DE1171705B - Maschine zum Verzahnen von Zahnraedern mit einer Teileinrichtung, die mit einem geringen Spiel wirksam ist - Google Patents

Maschine zum Verzahnen von Zahnraedern mit einer Teileinrichtung, die mit einem geringen Spiel wirksam ist

Info

Publication number
DE1171705B
DE1171705B DEG25770A DEG0025770A DE1171705B DE 1171705 B DE1171705 B DE 1171705B DE G25770 A DEG25770 A DE G25770A DE G0025770 A DEG0025770 A DE G0025770A DE 1171705 B DE1171705 B DE 1171705B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece spindle
shaft
workpiece
partial
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG25770A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonard Ove
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gleason Works
Original Assignee
Gleason Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gleason Works filed Critical Gleason Works
Publication of DE1171705B publication Critical patent/DE1171705B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/54Arrangements or details not restricted to group B23Q5/02 or group B23Q5/22 respectively, e.g. control handles
    • B23Q5/56Preventing backlash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/08Index mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/10Arrangements for compensating irregularities in drives or indexing mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F9/00Making gears having teeth curved in their longitudinal direction
    • B23F9/08Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by milling, e.g. with helicoidal hob
    • B23F9/10Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by milling, e.g. with helicoidal hob with a face-mill
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1418Preselected indexed position
    • Y10T74/1424Sequential
    • Y10T74/1453Interlocked rotator and brake
    • Y10T74/1459Diverse-type brakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19623Backlash take-up
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)
  • Gear Processing (AREA)

Description

  • Maschine zum Verzahnen von Zahnrädern mit einer Teileinrichtung, die mit einem geringen Spiel wirksam ist Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Verzahnen von Zahnrädern u. dgl., deren in einem gegenüber dem Werkzeug einstellbaren Spindelkopf gelagerte Werkstückspindel durch einen aus Wellen und Zahnrädern bestehenden Getriebezug, der die Verstellung des Werkstückspindelkopfes gegenüber dem das Werkzeug tragenden Gestell ermöglicht, mit einer absatzweise angetriebenen Teilvorrichtung verbunden ist, die am Gestell angebracht ist und das Werkstück zwischen den aufeinanderfolgenden Verzahnungsvorgängen schrittweise weiterschaltet, wobei eine Welle des Getriebezuges im Werkstückspindelkopf gelagert ist und während eines jeden Teilvorganges um einen bestimmten Winkel gedreht wird und wobei die Maschine mit einer auf die Werkstückspindel wirkenden Einrichtung zum Sichern der Spindel gegen unbeabsichtigte Drehung versehen ist. Das Drehen der Werkstückspindel jeweils um einen bestimmten Winkel ist deshalb schwierig, weil die Werkstückspindel mit der absatzweise angetriebenen Teilvorrichtung durch den aus Wellen und Zahnrädern bestehenden Getriebezug verbunden ist, der seiner Vielgliedrigkeit und seiner Länge zufolge elastisch ist und einen gewissen toten Gang hat. Man könnte daran denken, die Einrichtung zum Sichern der Werkstückspindel gegen unbeabsichtigte Drehung als eine auf der Werkstückspindel zu befestigende Teilscheibe auszubilden, in die eine Sperrklinke eingreift. Das würde jedoch einen Antrieb für die Sperrklinke erfordern, der im Takt mit der eigentlichen Teilvorrichtung wirkt. Die Sperrklinke müßte also einen Antrieb haben, der zusätzlich zum Antrieb der Teilvorrichtung vorgesehen ist und eine Getriebeverbindung erfordert, die vom Bett der Maschine bis zum Werkzeugkopf verläuft. Nun ist aber die Hauptteilvorrichtung gerade darum auf dem Bett der Maschine statt am Werkzeugkopf angebracht, um eine sperrige Getriebeverbindung zu vermeiden. Denn diese würde die Maschine sehr verwickelt gestalten, weil der Werkzeugkopf auf dem Bett in verschiedenen Richtungen einstellbar sein muß.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, trotz des unvermeidlichen toten Ganges in dem aus Wellen und Zahnrädern bestehenden Getriebezug eine genaue Weiterschaltung der Werkstückspindeln auch ohne die Anordnung einer zweiten, mit antreibbarer Sperrklinke ausgerüsteten Teilvorrichtung zu bewirken.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die im Werkstückspindelkopf gelagerte Welle mit einer Kurvenscheibe versehen ist, die eine steil abfallende Kurvenstrecke und eine das obere Ende dieser Strecke mit ihrem unteren Ende verbindende sanft ansteigende Kurvenstrecke hat, und eine vom Werkstückspindelkopf getragene Antriebsklinke für die Schubkurvenscheibe ist durch einen zwischen dem Werkstückspindelkopf und der Antriebsklinke wirkenden Druckstößel bis in eine durch einen Anschlag bestimmte Stellung gegenüber dem Werkstückspindelkopf antreibbar, und die Kurvenscheibe ist durch die gegen ihre steile Kurvenstrecke drückende Antriebsklinke am Ende jedes Teilschaltvorganges im selben Drehsinne wie durch die Teilvorrichtung um einen Winkel drehbar, durch den der Getriebezug von Drehspannungen befreit wird, denen er durch die Teilschaltvorrichtung unterworfen worden war, und die Antriebsklinke ist durch die sanft ansteigende Kurvenstrecke bei der nächsten Teilschaltdrehung der Kurvenscheibe entgegen der vom Druckstößel ausgeübten Kraft ausgehend von der erwähnten bestimmten Stellung anhebbar.
  • Infolgedessen wird die Werkstückspindel durch die Antriebsklinke nicht gesperrt, sondern um ein ganz bestimmtes Winkelmaß weitergedreht. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, auf der Maschine Zahnräder mit besonders hoher Teilungsgenauigkeit herzustellen.
  • Vorzugsweise ist die im Werkstückspindelkopf untergebrachte Welle mit der Werkstückspindel durch Wechselräder verbunden. Sie vermag sich daher bei jeder Teilschaltung unabhängig vom Teilwinkel um denselben Winkel zu drehen. Darum braucht die Kurvenscheibe nicht ausgewechselt zu werden, wenn man den Teilschaltwinkel ändert.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen veranschaulicht. In diesen zeigt F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung der Maschine, F i g. 2 das Getriebeschema der Maschine, F i g. 3 einen Schnitt durch die Klemme für die Werkstückspindel, F i g. 4 eine Seitenansicht der den Druck ausübenden, aus Kurvenscheibe und Antriebsklinke bestehenden Vorrichtung, F i g. 5 einen Schnitt dieser Vorrichtung zur Darstellung der Belastungsfeder für die Klinke und F i g. 6 einen Schnitt durch eine Vorrichtung zum Einstellen der Winkella;e zwischen der Kurvenscheibe und der Teilschaltvorrichtung.
  • Im Gestell 10 der Maschine ist um eine waagerechte Achse drehbar eine Wiege 11 gelagert, die das Werkzeug, beispielsweise einen Stirnmesserkopf C, zum Verzahnen eines Werkstückes W trägt, das auf einer waagerechten Werkstückspindel sitzt. Diese ist in einem Spindelkopf 12 drehbar gelagert, der senkrecht verstellbar an einem Ständer 13 sitzt, der seinerseits auf dem Gestell 10 sowohl in der Richtung der Wiegenachse verschiebbar als auch um eine senkrechte, die Wiegenachse kreuzende Achse schwenkbar ist.
  • Die Wiege 11 und die Werkstückspindel 14 sind durch einen Getriebezug gekuppelt, der die Abwälzbewegung überträgt. Zu diesem Getriebezug gehören ein auf der Wiege befestigtes Tellerrad 15, ein mit diesem kämmendes Hyperboloidritzel 16, eine Welle 17, Zahnräder 18, eine Welle 19, Wechselräder 20, 21, 22 und 23, von denen die Zahnräder 21 und 22 auf einer Welle 24 aufgekeilt sind, ferner eine Welle 25, ein Differentialgetriebe bestehend aus Kegelrädern 26, 27 und 28, ein mit dem Kegelrad 28 starr verbundenes Kegelrad 29, ein Kegelrad 31, eine Welle 32, Kegelräder 33, eine Teleskopwelle 34, Kegelräder 35, eine Teleskopwelle 36, Kegelräder 37, eine Welle 38, Wechselräder 39, 41, 42 und 43 für die Teilschaltung, ein Hyperboloidritzel44 und ein auf der Welle 14 sitzendes Zahnrad 45. Die Welle 32 verläuft lotrecht und liegt in dem die Wiege aufnehmenden Gehäuseteil des Gestells 10, während die Welle 34 im Gehäuse 34' der F i g. 1 waagerecht verläuft und infolge ihrer Ausgestaltung als Teleskopwelle die obenerwähnte Verschiebung des Ständers 13 ermöglicht. Die Welle 36 verläuft lotrecht und ist mit ihrem oberen Ende im Ständer 13 und mit ihrem unteren Ende im Werkstückspindelkopf 12 gelagert, der wegen der Ausgestaltung dieser Welle als Teleskopwelle auf und ab verstellbar ist.
  • Der Messerkopf wird von einem Motor 46 über ein Getriebe 47 und eine Spindel 48 in Umlauf versetzt. über einen weiteren Getriebezug 49 ist vom Motor der Antrieb einer umsteuerbaren Vorrichtung 51 abgeleitet, die über ein Getriebe 52 die Welle 17 hin und her dreht und dadurch der Wiege 11 und der Werkstückspindel14 die hin und her gehende Abwälzbewegung erteilt. Die schrittweise Teilbewegung des Werkstückes erfolgt gewöhnlich während des Rückwärtswälzens der Wiege und der Werkstückspindel, wobei keine spanabhebende Bearbeitung des Werkstückes stattfindet. Auch diese Teilschaltbewegung wird vom Motor 46 abgeleitet, und zwar über einen Getriebezug 53, 54 und ein Maltesergetriebe. Dieses Maltesergetriebe enthält eine ständig umlaufende Antriebswelle 55 mit einem Treibzapfen 56, der eine mit Schlitzen versehene Malteserscheibe 57 schrittweise in Drehung versetzt. Ferner gehören zum Teilschaltgetriebe Zahnräder 58 und eine Welle 59, die mit einem Planetenradträger 61 verbunden ist. Dieser trägt Planetenräder 27 eines Differentialgetriebes. Für gewöhnlich ist der Treibzapfen 56 des Maltesergetriebes ausgerückt, so daß er in die Schlitze der Malteserscheibe 57 nicht eingreifen kann. Wenn die Teilschaltbewegung erfolgen soll, dann verschwenkt jedoch eine vom Motor 46 über einen Getriebezug 53, 63 angetriebene Nockentrommel 62 einen Hebel 64, der bei 65 gelagert ist und dann seinerseits den Treibzapfen 55 des Maltesergetriebes in Achsenrichtung einrückt, so daß er in einen Schlitz der Malteserscheibe 57 eingreift und diese um einen bestimmten Winkel dreht. Diese Teildrehung wird durch das Differentialgetriebe in den Abwälzgetriebezug übertragen, wodurch die Werkstückspindel um einen bestimmten Winkel weitergeschaltet wird. Solange die Malteserscheibe 57 keinen Antrieb durch den Treibzapfen 56 erfährt, wird sie gegen Drehung mit Bezug auf das Gestell 10 durch eine abgefederte Sperrklinke gesperrt, die nicht veranschaulicht ist. Ausgerückt wird diese Sperrklinke vor jedesmaliger Teilschaltung durch einen Nocken 66, der mit der Antriebswelle 55 umläuft.
  • Auf die Werkstückspindel 14 wirkt eine Bremse 67, um durch das Bremsmoment das Spiel in dem Abwälzgetriebezug aufzunehmen, der die Welle 17 mit der Werkstückspindel 14 kuppelt.
  • Will man auf der Maschine Zahnräder ohne Abwälzbewegung nach dem Profilfräsverfahren verzahnen, dann unterbricht man den Getriebezug 49. Die Wiege wird dann im Gestell festgeklemmt. Der die Wiege 11 mit der Werkstückspindel 14 verbindende Abwälzgetriebezug wird durch Herausnehmen der Wechselräder 20 bis 23 unterbrochen. Die Welle 25 wird dann gegen Drehung durch eine später näher erläuterte Einrichtung gesperrt, zu der ein Joch 82 gehört. Infolgedessen ist die einzige Drehung, die der Werkstückspindel 14 erteilt wird, die schrittweise Teilschaltdrehung, die von der Malteserscheibe 57 herrührt. Zeitlich ist sie so abgestimmt, daß sie stattfindet, wenn sich das Werkstück W jeweils in einer Lücke befindet, die in dem am Messerkopf C vorgesehenen Kranz von Messern vorhanden ist. In Fällen, in denen das Werkstück einen Vorschub in Richtung des Messerkopfes durch eine Vorschubbewegung der den Werkstückspindelkopf tragenden Säule 13 gegenüber dem Gestell erfährt, kann die Teilschaltvorrichtung erfolgen, wenn das Werkstück vom Messerkopf nach Beendigung eines jeden Vorschubes wieder zurückgezogen worden ist. Der Vorschub und der Rückzug wird durch einen nicht näher veranschaulichten Nocken bewirkt, der zeitlich abgestimmt zum Nocken 62 zur Wirkung kommt.
  • Für die Zwecke der Erfindung ist eine Kurvenscheibe 68 auf der Welle 38 befestigt, die im Abwälzgetriebezug der Werkstückspindel am nächsten liegt und bei jedem Teilschaltvorgang eine oder mehrere vollständige Umdrehungen ausführt und den Teilschaltwechselrädern 39, 41, 42 und 43 'unmittelbar vorgeschaltet ist. Beim veranschaulichten Ausführungsbeispiel führt sie für jede Teilschaltung zwei Umdrehungen aus, während die Malteserscheibe 57 eine halbe Umdrehung macht und die Welle 59 eine Umdrehung ausführt. Das Zahnrad und die Wellen 28 bis 38 führen dabei zwei Umdrehungen aus. Auf die Kurvenscheibe 68 wirkt eine federbelastete Antriebsklinke 69, die bei 71 an einem am Spindelstockgehäuse 12 befestigten Teil 72 gelagert ist. Um die Klinke an die Nockenscheibe 68 anzudrücken, ist in dem Teil 72 ein Druckstößel 73 gleitend geführt und i durch eine vorgespannte Schraubenfeder 74 belastet. Der Hub des Stößels ist durch eine Anschlagmutter 75 begrenzt, die nach erfolgter Einstellung am Stößel verstiftet wird. Die Klinke hat einen Arm 76, auf den eine Stellschraube 77 einwirken kann, die in den Teil 72 eingeschraubt ist und die Klinke von der Kurvenscheibe abzuheben vermag. Die Klinke dient nun dem Zweck, auf eine steil abfallende Kurvenstrecke 78 der Kurvenscheibe unter der Kraft ihrer Feder 74 zu drücken. Geschieht das, dann wird dadurch die Kurvenscheibe mit Bezug auf F i g. 4 im Uhrzeigersinn in die veranschaulichte Lage gedreht. Bestimmt ist diese Lage mit großer Genauigkeit durch die Anschlagmutter 75. Wenn die Klinke 69 unter der Kraft ihrer Feder 74 beim Umlauf der Kurvenscheibe 68 hinter deren Kurvenstrecke einschnappt, dann würde mangels besonderer Vorkehrungen ein scharfer Stoß entstehen. Um diesen abzufedern, ist ein aus einem Polyamid bestehender Puffer 79 vorgesehen, der von einer Schraube 81 getragen wird und das Auftreffen der Klinke 69 auf den Teil 82 der Kurvenscheibe am Fuße der Strecke 78 abfedert. In ihrer jeweiligen Einstellage ist die Schraube 81 durch eine Klemmschraube 80 gesichert.
  • Die Kurvenscheibe 68 läßt sich gegenüber der Malteserscheibe 57 zum Zwecke genauer Einstellung verdrehen. Diese Einstellung wird so getroffen, daß die Kurvenscheibe bei Beendigung der Teilschaltung unmittelbar vor der in der Zeichnung in F i g. 4 veranschaulichten Lage zum Stillstand kommt. Alsdann schnappt die Klinke 69 ein und erteilt dadurch der Kurvenscheibe eine letzte Drehung in eine Grenzstellung, die von der Einstellung der Anschlagmutter 75 abhängt. Bei jeder durch das Maltesergetriebe bewirkten Teilschaltung führt das von der Bremse 67 auf die Werkstückspinde114 ausgeübte Bremsmoment dazu, daß die Wellen 59, 32, 34. 36 und 38 und vielleicht auch in gewissem Maße die zu diesen Wellen gehörigen Zahnräder elastisch verdreht werden, also gewissermaßen wie ein Uhrwerk aufgezogen werden. Nachdem die Malteserscheibe 27 ihre Antriebsdrehung beendet hat und in ihrer neuen Winkellage durch ihre Sperrklinke gesperrt ist, wirkt die elastische Spannung der verschiedenen Wellen und Zahnräder weiter und sucht die Welle 38 vorwärts zu drehen. Mangels besonderer Vorkehrungen läßt sich das Maß dieser Drehung, welcher nur die Bremse 67 entgegenwirkt, nicht genau beherrschen. Dieser Mangel ist nun durch die Einwirkung der Klinke 69 auf die Kurvenscheibe 68 vermieden. Denn die Klinke dreht die Kurvenscheibe am Ende einer jeden Teilschaltung bis in eine ganz bestimmte Winkellage. Diese ist zweckmäßig so gewählt, daß der Getriebezug von seiner elastischen Spannung ganz oder fast ganz entlastet ist. Bei der nächsten Teilschaltung dreht sich die Kurvenscheibe 68 wieder im Uhrzeigersinn mit Bezug auf F i g. 4, wobei die Klinke zunächst in Ruhe verbleibt und dann gespannt wird, wobei sie durch ihre Feder 74 an die Kurvenscheibe angedrückt wird. Da diese bei jedem Teilschaltvorgang zwei Umdrehungen ausführt, und sich bei Beendigung der ersten Umdrehung mit hoher Winkelgeschwindigkeit dreht, läßt die Feder 74 dabei die Klinke abwärts schnappen, wenn die Strecke 78 vorbeiläuft. Der Kunststoffpuffer 79 fängt die Klinke dabei auf und verhindert einen hammerartigen Aufschlag der Klinke auf dem Boden 82 der Kurvenfläche.
  • Der Winkeleinstellung der Kurvenscheibe 68 dient die in F i g. 6 veranschaulichte Vorrichtung, welche nach Herausnehmen der Wechselräder 20 bis 23 an deren Stelle eingesetzt wird und dem Zweck dient, die Welle 25 festzuklemmen. Diese Vorrichtung besteht aus einem Joch 82, das durch eine Mutter 83 auf der Welle 24 befestigt ist und eine Buchse 84 trägt, in der die Welle 25 gelagert ist. Ferner hat das Joch 82 eine Keilnut 85 zur Aufnahme des Keilstückes einer Kupplungshälfte 86, deren Kupplungsklauen eine sehr kleine Teilung haben. In dieser Kupplungshälfte 86 ist die Welle 25 drehbar gelagert. Die andere Kupplungshälfte 87 ist auf der Welle 25 festgekeilt und durch eine Mutter 88 gesichert. Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel hat jede Kupplungshälfte hundertzwanzig Kupplungsklauen. Die Muttern 83 und 88 können nach dem Festziehen durch Klemmschrauben 89 festgeklemmt werden. Will man die Kurvenscheibe 68 zum Zwecke ihrer Einstellung gegenüber der Malteserscheibe 57 verdrehen, so muß man dazu die Mutter 88 lockern und die Kupplungsklauenhälften 86 und 87 außer Eingriff bringen. Dann kann man die Welle 25 drehen, wobei sich diese Drehung über das Differentialgetriebe auf den Getriebezug 29 bis 38 überträgt. Es empfiehlt sich, bei dem Vornehmen dieser Einstellung beim veranschaulichten Ausführungsbeispiel wie folgt vorzugehen: Zunächst stellt man die Anschlagmutter 75 so ein, daß der Stößel 73 die Klinke 69 lediglich bis in die in F i g. 4 veranschaulichte Winkellage dreht, in welcher die Klinke 69 einen gewissen Abstand von der Fläche 82 unten an der steilen Strecke 78 einhält. Dann stellt man die Stellschraube 81, die den Kunststoffpuffer 79 trägt, so ein, daß sich der Puffer fest an die Klinke anlegt. Alsdann wird mit der Maschine eine Teilschaltung durchgeführt, wobei die Maschine stillgesetzt wird, sobald die Malteserscheibe durch ihre Sperrklinke gesperrt ist. Dann rückt man die Klauenkupplung 87, 86 aus und dreht die Welle 25, um dadurch die Kurvenscheibe 68 im Gegenuhrzeigersinn gemäß F i g. 4 so weit zu drehen, bis die Strecke 78 kräftig an der Klinke anliegt, ohne diese jedoch entgegen der Kraft der Feder 74 anzuheben. Ist das geschehen, dann wird die Klauenkupplung wieder eingerückt. Dann wird die Schraube 77 so weit eingeschraubt, daß sie die Klinke 69 bis über die höchste Erhebung der Kurvenscheibe anhebt. Daraufhin wird die Klauenkupplung 87, 86 wieder ausgerückt, und die Kupplungshälfte 87 wird um einen Zahn gegenüber der Kupplungshälfte 86 in einer solchen Richtung gedreht, daß die Kurvenscheibe dadurch mit Bezug auf F i g. 4 im Gegenuhrzeigersinn verdreht wird. Die Schraube 77 wird dann wieder zurückgeschraubt, bis sie den Arm 76 freigibt.
  • Die Bremse 67 übt auf die Werkstückspindel ein Bremsmoment aus, das ausreicht, um jeden Leergang in den Wechselrädern 39, 41, 42 und 43 und in- dem Untersetzungsgetriebe 44 und 45 aufzuheben, so daß durch die Einwirkung der Klinke auf die Kurvenscheibe 68 am Ende jeder Teilschaltung auch die Werkstückspindel sehr genau eingestellt wird. Um diese genaue Einstellung bei der spanabhebenden Bearbeitung des Werkstückes aufrechtzuerhalten, ist eine Klemme 91 (F i g. 2 und 3) für die Werkstückspindel vorgesehen.
  • Diese Klemme besteht aus zwei Klemmplatten 92 und 93, die ungefähr rechteckig gestaltet und an dem Werkstückspindelstock 12 und 94 angeschraubt sind. Diese Platten liegen beiderseits an einem ringförmigen Flansch 95 der Werkstückspindel 14 an. Durch Bohrungen der Platten hindurch erstreckt sich gleitend ein Kopfbolzen 96, der an einem Kolben 97 befestigt ist. Dieser Kolben läuft in einem Zylinder 98, der gleitend auf dem Kopfbolzen 96 geführt ist und sich an der Platte 92 und der Zwischenschaltung einer Unterlegscheibe 99 abstützt. Eine Einlaßmündung 100 des Zylinders ist durch eine Rohrleitung 102 (F i g. 2) mit dem Gehäuse 103 eines Steuerschiebers verbunden und kann durch diesen entweder mit einer Druckleitung 104 oder einer Abflußleitung 105 einer hydraulischen Anlage der Maschine verbunden werden. Der Steuerschieber 106 ist mit dem Hebel 64 der Teilschaltvorrichtung verbunden. Nimmt der Hebel die in F i g. 2 veranschaulichte Lage ein, in der der Triebteil 55, 56 des Maltesergetriebes ausgerückt ist, dann ist die Druckleitung 104 mit der Kammer 101 des Zylinders 98 verbunden. Befindet sich aber der Hebel 64 in seiner anderen Schaltstellung, in der das Maltesergetriebe eingerückt ist, dann ist die Zylinderkammer 101 mit der Abflußleitung 105 verbunden. Während also die Teilschaltvorrichtung stillsteht und das Werkstück spanabhebend bearbeitet wird, werden der Kolben 97 und der Kopfbolzen 96 nach links gezogen, wodurch die Klemmplatten 92 und 93 auf dem Flansch 95 festgeklemmt werden und dadurch die Spindel am Spindelstockgehäuse 12 festhalten. Während des Teilschaltvorganges wird die Kammer 101 auf Abfluß geschaltet, und dadurch werden die Klemmplatten 92 und 93 entlastet, so daß sie den Umlauf der Werkstückspindeln nicht behindern.
  • Will man auf der Maschine Zahnräder nach dem Abwälzverfahren verzahnen, so wird die Klemme 91 abgeschaltet, z. B. durch Abschalten der Leitung 104 von der Druckölquelle, z. B. der Pumpe. Ferner rückt man die Klinke 69 durch Einschrauben der Schraube 77 von der Nockenscheibe 68 ab. Auch werden das Joch 82 und die Klauenkupplung 86, 87 durch entsprechende Wechselräder 20 bis 23 ersetzt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Maschine zum Verzahnen von Zahnrädern u. dgl., deren in einem gegenüber dem Werkzeug einstellbaren Spindelkopf gelagerte Werkstückspindel durch einen aus Wellen und Zahnrädern bestehenden Getriebezug, der die Verstellung des Werkstückspindelkopfes gegenüber dem das Werkzeug tragenden Gestell ermöglicht, mit einer absatzweise angetriebenen Teilvorrichtung verbunden ist, die am Gestell angebracht ist und das Werkstück zwischen den aufeinanderfolgenden Verzahnungsvorgängen schrittweise weiterschaltet, wobei eine Welle des Getriebezuges im Werkstückspindelkopf gelagert ist und während eines jeden Teilvorganges um einen bestimmten Winkel gedreht wird und wobei die Maschine mit einer auf die Werkstückspindel wirkenden Einrichtung zum Sichern der Spindel gegen unbeabsichtigte Drehung versehen ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die im Werkstückspindelkopf gelagerte Welle (38) mit einer Kurvenscheibe (68) versehen ist, die eine steil abfallende Kurvenstrecke (78) und eine das obere Ende dieser Strecke mit ihrem unteren Ende verbindende, sanft ansteigende Strecke hat, und daß eine vom Werkstückspindelkopf getragene Antriebsklinke (69) für die Kurvenscheibe (68) durch einen zwischen dem Werkstückspindelkopf (12, 72) und der Antriebsklinke (69) wirkenden Druckstößel (73) bis in eine durch einen Anschlag (75) bestimmte Stellung gegenüber dem Werkstückspindelkopf (72,12) antreibbar ist, und die Kurvenscheibe (68) durch die gegen ihre steile Kurvenstrecke (78) drückende Antriebsklinke (69) am Ende jedes Teilschaltvorganges im selben Drehsinn wie durch die Teilvorrichtung (56, 57) um einen Winkel drehbar ist, durch den der Getriebezug von Drehspannungen befreit wird, denen er durch die Teilschaltvorrichtung unterworfen worden war, und daß die Antriebsklinke (69) durch die sanft ansteigende Kurvenstrecke bei der nächsten Teilschaltdrehung der Kurvenscheibe (68) entgegen der vom Druckstößel (73) ausgeübten Kraft ausgehend von der erwähnten bestimmten Stellung anhebbar ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (38) mit der Werkstückspindel durch Wechselräder (39, 41, 42, 43) verbunden ist und sich daher bei jeder Teilschaltung unabhängig vom Teilwinkel um denselben Winkel zu drehen vermag.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (38) bei jedem Teilschaltvorgang in Vorlaufrichtung um eine oder mehrere vollständige Umdrehungen antreibbar ist.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Spindel gegen unbeabsichtigte Drehung sichernde Einrichtung aus einer an sich bekannten Bremse besteht, die das Zahnspiel und das Spiel zwischen der Welle (38) und der Werkstückspindel aufnimmt.
  5. 5. Maschine nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Sichern der Spindel gegen unbeabsichtigte Drehung eine die Werkstückspindel während der spanabhebenden Bearbeitung des Werkstückes festhaltende Klemme (91) ist, die periodisch im Takt mit der Teilschaltvorrichtung durch eine Ausrückeinrichtung (106, 98) lösbar ist, um die Teilschaltung der Werkstückspindel zu ermöglichen.
  6. 6. Maschine nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einstellvorrichtung (86, 87) zur Einstellung der Winkellage der Teilschaltvorrichtung (56, 57) ge- genüber der Ausrichtvorrichtung (68, 69, 73), die für die Welle (38) vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 882 945, 930 669.
DEG25770A 1957-11-22 1958-11-21 Maschine zum Verzahnen von Zahnraedern mit einer Teileinrichtung, die mit einem geringen Spiel wirksam ist Pending DE1171705B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US698111A US2972912A (en) 1957-11-22 1957-11-22 Gear cutting machine with work spindle positioning means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1171705B true DE1171705B (de) 1964-06-04

Family

ID=24803949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG25770A Pending DE1171705B (de) 1957-11-22 1958-11-21 Maschine zum Verzahnen von Zahnraedern mit einer Teileinrichtung, die mit einem geringen Spiel wirksam ist

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2972912A (de)
DE (1) DE1171705B (de)
GB (1) GB846817A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2309298A1 (fr) * 1975-04-30 1976-11-26 Gleason Works Machine a tailler les engrenages equipee d'un mecanisme supprimant le jeu de denture de son train d'engrenages
EP0450071A1 (de) * 1988-12-21 1991-10-09 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Drehtafel für komposit-werkzeugmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3241401A (en) * 1963-09-26 1966-03-22 Gleason Works Indexing mechanism
US3964369A (en) * 1975-10-06 1976-06-22 The Gleason Works Large gear manufacture
DE3118141A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-18 Maho Werkzeugmaschinenbau Babel & Co, 8962 Pfronten Teilapparat fuer eine programmgesteuerte werkzeugmaschine
CN102248230A (zh) * 2010-05-17 2011-11-23 上海工程技术大学 一种滚齿机行星摆杆式校正机构
CN112453589B (zh) * 2020-12-09 2024-06-18 河南理工大学 一种自驱式超声辅助珩齿装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882945C (de) * 1942-03-19 1953-07-13 Hermann Kolb Teileinrichtung fuer Zahnradschleifmaschinen
DE930669C (de) * 1953-12-29 1955-07-21 Fritz Werner Ag Selbsttaetiger Teilapparat fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB497331A (en) * 1936-09-30 1938-12-14 Directie Staatsmijnen Nl Recovery of hydrogen cyanide from gases
US2188996A (en) * 1938-08-23 1940-02-06 Gleason Works Indexing mechanism
US2355457A (en) * 1943-02-04 1944-08-08 Gen Electric Mechanism for electric switches
US2392228A (en) * 1943-09-04 1946-01-01 Morey Machinery Co Inc Automatic tool block
US2635326A (en) * 1947-07-02 1953-04-21 Gisholt Machine Co Automatic turret indexing mechanism for lathes
US2777336A (en) * 1952-10-17 1957-01-15 Erick O Schonstedt Index mechanism
US2794103A (en) * 1953-03-04 1957-05-28 Vapor Heating Corp Temperature selector switch
US2831374A (en) * 1955-05-02 1958-04-22 Gleason Works Index mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882945C (de) * 1942-03-19 1953-07-13 Hermann Kolb Teileinrichtung fuer Zahnradschleifmaschinen
DE930669C (de) * 1953-12-29 1955-07-21 Fritz Werner Ag Selbsttaetiger Teilapparat fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2309298A1 (fr) * 1975-04-30 1976-11-26 Gleason Works Machine a tailler les engrenages equipee d'un mecanisme supprimant le jeu de denture de son train d'engrenages
EP0450071A1 (de) * 1988-12-21 1991-10-09 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Drehtafel für komposit-werkzeugmaschine
EP0450071A4 (en) * 1988-12-21 1992-07-08 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Turn table apparatus of composite machine tool
US5188004A (en) * 1988-12-21 1993-02-23 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Turntable apparatus for universal machine tool

Also Published As

Publication number Publication date
GB846817A (en) 1960-08-31
US2972912A (en) 1961-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909227C2 (de)
DE2033207C3 (de) Druckluftschrauber
DE3880795T2 (de) Antrieb mit zwei geschwindigkeiten fuer motorgetriebene gewindeschneidmaschine.
DE2713481A1 (de) Praezisions-hochleistungsschaltvorrichtung
DE2308984A1 (de) Schalttisch-automat
DE1213704B (de) Nach dem Abwaelzverfahren und mit schrittweiser Teilschaltbewegung arbeitende Verzahnungsmaschine
DE1171705B (de) Maschine zum Verzahnen von Zahnraedern mit einer Teileinrichtung, die mit einem geringen Spiel wirksam ist
EP0012101A1 (de) Vorrichtung zum Drehen der zylindrischen Muttern mehrerer, auf einem Lochkreis angeordneter Schraubenbolzen zum Verschluss eines Druckgefässes, insbesondere eines Reaktordruckgefässes
DE4235095C2 (de) Werkzeugrevolver
DE2025700A1 (de) Nutenfräsmaschine·
DE1477364A1 (de) Umkehrbarer Kraftantrieb fuer bewegliche Werkzeugmaschinenteile
CH661223A5 (de) Nc-gesteuerte revolver-drehmaschine.
DE1477275B2 (de) Drehautomat mit umlaufendem werkzeugkopf
DE625219C (de) Zahnradhobelmaschine mit einem als Scheibe ausgebildeten Schniedwerkzeug, dessen einzelne Abschnitte mit verschiedenen den einzelnen aufeinanderfolgenden Arbeitsstufen entsprechenden Zaehnen versehen sind
DE3304980C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Bearbeiten von Zahnrädern
DE587258C (de) Einrichtung zur Beseitigung des toten Ganges zwischen zwei zur Bewegung eines Maschinenteiles dienenden Gewindespindeln
DE1752536A1 (de) Rundteiltisch fuer Werkzeugmaschinen
DE640637C (de) Horizontalbohr- und -fraeswerk
DE552336C (de) Gewindeschneideinrichtung fuer Ein- und Mehrspindelautomaten mit im gleichen Drehsinn, aber verschiedener Geschwindigkeit umlaufender Werkzeug- und Werkstueckwelle
DE816468C (de) Vorschubgetriebe fuer die von einem Drehring getragenen Werkzeuge an Kurbelwellendrehbaenken
DE2546873A1 (de) Fraesmaschine
DE2043879C2 (de) Getriebezug in einer Wälzstoßmaschine zum Verzahnen von Zahnrädern od. dgl
DE1652659C3 (de) Revolverbohrmaschine
DE1552785C3 (de) Vorrichtung zum Axialverschieben der Frässpindel einer Walzfrasmaschine
DE931509C (de) Einrichtung zum gegenseitigen Verstellen zweier zueinander beweglicher Teile mit grosser Genauigkeit