen Ende einer spielfrei angetriebenen steifen Ritzelwelle (1) angeordnet ist und am freien Ende in Verlängerung der Ritzelwelle (1) ein Abtriebszapfen (3) mit
Außenschrägverzahnung (8) und auf dem Abtriebszapfen (3) ein Vorspannritzel (4) beweglich angeordnet ist, wobei das Vorsparmritzel (4) ebenfalls mit der Zahnspange (5) kämmt und stirnseitig befestigt eine innenschrägverzahntes Hohlzahnrad (7) aufweist, das in die Außenschrägverzahnung (8) eingreift, und daß in der Stirn des Ritzels
(2) zwischen Abtriebszapfen (3) und Außenverzahnung (13) in einer Ringnut (9) axial beweglich und antreibbar ein Ringkolben (10) eingelassen ist.
2. Vorschubgetriebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkolben (10) seitlich in der Ringnut (9) hydraulisch abgedichtet und von seiner Bodenfläche her durch eine unter einstellbarem Druck gespannte Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbar ist, wobei die Hydraulikfiüssigkeit über ein in die Ritzelwelle integriertes Kanalsystem (11) und diesem über eine abgedichtete periphäre Ringnut (12) in der Lagerung der Ritzenwelle (1) zuführbar ist. Vorschubgetriebe gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlzahnrad (7) stirnseitig auf dem Vorspamnitzel (4) festschraubbar ist.
PCT/DE1998/002137 1997-09-06 1998-07-23 Variabel vorspannbares spielfreies vorschubgetriebe eines ritzel-zahnstangen-antriebs WO1999012701A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU95290/98A AU9529098A (en) 1997-09-06 1998-07-23 Zero play variable preload feedgear mechanism of a rack and pinion drive
DE19881278T DE19881278D2 (de) 1997-09-06 1998-07-23 Variabel vorspannbares spielfreies Vorschubgetriebe eines Ritzel-Zahnstangen-Antriebs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997139081 DE19739081C1 (de) 1997-09-06 1997-09-06 Variabel vorspannbares spielfreies Vorschubgetriebe eines Ritzel-Zahnstangen-Antriebs
DE19739081.1 1997-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999012701A1 true WO1999012701A1 (de) 1999-03-18

Family

ID=7841449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002137 WO1999012701A1 (de) 1997-09-06 1998-07-23 Variabel vorspannbares spielfreies vorschubgetriebe eines ritzel-zahnstangen-antriebs

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU9529098A (de)
DE (2) DE19739081C1 (de)
WO (1) WO1999012701A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2356681A (en) * 1999-11-29 2001-05-30 Knorr Bremse Systeme Anti-backlash, noise reducing gear wheel
IT250391Y1 (it) * 2000-12-15 2003-09-10 I M Parpas S R L Gruppo di movimentazione per una slitta traslabile in modo controllato
DE10358486A1 (de) * 2003-12-09 2005-07-14 Hydac System Gmbh Vorrichtung zum Antrieb bewegbarer mechanischer Komponenten
CN106402364A (zh) * 2016-11-11 2017-02-15 宁波德美锯业有限公司 一种斜齿轮消隙机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896466A (en) * 1958-02-07 1959-07-28 Continental Motors Corp Anti-backlash device
DE1552222A1 (de) * 1966-07-21 1971-01-07 Binns Jack Spielfreie Schlittenvorschubvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen und Verfahren zum Beseitigen des Spieles bei Raederwerken,insbesondere bei Schlittenvorschubvorrichtungen
GB2182114A (en) * 1985-10-28 1987-05-07 Honda Motor Co Ltd Rack and pinion steering gear device
DE3901076A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-03 Volkswagen Ag Einrichtung zum zahnspiel-ausgleich
DE3803427A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Audi Ag Zahnradtrieb
DE4326155A1 (de) * 1992-08-10 1994-02-17 Volkswagen Ag Zahnradstufe mit Zahnspielbeseitigung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2081644A (en) * 1936-09-26 1937-05-25 Smythe Ethelbert Hamilton Antirattling gear

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896466A (en) * 1958-02-07 1959-07-28 Continental Motors Corp Anti-backlash device
DE1552222A1 (de) * 1966-07-21 1971-01-07 Binns Jack Spielfreie Schlittenvorschubvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen und Verfahren zum Beseitigen des Spieles bei Raederwerken,insbesondere bei Schlittenvorschubvorrichtungen
GB2182114A (en) * 1985-10-28 1987-05-07 Honda Motor Co Ltd Rack and pinion steering gear device
DE3901076A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-03 Volkswagen Ag Einrichtung zum zahnspiel-ausgleich
DE3803427A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Audi Ag Zahnradtrieb
DE4326155A1 (de) * 1992-08-10 1994-02-17 Volkswagen Ag Zahnradstufe mit Zahnspielbeseitigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19881278D2 (de) 2000-10-12
DE19739081C1 (de) 1999-01-28
AU9529098A (en) 1999-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0038772B1 (de) Drehfeste Verbindung eines axial beweglichen Planetensteges mit einem Zapfen, insbesondere dem Tragzapfen eines hydrostatischen Fahrgetriebes
EP2401183B1 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker
DE102009029532B4 (de) Lenkventil mit Planetengetriebe
DE1951427C3 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
DE2359807A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer ein lenkgetriebe von kraftfahrzeugen
EP2693079B1 (de) Planetengetriebe sowie ein mit einem solchen Planetengetriebe ausgestattetes Handhabungsgerät
WO2005054035A1 (de) Überlagerungslenkung für ein fahrzeug
DE1952545A1 (de) Stirnradgetriebe mit Mitteln zur Beseitigung des Zahnflankenspiels
DE4116774C1 (de)
DE3901076A1 (de) Einrichtung zum zahnspiel-ausgleich
EP1188002B1 (de) Planetengetriebe
EP0879368B1 (de) Planetengetriebe in schrägverzahnter bauweise
DE19739081C1 (de) Variabel vorspannbares spielfreies Vorschubgetriebe eines Ritzel-Zahnstangen-Antriebs
EP1831590B1 (de) Vorrichtung, insbesondere ein planetengetriebe, mit einem ringartigen grundkörper
DE3028176A1 (de) Lenkgetriebe fuer kraftfahrzeuge
EP2331382A1 (de) Hydrostatischer antrieb für ein lenksystem
DE3028175C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE4030625C2 (de) Servolenkgetriebe
DE4105995C2 (de) Zahnradgetriebe
EP2517946B1 (de) Zahnstangen-Lenkgetriebe für ein Fahrzeug
CH660055A5 (de) Einrichtung zur aenderung der ventil- und/oder einspritzsteuerzeiten an einer hubkolbenbrennkraftmaschine.
DE3327193A1 (de) Getriebe, insbesondere zum antrieb eines doppelschneckenextruders
EP1226372B1 (de) Möbelantrieb
DE3118805A1 (de) "linearantriebseinheit"
DE4417959C2 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

REF Corresponds to

Ref document number: 19881278

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001012

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19881278

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA