DE1551890C3 - Verdampfungskühler - Google Patents

Verdampfungskühler

Info

Publication number
DE1551890C3
DE1551890C3 DE1551890A DE1551890A DE1551890C3 DE 1551890 C3 DE1551890 C3 DE 1551890C3 DE 1551890 A DE1551890 A DE 1551890A DE 1551890 A DE1551890 A DE 1551890A DE 1551890 C3 DE1551890 C3 DE 1551890C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
cooler
evaporative cooler
dust
bunker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1551890A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1551890A1 (de
DE1551890B2 (de
Inventor
Fritz Enders
Guenter Wendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Publication of DE1551890A1 publication Critical patent/DE1551890A1/de
Publication of DE1551890B2 publication Critical patent/DE1551890B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1551890C3 publication Critical patent/DE1551890C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/06Other direct-contact heat-exchange apparatus the heat-exchange media being a liquid and a gas or vapour
    • F28C3/08Other direct-contact heat-exchange apparatus the heat-exchange media being a liquid and a gas or vapour with change of state, e.g. absorption, evaporation, condensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/11Cooling towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verdampfungskühler zum Kühlen heißer in nachgeschalteten elektrostatischen Trockenabscheidern zu reinigender Gase mit Gaseintritt am oberen Ende, vertikalem Gasdurchgang und Gasaustritt am unteren Ende mittels eines seitlichen Gasfühfürigskariäls, wobei unterhalb des zylindrischen Teiles des vertikalen Verdampfungskühlers ein kegelförmiger Ansatz ausgebildet ist.
Vergampfungskühler dieser Art sind durch die deutsche Auslegeschrift 1 085 854 bekanntgeworden.
Ein Verdampfungskühler ist .ein einem elektrostatischen Staubabscheider vorgeschaltetes Aggregat, das die von beispielsweise einem Ofen herkommenden heißen Abgase auf eine dem elektrostatischen Staubabscheider zuträgliche Temperatur abkühlt. Verdampfungskühler werden in Verbindung mit elektrostatischen Staubabscheidern auf vielen Gebieten der Industrie zur. Reinhaltung der. Luft eingesetzt. Die den Verdampfungskühlern nachgeschalteten elektrostatischen Staubabscheider sind in der Regel Trokkenstaubabscheider, ;d. h., die dort zu reinigenden Gase führen keine Feuchtigkeit mit. Es ist dabei unbedingt zu vermeiden, daß Wassertröpfchen in den nachgeschalteten Trockenstaubabscheider mitgerissen werden. Das besagt, daß das Wasser vollständig im Verdampfungskühler verdampfen muß, so daß der Staub in dem unter dem Verdampfungskühler befindlichen Bunker anfällt. Dies ist besonders vorteilhaft, da meistens der Staub; wieder in den Ofenprozeß zurückgeführt wird.
In diesem Zusammenhang ist auch die Strömungsrichtung von großer Bedeutung. Bei dieser Art von Verdampfungskühlern ist die Strömungsrichtung von Gas und Kühlflüssigkeit, beispielsweise Wasser, gleich, und zwar von oben nach unten gerichtet.
Die Gasaustrittsöffnungen an den Verdampfungskühlern sind bisher am zylindrischen Teil der Kühler über dem Kühlerbunker angeordnet, wie dies beispielsweise bei dem Gaskühler nach der deutschen Auslegeschrift 1 085 854 und bei dem Waschkühler nach der britischen Patentschrift 939 431 der Fall ist. Im Kühlerbunker befindet sich somit ein strömungstoter Raum, das Gas stagniert dort, und es kommt infolge Abkühlung zu Kondensatbildung an den Bunkerwanden. Diese Kondensatbildung führt zu Anbackungen an den Wänden und zur Staubbrückenbildunn über dem Buiikeraiislauf, wodurch die kontinuierliche Abführung..des Staubes gestört wird. Die dann erforderliche Reinigung des Kühlerbunkers führ; zu Betriebsunterbrechungen und Produktionsausfällen. " A'- :
Es sind auch Naßentstauber bekannt, bei denen der Gaseinlaß in den untersten Teil des Entstaubers und Kühlers wenig oberhalb des Bunkers verlegt wird, wie dies beispielsweise die deutsche Gebrauchsmusterschrift 1 822 524 zeigt. Anordnungen dieser Art vermögen jedoch ebenfalls nicht zu verhindern, daß inunteren Bunkerteil ein strömungstoter Raum entsteht.
.,Ϊ ihdem das:Gas stagniert.
Es ist aber durch die deutsche Patentschrift 1 176 786 auch ein lotrechter Rauchgaszug einer Dampfkesselanlage bekannt, in welchem die Rauchgase von oben nach unten strömen und der nach unten in einen Trichter übergeht, an den/ wie die Abb. 1 zeigt, ein seitlicher Abzugskanal für die Rauchgase angeschlossen ist. Im Trichter werden die Kugeln einer Kugelregenreinigungsanlage und die aus den Heizflächen abgelösten Schmutzteilchen gesammelt. Jedoch treten hier nicht die Probleme des Gegenstandes der Anmeldung auf, weil durch die fallenden Kugeln sich weder Anbackungen noch Staubas brücken im strömungstoten Teil des Trichters bilden können.
Zum Vermeiden dieser Nachteile auch bei einem Verdampfungskühler ohne Kugelregeneinrichtung, der zum Kühlen heißer in nachgeschalteten elektrostatischen Trockenabscheidern zu reinigender Gase dienend, mit Gaseintritt am oberen Ende, vertikalem Gasdurchgang und Gasaustritt am unteren Ende mittels eines seitlichen Gasführungskanals ausgeführt ist, wobei unterhalb des zylindrischen Teiles des vertikalen Verdampfungskühlers ein kegelförmiger Ansatz ausgebildet ist, wird gemäß der Erfindung vorge-^ schlagen, daß der seitliche Gasführungskanal an diesem kegelförmigen Ansatz in dessen unterem Bereich angeordnet und trogförmig mit einer unten angeordneten schlitzförmigen Staubaustragsöffnung ausgebildet ist. . ■ . ·
Durch die nach der Erfindung vorgeschlagene Anordnung des Verdampferkühleraustritts am untersten Teil des Kühlerbunkers wird die ständige Durchspülung und Erwärmung desselben mit gut temperiertem Gas gewährleistet und so die Kondensat-, Krusten- und Brückenbildung verhindert. Diese Lösung stellt also gegenüber den früheren Anordnungen einen überraschenden erfinderischen Schritt dar, der für die einwandfreie Funktion des Verdampfungskühlers von großer Bedeutung ist. Darüber hinaus zeichnet sich ein weiterer Vorteil ab: Die bisher ungenützte Bauhöhe des zylindrischen Teiles des Verdampfungskühlers ab Oberkante Gasaustritt und des Kühlerbunkers wird zum geforderten aktiven Volumen des Verdampfungskühlers hinzugeschlagen und erbringt eine wesentliche Kosteneinsparung. Bei einem geforderten Verdampfungskühlervolumen wird also der Kühler nach der erfindungsgemäßen Konstruktion niedriger als bei der bisherigen Ausführung. Die Folge davon ist eine vorteilhafte Verkürzung der nachfolgenden Gasleitung zum elektrostatischen Staubabscheider hin. da der Eintritt in diesen nunmehr zentral gewählt und nicht mehr wie bisher von oben ausgeführt wird.
An Hand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.
Fig. I zeigt einen Verdampfungskühler gemäß dei !•.ifindunii in Ansicht.
F i g. 2 den erfindungsgemäßen Gasaustritt mit rechteckigem bzw. quadratischem Austrittsstutzen,
F i g. 2 a mit rundem Austrittsstutzen,
F i g. 3 zeigt einen Schnitt nach der Schnittlinie IH-III der Fig. 2und
F i g. 3 a eine Ansicht von oben auf die Darstellung der Fig. 2a,
F i g. 4 zeigt einen horizontalen Gasaustritt mit rechteckigem bzw. quadratischem Austrittsstutzen,
F i g. 4 a mit rundem Austrittsstutzen,
F i g. 5 zeigt einen Schnitt nach der Schnittlinie rV-IV derFig. 4 und
F i g. 5 a eine Ansicht von oben auf die Darstellung der F ig. 4 a.
Das zu reinigende Gas tritt in den Verdampfungskühler 1 durch den Rohgaseinlaß 2 ein und verläßt den Verdampfungskühler durch den Reingasauslaß 3. Der untere zylinderförmige Teil des Verdampfungskühlers 1 geht in einen kegelförmigen Ansatz 4 über, in dessen unterem Bereich seitlich ein trogförmiger Gasführungskanal 6 angeordnet ist. Im Boden des Gasführungskanals 6 befindet sich eine schlitzförmige Staubaustragsöffnung 5.
ίο Zusätzliche Versteifungen entfallen, da die gewählte Kanalausbildung in sich vollkommen steif und stabil ist. Der trogförmige Bunker unter dem Kühler gewährleistet im Gegensatz zu dem sogenannten Spitzbunker ein kontinuierliches Abfließen des anfallenden Staubes.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verdampfungskühler zum Kühlen heißer in nachgeschalteten elektrostatischen Trockenabscheidern zu reinigender Gase mit Gaseintritt am oberen Ende, vertikalem Gasdurchgang und Gasaustritt am unteren Ende mittels eines seitlichen Gasführungskanals, wobei unterhalb des zylindrischen Teiles des vertikalen Verdampfungskühlers ein kegelförmiger -Ansatz« ausgebildet...ist/ dadurch g ek'eitn ie Lehnet, daß der seitliche Gasführungskanal (6) an diesem kegelförmigen Ansatz (4) in dessen unterem Bereich angeordnet und trogförmig mit einer unten angeordneten schlitzförmigen Staubaustragsöffnung (5) ausgebildet ist.
DE1551890A 1967-04-29 1967-04-29 Verdampfungskühler Expired DE1551890C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0073800 1967-04-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1551890A1 DE1551890A1 (de) 1970-05-14
DE1551890B2 DE1551890B2 (de) 1974-06-06
DE1551890C3 true DE1551890C3 (de) 1975-01-09

Family

ID=7315267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1551890A Expired DE1551890C3 (de) 1967-04-29 1967-04-29 Verdampfungskühler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3483674A (de)
JP (1) JPS5026057Y1 (de)
DE (1) DE1551890C3 (de)
GB (1) GB1207433A (de)
SE (1) SE358306B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5743913A (en) * 1980-08-28 1982-03-12 Sumitomo Metal Ind Ltd Temperature control method for blast furnace gas
EP1027134B1 (de) * 1997-07-11 2002-09-11 Fls Miljo A/S Verfahren und vorrichtung zur rauchgasbehandlung
CN104864697A (zh) * 2015-06-02 2015-08-26 谢博 一种料斗干燥机空气加热器
EP3159640B1 (de) 2015-10-20 2020-04-01 Danieli Corus BV Verhfahren zur gasreinigung und metallproduktionsanalage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1300605A (en) * 1917-07-18 1919-04-15 American Steam Conveyor Corp Tank for ash-conveyer systems.
US1734677A (en) * 1925-12-04 1929-11-05 Int Comb Eng Corp Air washer
US2983332A (en) * 1956-11-02 1961-05-09 Vicard Pierre Georges Process and apparatus for the purification of gases
FR1204011A (fr) * 1957-10-02 1960-01-22 Superior Ab Grille d'arrêt pour installations de nettoyage par projection de mitraille
GB856244A (en) * 1957-11-15 1960-12-14 Gerhard Miczek A separator for separating impurities from air
BE589642A (de) * 1959-04-14
GB1002769A (en) * 1961-09-05 1965-08-25 Onoda Cement Co Ltd Method of improving the collecting efficiency of an electrostatic precipitator
DE1170648B (de) * 1963-03-07 1964-05-21 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Nassentstauben blei- und zinkhaltiger Abgase
GB1009653A (en) * 1963-08-02 1965-11-10 United Steel Companies Ltd Improvements in the cooling of gases

Also Published As

Publication number Publication date
DE1551890A1 (de) 1970-05-14
DE1551890B2 (de) 1974-06-06
US3483674A (en) 1969-12-16
GB1207433A (en) 1970-09-30
JPS5026057Y1 (de) 1975-08-04
SE358306B (de) 1973-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1410814B1 (de) Chemischreinigungsmaschine
DE1551890C3 (de) Verdampfungskühler
DE3637973A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen und waermerueckgewinnung von abgasen
DE2436577C3 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von im Kokereigas nach seiner Kühlung und Kondensation verbliebenen Termebeln
DE690676C (de) Abhitzekessel zur Ausnutzung von Roestgasen mit hohem Gehalt an Saeuredaempfen
DE538619C (de) Entstaubungsvorrichtung fuer Rauchgase aus Feuerungsanlagen
DE1271296B (de) Verfahren zum Abscheiden von Schwefeloxyden und restlichem Feinstaubgehalt aus Feuerungsabgasen
DE102014010924A1 (de) Anlage mit Plattenwärmeübertrager
DE918606C (de) Staubfilteranlage
DE518931C (de) Einrichtung zum Entfernen von Wasserteilchen aus Dampfturbinen
DE484893C (de) Elektrische Gasreinigungsanlage
DE2220661C3 (de) Einrichtung zur Lufteindüsung bei Röhrentrocknern
DE469623C (de) Gliederkessel mit in seinem Fussrahmen unter den Heizgliedern angeordneten Abgassammelkammern
DE443790C (de) Lufterhitzer fuer Trockenvorrichtungen u. dgl.
DE449185C (de) Verfahren zum Entstauben von oel- und staubfuehrenden heissen Gasen
DE532878C (de) Kuehl- und Reinigungsanlage fuer Gase von Industrieoefen
DE593724C (de) Abschlammrohr fuer Dampfkessel
DE1410814C (de) Chemischreinigungsmaschine
DE470929C (de) Umsetzkuehler zum Entbrasen und Kuehlen von getrockneter pressfertiger Braunkohle
DE1501384C (de) Vorrichtung zur Kühlung von Konverterabgasen
DE544077C (de) Anordnung zum Auffangen und Abfuehren des Staubes von den Elektroden elektrischer Gasreinigungsanlagen
AT29997B (de) Vorrichtung zur Befeuchtung, Abkühlung oder Erwärmung und Reinigung der Luft in geschlossenen Räumen.
AT108334B (de) Elektrische Gasreinigungsanlage.
DE1939230A1 (de) Einrichtung an einer mit Saettigern arbeitenden Entstaubungsanlage fuer die heissen Abgase von metallurgischen OEfen. insbesondere von Kupoloefen
DE853430C (de) Einrichtung an Heizkammern fuer Verdampfer, Verkocher und Vorwaermer, insbesondere fuer die Zuckerindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee